TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08



Ähnliche Dokumente
ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

S P E C T R A K T U E L L HOHE AKZEPTANZ VON TELEARBEIT BESONDERS ALS CHANCE FÜR MÜTTER MIT KINDERN! 3/03. I:\PR-ARTIK\Aktuell03\03\Deckbl-Aktuell.

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Anlagedenken in Österreich: Wohin mit dem Geld? SPECTRA-AKTUELL

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU

Spectra Aktuell 10/14

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

Mobile Intranet in Unternehmen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

S P E C T R A K T U E L L RASANTER ANSTIEG DER INTERNET-ANSCHLÜSSE HAUSHALTE SIND BEREITS VERNETZT 9/00

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Flexibilität und Erreichbarkeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

S P E C T R A K T U E L L 1,3 MILLIONEN HAUSHALTE SIND ONLINE - DAS INTERNET SCHREIBT SEINE ERFOLGSGESCHICHTE FORT 11/03

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

allensbacher berichte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Das Leitbild vom Verein WIR

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meinungen zur Altersvorsorge

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

DIE GRÖSSTEN MODESÜNDEN: BAUCHFREIE OBERTEILE UND ZU KURZE ANZUGHOSEN IM BÜRO

S P E C T R A K T U E L L DIE STAGNATION INTERNETVERBREITUNG IST ÜBERWUNDEN - STEIGT WIEDER 8/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\08_Internet\Deckbl-Aktuell.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Spectra Aktuell 02/15

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

allensbacher berichte

Papa - was ist American Dream?

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

expopharm 30. September 2015

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fotostammtisch-Schaumburg

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weltweite Wanderschaft

Spectra Aktuell 02/14

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Zielgruppenansprache von Baumärkten

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Was ist das Budget für Arbeit?

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Themenbereich "Trauer"

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

P R E S S E K O N F E R E N Z

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Transkript:

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen in etlichen Industrieländern Europas beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt aufgrund der raschen technologischen Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien wurden neue Formen der räumlichen Auslagerung von betrieblichen Tätigkeiten, unter anderem Telearbeit, ins Auge gefasst. Die damals von vielen Experten prognostizierten Zuwachsraten bei Telearbeitsplätzen können allerdings jetzt nicht bestätigt werden. Denn seit 2002 stagniert die Anzahl der Tele-Worker in Österreich. Dennoch die Akzeptanz von Telearbeit ist trotz der sich abzeichnenden Skepsis in der Bevölkerung unverändert hoch und erscheint vor allem für junge Mütter mit kleineren Kindern als interessant. Das Meinungsbild der Österreicher zur Telearbeit als alternative Beschäftigungsmöglichkeit wird von SPECTRA alle fünf Jahre untersucht. Nach 97 und 2002 wurde also im November 2007 eine neuerliche Messung durchgeführt. Einleitend sei festgehalten: Was den Anteil an Tele-Workern in Österreich betrifft, zeigt sich, dass in den letzten 5 Jahren keine Weiterentwicklung an Telearbeitsplätzen festzustellen ist. Nach wie vor sind es 2% der Österreicher, die angeben selbst mit Telearbeit beschäftigt zu sein, weitere 10% kennen jemanden, der zu Hause am Bildschirm arbeitet, ohne in ein Büro zu gehen. Hinsichtlich der Haltung gegenüber Telearbeit zeigt die Studie auf, dass die Mehrheit der Bevölkerung nach wie vor eine positive Einstellung gegenüber Telearbeit erkennen lässt: 4% (+2%) beurteilen diese als eine gute Sache. Trotzdem muss man anmerken, dass sich der Kreis der Skeptiker in den letzten 5 Jahren erweitert hat: 30% (+4%) meinen nämlich, dass Telearbeit keine gute Sache ist. Auch bei der Frage, ob Telearbeit Vorund Nachteile mit sich bringt, bestätigt sich diese Skepsis. Denn nur mehr ein knappes Drittel der Bevölkerung sieht darin Vorteile für die Berufstätigen und für die Wirtschaft. Dass Telearbeit mehr denn je ein eher uninteressantes Thema ist, zeigt die Tatsache, dass 4 von 10 Österreichern nicht sagen können ob Telearbeit Vorund/oder Nachteile mit sich bringt. Das sind um 10%-Punkte mehr als noch vor 5 Jahren. Das bedeutet, Telearbeit ist aus heutiger Sicht ein Thema mit sehr geringem Involvement. Nach wie vor positiv stehen die Österreicher allerdings dem Vorteil gegenüber, dass durch Telearbeit auch Müttern mit kleinen Kindern eine Beschäftigung möglich wäre, ohne die Kinder für eine Betreuung aus dem Haus geben zu müssen. Diese Chance goutieren 71% der Bevölkerung (-3% im Vergleich zu 2002). Dieser Befund bestätigt sich auch in den Assoziationen zum Begriff Telearbeit. Denn jene beiden Begriffe, die am häufigsten mit Telearbeit in Verbindung gebracht werden, sind zum einen die Telekommunikation (4%) und zum anderen die Arbeitsmöglichkeit für Mütter mit Kindern (40%). Daran hat sich auch in den letzten 5 Jahren nichts geändert. Die Einstellung gegenüber Telearbeit wird auch in den Begriffsassoziationen deutlich sichtbar: Waren es vor 10 Jahren noch 34% und vor 5 Jahren immerhin noch 2% der Bevölkerung, so sind es heute nur mehr % der Österreicher, die mit Telearbeit den Begriff Fortschritt verbinden.

