Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB)

Ähnliche Dokumente
ERASMUS Erfahrungsbericht

Erasmus+ Studierendenbericht

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Studierendenbericht (Anlage G)

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Auslandsjahr an der Grenoble Ecole de Management. WS 2013/ SS 2014 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule München

Erasmus Erfahrungsbericht

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht (WS 12/13 FK06) an der Metropolia University of Applied Sciences Helsinki, Finnland

Grenoble École de Management. Programm Graduate Certificate in Global Technology & Entrepreneuership im WS 14/15. Fakultät 09 (MBA&Eng.

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Haaga-Helia University Helsinki, WS 2011/2012

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

Studienaufenthalt an der UNSW in Sydney Fakultät 11 Sommersemster 2017

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö)

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Halmstad Wintersemester 2012/2013

Ehrfahrungsbericht Auslandssemester in Aberdeen, Schottland bis

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Partnerhochschule: Högkolan i Halmstad (Halmstad University) Fakultät 10, Betriebswirtschaft. Aufenthalt vom

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 25 Februar Auslandssemester an der Istanbul Technical University (Erasmus)

Chemie studieren und die Welt erleben!

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Erfahrungsbericht Stellenbosch

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht. Auslandssemester Budapest. Wintersemester 2013 / 2014

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

University of Eastern Finland. Kuopio (Finnland)

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Ein Semester an der NTUST in Taipei

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Erfahrungsbericht Karin Stehle Master Stadtplanung Hochschule für Technik Stuttgart / Cardiff University, Fakultät City and regional planning Vom

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Politècnica de València

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht. Ein Semester in Mérida, México. Simone Kurfess

Erasmus Erfahrungsbericht -Trondheim WiSe 2016/2017

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Land: Italien Ausländische Universität: Università degli Studi di Macerata Vorlesungsbeginn und Prüfungsende im Ausland: 06/10/2015 bis 05/02/2016

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/15

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht IIMB

Anmerkungen zum Learning Agreement

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Anrechnung an der HM: Beide Communication Vorlesungen werden einem als Schlüsselqualifikationen angerechnet.

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fakultät 04 - Elektrotechnik. Erfahrungsbericht Erasmus+ Auslandssemester im SoSe 2017 an der Högskolan i Gävle

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Bericht über das Semester in Santander vom an der

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013/2014

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Transkript:

1. Eckdaten Gasthochschule Fakultät der Heimathochschule Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) Fakultät für Informatik und Mathematik Dauer des Auslandsaufenthaltes 16.09.2013 16.02.2014 2. Bewerbungsprozedur der Gasthochschule Ist die Bewerbung an der Heimathochschule abgeschlossen, so erhält man eine Bestätigung durch die Gasthochschule. Ein weiteres (kurzes) Bewerbungsformular der Gasthochschule muss am Computer ausgefüllt und der NTB zugesagt werden. Das ist im Grunde genommen auch schon alles. Es gab bei der Bewerbung keine Überraschungen. Das befolgen des Leitfadens von international affairs an der HM reicht aus. 3. Kurswahl an der NTB Generell ist das Kursangebot der NTB sehr gut. Besonders gut geeignet sind die Fächer für Studierende der mit technischen Schwerpunkten. Die NTB biete eine sehr ingenieurlastige Ausbildung. Aufgrund starker Anbindung an die Industrie gibt es viele interessante Projekte, an denen unter anderem auch Studenten beteiligt werden. Es gibt zwei Arten von Kursen. Zum einen gibt es Module (z.b. Mechanik/Werkstoffe und Chemie). Module können aus mehreren Vorlesungen aufgebaut sein und bis zu 12 ECTS beinhalten. Hat man alle Vorlesungen aus diesem Modul bestanden, so wird eine Modulnote gebildet und das Modul gilt als bestanden. Neben den Modulen gibt es auch gewöhnliche Vorlesungen, die meist noch ein Praktikum beinhalten. Meistens handelt es sich um Wahlfächer aus höheren Semestern. Das heißt, dass bestimmtes Wissen vorausgesetzt wird. 1

