Anhang B: Information und Beteiligung der Bürger

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal

ILEK. Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal. Februar 2013

ILEK Bad Sassendorf - Soest

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Lippstadt und Lippetal

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Brücke Archiv; Vereine

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse. Jürgen Sons Fachbereich 17.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Herausforderungen für den ländlichen Raum. Unterstützung bei der Entwicklung integrierter Handlungsstrategien durch die Bezirksregierung Arnsberg

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Literatur Kreis Soest, Brücke Archiv, Lippetal

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Ländliche Entwicklung _ heute

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Das Aktionsprogramm Erneuerbare Energie im Regierungsbezirk Arnsberg

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit


Beteiligtenliste zum Scopingverfahren

Datum: Zeitraum: 18:30-21:00 Uhr. Haus Biele, Bahnhofstraße 15, Lippetal-Hovestadt

Hintergrundinformationen

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

4. Fahrradkommunalkonferenz 9. und 10. November 2010 Karlsruhe. Arbeitsgruppe 3 Handlungsmöglichkeiten für Klein- und Mittelstädte

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

zum 8. Markt der Möglichkeiten laden wir Sie ganz herzlich

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Dorfentwicklungskonzept

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Franke & Messmer Architekten. Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

Der ALiWi / PUGSTA / HA empfiehlt, der Rat beschließt die in der Sachdarstellung beschriebene

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Freitag, Herren BSV Ahden SV BW Verlar 18:30 Kreispokal. Sonntag,

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Lengericher Wegrain-Appell

Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Wie sieht die Bilanz bei der Ladenöffnung in Nordrhein-Westfalen 2018 im Hinblick auf Rechtssicherheit und Umsatzentwicklung aus?

Der Regionalplan Ruhr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Transkript:

Anhang B: Information und Beteiligung der Bürger Der Anhang vermittelt anhand einer repräsentativen Auswahl von Presseberichten sowie der zur Auftaktveranstaltung in großer Zahl verschickten Einladung, wie die relevanten Institutionen/Akteure und die Bevölkerung zur Mitwirkung aktiviert und das ILEK unter breiter Beteiligung erarbeitet wurde. Übersicht der Institutionen und Akteure, die persönlich angeschrieben wurden 01 Gebietskörperschaften Bezirksregierung Arnsberg, Dezernate 33 / 35 / 54; Kreis Soest 02 Landwirtschaft Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftliche Ortsverbände, Landjugend 13 Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Lippstadt, Gewerbevereine, Fördergemeinschaft Herzfeld 04 Naturschutz ABU, NABU, BUND Ortsgruppen, Landschaftswarte und sonstige Naturschutzvereine 05 Ratsmitglieder, Ortsvorsteher Ortsvorsteher aller Stadtteile Lippstadts, Ratsmitglieder der Gemeinde Lippetal 06 Verkehr / Versorgung Regionalverkehr Ruhr-Lippe, Stadtwerke Lippstadt 07 Tourismus Kultur und Werbung Lippstadt GmbH, Gästeführer/innen Lippetal, Kanutouren-Anbieter 08 Kultur und Heimatpflege Brücke e. V. - Verein für Geschichte und Heimat Lippetal, Bürgerring Lipperode e.v., Denkmalpfleger, Kunstverein Lippstadt, Förderverein Sändker's Mühle Heintrop, Hansegesellschaft Lippstadt, Heimatbund Lippstadt e.v., Heimatschutzvereine in Lippstadt, Ortsheimatpfleger, Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen 09 Kirchen / Kirchliche Vereine 10 Soziale und Karitative Vereine Ev. und kath. Kirchengemeinden, Calvery Chapel Lippstadt e.v., KKV Lippia Lippstadt e.v. Deutsches Rotes Kreuz Lippstadt e. V., Humanitas Gemeinnützige Gesellschaft e.v., Kleine Taten e.v. Lippetal, Kolpingsfamilien, Malteser Hilfsdienst e.v., Seniorengemeinschaft Caritas 11 Jugendpflege Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Pfadfindergruppe Soest e.v., Verein für Jugendpflege Lippborg 1946 e.v. 12 Wasserverbände Boker-Heide, Obere Lippe 13 Sportvereine 1. SC Lippetal, Angelsportverein Benninghausen e.v. Segelclub Lippstadt e.v., Bogensportabteilung Dedinghausen, DJK SC Lippstadt, Eisstockschützengilde Lippe, Förderverein der Jugend TuS SG O- estinghausen, Spiel- und Sportverein Blau-Weiß-Lipperbruch, Sportverein Germania Hovestadt-Nordwald e.v, Stadtsportverband Lippstadt, Sportverein Schwarz-Weiß Hultrop e.v., SUS BW Lipperbruch, SV Lippstadt 08 e.v., SV Teutonia 08 Lippstadt e.v., SV Victoria Lippstadt, Turn- u. Sportverein Schwarz-Gelb Oestinghausen e.v. 14 Musik-/Gesangsvereine Kinder- und Jugendchor Lipperode, Lippstädter Männerchor, MGV Frohsinn 1912 e.v., Städt. Musikverein Lippstadt e.v., Tambourcorps Hörste e.v. 15 Reitervereine Reit- u. Fahrverein Diestedde-Herzfeld 1924 e.v., Reiterverein Lippborg-Unterberg e.v., Reitverein Pferdehof Gut Himmelpforten e.v. 16 Schützenvereine Sämtliche Schützenvereine in Lippstadt und Lippetal 17 Sonstige Verbände / Vereine ADFC Kreisverband Soest e.v., ADFC Ortsgruppe, Zweckverband Hovestadt-Nordwald, Zweckverband Lippborg MSP ImpulsProjekt 2013 109