Aber auch viele andere Begriffe werden heute weniger häufig mit Telearbeit in Verbindung gebracht als noch vor 5 oder 10 Jahren. Das heißt, der Neuheitscharakter, den Telearbeit vor einigen Jahren hatte, ist verloren gegangen und damit auch das Involvement der Bevölkerung. Auch die erhobenen idealen Arbeitsbereiche und Zielgruppen für Telearbeit zeichnen ein Meinungsbild, das im Vergleich zu 2002 deutlich an Profil verloren hat. Mit zwei Ausnahmen: Zum einen ist zu erkennen, dass als Kernzielgruppe für Telearbeit nach wie vor Frauen mit Kindern (53%; +2%) zählen. Auf der anderen Seite ist der Verkauf per Telefon jener Arbeitsbereich, der am besten für Telearbeit geeignet ist (4%; +%). Alle anderen möglichen Tätigkeiten werden aber deutlich weniger oft als geeignete Bereiche genannt. Fazit Telearbeit ist zwar im Bewusstsein der Österreicher nach wie vor überwiegend positiv verankert, man steht aber dieser einstmals exotischen Materie doch deutlich gleichgültiger gegenüber als noch vor 5 oder 10 Jahren. Telearbeit ist heute kaum ein Thema mehr, das Involvement der Bevölkerung ist eher gering. Trotz einer rasanten technologischen Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien stagniert die Anzahl der Tele-Worker in Österreich seit 2002. Dennoch nach wie vor erscheint Telearbeit in erster Linie jungen Müttern mit kleineren Kindern neue Chancen am Arbeitsmarkt zu eröffnen. Erhebungscharakteristik Stichprobe: n=1.000 Personen, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahre Methodik: Quotaverfahren, persönliche Interviews (face-to-face) Umfrage: MTU2024 Feldzeit: November 2007 Die maximale Fehlerspanne bei 1.000 Befragten beträgt +/- 3,1% Für den Inhalt verantwortlich: SPECTRA MarktforschungsgesmbH, Brucknerstraße 3-5, 4020 Linz, Tel.: 0732/901, Fax: 0732/901-4, e-mail: office@spectra.at, www.spectra.at Dieser Newsletter dient zur Information über Ergebnisse aus aktuell durchgeführten Studien Eigenvervielfältigung

Telearbeit Das Das Potential in Österreich: an an "Telearbeitern" Nutzung in und Österreich in Einstellung FRAGE: Sind Sie selbst im Bereich "Telearbeit" beschäftigt, ich meine, arbeiten Sie selbst schon zu Hause am Bildschirm für eine Firma oder kennen Sie jemanden, der zu Hause am Bildschirm arbeitet, ohne in die Firma zu gehen? Es sind mit Telearbeit beschäftigt - Ja, ich selbst 1 2 2 Ja, kenne jemanden 7 10 10 Nein 92 FRAGE: Was glauben Sie, ist Telearbeit eine gute Sache oder keine gute Sache? November November November Telearbeit ist - % % % Ja, eine gute Sache 2 4 +2 Nein, keine gute Sache 24 2 30 +4 Kann nicht sagen 10 12 - I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls 1

