Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland"

Transkript

1 Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland Universität Regensburg und Sachverständigenrat

2 Duale Einkommensteuer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ( ) Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht ( Schön) Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Ulrich Schreiber, Christoph Spengel)

3 Ziele einer Reform der Unternehmensbesteuerung Verbesserung der Standortattraktivität Entscheidungsneutralität im Hinblick auf Rechtsformwahl Finanzierungsentscheidung Investitionsentscheidung (a) Fremdfinanzierung (b) Selbstfinanzierung (c) Beteiligungsfinanzierung von Investitionen (a) Körperschaften (b) Personengesellschaften (c) Einzelunternehmen

4 Nebenbedingungen einer Reform der Unternehmensbesteuerung Vereinbarkeit mit dem EG-Recht (vor allem Niederlassungsfreiheit, Kapitalverkehrsfreiheit) Begrenzung von Steuerausfällen Beschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten

5 Ausgangslage: mangelnde Standortattraktivität fehlende Entscheidungsneutralität

6 Tarifliche Gewinnsteuersätze und effektive Durchschnittssteuerbelastungen von Kapitalgesellschaften bei nationaler Geschäftstätigkeit - Unternehmensebene - vh Sitz der Kapitalgesellschaft Tarifbelastung Rechtsstand 2005 Effektive Durchschnittssteuerbelastung Deutschland Rechtsstand ,35 36,80 Duale Einkommensteuer (DIT)... 25,00 23,10 Finnland... 26,00 25,10 Frankreich... 34,93 35,70 Irland... 12,50 15,00 Italien... 37,25 32,90 Niederlande... 31,50 29,20 Österreich... 25,00 23,60 Polen... 19,00 17,40 Schweden... 28,00 25,40 Slowakei... 19,00 17,20 Ungarn... 17,71 18,10 Vereinigtes Königreich... 30,00 29,50

7 Koalitionsvertrag zur Unternehmensteuerreform 2008 Deutschland muss auch in Zukunft im internationalen Steuerwettbewerb bestehen können. Deshalb werden wir in dieser Legislaturperiode zum 1. Januar 2008 das Unternehmenssteuerrecht grundlegend fortentwickeln und international wettbewerbsfähige Steuersätze realisieren. Diese Reform muss neben den Körperschaften auch die Personenunternehmen erfassen, da deutsche Unternehmen zu mehr als 80% in dieser Rechtsform organisiert sind. Dabei werden uns insbesondere folgende Zielsetzungen leiten: Verbesserung der intern. Wettbewerbsfähigkeit und Europatauglichkeit, weitgehende Rechtsform- und Finanzierungsneutralität, Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten, nachhaltige Sicherung der deutschen Steuerbasis. Wir werden eine Grundsatzentscheidung zwischen synthetischer und dualer Einkommensbesteuerung treffen.

8 Vorbemerkung Mit Gewerbesteuer lassen sich die Ziele einer Unternehmensteuerreform nicht erreichen Deshalb: Ersatz der Gewerbesteuer durch Vier- Säulen-Modell der Stiftung Marktwirtschaft (ohne Abstriche)

9 Reformoptionen: synthetische oder duale ESt? Synthetische ESt nach SHS Zinsbereinigte ESt und Gewinnsteuer Flat tax (P. Kirchhof BMF-Beirat) Schedulensteuer Duale EST Flat tax (M. Rose) Abgeltungssteuer Kapitalrenditesteuer SM FDP SVR/MPI/ZEW