Projektstart Soester Anzeiger, 4.4.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 110

Einladung zur Auftaktveranstaltung Die nachfolgende Einladung wurde in Lippetal und Lippstadt an alle Fraktionen, Ortsvorsteher, öffentliche Träger und Vereinsvorsitzende versendet sowie im Rathaus öffentlich ausgelegt. Einladung zur Auftaktveranstaltung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für Lippstadt und Lippetal Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Kommunen Lippstadt und Lippetal beabsichtigen, die interkommunale Zusammenarbeit weiter zu verstärken und erarbeiten im Laufe des Jahres ein gemeinsames Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Ziel ist es, die Identität im nördlichen Teil des Kreises Soest zu stärken und die Region als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Hierzu bedarf es der aktiven Beteiligung der Bevölkerung, denn das ILEK soll Ideen aus der Region heraus entwickeln und zu zukunftsträchtigen, umsetzbaren Projekten ausformen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird der geplante Ablauf der ILEK-Erarbeitung vorgestellt. Weiterhin sollen von der Teilnehmerrunde bereits erste Eckpunkte für das Konzept ausgearbeitet werden. Das Beratungsunternehmen MSP ImpulsProjekt stellt hierzu die Ergebnisse erster Bestandsaufnahmen und Bewertungen vor. Die Teilnehmer sollen dann aus ihrer Sicht Hinweise auf Problemfelder und Defizite in den einzelnen Ortsteilen geben, sowie gemeinsam regionale Entwicklungspotenziale und Chancen für Verbesserungen benennen. Dabei geht es insbesondere auch darum, mögliche Kooperationsprojekte zwischen Lippstadt Lippetal zu identifizieren. Das verbindende Element ist zweifelsfrei die Lippe und die Lippeaue. Hier gibt es sicherlich - speziell im Hinblick auf den Tourismus - Ansatzpunkte für eine Verstärkung der Zusammenarbeit. Weitere zentrale Themenfelder sind z.b. Dorferneuerungsmaßnahmen, Sicherung und Erweiterung von Einrichtungen der Grundversorgung und Leerstandsmanagement. Wir würden uns sehr über Ihre Mitwirkung an der Erarbeitung gemeinsamer Ziele, Ideen und Projekte freuen und möchten Sie herzlich einladen zur Auftaktveranstaltung ILEK Lippstadt / Lippetal am Dienstag, den 19. Juni 2012, um 18.00 Uhr, in der Schützenhalle, Rosenstraße 34, in Eickelborn. Lippstadt, den 05.06.2012 Lippetal, 05.06.2012 Mit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen Bürgermeister Christof Sommer Bürgermeister Matthias Lürbke MSP ImpulsProjekt 2013 111

Ankündigung der Auftaktveranstaltung am 19.6.2012 Soester Anzeiger, 9.6.2012 Patriot, 11.6.2012 Patriot, 18.6.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 112

ILEK Lippstadt und Lippetal Berichte zur Auftaktveranstaltung Die Glocke, 21.6.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 113

Soester Anzeiger, 21.6.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 114

Patriot, 22.6.2012 Themenwerkstätten (Ankündigungen und Ergebnisse) Soester Anzeiger, 8.8.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 115

Patriot, 15.8.2012 Patriot, 22.8.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 116

Patriot, 31.8.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 117

Soester Anzeiger, 8.9.2012 Soester Anzeiger, 10.9.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 118

Patriot, 12.9.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 119

Soester Anzeiger, 19.9.2012 Die Glocke, 19.9.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 120

Patriot, 20.9.2012 Projekttische Patriot, 20.9.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 121

Soester Anzeiger, 8.10.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 122

Patriot, 15.11.2012 Lippstadt am Sonntag, 18.11.2012 Informationsveranstaltung am 20.11.2012 Die Glocke, 20.11.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 123

