Eine Auslegeordnung der langfristigen steuerpolitischen Reformideen

Ähnliche Dokumente
Steuern. Reiner Eichenberger

Universität Fribourg Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Steuern. Reiner Eichenberger

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Grundlagen der Familienbesteuerung

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht

Schweizer Steuersystem im Spannungsfeld zwischen internationalen und nationalen Entwicklungen

Umsatzbesteuerung. IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 10

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland

Die Wahl der Bemessungsgrundlage:

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Ein Übergangsmodell zur Einfachsteuer auf einen Blick

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger

Neuerungen Seite 1. Treuhandnews 20111

VERNEHMLASSUNG "VEREINFACHUNG" DES BUNDESGESETZES ÜBER DIE MEHRWERTSTEUER

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Einkommen versus Konsum

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung

Moderne Steuersysteme Grundfragen und Reformvorschläge

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerwetter und Steuerklima Symposium zum internationalen Steuerwettbewerb Referat von Bundesrat Hans-Rudolf Merz Zürich, 21.

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Grenzbelastung der Arbeitnehmer

Die Steuern des Unternehmens

GRUNDFALL. 1. Gewerbesteuer der OHG. Gewerbesteuer (HS: 440%) Abschlusszahlung zur Einkommensteuer der Eheleute Brösel

Unternehmensteuerreform 2008

Konsumbesteuerung durch Mehrwertsteuer. Zur konsumorientierten Ausgestaltung mehrwertsteuerlicher Erhebungstechnik. von. Dr.

Öffentliche Einnahmen: Theorie und Anwendung auf die Schweiz

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

Botschaft zu einer einfacheren Mehrwertsteuer mit Einheitssatz und weniger Ausnahmen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

eine einfache, faire mehrwertsteuer für mehr kaufkraft und wachstum

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Grundbegriffe der Steuern 21

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung,

Übersicht über das Steuersystem in der Schweiz

Überlegungen zu einem Einheitssteuersatz (flat rate tax) auf Einkommen in der Schweiz

Unternehmenssteuerreform

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße

Die Entwicklung der Steuerbelastung für natürliche Personen in der Schweiz

I. Einkommensteuer. Zu besteuernde Subjekte:

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz

Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der MWST. und einiger Reformszenarien

Die Frage, ob für die Belastung mit direkten

Steuern für Künstler. Dr. iur.. Bernhard Madörin artax Fide Consult AG

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

LLC AUGUSTIN LLC U.S. STEUERBERATUNG 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE UGUSTINPARTNERS

B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel Prognosen der Bevölkerungsentwicklung (1)

Berufungsentscheidung

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting

Gegenargumentarium zur Entkräftung der Argumente des Initiativkomitees «Millionen Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)»

Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am

Einführung in die Finanzwissenschaft

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

5 Gründe, warum die Abgeltungssteuer abgeschafft gehört

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Die Abgeltungsteuer ab

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Idee einer grundlegenden Reform der Erbschaft- und Schenkungssteuer

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität

Pläne von Parteien zur steuerliche Umverteilung

3. Kapitaleinkommensteuern

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

DAA - Wirtschaftslexikon

Informationen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 2 Änderung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar Anpassung der

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Transkript:

7. Januar 005 Eine Auslegeordnung der langfristigen steuerpolitischen Reformideen Der Handlungsbedarf für grundlegende Reformen im Steuerbereich wird vom Bundesrat bekräftigt: Ein von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zusammengestellter Überblick zu konkreten Reformoptionen liefert eine erste Beurteilung alternativer Steuersysteme. Der Überblick dient als Basis für die weitere Vertiefung grundsätzlicher Stossrichtungen. Keine der aufgezeigten Varianten verfügt über einen kurzfristig umsetzbaren politischen Reifegrad. Der Bundesrat hat heute von den Grundlagenpapieren zur langfristigen Ausrichtung der Steuerpolitik des Bundes Kenntnis genommen. Die ESTV hat eine umfassende Auslegeordnung zu steuerpolitischen Reformideen erarbeitet. Als Ausgangspunkt dient der Idealfall einer effizienten Besteuerung, d.h. eine steuerlich unverzerrte Entscheidungsfindung von Individuen und Unternehmen. Abgesehen von Lenkungssteuern erfasst ein effizientes Steuersystem grundsätzlich entweder das Einkommen oder den Konsum. Zeitlich orientiert sich ein einkommenorientiertes Steuersystem an der Einkommensentstehung, ein konsumorientiertes an der Einkommensverwendung. Der Richtungsentscheid hängt davon ab, ob Kapitaleinkommen besteuert werden sollen. Im Unterschied zum Einkommensteuersystem sind bei einer Konsumbesteuerung die Kapitaleinkommen systembedingt freigestellt. Beide Bemessungsgrundlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Überblick über mögliche Reformen Ausgehend vom heutigen Steuersystem bieten sich grundsätzlich folgende drei Stossrichtungen an: Reformen im Bereich der Reinvermögenszugangsbesteuerung

