Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

Ähnliche Dokumente
Armut von Kindern und Jugendlichen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Kinderarmut nicht mit uns!

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Sozialbericht NRW 2007

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Gibt es Chancen für arme Kinder? Eine öffentliche Verantwortung

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Armut. Definitionen von Armut

Jedes Kind braucht eine Chance

Lebenslage von (armen) Kindern und Jugendlichen Ansatzpunkte zur Armutsprävention. Gerda Holz, Frankfurt am Main

KINDERARMUT WÄCHST WEITER MIT FOLGEN FÜR DAS GESAMTE LEBEN

KINDERARMUT WÄCHST WEITER MIT FOLGEN FÜR DAS GESAMTE LEBEN

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

Sozialraum Grünhöfe Schwerpunkt Kinderarmut

Vortrag Kinderarmut Podiumsdiskussion OB-Kandidaten Was bedeutet Kinderarmut konkret?

Gesund alt werden im Quartier

Was brauchen Familien?

ARMUT ALS INDIVIDUELLE LEBENSLAGE

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Jedes Kind braucht eine Chance

Die Definition von Kinderarmut

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Kinderarmut in Deutschland

Kindergesundheit Bildung soziale Benachteiligung

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

KINDERARMUT UND BILDUNGSCHANCEN DEUTSCHLAND UND WELTWEIT (FRANZISKA HAFEN UND KATJA BLATZ)

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Ansatzpunkte und Beispiele zur kindbezogenen Armutsprävention vor Ort

Stärke entwickeln von Anfang an

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Herzlich Willkommen!

Armut Fakten, Positionen und Handlungsmöglichkeiten. vorgestellt von Martin Debener der Paritätische NRW

ARMUTSBETROFFENE KINDER

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Monika Kruse

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Armut in der Hospizarbeit

Die Antwort der kommunalen Jugendhilfe auf Armut(sfolgen) bei Kindern

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

ARMUT UND EINWANDERUNG

Was brauchen Familien?

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Opstapje - Schritt für Schritt

Arm sein. Was bedeutet das für unsere Kinder und ihre Lebensperspektiven?

Reiches Land Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden sozialen Segregation

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Armut Bildung Gesundheit

Das Dormagener Modell

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung der Kommune:

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Tür auf! Jedem Kind eine Chance! Armut bekämpfen, Kinder stärken!

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Darum geht es bei der Aktion gegen Kinderarmut nehmen wir uns etwas vor! Nikolaus Immer

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Armut in Mainz. Schwerpunkt Kinderarmut und Präventionsansätze. Amt für soziale Leistungen, Sozialplanung

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Vorlage zur Kenntnisnahme

Arme Eltern, schlechte Schüler

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Präventionskette Kreis Warendorf

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Kinderarmut. Factsheet. Mecklenburg-Vorpommern. Kinder im SGB-II-Bezug

Sonne, Mond & Sterne

Armut (in Deutschland)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Transkript:

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes Forum 4 Wie viel Geld braucht ein Kind? Kinderarmut / Folgen / Maßnahmen 30.01.2012 Landesrat Hans Meyer

Thesen 1. Materielle Armut ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung Verstärkt werden die Risiken durch: die Armut begleitenden Faktoren wie soziales Wohnumfeld, elterlicher Bildungsstand, Zuwanderungsgeschichte... zusätzliche Belastungen der Eltern etwa Sucht, Arbeitslosigkeit, Krankheiten, Überschuldung, Trennung, Scheidung... 2. Fehlende Unterstützung, Förderung und Kompensation von Benachteiligungen führen zu nachhaltigen Beeinträchtigungen der Lebenschancen betroffener Kinder und Jugendlicher mit der Folge der Verfestigung des Armuts- und Gefährdungsrisikos über weitere Generationen

Zusammenhang Materielle Lage der Familie Lebenslage des Kindes Lebenslagedimension Arme Kinder Nicht-arme Kinder Materielle Lage/Grundversorgung 40,0 Prozent 14,5 Prozent Kulturelle Lage 36,0 Prozent 17,0 Prozent Soziale Lage 35,6 Prozent 17,6 Prozent Gesundheitliche Lage 30.7 Prozent 19.7 Prozent Generell gilt: Je früher, je länger Kinder einer Armutssituation ausgesetzt sind, umso geringer wird die Möglichkeit individuell die Potentiale herauszubilden und Zukunftschancen zu bewahren Quelle: Gerda Holz, Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland 2006

