vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Gesetz über Geoinformation

vom 2. November 1994 (Stand am 1. Juni 2011)

Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig)

Der ÖREB-Kataster nimmt Gestalt an

Kantonale Verordnung über Geoinformation (KVGeoi) 1

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über die Landesvermessung. (Landesvermessungsverordnung, LVV) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über Geoinformation

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport. (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1973)

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

Gesetz über die Geoinformation im Kanton Aargau (Kantonales Geoinformationsgesetz, KGeoIG)

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

An den Grossen Rat BVD/P180600/P180601

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung

Strategie für den Kataster der öffentlichrechtlichen. (ÖREB-Kataster) für die Jahre

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Ausstellung von Ursprungsnachweisen

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Kantonales Geoinformationsrecht Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

vom 5. Oktober 2007 (Stand am 1. Oktober 2009)

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

2. Kapitel: GRUNDSÄTZE DER GRUNDBUCHFÜHRUNG. dem öffentlichen Gebrauch dienen, werden in das Grundbuch aufgenommen.

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung über die Gebühren für den Vertrieb von Publikationen. des Bundes; (Gebührenverordnung Publikationen) vom 23.

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Verordnung über Turnen und Sport an Berufsschulen

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf.

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 6 Absatz 2 des Transportgesetzes vom 4. Oktober (TG), verordnet:

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) 510.622.4 vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 949 Absatz 1 des Zivilgesetzbuchs 1 und die Artikel 5 Absatz 2, 6 Absatz 1, 12 Absatz 2, 13 Absatz 2, 16 Absätze 2 und 5 und 46 Absatz 2 des Geoinformationsgesetzes vom 5. Oktober 2007 2 (GeoIG), verordnet: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 1 Diese Verordnung regelt den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (Kataster) nach Artikel 16 GeoIG. 2 Soweit diese Verordnung keine besonderen Vorschriften enthält, gilt die Geoinformationsverordnung vom 21. Mai 2008 3 (GeoIV). Art. 2 Zweck des Katasters Der Kataster soll zuverlässige Informationen über die von Bund und Kanton bezeichneten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen enthalten und diese Informationen zugänglich machen. 2. Abschnitt: Inhalt und Informationstiefe des Katasters Art. 3 Inhalt Inhalt des Katasters sind: a. die in Anhang 1 GeoIV 4 als Gegenstand des Katasters bezeichneten Geobasisdaten; b. die vom Kanton in Anwendung von Artikel 16 Absatz 3 GeoIG bezeichneten eigentümerverbindlichen Geobasisdaten; AS 2009 4723 1 SR 210 2 SR 510.62 3 SR 510.620 4 SR 510.620 1

510.622.4 Organisation und Verwaltung c. die Rechtsvorschriften, die zusammen mit den Geobasisdaten als Einheit die Eigentumsbeschränkung unmittelbar umschreiben und für die das gleiche Verfahren massgebend ist; d. die Hinweise auf die gesetzlichen Grundlagen der Eigentumsbeschränkungen; e. weitere Informationen und Hinweise, die dem Verständnis der öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen dienen, soweit sie im Datenmodell nach Artikel 9 GeoIV vorgesehen sind. Art. 4 Informationstiefe 1 Das Bundesamt für Landestopografie legt ein fachbereichsübergreifendes Rahmenmodell für die Katasterdaten fest, welches insbesondere die minimale Struktur für die Datenmodelle enthält. 2 Die jeweils zuständige Fachstelle des Bundes legt im Datenmodell nach Artikel 9 GeoIV 5 und im zugehörigen Darstellungsmodell nach Artikel 11 GeoIV fest, welche Geobasisdaten im Lagebezug der amtlichen Vermessung bereitgestellt und dargestellt werden. 3 Sie erlässt Mindestvorschriften für die Abbildung der Rechtsvorschriften und der Hinweise auf die gesetzlichen Grundlagen. 3. Abschnitt: Aufnahme in den Kataster Art. 5 Bereitstellung der Daten 1 Die Stelle nach Artikel 8 Absatz 1 GeoIG stellt der für den Kataster verantwortlichen Stelle nach Artikel 17 Absatz 2 die erhobenen und nachgeführten Daten nach Artikel 3 in elektronischer Form zur Verfügung. 2 Sie bestätigt der für den Kataster verantwortlichen Stelle, dass die Daten die folgenden Anforderungen erfüllen: a. Sie bilden Eigentumsbeschränkungen ab, die vom zuständigen Organ in dem von der Fachgesetzgebung vorgeschriebenen Verfahren beschlossen und genehmigt worden sind. b. Sie sind in Kraft. c. Sie wurden unter der Verantwortung des zuständigen Organs auf die Übereinstimmung mit dem Beschluss überprüft. 3 Die Geobasisdaten des Bundesrechts müssen den Vorgaben nach Artikel 4 Absatz 2 entsprechen, jene der zusätzlich vom Kanton bezeichneten Geobasisdaten den allgemeinen minimalen qualitativen und technischen Anforderungen für Geobasisdaten des Bundesrechts. 5 SR 510.620 2