Einführung einer dualen Einkommensteuer Diverse Optionen im Rahmen eines konsumorientierten Steuersystems Stossrichtung möglicher Reformen Einkommenorientiertes Steuersystem Konsumorientiertes Steuersystem Status quo Einkommensteuersystem: (Reinvermögenszugangsbesteuerung mit Über- und Unterbesteuerung) Mehrwertsteuer (mit Lücken) Reinvermögenszugangsbesteuerung Konsequentere Reinvermögenszugangsbesteuerung (Tax cut cum base broadening) Einheitssteuer (Flat Rate Tax) Negative Einkommensteuer - erwerbsabhängig - nicht erwerbsabhängig Duale Einkommensteuer Reformoptionen Duale Einkommensteuer nach nordeuropäischem Vorbild Duale Einkommensteuer mit Sollertragbesteuerung Konsequente Konsumorientierung Mehrwertsteuer mit Abbau unechter Befreiungen Flat Tax Ausgabensteuer - mit Sparbereinigung - mit Zinsbereinigung Varianten im Bereich der Reinvermögenszugangsbesteuerung. Konsequentere Reinvermögenszugangsbesteuerung Eine erste mögliche Reformstrategie im Rahmen der Einkommensbesteuerung setzt bei der Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und gleichzeitiger Steuersenkung an ( Tax cut cum base broadening ). Die Grundlage dafür bildet die Einsicht, dass bei gleichem Steueraufkommen ein Steuersystem mit einer breiten Bemessungsgrundlage und tieferen Steuersätzen effizienter und gerechter ist als das bisherige Steuersystem mit einer engeren Bemessungsgrundlage und höheren Steuersätzen. Konkret auf die Schweiz bezogen, würde die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage insbesondere eine Kapitalgewinnbesteuerung, die Begrenzung des steuerlich privilegierten Vorsorgesparens, die Streichung vieler Abzüge und die bessere Erfas-

sung der Lohnnebenleistungen (Fringe Benefits) beinhalten. Gleichzeitig wäre die Doppelbelastung ausgeschütteter Gewinne zu beseitigen.. Einheitssteuer (Flat Rate Tax) Eine Einheitssteuer weist in der Regel zwei Charakteristiken auf. Erstens wird der Einkommensbegriff umfassend definiert, so dass keine Ausnahmetatbestände, Sonderabzüge und steuerlichen Vorzugsbehandlungen die Steuerbasis schmälern. Zweitens wird auf diese Steuerbasis mit einem einheitlichen Steuersatz zugegriffen. Bei einer Einheitssteuer handelt es sich also um eine proportionale (bzw. lineare) Steuer auf alle von natürlichen Personen erwirtschafteten Einkommen. Die Vorteile liegen in der wesentlichen Vereinfachung des Steuersystems. Ferner werden günstige Auswirkungen auf Arbeitsangebot, Sparen und Investieren geschaffen. Die sozialpolitische Komponente wird bei einer Einheitssteuer über einen pauschalen Freibetrag eingeführt, so dass sich eine indirekte Progression ergibt.. Negative Einkommensteuer (erwerbsabhängige Steuergutschriften) Die negative Einkommensteuer stellt einen Reformvorschlag für die soziale Sicherheit in Verbindung mit dem Einkommensteuersystem dar. Haushalte mit tiefem Einkommen erhalten Transferzahlungen sie bezahlen eine negative Steuer. Mit steigenden Einkommen nehmen die Transferleistungen bis zu einem Schwellenwert ab. Danach müssen Einkommensteuern an den Staat abgeliefert werden. Da bei steigendem Einkommen die Transferzahlungen nicht um den selben Betrag gekürzt werden, besteht theoretisch immer ein Anreiz, die Erwerbstätigkeit auszudehnen. Damit vermeidet die negative Einkommensteuer die Armutsfalle für untere Einkommen im heutigen System, bei dem Grenzsteuersätze von über 00 % entstehen können. Eine praxistaugliche Anwendung der negativen Einkommensteuer sind erwerbsabhängige Steuergutschriften oder Lohnzuschüsse ( Welfareto-work -Programme). Die Transferleistungen sind dabei an die Bedingung einer Erwerbstätigkeit geknüpft. Die duale Einkommensteuer Die wesentliche Eigenschaft der dualen Einkommensteuer liegt darin, dass der Steuertarif für Arbeitseinkommen und Kapitaleinkommen unterschiedlich ist. Dabei soll Arbeitseinkommen weiterhin einem direkt progressiven Einkommensteuertarif unterworfen bleiben, während auf das Kapitaleinkommen ein niedrigerer Proportionalsteuersatz ange-