10 Reformoptionen: synthetische oder duale ESt? Gemeinsamkeiten der DIT-Varianten: (1) getrennte Tarife für unterschiedliche Einkommen (2) Abstriche bei Entscheidungsneutralität Stiftung Marktwirtschaft (a) Einkommen in Unternehmen (flat 30 vh) zu (1): (b) Einkommen von natürlichen Personen (T2005) (a) Verzicht auf Finanzierungsneutralität (b) weitgehende Rechtsformneutralität einheitliche Unternehmenssteuer für: Körperschaften Personengesellschaften Einzelunternehmen zu (2): SVR/MPI/ZEW (a) Kapitaleinkommen (flat 25 vh) (b) übrige Einkommen (T2005) (a) rechtsformübergreifende Finanzierungsneutralität für alle Investitionserträge in Höhe des Kapitalmarktzinses ( Grenzinvestition )

11 Duale Einkommensteuer Kapitaleinkommen Erwerbseinkommen Fremdkapitalzinsen (Abgeltungssteuer) Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung in Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften Arbeitseinkommen Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung übersteigende Gewinnanteile

12 DIT nach SVR/MPI/ZEW Festhalten am Nebeneinander von Transparenzprinzip und Trennungsprinzip ermäßigte Besteuerung (25vH) von Kapitaleinkommen (kalkulatorische) Eigenkapitalverzinsung Fremdkapitalverzinsung Gewinnspaltung (Personenunternehmen) gesamter Gewinn Rechnungszins Eigenkapitalverzinsungsanteil (=Kapitaleinkommen) = x steuerbilanzielles Eigenkapital Reingewinnanteil (=Erwerbseinkommen)

13 Finanzierungsneutralität DIT nach SVR/MPI/ZEW

14 DIT nach SVR/MPI/ZEW Gewinnspaltung bei Kapitalgesellschaften Unternehmensebene Anteilseignerebene Rechnungszins: 0,06 x Anschaffungskosten der Beteiligung 1000

15 DIT nach SVR/MPI/ZEW Berechnungsschema Gewinnspaltung:

16 DIT nach SVR/MPI/ZEW Verbesserung der Standortattraktivität aus Sicht deutscher Mutterkapitalgesellschaften

17 DIT nach SVR/MPI/ZEW Verbesserung der Standortattraktivität aus Sicht einer britischen Mutterkapitalgesellschaft

18 DIT nach SVR/MPI/ZEW Verbesserung der Standortattraktivität aus Sicht einer US-amerikanischen Mutterkapitalgesellschaft

19 Umqualifizierung von Arbeitseinkommen in Gewinneinkommen SVR/MPI/ZEW - Modell SM - Modell

20 SVR/MPI/ZEW Gesellschafter - Geschäftsführer Euro Gewinn: ,00 KSt: 25 vh: ,00 Gewinn n. St.: ,00 5-jährige Anlage zum Nettozins von 4,5 vh [= 6,0 (1-0,25)]: ,65 Ausschüttungsbelastung 25 vh ,92 Arbeitseinkommen: ,00 ESt 44,31 vh: ,00 Einkommen n. St ,00 5-jährige Anlage zum Nettozins von 4,5 vh [= 6,0 (1-0,25)] Netto-Einkommen ,87 Netto-Einkommen: ,73 Differenz: 697,86 ggf. Angemessenheitskontrolle analog 1 AStG

21 Stiftung Marktwirtschaft Gesellschafter - Geschäftsführer Euro Gewinn: ,00 AUntSt 25 vh: ,00 Gewinn n. St.: ,00 5-jährige Anlage zum Nettozins von 4,5 vh [= 6,0 (1-0,25)]: ,65 Ausschüttungsbelastung 0, / ,65: ,28 Netto-Einkommen ,37 Arbeitseinkommen (zve): ,00 ESt 44,31 vh: ,00 Einkommen n. St.: ,00 5-jährige Anlage zum Nettozins von 3,34 vh [= 6,0 (1-0,4431)] Netto-Einkommen: ,04 Differenz: SM: 5.476,34 SVR: 697,86

