Stärken entfalten durch kulturelle Bildung!

Ähnliche Dokumente
Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Finanzierungsmöglichkeiten

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

Weiterbildungsstipendium

Deutscher Bibliotheksverband e. V. erhält bis zu zehn Millionen Euro

Deutscher Bibliotheksverband e. V. erhält bis zu zehn Millionen Euro

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

Teilnehmende Verbände im Bundesprogramm:

Zwischenbilanz des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Informationen zur Alphabetisierung

Weiterbildungsstipendium

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Duale Ausbildung bedeutet:

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance. Als Elternbegleiterin oder Elternbegleiter aktiv und kompetent in Bildungsfragen beraten

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm


Information

Bündnisse für Bildung

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Weiterbildungsstipendium

Informationen für Förderer

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Duale Ausbildung bedeutet:

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Stipendienlotse. Der Online-Wegweiser für Stipendien

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Dr. Kira Funke BBE-Newsletter 14/2013. JEP Jugend engagiert. Ein Projekt kultureller Jugendbildung

Serviceportal Wegweiser Demenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der didacta

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Starke Partner der Wirtschaft

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Serviceportal Wegweiser Demenz

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Deutscher Bürgerpreis

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Jetzt auch online beantragen. Das BAföG. Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung. Kurz notiert

Jugendfreiwilligendienste

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Soziale Dorfentwicklung

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Elterngeld.

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

Bremen, Niedersachsen e.v.

Migranten und Ehrenamt

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Wiedereinstiegsrechner

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Gesichter und Geschichten

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Transkript:

Stärken entfalten durch kulturelle Bildung!

Kultur macht Kinder stark! Grußwort Im Zirkus Jonglieren lernen oder in der Gruppe das eigene Stadtviertel erkunden? Gemeinsam im Chor singen oder einen Film produzieren? Solche Bildungserlebnisse in Kunst und Kultur stärken die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist noch immer eng. Staat und Schulen können das allein nicht ändern. Es kann gelingen, wenn sich Akteure vor Ort in bürgerschaftlich getragenen Bündnissen für Bildung gemeinsam engagieren. Den Rahmen hierfür setzt das Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in dem wir ganz unterschiedliche Angebote der kulturellen Bildung für junge Menschen fördern. Gute Bildung ist eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass sich viele Verantwortliche an Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung beteiligen. So kann eine breite Bewegung für mehr Bildungschancen junger Menschen in unserer Gesellschaft entstehen. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung

Auf jeden kommt es an Förderprogramm der kulturellen Bildung Jedes Kind und jeder Jugendliche soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Angebote außerhalb des Schulunterrichts sind dabei besonders wichtig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb bis 2017 Projekte der kulturellen Bildung, die von Bündnissen für Bildung initiiert, organisiert und durchgeführt werden. Der Nationale Bildungsbericht von 2012 zeigt: Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren lebt in sozial schwierigen Situationen. Geringe Bildung oder niedriges Einkommen der Eltern schränken ihre Chancen auf Bildung ein. Sie wachsen mit zu wenig Anregung und Unterstützung auf, die Schule müssen sie oft alleine meistern, es fehlen Vorbilder. Kaum ein Kind überwindet solche unsichtbaren Hürden allein. In der Bildungsrepublik Deutschland sollen aber möglichst alle Menschen an Bildung teilnehmen unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder ethnischen Hintergrund. Deshalb bietet das Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung bildungsbenachteiligen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in Projekten der außerschulischen kulturellen Bildung mitzumachen. Was sie dabei lernen? Teamgeist,

Selbstvertrauen, Ziele verfolgen, sich mit anderen verständigen, mutig sein und das Leben selbst in die Hand nehmen. Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und Erfolge in Schule und Beruf fördern Basis für den sozialen Aufstieg. Musik schult das ganze Gehirn. Kerstin Säger, Erzieherin in Ziesar 2013 hat das BMBF mit dem Förderprogramm eine breite Bewegung angestoßen, an der sich Einrichtungen, Vereine, Unternehmen und Menschen vor Ort aktiv beteiligen. Bis zu 230 Millionen Euro stehen für außerschulische Bildungsprojekte bereit. Gefördert wird die gesamte Bandbreite der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Du gehörst dazu, wir brauchen dich 34 ausgewählte Verbände und Initiativen setzen das Förderprogramm um. Sie arbeiten bundesweit, verfügen über jahrelange Erfahrung und Expertise in der Kinder- und Jugendarbeit. Während die 24 Verbände die zugesprochenen Fördermittel an die lokalen Bündnisse für Bildung weiterleiten, sind die zehn Initiativen immer selbst Teil der Bündnisse, die aus mindestens drei Partnern bestehen. Gruppen, Vereine, Stiftungen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger planen bzw. setzen gemeinsam die Angebote und Projekte um. Ungewöhnliche Bündnisse sind ausdrücklich gewollt, um in der außerschulischen Kulturarbeit neue Perspektiven zu entwickeln.