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 510.622.4 Art. 6 Prüfung durch die für den Kataster verantwortliche Stelle Die für den Kataster verantwortliche Stelle überprüft, ob die Bestätigung nach Artikel 5 Absatz 2 vorliegt und ob die überlieferten Daten den Anforderungen nach Artikel 5 Absatz 3 entsprechen. Art. 7 Aufnahme und Änderung der Daten 1 Die Daten werden nach Eintritt der Rechtskraft in den Kataster aufgenommen. Vorbehalten bleibt die Publikation nach Artikel 16. 2 Der Zeitpunkt der Aufnahme oder der letzten Änderung der Daten muss jederzeit ersichtlich sein. Art. 8 Aufnahmeverfahren Der Kanton regelt die Einzelheiten des Aufnahmeverfahrens. 4. Abschnitt: Formen des Zugangs Art. 9 Geodienste 1 Die Inhalte des Katasters werden durch einen Darstellungsdienst zugänglich gemacht. Vorbehalten bleibt Artikel 4 Absatz 2. 2 Die betreffenden Geobasisdaten werden zusätzlich als Download-Dienst angeboten. Art. 10 Auszug 1 Ein Auszug besteht aus einer analogen oder digitalen Darstellung der Inhalte des Katasters über mindestens eine Liegenschaft oder ein selbstständiges und dauerndes Recht. 2 Die Daten über öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen werden der Informationsebene Liegenschaften der amtlichen Vermessung überlagert. 3 Der Auszug informiert darüber, welche Inhalte des Katasters dargestellt und welche Inhalte weggelassen werden. 4 Das Bundesamt für Landestopografie erlässt Weisungen für die Erstellung und Darstellung von Auszügen. Art. 11 Auszug mit reduzierter Information Wer einen Auszug bestellt, kann verlangen, dass folgende Inhalte weggelassen werden: a. die vom Kanton bezeichneten zusätzlichen Geobasisdaten; b. die Rechtsvorschriften; c. die nicht im amtlichen Lagebezug dargestellten Daten. 3

510.622.4 Organisation und Verwaltung Art. 12 Zusatzinformationen 1 Zusätzlich zu den Inhalten des Katasters dürfen als unverbindliche Informationen Geobasisdaten nach Anhang 1 GeoIV 6 dargestellt werden. Das Bundesamt für Landestopografie kann Mindestvorschriften erlassen. 2 Der Kanton kann Informationen über laufende Änderungen von öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen mit dem Inhalt des Katasters verknüpfen. Art. 13 Suchdienst Das Bundesamt für Landestopografie ermöglicht den Zugang zu den Katastern der Kantone durch einen Suchdienst nach Artikel 36 Buchstabe b GeoIV 7. 5. Abschnitt: Beglaubigung Art. 14 Beglaubigter Auszug 1 Der Kanton bezeichnet die für die Erstellung und Abgabe beglaubigter Auszüge zuständigen Stellen. 2 Beglaubigte Auszüge werden auf Antrag abgegeben. 3 Mit der Beglaubigung wird amtlich bestätigt: a. dass die wiedergegebenen Daten dem mit Datum bezeichneten Stand des Katasters entsprechen; b. dass die Informationsebene Liegenschaften dem mit Datum bezeichneten Stand entspricht. 4 Der Kanton regelt die Einzelheiten des Beglaubigungsverfahrens. Art. 15 Nachträgliche Beglaubigung Die Kantone können vorsehen, dass für Auswertungen von Geobasisdaten des Katasters nachträgliche Beglaubigungen ausgestellt werden. 6. Abschnitt: Funktion als amtliches Publikationsorgan Art. 16 Die Kantone können vorschreiben, dass dem Kataster für bestimmte öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkungen die Funktion als amtliches Publikationsorgan zukommt. 6 SR 510.620 7 SR 510.620 4

