Predigt. 2.Korinther 5, Die Sünde hängt am Kreuz

Ähnliche Dokumente
Paulus sitzt erneut vor einem weißen Blatt Papier.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Gott versöhnt uns mit sich (2. Kor. 5, 14-21)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Predigten zum Mitnehmen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Wo die Versöhnung anfängt Predigt zu 2. Korinther 5,19-21 (Karfreitag 2016)

Fuß- und Kopfwaschung

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Predigt über Römer 5,1-5 (Oberkaufungen, 2. So. der Passionszeit )

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Predigt für die Weihnachtszeit

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Karfreitag Kor 5, Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Gottes Gnade genügt - 1 -

Solus Christus Allein Jesus Christus

Die Zehn Gebote Gottes

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern!

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Glaube kann man nicht erklären!

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Predigt an Karfreitag: So ist Versöhnung

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Petrus und die Kraft des Gebets

2. Korinther 5, 19-21

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Grundlagen des Glaubens

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Sola gratia Allein die Gnade

Gottes Wille eure Heiligung Predigt zu 1 Thess 4,1-8 (20. So n Trin, )

Jesus kam für dich! - Echt krass!

JESUS ist auferstanden!

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Predigt Buß- und Bettag Liebe Gemeinde!

Was meint Glaube? Vortrag

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Petrus und die Kraft des Gebets

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Regionalbischöfin Gisela Boronowski

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Wie finde ich Gott? William Booth

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Was ist Sünde? Und was hat die Torah damit zu tun?

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Transkript:

Predigt am 09.04.2004 (Karfreitag) in der evangelischen Kirche Denklingen von Pfr. Burkhard Weber Direktor der Evangelistenschule Johanneum (Wuppertal-Barmen) über 2.Korinther 5,14-21 Die Sünde hängt am Kreuz Gott hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit würden, die vor Gott gilt (2. Korinther 5, 21). Liebe Gemeinde, ich möchte heute von einem großen Sünder berichten. Einem, der eine Menge auf dem Kerbholz hat. Er ist der größte Räuber, Mörder, Ehebrecher, Dieb, Tempelschänder, Gotteslästerer, der durch keinen Verbrecher in der Welt je übertroffen wird. Nicht wahr, alle diese Dinge sind Wirklichkeit. Die Sünde ist da. Wir entdecken sie auf Schritt und Tritt. Wo aber ist die Sünde genau? Wo entdecken wir sie? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, brauchten wir eigentlich nicht erst in die Kirche zu kommen. Diese Frage ist leicht von jedem von uns zu beantworten, der halbwegs ehrlich ist. Wir müssen nur uns selbst beobachten, um zu erkennen, dass wir nicht in Ordnung sind. Sollte sich dennoch einer für fehlerlos halten, so muss er nur die Menschen in seiner Umgebung fragen, seinen Ehepartner, den Nachbarn, den Kollegen, den anderen Mitarbeiter in der Gemeinde, ja, auch den, mit dem man gemeinsam in den Gottesdienst oder in die Bibelstunde geht. Diese Leute werden ihm schon sehr genau sagen, dass er nicht ganz so in Ordnung ist, wie er selber annimmt. Natürlich wird der so kritisch von den anderen unter die Lupe Genommene sehr schnell entgegnen, dass sein Ehepartner und sein Nachbar und sein Kollege und die Schwester und der Bruder aus der Gemeinde auch nicht so ganz ohne sind. Wir sind alle nicht so ganz ohne. Was heißt das eigentlich? Das heißt: Wir sind alle nicht ohne Sünde. Wir rechnen anderen ihre Schuld vor und bekommen schnell unsere Gegenrechnung dafür vorgehalten: Du bist auch nicht ohne Sünde. (Ob man dieses harte Wort Sünde vermeidet oder nicht, darauf kommt es nicht an. Auch wenn man von Fehlern, von Versagen, vom Nicht-so-ohne-sein, vom Danebenhauen, von den dunklen Stellen in unserem Leben spricht oder von schicksalhaften Verstrickungen, in denen wir uns irgendwie verfangen haben, immer macht das den Tatbestand deutlich, den für uns das Wort Sünde meint. Wir sind nicht ohne Sünde. Doch noch einmal: Wo entdecken wir die Sünde?)

