Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie

Ähnliche Dokumente
Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

Nutzen von Drohnendaten

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Verkehr und mehr

m4guide mobile multimodal mobility guide

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow

Die Gründer von Skyability

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Agenda Aufgaben Netzinformation Vermessung GIS bei den SWRO Mehrwerte durch GIS 2 GIS-Day Dezember 2009

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Cycloramas Nutzen und Mehrwerte für die Stadt Frankfurt am Main

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

RFID in der Speditionspraxis

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

GeoZ schafft Grundlagen für Planung, Visualisierung und Kommunikation

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Mobile GIS-Erfassung und Dokumentation im Facility Management am Beispiel Theater Dortmund

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planungen durch freiwillig gesammelte Geodaten FOSSGIS-Vortrag

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Professionelle Konversions- Analyse und -Optimierung

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Echtzeitortungssysteme

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

WISSLOG wissensbasiertes und geogestütztes

LEON Lastschrift und E-Rechnung

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Informationen Amt für Umwelt

Die Benutzung des SKPOS Dienstes in der Katastervermessung

Risiken für Unternehmen durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung. Dennis Schröder, M. Sc.

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Mobile Erfassung von Straßendaten zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax:

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

der digitalen Schweiz

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Anwendung von UAV Systemen in der Vermessung Benjamin Busse, Martin Schwall, IngenieurTeam GEO GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Smart Cities Ober- und unterirdische 3D-Visualisierung Von der Erfassung bis ins Web

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Thema: Entscheider-Event

Mobile interoperable Dienste

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Modelle und Systeme von Geodaten

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 vom Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

Visualisierung von Geodaten

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Straßenzustand mit GIP als Grundlage

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Dienstleistungen einer kommunalen Vermessungsstelle bei der Realisierung von Straßeninfrastrukturprojekten in Hamburg

Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Transkript:

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie 29. September 2016 Rodolphe FAHRNI Geo Project Manager 1

Agenda Industrielle Betriebe Genf Wer sind wir? Die SIG Netze Verwaltung der Werkkataster von Netzinfrastrukturen Konzept 3D im Untergrund Machbarkeitsstudie 2 2

Im Dienst von 250 000 Kundinnen und Kunden 1 700 Mitarbeiter 3 3

Eigentümer Selbstständiger öffentlich-rechtlicher Betrieb Kapital von CHF 100 Millionen : 30% 55% Genfer Gemeinden 15% 4 4

2 Werkkataster Netzinfrastruktur Stand und Entwicklungen 5

Werkkataster Netzinfrastrukturen Leistungen Die Verwaltung der Werkkatasterinformation im Informationssystem der SIG ermöglichen Auswertungen und sind die Basis für Arbeiten an der Netzinfrastruktur Koordination der Unterhaltsarbeiten der Werkinfrastrukturen Vermessung und Aktualisierung im geografischen Informationssystem Bereitstellung der internen/externen Anfragen zum Dienstleistungsangebot mittels Web-GIS- Portal 38 Mitarbeiter 5600 Interventionen pro Jahr 10 000 km Netz 200 km Aktualisierungen pro Jahr 6

Werkkataster Netzinfrastrukturen Stand und Entwicklung Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bezüglich Public Domain (L1.10.12) Optimierung des Zugangs zu den Daten des Werkkatasters Bereitstellen einer mobilen Lösung zur Datenerfassung auf dem Feld Steigern der Netzdokumentationserfassung mittels GNSS-Technik (GPS + GLONASS). Untersuchen von 3D Datenerfassungslösungen 7

3 Konzept 3D im Untergrund Machbarkeitsstudie 8

Studie der unterirdischen 3D Kataster Warum? Die Dichte der Netze erschwert die Verwaltung in einem 2D-Kataster Unfallrisiken aufgrund Unkenntnis der Untergrundstiefe 9 9

Machbarkeit der unterirdischen 3D-Kataster Von 2D zu 3D Verfahren der Datenerfassung und Datennachführung Resultate und Ausblick 10 10

Vorteile Bessere Visualisierungen und Analysen unter Verwendung der Höhen Optimierte Verwaltung von Multi-Netzen (Schnittstellen zwischen den Objekten) Erleichterte Ausarbeitung der Längs- und Querschnitte Hilft bei der Planung von unterirdischen Projekten Ziel der Studie Verwendung bestehender Daten Untersuch attributiver und geometrischer Informationen Möglichkeiten der Datenerfassung 11 11