(Relative) Einkommensarmut Wann liegt sie vor? EU-Standard Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des Durchschnittseinkommens in einem Land / einer Region zur Verfügung hat Beispiele NRW*: Einpersonenhaushalt 815,- Euro/mtl. 4 Pers. HH / 2 Kinder unter 14 Jahre 1.711,- Euro/mtl. **Bund ca. 14%; NRW 15,4%; Kreis Soest ca. 13% Sozialhilfearmut SGB II (Hartz IV); SGB XII** Bund ca. 10%; NRW 11,3%; Kreis Soest ca. 7,5% * amtliche Sozialberichterstattung 2010 ** DPWV-Bericht zur regionalen Armutsentwicklung 2011, Abt. Soziales Kreis Soest

Anmerkungen / Erläuterungen zur (relativen) Einkommensarmut 1. Der Begriff Armutsgefährdung soll verdeutlichen, dass die relative Einkommensarmut (weniger als 60% des Durchschnittseinkommens) nicht unmittelbar Armut in einem umfassenden Verständnis bedeutet. Personen gelten als arm..., die über so geringe (materielle, kulturelle, soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als Minimum annehmbar ist. (Rat der Europäischen Gemeinschaft 1984) 2. Weder die positive wirtschaftliche Entwicklung 2010 / 2011, noch der wirtschaftliche Einbruch 2009 hatten wesentlichen Einfluss auf die Armutsentwicklung Insgesamt kann daher von einer Verfestigung / Verstetigung der Armut ausgegangen werden

Kinderarmut = Familienarmut Vielen Eltern gelingt es auch unter schwierigsten materiellen Voraussetzungen, gute Bedingungen für die Entfaltung ihrer Kinder zu schaffen. Kinder sind vor allem dann gefährdet, wenn sie in einer Familie mit einem oder mehreren von 5 sozialen Merkmalen aufwachsen: alleinerziehend bildungsfern Migrationshintergrund mehr als 2 Geschwister Lebensort in sozial belastetem Wohnumfeld

Familienarmut = Kinderarmut Armutsrisikoquote NRW (2009)* Paarhaushalt mit 1 Kind 12,1% 2 Kindern 16,0% 3 Kindern 33,0% 4 und mehr Kindern 54,3% Hinweis: ca. 75% aller Kinder wachsen in einem Paarhaushalt auf Alleinerziehende mit 1 Kind 30,5% 2 Kindern 48,6% 3 Kindern 62,7% 4 Kindern 75,0% Armutsrisiko bei Migranten 41,4% davon mit deutscher Staatsangehörigkeit 35,9% ohne deutsche Staatsangehörigkeit 54,4%

Familienarmut = Kinderarmut Deutschland* fast 3 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in Armut (18% bis 20%); unter 15 Jahre Hartz IV ca. 1,64 Mio.; 2,4 Mio. armutsgefährdet Nordrhein-Westfalen** ca. 3,2 Mio. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, davon leben fast 25% in Einem einkommensarmen Haushalt Kreis Soest*** ca. 59.000 Kinder und Jugendliche, davon SGB II / XII ca. 6.400 = fast 11%, davon Alleinerziehende über 50% zusätzlich: Armutsgefährdungsquote Kreis Soest 13,2% => armutsgefährdete Kinder und Jugendliche im Kreis Soest ca. 20% * Quelle: Kinderschutzbund ** Quelle: Sozialbericht des Landes NRW 2009 *** Quelle: DPWV : Bericht zur regionalen Armutsentwicklung 2011, Abt. Soziales Kreis Soest

Auswirkungen / Folgen der Armut Bildung / Ausbildung Einschränkungen der schulischen Bildungschancen Ungleichheit in den Bildungsgängen höherer Wechsel in Haupt- und Förderschulen häufigere Zurückstellung vom Schulbesuch (Entwicklungsrückstände) hoher Anteil an Berufsvorbereitungsmaßnahmen Gesundheit / Ernährung erhöhtes vorgeburtliches Risiko erhöhte Krankheitsgefährdungen häufigere Suchtkontakte mangelhafte körperliche Pflege Übergewicht durch mangelhafte Bewegung / Ernährung

