Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich



Ähnliche Dokumente
Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard

LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf)

AktuellesausderPraxis

Lightweight Information Describing Objects. Eine Einführung. Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg

museumdat

Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung

Museumsdaten in Portalen

museumdat

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig Mai 2006

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Workshop: Metadatenformate

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Content Management Systeme (CMS)

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

BAM in neuem Gesicht

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Hinweise zur Online-Datenbank

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Pilotprojekt Inventarisierung

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Skriptum. zum st. Galler

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht

Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum. Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen

Digicult Museen Schleswig-Holstein. Museumsportal 2007

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

Inventarisieren im Verbund

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS


Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Industrie 4.0 in Deutschland

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

DKE CIM Informationsveranstaltung

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren

Service-Center der Stadt Oldenburg

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Use Cases. Use Cases

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

LimeSurvey Fragetypen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Renaissance trifft Medientechnologie

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Transkript:

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich Angela Kailus Verbundkonferenz digicult Museen SH, 28.06.2010

Warum braucht man ein Harvesting-Format? Bereitstellung von Daten in vereinheitlichtem Format auf Repositories, die von Harvestern der Portalbetreiber abgefragt werden Entwicklung eines auf XML basierenden Harvesting-Formats gemäß OAI-PMH (auch für SRU, XMPP) einheitliche Struktur des Harvesting-Formats gewährleistet: Nutzung für anspruchsvolle Navigations- und Suchmöglichkeiten, auch mit fachspezifischen Anforderungen, Weichenstellung fürs Semantic Web Datenanzeige im Portal (Volldatensatz über Link auf Anbieterserver) Aufwände für kontinuierliche Datenkonversion und integration werden softwarebasiert erbracht

LIDO ein Format für viele Sammlungsbereiche Archäologische Museen Kunstmuseen Medizin- und Pharmaziehistorische Museen Kulturgeschichtliche Museen Botanische Gärten Feuerwehrmuseen Technische-/Computermuseen Theatermuseen Geologische und Mineralogische Museen Zoologische Museen

museumdat Entwicklung: AG Datenaustausch der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Orientierung an internationalen Standards Ausgangspunkt: CDWA Lite XML-Harvestingformat für Museen der bildenden Kunst (J. Paul Getty Trust) Erweiterung in Orientierung am Datenmodell CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model, ISO 21147) Resultat: museumdat als CRM- und CDWA-Litekompatibles Harvesting-Format für den Bereich des Kulturerbes (publ. 10.2007)

CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model) Wann Wo Wer Was Ereignis

Museumdat/LIDO - Elemente Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Museumdat/LIDO-Elemente: Objektklassifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Objektklassifikation objectworktype: Mineral classification: Malachit label: Mineral systematic classification: Azurit label: Mineral systematic Systematik:

Museumdat/LIDO-Elemente: Objektidentifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Objektidentifikation objectworktype: Gemälde title: Hohe Wogen pref: preferred objectdescriptionset type: Object history descriptivenote: Wie alle reinen Meeresbilder... objectmeasurementsset displayobjectmeasurements: H: 67 cm, B: 87 cm objectmeasurements measurementsset unit: cm type: height value: 67 measurementsset unit: cm type: width value: 87

Objektidentifikation objectworktype: Gemälde repository repositorytype: current repositoryname: Museumsberg Flensburg workid: 23214 type: Inventarnummer repositorylocation: House 1, Room Nr. 5

Ereignisse in der Objektdokumentation Bezüge zwischen Objekt und Personen, Zeiten, Orten bestehen auf zweierlei Art: Das Objekt war beteiligt an einem Ereignis (z.b. Herstellung, Fund, Gebrauch, Modifikation, Erwerb ) - mit beteiligten Akteuren - zu einer bestimmten Zeit - an einem bestimmten Ort oder Das Objekt stellt ein Ereignis dar. Es thematisiert das Ereignis.