22 Vorteile der DIT Weit gehende Finanzierungs- und Rechtsformneutralität für Grenzinvestition Vereinfachung durch Ausweitung der Quellenbesteuerung geringere Aufkommensverluste als synthetische ESt; vergleichbare Aufkommenseffekte zur SM größere Flexibilität durch Entkoppelung der Besteuerung von Kapitaleinkommen und Erwerbseinkommen - internationaler Wettbewerbsdruck vor allem bei mobilen Unternehmen und Kapital - Entschärfung des Steuerwettbewerbs wegen glaubwürdigerem Drohpotential bei aggressiver ausländischer Steuerpolitik - Beschränkung auf Koordinierung der europäischen Unternehmensbesteuerung

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Expertise im Auftrag der Bundesminister der Finanzen und für Wirtschaft und Arbeit verfasst vom: Sachverständigenrat zur

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Ed.); Max-Planck-Institut

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen 13.10.06 Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen Stellungnahme zu den Plänen der Bundesregierung zur Unternehmenssteuerreform 2008 Die Bundesregierung verfolgt mit der für das Jahr

Mehr

Statement zur Pressekonferenz Mittelstandsmonitor 2007

Statement zur Pressekonferenz Mittelstandsmonitor 2007 Statement zur Pressekonferenz Mittelstandsmonitor 2007 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Mittelstand und Unternehmenssteuerreform

Mehr

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Workshop WSI/IMK, Arbeitskreis Steuerpolitik, Berlin 8. Mai 2007 Margit Schratzenstaller Gliederung 1. Zur Einführung 2. Aktuelle strukturelle

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Reformkonzepte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Reformkonzepte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Reformkonzepte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim,

Mehr

20 Thesen zur Steuerpolitik

20 Thesen zur Steuerpolitik 34. Berliner Steuergespräche 01.03.2010 20 Thesen zur Steuerpolitik (Jede Minute eine These) Wolfgang Wiegard Universität Regensburg und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich Endpräsentation Diplomand: Hannes Weyermair Betreuer: Univ. Prof. DDr. Johann K. Brunner Übersicht Relevante

Mehr

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Expertise im Auftrag der Bundesminister der Finanzen

Mehr

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Expertise im Auftrag der Bundesminister der Finanzen

Mehr

Abgeltungsteuer begünstigt Fremdfinanzierung

Abgeltungsteuer begünstigt Fremdfinanzierung Abgeltungsteuer begünstigt Fremdfinanzierung Von Frank Fossen und Martin Simmler Am 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalerträge eingeführt. Einkünfte aus Kapitalvermögen

Mehr

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Erstes Kapitel Duale Einkommensteuer: Begründung

Mehr

Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung

Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Abteilung für Finanzwissenschaft Alfred-Weber Institut Ruprecht Karls Universität Einleitung

Mehr

Stefan Bach Die Abgeltungsteuer: Steuersystematische Begründbarkeit und ökonomische Auswirkungen

Stefan Bach Die Abgeltungsteuer: Steuersystematische Begründbarkeit und ökonomische Auswirkungen Die : Steuersystematische Begründbarkeit und ökonomische Auswirkungen Workshop des WSI und des IMK in der Hans-Böckler-Stiftung WSI-/IMK-Arbeitskreis Steuerpolitik Die Steuerpolitik der großen Koalition

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Steuerlasten - Parteienpläne auf dem Prüfstand

Steuerlasten - Parteienpläne auf dem Prüfstand Steuerlasten - Parteienpläne auf dem Prüfstand vbw : Unternehmensbesteuerung 29.08.2013 Nürnberg Fünf Beispielunternehmen Verlag Großhändler Medienunternehmeunternehmen Kosmetik- Gesundheitsunternehmen

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Anmerkungen zur tariflichen, effektiven und tatsächlichen steuerlichen Belastung deutscher Unternehmen im europäischen Vergleich

Anmerkungen zur tariflichen, effektiven und tatsächlichen steuerlichen Belastung deutscher Unternehmen im europäischen Vergleich Dr. Andreas Bovenschulte Juni 2006 Anmerkungen zur tariflichen, effektiven und tatsächlichen steuerlichen Belastung deutscher Unternehmen im europäischen Vergleich In der Diskussion über die Reform der

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Was bringt sie für mein Unternehmen? Dr. Max Nägeli www.kmunext.ch Basel, 6. September 2006 In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. (Benjamin

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Die Steuern der Unternehmen....................................... 1 1 Einleitung............................................................. 3 2 Grundstrukturen des Steuerrechts.......................................