Ins Leben rappen Projektreportage RAP gemeinsam STARK In Hannover texten und singen Jugendliche über ihre Gefühle und Ansichten. Die Arbeit mit der Sprache ist Kernpunkt des Workshops. Shiro streicht eine Zeile auf dem zerknitterten Zettel, murmelt vor sich hin, schreibt die nächste. Er richtet sich auf, blickt konzentriert auf seine Worte und dann durchdringt Shiros Stimme den Jugendtreff: Rhythmisch im Viervierteltakt, monoton in der Melodie, akzentuiert in der Aussprache ertönt, was den 18-Jährigen bewegt. RAP gemeinsam STARK richtet sich an Teenager zwischen 13 und 18 Jahren. Sie treffen sich sonntags, um ihre Alltagserlebnisse in Verse zu fassen, Tracks zu entwickeln und aufzunehmen. Im Rap lernt man gut, mit der deutschen Spra-

che umzugehen, sagt Robert Taudien, Jugendleiter und Initiator des Projekts. Und über die Musik erreicht man die Jungs. Fast alle hier haben ausländische Wurzeln: türkisch, iranisch, senegalesisch, weißrussisch. Rap ist ein Gefühl, das uns vereint, sagt Arif. Modou legt den Fahrplan fest: Wer letztes Mal aufgenommen hat, geht jetzt erst texten, dann tauschen wir. Kein Murren. Was Modou sagt, wird gemacht. Der künstlerische Leiter sei ihr Mentor, erzählen die Jungs, während sie aus zwei Holzwänden und Dämmschaum eine schalldichte Gesangskabine bauen. Techniker Sam Aidara stellt ein Profimikrofon auf, schließt einen Laptop mit zwei Boxen an und steckt die USB-Soundkarte ein fertig ist das Musikstudio. Sam und Modou sind Rapper aus Leidenschaft. Authentisch vermitteln sie, wie man Songs komponiert und einspielt. Die Jungs lernen aber noch etwas anderes bei den beiden: sich ihrer Gefühle bewusst zu werden und sie auszudrücken. Wir sprechen eine Sprache, deshalb vertrauen sie uns, sagt Sam. Außerdem investieren sie Zeit, in der sie sonst auf der Straße Mist machen könnten. Beats komponieren statt Schläge verteilen Shiro und Arif bestätigen das. Beide kamen zum Rap, als es nicht mehr lief: Schlägereien, Überfälle, Drogen. Bündnispartner: Jugendtreff Inner Burg (djo), Leckerhaus Hannover, Radio 106,5 Leineherz, gefördert durch den Deutschen Bundesjugendring

Hätte ich nicht den Rap als Ventil, meine Wut und Energie umzuwandeln, säße ich jetzt sicher im Gefängnis, glaubt Shiro. Tatsächlich gilt er in Hannover längst als Raptalent und ist auch bei You-Tube erfolgreich. Anette Meinecke beobachtet, wie solche Erfolge das Selbstwertgefühl der Jugendlichen steigern. So öffnen sie sich für eine tragfähige Beziehung, erzählt die Leiterin der Betreuungseinrichtung Leckerhaus, Bündnispartner für den Workshop. Shiro und Arif wissen, was sie können. Mit Kopfhörern über der roten Baseballkappe steht Arif in der Gesangskabine und wippt im Takt. Kurz darauf erfüllt seine Stimme samt krassen Beats den Raum. Alle sind zufrieden, der Song ist im Kasten. Kollege Shiro steht schon in den Startlöchern. Die Jungs haben zum ersten Mal in ihrem Leben ein Ziel. Impressum Modou, Rapper und Workshopleiter Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 125, Perspektiven der Wissensgesellschaft 10115 Berlin Bestellung schriftlich an: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09, 18132 Rostock E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: www.bmbf.de www.buendnisse-fuer-bildung.de Tel.: 030 18 272 272 1 Fax: 030 18 10 272 272 1 Stand: März 2014 Redaktion: Monika Bürvenich, Knuth Erbe (BMBF), Katja Dammann (wbv), Schön & Gut, Büro für Texte, Berlin Gesamtherstellung: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Gestaltung: Hauke Sturm Design, Berlin Bildnachweis: Porträt: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/Steffen Kugler, weitere Bilder: Jörg Müller, Hamburg Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