- 2 - Die Sünde müssen wir nicht suchen. Sie ist überall. Sie ist in uns und im anderen Menschen. Und so erschreckend und peinlich ist es: Sie ist auch in mir. Sie ist mit den Händen zu greifen. Und so kann man denn auch, wenn man nicht die Augen vor der Wirklichkeit verschließt, von jenem Verbrecher berichten, dem Räuber, Mörder, Ehebrecher, Dieb, der von keinem Verbrecher in der Welt je übertroffen wird. Die Sünde sie ist da. Man kann sie gar nicht übersehen. Das alles können wir uns selber sagen. Um zu diesen Erkenntnissen zu kommen, müssen wir nicht eine Predigt hören. Aber die Predigt und das Wort Gottes haben gerade das zu sagen, was wir uns selbst nicht sagen können. Das Wort Gottes beschreibt nicht die Wirklichkeit, so wie wir sie sehen, sondern es bezeugt die Wirklichkeit Jesu Christi inmitten unserer verfahrenen Wirklichkeit. Das gibt einen ganz anderen Ausgangspunkt für unser Nachdenken. Wir dürfen und müssen jetzt also ausgehen von der Wirklichkeit Jesu Christi und nicht von unserem Erschrecken oder unserer Entrüstung über Sünde. Die durch die Bibel beschriebene Wirklichkeit aber sieht so aus: Jesus Christus hängt am Kreuz. Das ist die nicht auszulöschende und nicht unterzukriegende Wirklichkeit, vor die uns dieser Tag, der Karfreitag, erneut stellt. Was geschieht da am Kreuz? Geschieht da ein Justizirrtum? Stirbt da ein edler Mensch, der an der Widrigkeit der Umstände scheiterte? Liegt da einer in den letzten Zügen, dessen Einsatz zu Lebzeiten und dessen Sterben für uns ein Vorbild sein sollte? So hat man den sterbenden Christus am Kreuz immer wieder gedeutet. Aber der Glaube deutet ihn anders. Das Wort Gottes bezeugt, wie wir es gehört haben: Gott hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht. Wenn wir jetzt noch einmal fragen: Wo entdecken wir die Sünde?, so erinnern wir uns, dass wir gesagt hatten: Sie ist überall, in uns und im anderen Menschen. Man kann sie gar nicht übersehen. Aber jetzt erfahren wir: Das ist ja gar nicht wahr! Die Sünde ist nicht in mir, sie ist auch nicht im anderen Menschen, sie hängt vielmehr am Kreuz von Golgatha. Und was ist mit jenem Verbrecher, der durch keinen Verbrecher in der Welt je übertroffen wird? Martin Luther hat von ihm gesprochen und aus seiner Auslegung des Galaterbriefes habe ich auch diese Gedanken. Martin Luther hat gesagt, dieser Verbrecher sei der größte Räuber, Mörder, Ehebrecher, Dieb, Tempelschänder, Gotteslästerer, den man sich vorstellen kann. Wen meint Luther? Vielleicht einen Gewaltherrscher wie Nero oder Stalin oder Hitler? Vielleicht einen brutalen Triebverbrecher? Nein. Es kann einem den Atem verschlagen, wenn man liest, von wem Luther spricht. Er spricht von Jesus Christus. Er ist, so sagt Luther, der größte Räuber, Mörder, Ehebrecher, Dieb, Lästerer, der durch keinen anderen Verbrecher in der Welt je übertroffen wird. Liebe Schwestern und Brüder, das zu sagen, kommt uns kaum über die Lippen. Doch es ist keine Gotteslästerung, sondern die Botschaft von Karfreitag: Gott hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht. Jesus trägt unser Versagen. Unsere Sünde hängt mit ihm am Kreuz von Golgatha. Das, was er