Mehr

Überblick Einführung Stefan Steinhoff

Überblick Einführung Stefan Steinhoff Überblick 1 Einführung 2 Zivilrechtliche Grundlagen 3 Grundsätzliches zur Besteuerung von Unternehmen in Deutschland 4 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 5 Die Besteuerung der GmbH 6 Zusammenfassung 7 Die

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM Es gibt gute Gründe, diese Unternehmensteuerreform voller Selbstbewusstsein und mit geradem Rücken offensiv zu vertreten.

Mehr

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung? DWS-Symposium Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, Juni 2006 Stellungnahme Nr. 31/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Steuerrechtsausschuss zur zur geplanten Unternehmenssteuerreform Mitglieder

Mehr

FÜNFTES KAPITEL. Die Politikbereiche im Einzelnen

FÜNFTES KAPITEL. Die Politikbereiche im Einzelnen FÜNFTES KAPITEL Die Politikbereiche im Einzelnen I. Steuerpolitik: Vom Chaos zum System Das Wichtigste in Kürze (1) Deutschland ist bezogen auf die effektiven Steuerbelastungen von Unternehmen immer noch

Mehr

RWI : Projektberichte

RWI : Projektberichte Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Stellungnahme zur Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 25. April 2007 RWI : Projektberichte RWI ESSEN Rheinisch-Westfälisches

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* Steuern und Föderalismus: Steuerreformvorschläge WINTERSEMESTER

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Finanzierung. 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit. Steuern im internationalen Vergleich

Finanzierung. 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit. Steuern im internationalen Vergleich Finanzierung 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit Steuern im internationalen Vergleich 0 Fragestellungen: - Gibt es Hinweise auf den Leviathan-Staat? - Welche Auswirkungen hat der Steuerwettbewerb?

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Ver.di Konferenz Städte und Gemeinden in Not 28.09.2010 Gustav Berlin A. Horn 1 Finanzierungssaldo des Staates in % des BIP, 1999-2010 % 4 2 Irland Spanien 0-2 Deutschland

Mehr

DIE DEICHE JETZT BAUEN

DIE DEICHE JETZT BAUEN DIE DEICHE JETZT BAUEN Bessere Rahmenbedingungen für betriebliche Eigenkapitalfinanzierung Konsequenzen einer zinsbereinigten Bemessungsgrundlage für die Steuerbelastung deutscher Unternehmen und das Steueraufkommen

Mehr

econstor zbw www.econstor.eu

econstor zbw www.econstor.eu econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Herzig,

Mehr

Steuervereinfachung und Finanzierungsneutralität als notwendige Opfer einer international attraktiven Unternehmensbesteuerung?

Steuervereinfachung und Finanzierungsneutralität als notwendige Opfer einer international attraktiven Unternehmensbesteuerung? arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre Steuervereinfachung und Finanzierungsneutralität als notwendige Opfer einer international attraktiven Unternehmensbesteuerung? arqus-tagung, 10.-12. Juli 2008,

Mehr

kaum einem fiskalischen Feld so viel getan hat, wie bei der Unternehmensbesteuerung.

kaum einem fiskalischen Feld so viel getan hat, wie bei der Unternehmensbesteuerung. Immer wieder wird behauptet, bei der Unternehmensbesteuerung läge Deutschland im Spitzenfeld, sowohl was die nominalen Steuersätze, als auch was die effektive Besteuerung der Unternehmen anbelangt. Die