Breitenwirkung durch Bildung vor Ort Wichtige Elemente des Förderprogramms Außerschulische Angebote: Die geförderten Projekte dürfen nicht zum Schulunterricht gehören; die Teilnahme ist freiwillig, die Angebote sind neu, zusätzlich, und sie finden am Nachmittag, am Wochenende oder in den Ferien statt. Schulen können nur Bündnispartner sein. Bündnisse für Bildung: Mindestens drei lokale Gruppen oder Einrichtungen gründen ein Bündnis für Bildung. Einer der Partner übernimmt die Projektleitung und stellt bei einem der Verbände einen Antrag. Oder eine Initiative führt gemeinsam mit zwei weiteren Bündnispartnern eine Maßnahme der kulturellen Bildung durch. Förderfähige Ausgaben: Honorare für die künstlerische und pädagogische Begleitung, Sachmittel und Aufwandsentschädigungen sowie Qualifizierungen für Ehrenamtliche Initiativen: Zehn bundesweit aktive Initiativen führen auf lokaler Ebene Projekte mit je zwei Bündnispartnern durch. Die Initiativen sind immer Teil eines Bündnisses, sie leiten keine Fördermittel weiter. Verbände: 24 Verbände sind Programmpartner des BMBF. Sie führen selbst keine Maßnahmen durch, sondern leiten Fördermittel auf Antrag an die lokalen Bündnisse für Bildung weiter. Die Fördermittel werden auf Grundlage der jeweiligen Verbandskonzepte bewilligt. www.buendnisse-fuer-bildung.de

24 Verbände fördern BMBF Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert Angebote der lokalen Bündnisse für Bildung 10 Initiativen führen durch

Programmpartner des BMBF Verbände und Initiativen Verbände Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum. Kultur und Medien im Alltag, Arbeitsgemeinschaft katholischsozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Wege ins Theater, ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.v. Association Internationale du Théâtre pour l Enfance et la Jeunesse Theater für alle, Bund Deutscher Amateurtheater e.v. Bildungslandschaften spielend erkunden und mitgestalten, Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte e.v. BAG Spielmobile Kunst im Bündnis Vielfalt und Stärke für Kinder und Jugendliche, Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. Wir bilden Deutsch=Land, Bundesverband der Schulfördervereine e.v. Tanz und Theater machen stark, Bundesverband Freier Theater e.v. MuseobilBOX Museum zum Selbermachen, Bundesverband Museumspädagogik e.v. ChanceTanz Bundesverband Tanz in Schulen e.v. Bündnisse für musikalische Bildung, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.v. Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. Jugend ins Zentrum!, Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.v.

Sport: Bündnisse! Bewegung Bildung Teilhabe, Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.v. Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien, Deutscher Bibliotheksverband e.v./ Stiftung Digitale Chancen Zur Bühne, Deutscher Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester Kultur macht stark Jugendgruppe erleben, Deutscher Bundesjugendring e.v. SINGEN. Bündnisse, Deutscher Chorverband e.v. Von uns für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt., Deutscher Museumsbund e.v. Ich bin HIER, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. talentcampus, Deutscher Volkshochschul- Verband e.v. JEP Jugend engagiert sich, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.v. MeinLand Zeit für Zukunft, Türkische Gemeinde in Deutschland Almanya Türk Toplumu MusikLeben!, Verband deutscher Musikschulen e.v. Zirkus macht stark, Zirkus macht stark/ Zirkus für alle e.v. Initiativen KidsFilm Kinder ins Kino, Arbeitsgemeinschaft Kino-Gilde deutscher Filmkunsttheater e.v. Literanauten überall Ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. Ich bin ein LeseHeld, Borromäusverein e.v. Autorenpatenschaften. Literatur lesen und schreiben mit Profis, Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.v. Movies in Motion Mit Film bewegen, Bundesverband Jugend und Film e.v. POP TO GO unterwegs im Leben, Bundesverband Popularmusik e.v. Ich bin Kunst, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.v. Hingucker, JAS Jugend Architektur Stadt e.v. Leseclubs mit Freu(n)den lesen, Stiftung Lesen Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen, Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.v.

Infos & Kontakt Kontaktstelle Kultur macht stark Info-Hotline des BMBF: 08 00/26 23-00 5 Schreiben Sie uns eine Mail: info@buendnisse-fuer-bildung.de Auf unserer Website www.buendnisse-fuer-bildung.de finden Sie Bündnisse in Ihrer Nähe. Es geht ja nicht darum, ein guter Jongleur oder Flötist zu werden. Es geht um das Leben. Hatice Akyün, Mitglied der Auswahljury