Die Glocke, 22.11.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 124

Patriot, 22.11.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 125

Soester Anzeiger, 15.12.2012 MSP ImpulsProjekt 2013 126

Anhang C: Quellen / Literatur Beckers, Birgit, Joachim Drüke (ABU): Präsentation Maßnahmen zur Renaturierung des Wasserhaushaltes und der Abflussdynamik am Beispiel der Lippeaue. Beyer, Burkhard: Regionen in Nordrhein-Westfalen; Band 2: Münsterland und Hellweg. Münster 2011. Bezirksregierung Arnsberg (Hrsg.:) Machbarkeitsstudie zu den Potentialen Erneuerbarer Energien im Regierungsbezirk Arnsberg. Erarbeitet durch Siemens Industry Solutions, Februar 2011. Breitbandinitiative Kreis Soest: Rahmenkonzept und Vorgehensvorschlag zur kurz-/mittelfristigen und zur langfristigen Verbesserung der Breitbandversorgung im Kreis Soest (Stand 09/2008). Demografiecheck Lippstadt. Planersozietät, Dortmund 2010. Die Disselmersch. In: ABU info 25/26 (01/02). Dorfentwicklungskonzept Benninghausen. Pesch & Partner, 1994. Dorfentwicklungskonzept Dedinghausen. Planquadrat Dortmund, 1997. Dorfentwicklungskonzept Eickelborn. Planquadrat Dortmund, 1997. Dorfentwicklungskonzept Esbeck. Pesch & Partner, 1994. Rahmenplanung Lipperode. Planungsbüro Richter-Richard, 1990. Dorfentwicklungskonzept Lohe. Planquadrat Dortmund, 1997. Dorfentwicklungskonzept Overhagen. Pesch & Partner, 1994. Einzelhandelskonzept für die Stadt Lippstadt - Fortschreibung und Konkretisierung der Konzeptbausteine. GMA, Köln 2010. Flächennutzungsplan der Gemeinde Lippetal (1977) Flächennutzungsplan der Stadt Lippstadt (1980) Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Lippstadt. GMA, Köln 2007. Hollmann, Christoph: Einzelhandel und Nahversorgung im ländlichen Raum - Sicherung der Versorgungstrukturen der Gemeinde Lippetal bis zum Jahr 2025. Diplomarbeit, Institut für Geographie Münster, 2011. IHK Arnsberg: Für attraktiven Handel und lebendige Städte - Handelspolitisches Leitbild der IHK Arnsberg. Arnsberg, Januar 2012. IT.NRW: Kommunalprofil Lippetal. www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010) IT.NRW: Kommunalprofil Lippstadt. www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010) IT.NRW: Landwirtschaftszählung - Haupterhebung 2010. Kreis Soest, Abteilung Gesundheit (Hrsg.): Basisgesundheitsbericht 2011 - Gesundheitsberichterstattung des Kreises Soest. Kreis Soest, Abteilung Umwelt (Hrsg.): Abschlussbericht Dorfwettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft. Kreis Soest, Stabsstelle Kreisentwicklung (Hrsg.): Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen. Erstellt von TWS Institut für Technologie- und Wissenstransfer Kreis Soest e.v., Soest 2011. Kreis Soest: Landschaftsplan I "Obere Lippetalung-Geseker Unterbörde" (genehmigt am 13. Mai 2003). Kreis Soest: Landschaftsplan III "Lippetal-Lippstadt-West (genehmigt am 4. Dezember 2006). Kreis Soest: Nahverkehrsplan für den Kreis Soest. Erstellt von Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG, Januar 2012. MSP ImpulsProjekt 2013 127

Kreis Soest: Zukunftskonzept 2020 - Kreis Soest. Soest 2011. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Chancen für Beschäftigung und Einkommen im ländlichen Raum. Leitfaden zur Förderung von Diversifizierung und Umnutzung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2010. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Entwicklungschancen für die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen. Integrierte ländliche Entwicklung. Düsseldorf 2010. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Herausforderungen und Entwicklungschancen für Dorfkerne und Ortsmitten in Nordrhein-Westfalen. Eine Hilfestellung für die Akteure vor Ort. Düsseldorf 2012. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 2013. Stand Dezember 2011; 3. aktualisierte Auflage. Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund - östlicher Teil (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis), rechtswirksam seit 30.03.2012. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (4.1.2012) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz II-6-0228.22900 v. 18.3.2008 in der geänderten Fassung vom 19.08.2010 Staatliches Umweltamt Lippstadt (Hrsg.): Die Klostermersch. Ein Fluss erobert seine Aue zurück. 2002. Städtebauförderungsprogramm Förderung kleiner Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke im Rahmen der Initiative Ländliche Infrastruktur. Programmstrategie (Entwurf BMVBS). Juli 2010 Tourismusstrategie für den Kreis Soest. Erstellt durch ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH. Köln 2010. Touristisches Strategiepapier der Stadt Lippstadt und der Gemeinde Lippetal. 2010. Internetseiten: www.lnet.net/geschaeftskunden/newsarchiv/256-suedwestfalen-schliesst-luecken-im-netz.html. www.lippstadt.de www.naturerlebnis-auenland.de www.naturschutzinformationen-nrw.de www.pflege-atlas.de www.radverkehrsnetz.nrw.de www.roemer-lippe-route.de www.zukunft-breitband.de MSP ImpulsProjekt 2013 128