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 510.622.4 7. Abschnitt: Organisation Art. 17 Katasterführung 1 Der Kanton regelt die Organisation des Katasters. 2 Er bezeichnet eine für den Kataster verantwortliche Stelle. 3 Er gewährleistet den zentralen Zugang zum Kataster. Art. 18 Oberaufsicht 1 Das Bundesamt für Landestopografie übt die Oberaufsicht über die Führung der Kataster aus. 2 Es kann namentlich: a. allgemeine Weisungen und Empfehlungen über die Einführung, Einrichtung und Führung des Katasters sowie über den Vollzug dieser Verordnung erlassen; b. Überprüfungen der für den Kataster verantwortlichen Stellen durchführen; c. Einsicht in alle die Katasterführung betreffenden amtlichen Akten nehmen; d. dem Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) zuhanden des Bundesrates die Ersatzvornahme beantragen; e. zu Zwecken der Statistik und Evaluation Daten erheben oder durch beauftragte Dritte erheben lassen. 3 Es stellt für alle vom Bund vorgegebenen Modelle allgemein zugängliche Prüfinstrumente zur Verfügung. Art. 19 Strategie des Bundes Das VBS legt die Strategie des Bundes für den Kataster fest. 8. Abschnitt: Finanzierung Art. 20 Bundesbeitrag 1 Von den Bundesbeiträgen werden im Rahmen der bewilligten Kredite: a. höchstens 10 Prozent als Globalbeiträge für Schwergewichtsprojekte verwendet; b. mindestens 90 Prozent als Globalbeiträge an die Betriebskosten der Kantone ausgerichtet. 2 Die Höhe des Globalbeitrags für Schwergewichtsprojekte wird zwischen dem VBS und dem jeweils betroffenen Kanton ausgehandelt. 5

510.622.4 Organisation und Verwaltung 3 Die Mittel für die Globalbeiträge an die Betriebskosten der Kantone werden so bemessen, dass sie durchschnittlich rund die Hälfte der geschätzten Betriebskosten der Kantone decken. Sie werden wie folgt auf die einzelnen Kantone aufgeteilt: a. ein Fünftel zu gleichen Teilen auf alle Kantone; b. drei Fünftel nach der Einwohnerzahl der Kantone; c. ein Fünftel nach der Fläche der Kantone. Art. 21 Programmvereinbarungen 1 Gegenstand der Programmvereinbarungen zwischen dem VBS und den Kantonen sind insbesondere: a. die Leistungen des Kantons; b. die Beitragsleistungen des Bundes; c. das Controlling; d. die Einzelheiten der Finanzaufsicht. 2 Die Dauer der Programmvereinbarung beträgt vier Jahre. Es können Teilziele für eine kürzere Dauer vereinbart werden. Art. 22 Berichterstattung und Kontrolle 1 Der Kanton erstattet dem Bundesamt für Landestopografie jährlich Bericht über die Verwendung der Beiträge. 2 Das Bundesamt kontrolliert stichprobenweise: a. die Ausführung einzelner Massnahmen gemäss den Programmzielen; b. die Verwendung der ausgerichteten Beiträge. Art. 23 Mangelhafte Erfüllung 1 Das Bundesamt für Landestopografie hält die Tranchenzahlungen während der Programmdauer ganz oder teilweise zurück, wenn der Kanton: a. seiner Berichterstattungspflicht (Art. 22 Abs. 1) nicht nachkommt; b. eine erhebliche Störung seiner Leistung schuldhaft verursacht. 2 Stellt sich nach der Programmdauer heraus, dass die Leistung mangelhaft ist, so verlangt das Bundesamt für Landestopografie vom Kanton Nachbesserung; es setzt ihm dafür eine angemessene Frist. 3 Werden die Mängel nicht behoben oder wird eine Zweckentfremdung nicht rückgängig gemacht, so richtet sich die Rückforderung nach den Artikeln 28 und 29 des Subventionsgesetzes vom 5. Oktober 1990 8. 8 SR 616.1 6