Von 2D zu 3D Verfügbare Informationen Netze in 3D ( Abwasser, Fernwärme und Hochspannung) Netze in 2.5D ( Gas ) Netze ohne Höhen-Daten Erfassungsmethode Netze in 3D : Datenmodellierung (Durchmesser, Wert, 3D-Symbolik) Netze in 2.5 D: Projektion auf dig. Geländemodell Berechnung der Höhe Andere : Verwendung theoretischer Daten zur Verlegung der Leitungen 12 12

Von 2D zu 3D Festgestellte Probleme Zuverlässigkeit der Informationen Genauigkeit der 3. Dimension Projektion auf Geländeoberfläche Anpassungen notwendig Datenmenge / Datenfülle Modellieren und Visualisieren der Daten VSE Norm GEO405 Aufnahme neuer Kanalisationen 13 13

3D-Datenerfassung Systeme zur Erfassung bestehender Infrastrukturen Schallwellen / akustische Verfahren für harte Leitungen Elektromagnetische Wellen für elektrische Netze und Telekom-Netze Bodenradar Die Genauigkeit ist relativ bescheiden Technologie RFID Passiver Marker mit Informationen zu den Eigenschaften der Leitungen Gute Genauigkeit in X,Y,Z (in der Tiefe begrenzt) Erlaubt Aufnahme am Ende der Bauarbeiten (offener Graben) Erfordert Messung vor Ort ( X,Y ) und ist kostspielig Erfassung am offenen Graben ist am Genausten, ist aber einschränkend 14 14

Erfassung im offenen Graben Methoden Datenerfassung mit GPS in 3D Datenerfassung mit Tachymetrie (Trigonometrische Messungen oder Nivellierung erforderlich ) Datenerfassung mit Messband ( Nivellierung erforderlich ) Bei SIG werden 70% der Einmessungen mit GPS durchgeführt Andere Methoden ( ca. 600 Baustellen ) Erfordern ein dichtes Höhennetz GPS-Referenzpunkte definieren Studie: Datenerfassung via Bild 15 15

Bildbasierte Erfassung Zielsetzung Mehr Effizienz bei der Datenerfassung Überprüfen der Genauigkeit dieser Technologie Erlaubt die Erfassung der dritten Dimension Untersuchung zum Handling der so erzeugten 'Big Data' Untersuchung zur kartographische Nutzung der Bilddaten Evaluieren des Nutzungspotenzials in anderen Bereichen der SIG und SITGenf 16 16

DURCHFÜHRUNG Spezifikation der Messanordnung Ort der Baustelle: Rue Viollier, 1207 Genève Eingesetztes Ausrüstung: Caméra Eyesis 360 /4Pi 26 Objektive Materialtyp : Rucksack-Montage / Spezialmontage mit 45 Generierte Daten: ~1 To für eine Baustelle von 300 m Realisierung Photogrammetrische Erfassung der Baustelle (4 Einsätze) Georeferenzierung der Aufnahmen in LV95 Zuverfügungstellung und Nutzung über eine Visualisierungsoberfläche 17 17

Zusammenfassung und Ergebnisse Erfassung bedingt eine offene Baugrube/Baustelle Einsatz einer um 45 gekippten Kamera und Aufmerksamkeit auf Unter- und Überbelichtung Benötigte Zeit der Datenerfassung: 25 Genauigkeit der Messung <= 10cm Genauigkeitssteigerung mit GPS Technologie 18 18

HERAUSFORDERUNGEN Organisatorisch Veränderung des Berufsfeldes Digitalisierung der Baustelle ( Bilddatenerfassung ) Analyse und Verarbeitung der Daten (Bildauswerte-Operateure) Weitere Einsatzmöglichkeiten der Bilder ( Baufortschrittserfassung, Aufmasse,.. ) Technik Ressourcen Eine Person auf dem Gelände Verbesserte Sicherheit ( kein Betreten des Grabens erforderlich) Qualitative Informationen der Baustelle sind jederzeit verfügbar 3D verfügbar ohne zusätzliche Messungen 19 19

FAZIT UND AUSBLICK 3D-Prozesskosten + 15% versus 2D Industrialisierung der Technologie erforderlich für eine Kostenreduktion Grosser Rechenaufwand Untersuchung zur Integration von Netzobjekten in GIS-Umgebung Evolution in Richtung Baustellenerfassung mit Smartphone Möglichkeit für innovative Schnittstellen inkl. Augmented Reality 20 20

Danke fuer Ihre Aufmerksamkeit www.sig-ge.ch rodolphe.fahrni@sig-ge.ch 21