Ideale Arbeitsbereiche und Zielgruppen für Telearbeit FRAGE: Hier ist eine Liste mit Arbeitsbereichen und Personen, für die Telearbeit geeignet sein könnte. Welche Bereiche und Personen eignen sich Ihrer Meinung nach am ehesten für Telearbeit? Frauen mit Kindern 45 51 53 +2 Junge Personen 32 37 30 Ältere Personen 21 20 Personen mit niedriger Qualifizierung 10 13 14 Frauen ohne Kinder 14 10 11 Hochqualifizierte Personen 1 13-5 Verkauf per Telefon 39 42 4 + Bestellungen 37 40 35-5 Versicherungen 3 33 2 Rechnungseingaben/Dateneingabe 24 32 24 - Software-Entwicklung (Programme) 25 2-9 Große Firmen 41 35 2 Kleine Firmen 1 13 14 Weiß nicht 23 20 33 37 34 I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls 2

Vor- und Nachteile durch Telearbeit in Österreich FRAGE: Bringt Telearbeit für die österreichische Wirtschaft eher Vorteile oder eher Nachteile? FRAGE: Und wie ist es für die Berufstätigen? Bringt die Telearbeit für die Berufstätigen eher Vorteile oder eher Nachteile? Telearbeit bringt für die Wirtschaft - Vorteile 37 33 31 Nachteile 5 4 Weder noch 22 27 22-5 Kann nicht sagen 3 34 43 +9 Telearbeit bringt für die Berufstätigen - Vorteile 3 3 2 0 Nachteile 11 10 Weder noch 21 22 Kann nicht sagen 35 30 40 0 I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls 3

Das Telearbeit Potential für an Mütter "Telearbeitern" mit kleinen Österreich Kindern FRAGE: Man sagt, dass durch die Telearbeit auch Mütter mit kleinen Kindern beschäftigt sein können, ohne die Kleinkinder aus dem Haus zu geben. Finden Sie diese Entwicklung gut oder finden Sie es nicht gut? Diese Entwicklung durch Telearbeit - Finden gut 9 74 71-3 Finden nicht gut 11 Weiß nicht 20 1 21 +3 I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls 4

Assoziationen mit dem Begriff "Telearbeit" FRAGE: Welche dieser Wörter verbinden Sie mit dem Begriff Telearbeit? Wenn Sie mir das bitte nach dieser Liste sagen. Öst. Alter - Kaufkraft - Haushalte mit Bevölkerung Kindern insg. 159 30-49 über 50 hoch mittel gering Jahre Jahre Jahre Telekommunikation 4 54 52 35 4 4 44 54 Arbeitsmöglichkeit für Mütter mit Kindern 40 45 47 30 4 43 29 4 Mehr Arbeitsplätze 2 22 11 1 22 13 25 Fortschritt 23 20 1 21 17 21 Mobilität 17 21 21 12 17 1 22 Niedrigere Betriebsbelastungen 17 17 21 13 24 1 9 17 Weniger soziale Sicherheit 12 9 15 11 14 13 7 12 Einsamkeit 11 10 13 10 17 10 10 Aufschwung 10 7 7 9 Wachstum 9 10 5 9 7 10 Höhere Gewinne 7 7 7 9 5 7 Belastung für Familien 7 5 9 7 5 Mehr soziale Sicherheit 4 4 7 7 Schwächung der Gewerkschaften 5 5 7 2 Arbeitsplatzverlust 5 4 5 2 4 Wohlstand 5 5 3 5 4 5 Bedrohung 4 2 4 4 4 5 5 Sorge 3 2 4 3 4 3 3 3 240 24 20 1 270 242 5 272 I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls 5

Assoziationen mit dem Begriff "Telearbeit" im Trend FRAGE: Welche dieser Wörter verbinden Sie mit dem Begriff Telearbeit? Wenn Sie mir das bitte nach dieser Liste sagen. Telekommunikation *) 47 4 Arbeitsmöglichkeit für Mütter mit Kindern 37 44 40-4 Mehr Arbeitsplätze 22 20 Fortschritt 34 2-9 Mobilität 20 23 17 - Niedrigere Betriebsbelastungen 17 17 Weniger soziale Sicherheit 7 11 12 Einsamkeit 13 1 11 Aufschwung 15 15 Wachstum 10 9 Höhere Gewinne 11 7 Belastung für Familien 7 9 7 Mehr soziale Sicherheit 9 Schwächung der Gewerkschaften 5 Arbeitsplatzverlust 7 5 Wohlstand 10 9 5-4 Bedrohung 5 5 4 Sorge 5 4 3 *) nicht erhoben 237 2 240 I:\PR-ARTIK\Aktuell0\01_Telearbeit\12024_PrTelearbeit.xls