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer Seite 1 von 6 Steuerbelastungsvergleich für den Veranlagungszeitraum: 2010 Mandant: Mustermann, Musterstrasse, Musterhausen Mandanten-Nr.: 12345 Steuer-Nr.: Einzelunternehmen Steuerbilanzgewinn vor Gewerbesteuer

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Die Duale Einkommensteuer Als Modell Ungleicher Besteuerung Von Arbeit Und Kapital (Finanz- Und Steuerrecht In Deutschland Und Europa) (German

Die Duale Einkommensteuer Als Modell Ungleicher Besteuerung Von Arbeit Und Kapital (Finanz- Und Steuerrecht In Deutschland Und Europa) (German Die Duale Einkommensteuer Als Modell Ungleicher Besteuerung Von Arbeit Und Kapital (Finanz- Und Steuerrecht In Deutschland Und Europa) (German Edition) By Nils Meyer-Sandberg If searched for a book Die

Mehr

Im Koalitionsvertrag und den von der Bundesregierung

Im Koalitionsvertrag und den von der Bundesregierung DOI: 10.1007/s10273-007-0641-1 STEUERPOLITIK Ekkehart Wilk Unternehmensteuerreform: Steuervergünstigungen für Personenunternehmen Resultat einer verfehlten Reformdebatte? Der Gesetzentwurf zur Unternehmensteuerreform

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW

Mehr

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Wirtschaft Sarah Baier Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Unter besonderer Berücksichtigung der Zinsschranke Bachelorarbeit Bachelorarbeit an

Mehr

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Unternehmensteuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt

Mehr

Die GmbH als Unternehmensform

Die GmbH als Unternehmensform Die GmbH als Unternehmensform - Eignung und Gestaltung für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 10., neu bearbeitete Auflage 1998 RICHARD

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt Frage: Euch geht es doch nur um die Entlastung der Unternehmen!? Antwort: Nein, unser zentrales Ziel ist die langfristige Sicherung

Mehr

Changing Minds and Politics

Changing Minds and Politics Changing Minds and Politics Plädoyer für eine nachhaltige Familienpolitik Franziska Höring, Jan Lemanski, Stephan Schütze & Christoph Sperfeldt 1 In 20 Minuten zu einer nachhaltigen Familienpolitik 1.

Mehr

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 9., neu bearbeitete Auflage 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth ' Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in

Mehr

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht Diplomarbeiten Eine systematische Analyse der Neuregelungen zur steuerlichen Behandlung von Altersvorsorgebezügen und Altersvorsorgeaufwendungen im Alterseinkünftegesetz Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

Reform der Unternehmensbesteuerung Vorschlag der Stiftung Marktwirtschaft

Reform der Unternehmensbesteuerung Vorschlag der Stiftung Marktwirtschaft Reform der Unternehmensbesteuerung Vorschlag der Stiftung Marktwirtschaft Prof. Dr. Norbert Herzig 1 Ausgangspunkt Brühler Kommission Steuersenkungsgesetz zum 01.01.2001 positiv: - Systemwechsel zum Halbeinkünfteverfahren

Mehr

Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich

Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich Dr. Rolf Möhlenbrock Angleichung der Unternehmensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich 43. Berliner Steuergespräche Ausgangslage g g Erklärungen Bundeskanzlerin Dr. Merkel und Staatspräsident

Mehr

Unternehmenssteuerreform Häufige Fragen und Antworten (Teil 2)

Unternehmenssteuerreform Häufige Fragen und Antworten (Teil 2) Unternehmenssteuerreform 2008 - Häufige Fragen und Antworten (Teil 2) These: Der Bundesregierung geht es im Kern um die Entlastung der Unternehmen - Nein, unser zentrales Ziel ist die langfristige Sicherung

Mehr

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten Dennis C. Mueller Universität Wien 1993 Studie über die Investitionsleistungen von großen US-Unternehmen. q m = r/i r = Grenzerträge auf Investitionen