Zu meiner Kurswahl: Bezeichnung Beschreibung Zufriedenheit Automation I Thermische Energiesysteme I Faszination der Quanten Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einem Praktikum. Insgesamt ergibt das 4 ECTS. Neben dem Abschlussprojekt im Praktikum, beinhaltet die Vorlesung zwei Zwischenprüfungen. Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und zwei Projektarbeiten. Insgesamt ergibt das 4 ECTS. Neben dem beiden Projektarbeiten, beinhaltet die Vorlesung zwei Zwischenprüfungen. Dieser Kurs besteht nur aus einer zwei-stündigen Vorlesung pro Woche. Zum Ende des Semester gibt es eine Abschlussprüfungen. 2 ECTS. Dieses Fach hat mir am wenigsten gefallen. Grund dafür sind die Themengebiete. Der Professor ist dagegen sehr kompetent. Sehr interessante Vorlesung. Es gibt sowohl theoretische Teile (Physik, Thermodynamik), als auch Anwendung. Allerdings ist das Fach mit insgesamt vier Leistungsnachweisen auch anstrengend. Eine der interessantesten Vorlesungen, wenn auch nur sehr klein. Hier geht es um die Quantenphysik. Sowohl die Theorie, als auch die Anwendungsmöglichkeiten werden behandelt. Mechanik/Werkstoffe und Chemie I Bei diesem Modul handelt es sich Das ist ein aufwendiges um eine Grundlagenvorlesung. Diese Fach, wenn auch nicht besteht aus zwei Vorlesungen besonders schwer. Der Mechanik/Werkstoffe und Chemie, ganze Aufwand ist durch die wobei Chemie den Schwerpunkt Menge des Stoffes bedingt. bildet. Neben einer Zwischenprüfung Insbesondere Chemie ist in Mechanik/Werkstoffe gibt es eine stark vertreten. Für zweiteilige Modulabschlussprüfung diejenigen die mit Chemie 2

und ein Chemiepraktikum (Anwesenheitspflicht). Insgesamt macht das 6 ECTS. Scientific Computing Diese Vorlesung ist eine Einführung in die partiellen Differentialgleichungen an Hand von praktischen Beispielen. Der Leistungsnachweis ist ein Abschlussprojekt. 2 ECTS. wenig anfangen können, ist dieses Modul nicht geeignet. Sehr interessante Vorlesung. Neben der Vorlesung gibt es auch Übungsblätter zum Vertiefen des Stoffes. Außerdem werden die Inhalte auch an einem Simulationswerkzeug umgesetzt und geübt. Auch bei dem Abschlussprojekt handelt es sich um eine Modellierungs- /Simulationsübung. 4. Anreise an die Partnerhochschule Die NTB ist sehr gut mit der Bahn oder mit dem Auto zu erreichen. Die Anreise an die NTB mit dem Auto ist unkompliziert und schnell. Allerdings führt die schnellste Route über mautpflichtige Straßen. Die Mautgebühren in der Schweiz betragen aktuell 40 pro Jahr. Hat man vor öfters zwischen der Partnerhochschule und der Heimat zu reisen, so lohnt sich diese Gebühr definitiv. Eine Umweg über nicht mautpflichtige Straßen ist sehr lang und vom Zeitfaktor her nicht lukrativ. Die Anbindung des Buchser Bahnhofes ist ebenfalls sehr gut. Eine Anreise mit der Bahn von München aus dauert ca. 3.5 Stunden und beinhaltet einen Umstieg. Aktuell gibt es das Europa Spezial Angebot der Deutschen Bahn für 39 pro Fahrt, allerdings nur begrenzt möglich, die Buchung sollte mindestens drei Wochen im voraus geschehen. 5. Unterkunft 3