Auswirkungen / Folgen der Armut Entwicklungsauffälligkeiten grobmotorische Entwicklung: Körperkoordination visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung Sprachentwicklung Hyperaktivität Aggressivität Depression Sonstiges häufigere Beteiligung an Unfällen häufigere Beteiligung an Gewalthandlungen (Täter und Opfer) mangelhafte Teilhabe an sportlichen und kulturellen Aktivitäten verminderte Nutzung neuer Kulturtechniken (Medien)

Maßnahmen Was brauchen Kinder für ihr Wohlergehen:* individuelle Ressourcen (Resilienz) familiale Ressourcen kognitive Stärken - stabile, emotionale Beziehungen zu den Eltern Selbstsicherheit - positives Familienklima soziale Kompetenz - Familienaktivitäten Interesse und Aufmerksamkeit - Problemlösungskompetenz der Eltern - Berufstätigkeit der Eltern / ausreichendes Einkommen außerfamiliale Ressourcen - Unterstützung durch Dritte (Familie, Freunde, Nachbarn) - Erholungsräume für Kinder und Eltern - professionelle Hilfen / Institutionen - Möglichkeiten zum Erproben, Lernen zur personalen Entwicklung von Kompetenzen - früher Kita-Besuch - schulische Förderung und Erfolge - soziale Integration in Peer-Group / Zugang zu kulturellen... Angeboten * Quelle: Gerda Holz

Maßnahmen 1. Strukturelle Armutsprävention Gestaltung / Veränderung von finanziellen / sozialen Verhältnissen / Ressourcen kostenfreie Angebote sowie umfassende Infrastrukturen 2. Individuelle Förderung und Stärkung Gestaltung / Veränderung von Verhalten / Handeln durch konkrete individuelle, kompetente und kindzentrierte Angebote Stärkung der Resilienz wichtig ist die Verknüpfung der strukturellen, sozialen Angebote innerhalb und außerhalb der Familien mit der individuellen Förderung des Kindes (Resilienz)

Maßnahmen Strukturell Arbeitsmarktintegration der Eltern / Unterstützung beruflicher Qualifikation Angemessener, preiswerter Wohnraum außerhalb von sozialen Brennpunkten Kinderfreundliche Gestaltung des Sozialraums / Wohnumfelds (Stadtentwicklung) Kostenloser / ermäßigter Zugang zu sozialen, sportlichen, kulturellen Angeboten, Schulmaterialien, Mittagessen (gesunde Ernährung) Soest-Pass! Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder zur Bewältigung prekärer Lebenslagen Aufbau einer Präventionskette / eines Netzwerkes, die die Verknüpfung zur individuellen Förderung gewährleistet

Maßnahmen Präventionskette vor Ort: Von der Geburt bis zum erfolgreichen Berufseinstieg in öffentlicher Verantwortung Eltern Familienhilfe Familienzentren ASD Erziehungsberatung Schuldnerberatung Starke Eltern/Starke Kinder Familienbildung JobCenter Frühe Hilfen Krippe (0-3 J.) Kita (3-6 J.) Grundschule (6-10 J) weiterführende Schule (10-...J.) Berufs-ausbildung Kind Jugendliche Frühförderung Integrative Erziehung Frühförderung Integrative Erziehung Sprach-/Entwicklungsförderung Gestaltung Übergang Kita/Schule Hort/Ganztagsangebot Individuelle Hilfen Jugendarbeit Ganztag Individuelle Hilfen Kompetenzagenturen Jugendwerkstätten Quelle: Gerda Holz -Trennungs- und Scheidungsberatung -Suchtberatung -Gesundheitsämter / Kinderärzte -psychosoziale Beratung

Maßnahmen Unterschiedliche Formen der Armut benötigen unterschiedliche Ansätze der Unterstützung des Förderns und Forderns von Eltern und Kindern Typologisierung armer Familien* > verwaltete Arme (ca. 1/3) > erschöpfte Einzelkämpfer > ambivalente Jongleure > vernetzte Aktive => differenzierte Betrachtung aller Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Eltern ist zwingend erforderlich * Prof. Ute Meier-Grüwe, Bertelsmann-Stiftung, Chancen ermöglichen Bildung stärken

Maßnahmen zur individuellen Förderung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!