Mehr

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulbeschreibung Code IV.3 Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den zentralen

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 321 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Centre for Business Taxation, Universität Oxford. 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009

Centre for Business Taxation, Universität Oxford. 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009 Finanzmarktkrise auch eine Steuerkrise? Prof. Dr. Clemens Fuest Centre for Business Taxation, Universität Oxford 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009 1 Verbreitete t Diagnosen zur Finanzkrise: i

Mehr

DieAbgeltungsteuerwirdnichtnurzuVereinfachungseffektenführen.Sie dürfte auch Auswirkungen auf das Anlageverhalten der Investoren haben.

DieAbgeltungsteuerwirdnichtnurzuVereinfachungseffektenführen.Sie dürfte auch Auswirkungen auf das Anlageverhalten der Investoren haben. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4714 16. Wahlperiode 19. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Hermann Otto Solms, CarlLudwig Thiele, weiterer

Mehr

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht Dr. Alexius Göschl Folie 1 3 Arten der Einkommensteuerermittlung 1. Analytische Ermittlung (Schedulensystem) Unterschiedliche Einkunftsarten

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Systematisierung von Steuern an Gemeinden nach der Wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Einkommensteuerpflicht unbeschränkt

Mehr

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Öffentlich ist wesentlich Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Pakt für den Euro Schuldenbremse in nationales Recht Kontrolle der nationalen Budgets Anpassung Renteneintrittsalter Abschaffung Vorruhestandsregelungen

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen und hoch qualifizierten Arbeitnehmern in verschiedenen Regionen der Welt

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen und hoch qualifizierten Arbeitnehmern in verschiedenen Regionen der Welt Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Die effektive

Mehr

Deutschland ist kein Hochsteuerland

Deutschland ist kein Hochsteuerland willy-brandt-haus-materialien berlin, 23.01.2003 internationaler steuervergleich der oecd Deutschland ist kein Hochsteuerland Nach den jüngsten erechnungen der OECD kann festgestellt werden: Deutschland

Mehr

Besteuerung und Unternehmensform

Besteuerung und Unternehmensform Betriebliche Steuerlehre II WS 2002/03 Dipl.-Ök. Olaf Siegmund Besteuerung und Unternehmensform Inhaltsüberblick 1 Bedeutung der Unternehmensform 1.1 Unternehmensform: Arten, Funktionen und Eigenschaften

Mehr

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Grundzüge der

Mehr

Kernelemente eines Übergangsmodells zur Einfachsteuer

Kernelemente eines Übergangsmodells zur Einfachsteuer ZGS-System der Einkommens- und Gewinnbesteuerung Prof. Dr. Manfred Rose Kernelemente eines Übergangsmodells zur Einfachsteuer Forschungsbericht Teil I zum ZGS-System Die Einfachsteuer ist das Idealmodell

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008

Unternehmenssteuerreform 2008 Unternehmenssteuerreform 2008 Prüfschema für die Anwendung der Zinsschranke/Zahlreiche Beispiele zur Thesaurierungsrücklage/Fallgestaltungen der Funktionsverlagerung von PricewaterhouseCoopers AG PricewaterhouseCoopers

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Ernst-August Schnieder Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

B etriebswirtschaftliche

B etriebswirtschaftliche Rolf König Michael Wosnitza B etriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und S teuerwirkungslehre Mit Abbildungen und Tabellen Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 I. 1 Selbstverständnis und Bedeutung einer Betriebswirtschaftlichen

Mehr

Aktionskreis Leistungsträger (AK-L) Vorstellung des Steuerpapiers. und seiner wesentlichen Thesen. Meindl Brosch Rechtsanwälte - Steuerberater