Museumdat/LIDO-Elemente: Ereignisse Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Ereignisse Feuer-Achat Objekttyp: Mineral Fund: Hermosillo / Mexico Kupfertiefdruckpresse Krause NASCIAN Objekttyp: Druckpresse Hersteller: Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig Gebrauch: Zureich, Franz (Künstler), Baden-Baden Gebrauch: Industrietempel e.v., Mannheim Oranienburg, Orangerie des Wasserschlosses Nordkirchen, Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen) Bau: Gottfried Laurenz Pictorius (Architekt), ab 1718 Umbau: Johann Conrad Schlaun (Architekt), 1725-1733 Erweiterung: 1913

Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Orangerie title: Oranienburg, Orangerie event eventtype Herstellung eventactor displayactorinrole Gottfried Laurenz Pictorius actorinrole actor nameactor Pictorius, Gottfried Laurenz roleactor Architekt eventdate displaydate ab 1718 date earliestdate 1718 latestdate 1718 eventplace place 15 nameplace Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen)

Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Orangerie title: Oranienburg, Orangerie event eventtype Umgestaltung eventactor displayactorinrole Johann Conrad Schlaun actorinrole actor nameactor Schlaun, Johann Conrad roleactor Architekt eventdate displaydate 1725-1733 date earliestdate 1725 latestdate 1733 eventplace place 16 nameplace Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen)

Ereignis objectworktype: Kragenflasche event eventtype Herstellung culture Trichterbecherkultur eventdate earliestdate -4000 latestdate -2800 periodname Neolithikum eventmaterialstech materialstech termmaterialstech Ton

Museumdat/LIDO-Elemente: Beziehungen - Thema Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

Abbildung von (Bild-)Inhalten in museumdat/lido objectworktype: Druck Subject Extent Subject Subject Concept Subject Actor Subject Date Subject Place Subject Event Subject Object Subject set subjectactor displayactor Erasmus Oswald Schreckenfuchs actor actorid type URL source PND http://d-nb.info/pnd/119824469 nameactor pref preferred Schreckenfuchs, Erasmus Oswald nameactor pref alternate Scherecfochss, Osvaldus nameactor pref alternate vitaldatesactor 1511-1579

Abbildung von (Bild-)Inhalten in museumdat/lido Erlaubt z.b. die volle Inhaltsbeschreibung einer Fotografie: z.b. Reisefotografie Richard Hamann auf der Insel Mallorca objectworktype: Reisephotographie title Richard Hamann auf der Insel Mallorca subject subjectevent event eventtype Aktivität eventname Richard Hamann auf der Insel Mallorca eventactor nameactor Hamann, Richard eventdate earliestdate 1932 latestdate 1932 eventplace Wird aus "museumdat" "LIDO"? 13.10.2009 20 Regine Stein - Bildarchiv Foto Marburg nameplace Mallorca

Einsatz von museumdat Museum 1 Museum 2 Museum x Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

museumdat wird LIDO Zwei bzw. vier Jahre praktische Erfahrung mit Implementierung von museumdat und CDWA Lite Seit Januar 2008: Arbeitsgruppe CDWA Lite / museumdat zur Zusammenführung beider Formate in ein gemeinsames Schema Seit Juni 2009: Kooperation mit dem britischen Collections Trust zur Integration von SPECTRUM-Anforderungen (im Rahmen des EU-Projekts ATHENA) Ergebnis: gemeinsamer Schema-Vorschlag: Integration der publikationsrelevanten Konzepte von CDWA Lite, museumdat and Spectrum museumdat v1.7 = LIDO v0.7 LIDO = Lightweight Information Describing Objects

Inhaltliche Weiterentwicklung museumdat > LIDO Möglichkeit zur Referenzierung kontrollierter Vokabulare Volle Unterstützung multilingualer Angaben Revidiertes Handling von Anzeige- und Indexelementen Neues Identifier-Handling Ausbau der ereignisorientierten Modellierung Verfeinerung des Subject/Thema Elements

LIDO als zentrales Metadatenformat im ATHENA-Projekt http://www.athenaeurope.org http://www.athenaeurope.org

Aktuelle Entwicklung ICOMs International Committee for Documentation, provides the museum community with advice on good practice and developments in museum documentation. September 2009: Gründung der CIDOC Working Group Data Harvesting and Interchange Chairs: Erin Coburn (CDWA Lite Advisory Committee / Getty Museum) Regine Stein (AG Datenaustausch / Bildarchiv Foto Marburg) Weiterführung und Verstetigung der Arbeit unter dem CIDOC-Dach weitere Informationen: www.lido-schema.org

Die nächsten Schritte Detailabstimmung: Verankerung von LIDO im EDM (Europeana Data Model) Erste LIDO-Lieferungen an ATHENA aus verschiedenen Sammlungsgebieten Sommer 2010: Fertigstellung der (nichttechnischen) Dokumentation, öffentlicher Revisionsprozess der Dokumentation und des Schemas bis zum Spätsommer Veröffentlichung von LIDO 1.0 im November 2010 zur CIDOC- Jahreskonferenz

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich Kontakt: AG Datenaustausch / FG Dokumentation im DMB Regine Stein (r.stein@fotomarburg.de)