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 510.622.4 9. Abschnitt: Mitwirkung Art. 24 Bei der Vorbereitung von Vorgaben des Bundes im Geltungsbereich dieser Verordnung, die nicht ausschliesslich die Bundesverwaltung betreffen, stellt der Bund die Mitwirkung der Kantone und die Anhörung der Partnerorganisationen auf geeignete Weise sicher. 10. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 25 Änderung bisherigen Rechts Die Änderung bisherigen Rechts wird im Anhang geregelt. Art. 26 Einführung des Katasters 1 Der Kataster wird in zwei Etappen eingeführt: a. Etappe 1: Einführung im Rahmen eines Pilotprojekts in ausgewählten Kantonen mit Betriebsaufnahme am 1. Januar 2014 und Auswertung des ersten vollen Betriebsjahres in der zweiten Hälfte des Jahres 2015; b. Etappe 2: definitive Einführung in allen Kantonen mit Betriebsaufnahme spätestens am 1. Januar 2020. 2 Das VBS bestimmt die Kantone, die den Kataster in der ersten Etappe einführen. Art. 27 Fristen für die Vorgaben des Bundes 1 Das Bundesamt für Landestopografie legt bis zum 30. Juni 2010 ein fachbereichsübergreifendes Rahmenmodell für die Katasterdaten fest. 2 Die zuständigen Fachstellen des Bundes legen bis zum 31. Dezember 2011, für die Identifikatoren 87, 88 und 116 119 nach Anhang 1 der GeoIV 9 bis zum 31. Dezember 2012, die Vorgaben nach Artikel 4 Absätze 2 und 3 fest. Art. 28 Fristen für die kantonalen Vorschriften 1 Die Kantone erlassen die für die Einführung des Katasters notwendigen Vorschriften wie folgt: a. Etappe 1: bis zum 31. Dezember 2012 die Vorschriften über die Durchführung des Pilotprojekts; b. Etappe 2: bis zum 31. Dezember 2019 die Vorschriften über die definitive Einführung des Katasters. 9 SR 510.620 7

510.622.4 Organisation und Verwaltung 2 Sie können für die Prüfung bestehender Geobasisdaten bei der Aufnahme in den Kataster (Art. 5 und 6) während der Einführung ein von Artikel 5 abweichendes Vorgehen vorschreiben. Art. 29 Bundesbeiträge während der Einführung 1 Bis zum 31. Dezember 2019 gewährt der Bund die Globalbeiträge an die Betriebskosten der Kantone (Art. 20) in Abhängigkeit vom Stand der Einführung des Katasters. 2 Zusätzlich leistet er in der ersten Etappe Beiträge in der Höhe von 50 Prozent der Gesamtkosten der am Pilotprojekt beteiligten Kantone: a. für Arbeiten, die für die landesweite Einführung des Katasters von Bedeutung sind; b. für Evaluationsarbeiten. Art. 30 Programmvereinbarungen während der Einführung 1 Das VBS schliesst mit den am Pilotprojekt beteiligten Kantonen für die Jahre 2012 2015 besondere Programmvereinbarungen ab. Darin werden die Einführung und der vorläufige Betrieb des Katasters, die Globalbeiträge nach Artikel 29 Absatz 1 und die zusätzlichen Arbeiten und Beiträge nach Artikel 29 Absatz 2 festgelegt. 2 Es schliesst mit den übrigen Kantonen für die Jahre 2016 2019 besondere Programmvereinbarungen ab. Darin werden die Einführung und der vorläufige Betrieb des Katasters und die Globalbeiträge nach Artikel 29 Absatz 1 festgelegt. Art. 31 Koordination der Einführung 1 Zur Koordination der Einführung des Katasters und zur Überwachung und Begleitung der Evaluation nach Artikel 43 GeoIG setzt das Bundesamt für Landestopografie ein Begleitgremium ein. 2 Dieses setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der kantonalen Fachkonferenzen, der zuständigen Fachstellen des Bundes, der Gemeinden sowie des Koordinationsorgans nach Artikel 48 GeoIV 10. 3 Das Bundesamt für Landestopografie legt die Aufgaben und die Organisation fest. Art. 32 Frist für die Evaluation Die Frist für die Evaluation nach Artikel 43 Absatz 1 GeoIG beginnt mit der Betriebsaufnahme in der ersten Gemeinde im Rahmen der zweiten Etappe zu laufen. 10 SR 510.620 8

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 510.622.4 Art. 33 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. 9

510.622.4 Organisation und Verwaltung Anhang (Art. 25) Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert: 1. Verordnung vom 22. Februar 1910 11 betreffend das Grundbuch Art. 80a Bisheriger Art. 80a wird zu Art. 80b. 2. Geoinformationsverordnung vom 21. Mai 2008 12 Art. 53 Abs. 1 bis Anhang 1 wird wie folgt geändert: 11 SR 211.432.1. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt im genannten Erlass. 12 SR 510.620. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt im genannten Erlass. 10