Die Partnerhochschule in der Schweiz bietet keine Möglichkeit der internen Unterbringung. Allerdings ist das International Office der NTB sehr hilfreich bei der Suche, vorausgesetzt man meldet sich rechtzeitig. Bereits nach der Bewerbung an der NTB bekommt man eine Liste mitgeschickt, mit Wohnmöglichkeiten, die bereits in der Vergangenheit von Studenten genutzt wurden. Vorsicht: Viele Anlaufstellen auf der Liste sind laut dem Datum nicht aktuelle, rufen sind dort dennoch an!!! Generell empfehle ich sich möglichst früh mit dem Thema Unterkunft zu beschäftigen, am besten direkt nach der Bestätigung der Partnerhochschule über die Erfolgreiche Bewerbung. 6. Freizeitgestaltung Besonders interessant ist das Austauschprogramm für die Naturfreunde. Hier kann man vieles im Freien unternehmen. Wandern, Skifahren, Fahrradtouren am Rhein entlang und Ausflüge zu nahe gelegenen Seen sind kein Problem. Buchs selbst hat sicher auch ein paar Möglichkeiten zum Entspannen oder zur geselligen Abendgestaltung. Oft genutzt wird die Bar/Diskothek Reflex. Dort finden einige Partys und Stammtischrunden der Studienorganisation (STO) an der NTB. Die Studienorganisation ist mit den Fachschaften an der HM zu vergleichen. Sie organisieren sowohl zu Beginn als auch während des gesamten Semester Veranstaltung für Studenten und Angestellten der NTB, informiert wird man per e-mail. Unter anderem gibt es zu Beginn des Semester eine Uni-Party, ein Bierlauf und zum Ende des Semesters ein Weihnachtsessen. 7. Integration und Kontakt mit einheimischen Studenten, Kontakt zu anderen Austauschstudienerden Die NTB (eigentlich das NTB) ist eine relativ kleine Fachhochschule mit ca. 400 Studenten. Im Grunde fühlt man sich nach wenigen Wochen schon fast wie an der Heimathochschule. Die Vorlesungen finden oft in kleinen Vorlesungssälen (hier Klassen genannt) statt, d.h. 4

auch mit wenig Studenten. So kommt man sehr schnell in Kontakt. Schweizer Studenten sind sehr offen und kontaktfreudig. Das einzige Problem könnte zu Beginn die Sprache sein, denn obwohl Hochdeutsch die Amtssprache ist, so sprechen die meisten (eigentlich alle) Schweizer den Schweizer Dialekt. Das heißt aber nicht, dass der Kontakt unmöglich ist, denn alle Schweizer können Hochdeutsch und so wechseln die meisten auf Hochdeutsch, wenn sie merken, dass der gegenüber ihn nicht versteht. Obwohl wir (ein Kommilitonen und ich) nicht die allerersten Austauschstudierenden an der NTB waren, so wurden wir doch als solche angesehen. Neben dem studentischen Austauschprogramm existiert an der NTB noch ein weiteres Programm, an dem Masterund Ph.D-Studenten aus Italien teilnehmen. Da sie jedoch keine Vorlesungen an der NTB besuchen, nehmen sie einheimische Studenten nur sehr selten war. Wir haben sie jedoch öfters während der Mittagspause in Mensa/Cafeteria getroffen und so kommt man auch mal in den Genuss sich auf englisch zu unterhalten. 8. Allgemeines Fazit und Empfehlungen an die nachfolgenden Studierenden Fazit: Das Austauschsemester an der NTB in der Schweiz ist eine sehr interessante Erfahrung gewesen. Das Auslandssemester hat sich sowohl fachlich als auch persönlich gelohnt. Empfehlung: Ich empfehle allen Interessenten sich möglichst früh mit dem Thema Unterkunft zu beschäftigen, denn das ist in der Schweiz nicht besonders einfach, vor allem wenn man nicht unbegrenzte finanzielle Mitteln hat. Als weiteren Tipp empfehle ich, möglichst schnell mit einheimischen Studierenden in Kontakt zu treten, denn so erfährt man schnell, wie es an der NTB läuft, wie die Professoren sind und was diese in den Prüfungen verlangen. 5