4 wandt wird. Zu den Kapitaleinkommen gehören insbesondere Gewinne der Kapitalgesellschaften, Zinsen und Mieterträge. Zu den Arbeitseinkommen zählen im Wesentlichen Löhne und Gehälter, Renten und ähnliche Bezüge aus früheren Arbeitsleistungen sowie Gewinne und Ausschüttungen, die als Arbeitseinkommen eingestuft werden. Die duale Einkommensteuer berücksichtigt explizit die unterschiedliche Mobilität von Arbeit und Kapital und stellt insbesondere für kleine offene Volkswirtschaften (wie die Schweiz) eine attraktive Reformoption dar. 4 Varianten der konsumorientierten Besteuerung 4. Abbau unechter Befreiungen bei der Mehrwertsteuer Eine erste Option im Bereich der konsumorientierten Besteuerung umfasst den Abbau der so genannten unechten Steuerbefreiungen bei der Mehrwertsteuer. Im Gegensatz zu den echt von der Mehrwertsteuer befreiten Umsätzen (im Wesentlichen die Exporte) kommen die von der Steuer ausgenommenen Umsätze (beispielsweise Leistungen im Bereich des Gesundheitswesens, der Erziehung oder der Kultur) einer unechten Befreiung gleich, da kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden darf. Somit verbleibt bei den unecht befreiten Leistungen eine steuerliche Vorbelastung hängen. Unechte Steuerbefreiungen höhlen die innere Logik der Mehrwertsteuer aus: Der Konsum wird nur unvollständig erfasst, dafür unterliegen auch Investitionsgüter und Zwischenprodukte der Steuer. Im Sinne einer Annäherung an eine ideale Mehrwertsteuer ist zudem die bisherige Steuersatzstruktur mit Normalsatz, reduziertem Satz und Sondersatz durch einen Einheitssatz zu ersetzen. Dies führt zu einer radikalen Vereinfachung und zu einem Einheitssatz, der unter dem bestehenden Normalsatz liegt. 4. Flat Tax Die Flat Tax ist eine Konsumsteuer mit einheitlichem Steuersatz auf alle realwirtschaftlichen Tätigkeiten und Löhne (nicht zu verwechseln mit der Flat Rate Tax, also einem traditionellen Einkommensteuersystem mit einheitlichem Steuersatz). Das heisst, anstelle der Einkommenserzielung wird die Einkommensverwendung als Konsum steuerlich einmal mit einem konstanten Steuersatz und möglichst an der Quelle belastet. Dabei wird steuerlich zwischen Unternehmens- und Haushaltsseite unterschieden. Auf der Unternehmensseite wird eine Cash-Flow-Steuer erhoben, die sich an den realen Zahlungsströmen orientiert. Auf der Haushaltsseite greift eine Lohnsteuer (Löhne, Gehälter, Pensionen). Sozialpolitischen Forderungen kommt die Flat Tax mit einer indirekten Progression bei der Lohnsteuer mittels eines pauschalen Freibetrags

5 nach. Eine Flat Tax könnte nur umgesetzt werden, wenn die Cash-Flow- Steuer international angerechnet würde. Da dies nicht der Fall ist, soll die Flat Tax nicht weiter verfolgt werden. 4. Ausgabensteuer Die Ausgabensteuer zielt auf die Besteuerung aller Konsumausgaben ab. Aus administrativen Gründen wird aber vorgeschlagen, die Differenz aus Einkommen und Nettosparen zu besteuern, weshalb man von einer sparbereinigten Einkommensteuer spricht. Das Einkommen wird nicht zum Zeitpunkt seiner Entstehung, sondern zum Zeitpunkt seiner Verwendung der Steuer unterworfen. Da es sich um eine persönliche Steuer handelt, kann sie grundsätzlich auch progressiv ausgestaltet werden. Eine Alternative zur Sparbereinigung stellt die Zinsbereinigung der Einkommensteuer dar. Bei ihr unterliegen Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden usw.) nicht der Einkommensteuer. Bezüglich Steuergerechtigkeit (faktische Steuerbefreiung des Nichtarbeitseinkommens) und Übergangsproblematik (höhere Mindererträge bei der Einführung) ist sie jedoch der Sparbereinigung unterlegen. 5 Vertiefte Prüfung der Reformoptionen Die Grundlagenpapiere mit den Reformoptionen sind abrufbar unter www.estv.admin.ch/data/sd/d --> Gutachten, Berichte, Arbeitspapiere. Die verschiedenen Optionen sind Gegenstand von laufenden detaillierten quantitativen Untersuchungen. Deren Ergebnisse werden massgebend sein für die langfristige Ausrichtung der Steuerpolitik des Bundesrates. Über vorliegende Zwischenergebnisse soll die Öffentlichkeit jeweils ins Bild gesetzt werden. Auskunft: Martin Daepp, Eidg. Steuerverwaltung, 0 7 88 Christoph Schaltegger, Eidg. Steuerverwaltung, 0 7 89 Weiterführende Informationen zu aktuellen Medienmitteilungen finden Sie auf unserer Website: www.efd.admin.ch.