Aktionskreis Leistungsträger (AK-L) Vorstellung des Steuerpapiers. und seiner wesentlichen Thesen. Meindl Brosch Rechtsanwälte - Steuerberater Aktionskreis Leistungsträger (AK-L) Vorstellung des Steuerpapiers und seiner wesentlichen Thesen durch: Siegmund Brosch Vereidigter Buchprüfer - Steuerberater Meindl Brosch Rechtsanwälte - Steuerberater

Mehr

Deutschland braucht eine Reform der (Kapital-)Einkommensbesteuerung

Deutschland braucht eine Reform der (Kapital-)Einkommensbesteuerung 16 Deutschland braucht eine Reform der (Kapital-)Einkommensbesteuerung Doina Maria Radulescu In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die für eine Reform der Einkommensbesteuerung in Deutschland plädieren.

Mehr

Kapitel I - Einkunftsarten

Kapitel I - Einkunftsarten Kapitel I Einkunftsarten (s. Skript Folien S. 9 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 6 Kapitel I Einkunftsarten Gewinneinkunftsarten (Betriebsvermögen) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben

Mehr

Die Unternehmensteuerreform 2008

Die Unternehmensteuerreform 2008 Die Unternehmensteuerreform 2008 Eine kritische Bewertung Vortrag auf dem WSI-/IMK-Workshop Die Steuerpolitik der großen Koalition auf dem Prüfstand 08. Mai 2007, Berlin Institut für Makroökonomie und

Mehr

Prof. em. Dr. Gustav M. OBERMAIR Universität Regensburg,

Prof. em. Dr. Gustav M. OBERMAIR Universität Regensburg, Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) University of Applied Sciences, Wiesbaden www.jarass.com, mail@jarass.com Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung 1999 Mitglied

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen... IX Lehrzielbeschreibung... IX Literatur- und Arbeitshinweise... IX Beispiele, Kontrollfragen

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Fundamentale Steuerreformen für Deutschland: Die Unternehmensteuerreform 2008, die Duale Einkommensteuer und die Einheitssteuer im Vergleich

Fundamentale Steuerreformen für Deutschland: Die Unternehmensteuerreform 2008, die Duale Einkommensteuer und die Einheitssteuer im Vergleich Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 76 (2007), 2, S. 98 116 Fundamentale Steuerreformen für Deutschland: Die Unternehmensteuerreform 2008, die Duale Einkommensteuer und die Einheitssteuer im Vergleich

Mehr

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem PensionistInnenverband OÖ, 25. April 2017 Markus Marterbauer, AK Wien Sozialstaat Österreichs Sozialstaat: heute einer der besten Europas Stärken: Pensionen,

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister Entwicklung der aller Unternehmen Entwicklung der aller Unternehmen, und in % Rechtsform Alle Unternehmen 1) Einzelunternehmen 2.357.361 2.307.745 2.303.234 2.326.230 2.338.778 Personengesellschaften 432.529

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 9 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Körperschaftsteuer Das Ergebnis der AB GmbH beträgt lt. Steuerbilanz 400.000. Die AB GmbH hat in 2012 eine erfolgswirksam gebuchten Gewinnanteil i.h.v.

Mehr

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Harald Nagel Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Eine Analyse des 35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Körperschaftsbesteuerung in den Niederlanden mit grenzüberschreitenden Aspekten

Körperschaftsbesteuerung in den Niederlanden mit grenzüberschreitenden Aspekten Westfälischer Steuerkreis Prof. Dr. Gerard Meussen, Körperschaftsbesteuerung in den Niederlanden 1 Körperschaftsbesteuerung in den Niederlanden mit grenzüberschreitenden Aspekten - Bericht zum Vortrag

Mehr

4. Unternehmenssteuern

4. Unternehmenssteuern 97 4.1 Einführung - die Insel Der Umsatz eines Unternehmens wird aufgeteilt 1 in Zahlungen an Zulieferer (also andere Unternehmen), 2 Löhne der Arbeiter, 3 Zinsen an Kreditgeber und 4 Dividenden an die

Mehr