Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Klassische und Relativistische Mechanik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Klassische und Relativistische Mechanik

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

1 Klassische Mechanik

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

1. Klausur LK Q1 Physik

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Krise, gar Ende der Physik?

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Unsichtbares sichtbar machen

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Im Original veränderbare Word-Dateien

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Michael Kobel Technische Universität Dresden. Folien, 1. Vorlesung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Theory German (Germany)

3.3 Das elektrische Feld

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Beispiele für Ladungstrennung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Körper besitzt 2 Arten

Grundlagen der Physik II

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Vorlesung 2: Elektrostatik II

4. Beispiele für Kräfte

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

K.Meier - Heidelberg - CERN

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Teilchenbeschleuniger Collider

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

Physik 1 für Ingenieure

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Das elektrische Feld Kapitel 23

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

1 Felder bewegter Ladungen

Feynman Vorlesungen über Physik

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Vorlesung : Roter Faden:

Algebra/Geometrie I und Analysis I Mein Name: Prof. Vladimir Matveev

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 14. 04. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Termine Erster Vorlesungstag: Montag, 14. April 2008. Letzter Vorlesungstag: Donnerstag, 24. Juli 2008. Vorlesung Montag und Donnerstag 8:00 09:45 Hörsaal H2. Seminargruppen finden am Donnerstag statt

Seite 3 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Seminarübungen Während den Seminaren lösen Sie Aufgaben wi in den Klausuren, zeigen Sie Ihren Lösungsweg den anderen Studierenden. ( Sie können sich freiwillig melden, oder werden von der Seminarleiterin ausgesucht). Zusätzlich gibt es Hausaufgaben. Gruppe 1 Donnerstag, 12 14, N24/251, Patrick Marcus Gruppe 2 Donnerstag, 14 16, N24/251, Patrick Marcus Gruppe 3 Donnerstag, 12 14, N25/203 Mirjam Schneller Gruppe 4 Donnerstag, 14 16, N25/203 Mirjam Schneller Gruppe 5 Donnerstag, 12 14, N25/204 Anna Hauber Gruppe 6 Donnerstag, 14 16, N25/204 Anna Hauber

Seite 4 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Seminardaten Datum Übungsblatt Hausaufgaben sonstiges 17.04.2008 1 24.04.2008 2 30.04.2008 3 08.05.2008 4 15.05.2008 Tutorium 21.05.2008 5 29.05.2008 6 05.06.2008 7 12.06.2008 8 19.06.2008 9 26.06.2008 10 03.07.2006 11 10.07.2008 12 17.07.2008 13 23.07.2008 Modulprüfung

Seite 5 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Kontakte Vorlesung Prof. Dr. sc. nat/eth Zürich Othmar Marti, N25,541,othmar.marti@uni-ulm.de, Tel. 23011 Vorlesungsassistenz Die Vorlesungsassistenten sind: Florian Schmid N25/537 florian.schmid@uni-ulm.de, Tel. 23012 Hans-Joerg Drotleff hans-joerg.drotleff@uni-ulm.de Heinrich Hoff heinrich.hoff@uni-ulm.de Seminargruppen Die Seminarassistenten sind: Patrick Marcus pmarcus83@gmail.com Mirjam Schneller mirjam.schneller@uni-ulm.de 23021 Anna Hauber anna.hauber@uni-ulm.de

Seite 6 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Vorlesungstermine Monat Datum Datum Monat Datum Datum April 14. 04. 17. 04 Juni 02. 06. 05. 06. 21.04. 24. 04. 09. 06. 12. 06. 28. 04. 16. 06. 19. 06. Mai 05. 05. 08. 05. 23. 06. 26. 06. 19. 05. 30. 06. 26. 05. 29. 05. Juli 03. 06. 07. 07. 10. 07. 14. 07. 17. 07. Tabelle: Vorlesungstermine.

Seite 7 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektrizitätslehre und Magnetismus

Seite 8 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Klebeband

Seite 9 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Radioröhren: Pentode und Magisches Auge

Seite 10 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Radioröhren: Triode

Seite 11 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Braunsche Röhre

Seite 12 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Fernsehröhre

Seite 13 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektromotor

Seite 14 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Startermotor

Seite 15 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Alter Elektromotor Original: http://www.flickr.com/photos/curiousexpeditions/514913582/sizes/o/

Seite 16 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Fahrgestell Elektrolokomotive

Seite 17 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Stuttgarter Strassenbahn

Seite 18 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Transrapid

Seite 19 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Transrapid

Seite 20 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Videokamera

Seite 21 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Lautsprecher

Seite 22 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Beschleuniger (LINAC) Original: http://www.flickr.com/photos/giustino/307904263/sizes/l/

Seite 23 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 CERN, Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire

Seite 24 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 CERN Large Electron Positron Collider (LEP) CERN http://public.web.cern.ch/public/accelerators/lepacc

Seite 25 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Der erste Transistor

Seite 26 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Früher Transistorchip

Seite 27 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Radioempfänger

Seite 28 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Der Mikrowellenofen

Seite 29 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Kommunikation - Handy

Seite 30 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Magnetfeldlinien

Seite 31 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektromotor von 1856

Seite 32 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektromotor von 1856

Seite 33 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Anzeigetafel von 1856

Seite 34 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Messung der Stromgeschwindigkeit

Seite 35 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektrostatische Kräfte Auslenkung zweier mit identischer q Ladung geladener Kugeln.

Seite 36 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Elektrische Felder in der Natur E/ N = V C m Stromleitung in Wohnhäusern 10 2 Radiowellen 10 1 Atmosphäre 10 2 Sonnenlicht 10 3 Unter einer Gewitterwolke 10 4 In einer Röntgenröhre 10 6 Laser bis 10 12 Am Ort des Elektrons im Wasserstoffatom 6 10 11 Auf der Oberfläche eines Urankerns 2 10 21

Seite 37 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Feldlinien Feldlinien. Links von einer positiven Ladung, rechts von einer negativen Ladung. Die Feldlinien zeigen von der positiven Ladung zu der negativen Ladung.

Seite 38 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Feldlinien für zwei positive Ladungen Feldlinien bei zwei gleichen positiven Ladungen.

Seite 39 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 04. 2008 Feldlinien zweier entgegengesetzter Ladungen Feldlinien bei einer positiven Ladung und einer vom Betrage her gleichgrossen negativen Ladung.