- 3 - trägt, ist in Wirklichkeit mehr als die Summe dessen, was sich unter uns an Sünden aufhäuft. Das ist in der Tat eine umwerfende Botschaft. Wir leiden an der Krankheit der Gewöhnung. Wir suchen die Sünde am falschen Ort, wenn wir sie unter uns suchen und mit Leichtigkeit zu entdecken meinen; vor allem beim anderen, aber auch bei uns selbst. Wir treiben, wenn das stimmt, was Paulus schreibt, ein unsinniges Spiel, wenn wir einander Sünde vorrechnen und vorhalten, ohne das Kreuz Jesu Christi im Blick zu haben Die Sünde ist gar nicht mehr unter uns. Sie ist am Kreuz. Und was ist mit uns Menschen, wenn diese Botschaft wahr sein sollte? Gott hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht auf das wir würden in ihm die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt. Das heißt: Weil die Sünde am Kreuz hängt, bist du vor Gott gerecht. Weil Jesus der Verbrecher, Mörder, Dieb ist, stehst du auf einmal mit einer reinen (oder besser: gereinigten) Weste da. Die Sünde ist am Kreuz. Sie ist weg. Gott hat unsere Sünde nicht auf uns, sondern auf Christus, seinen Sohn, gelegt (Luther). Ich gebe zu, dass ich gegen diese Botschaft selber Zweifel und Einwände habe. So ist der Mensch! Er gibt nicht eher Ruhe, bis die Sünde wieder unter uns und in uns ist, damit die Menschen sich im Kampf gegen die Sünde wieder die Gerechtigkeit verdienen können. Aber Gott hat es nun einmal gefallen, die Sünde ans Kreuz zu bringen. Da sollten wir Menschen sie auch lassen. Wenn Gott nicht die Sünde von uns fortgenommen und ans Kreuz geheftet hätte allein wären wir damit nicht fertig geworden. Die Sünde hängt am Kreuz. Das heißt: Gott sucht die Sünde nicht mehr bei mir und dir. Und wenn Gott die Sünde nicht mehr bei dir und mir sucht, dann können und dürfen wir damit aufhören, sie unter uns zu suchen. Gott hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung. Karfreitag sagt: Ihr Menschen, lasst die Sünden am Kreuz! Holt sie nicht wieder runter! Liebe Schwestern und Brüder, was ist das für eine Botschaft! Sie geht uns gegen den Strich. Denn wenn es stimmt, dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selber versöhnte und uns unsere Sünde nicht zurechnete was rechnen wir noch? Wenn die Sünde wirklich am Kreuz hängt, dann ist sie ja auch nicht mehr bei meinem Ehepartner, Nachbarn, Kollegen, Bruder oder Schwester zu suchen. Liebe Schwestern und Brüder, auch in der Gemeinde stolpern wir alle immer wieder über die Fehler und Schwächen der anderen. Wir sind schnell dabei mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen und es gibt auch mitten in der Gemeinde unversöhnte Menschen, Christen, die denselben Herrn haben, sich an der Versöhnung mit Gott freuen und doch untereinander den Schritt zur Versöhnung nicht tun. Was aber, wenn der andere, der mir wehgetan hat, der Schuld auf sich geladen hat, durch Christi Versöhnungstat vor Gott gerecht ist? Dann rechne ich einem Menschen Sünde zu, dem Gott Gerechtigkeit bescheinigt hat. Das ist ein Unding!

- 4 - Paulus sagt: Weil wir einen Herrn haben, der für uns gestorben und auferstanden ist, darum kennen wir von nun an niemanden mehr nach dem Fleisch, d. h. nicht mehr nach seinen Vorzügen und Nachteilen, nicht mehr nach seinen Tugenden und Untugenden. Wir kennen also nicht mehr den Geizkragen und den edlen Spender, den Schwätzer und den Verschwiegenen, den, der in die Kasse gegriffen hat und den, der ehrlich blieb, den Fleißigen und den Faulen, sondern wenn das alles stimmt, dann kennen wir nur noch diejenigen, die Gott in Christus gerecht gemacht hat. Der Einwand ist berechtigt: Wenn ich doch tausendmal den anderen als einen mit Gott Versöhnten ansehen soll, bleibt er nicht doch ein Lügner, ein Geizkragen, ein unversöhnlicher Mensch? Hass und Neid, Streit und Krieg, Mord und Totschlag, Lüge und Diebstahl sind doch unter uns und nicht so einfach aus unserer Welt herauszubringen. Als die Korinther den Brief des Paulus empfingen, in dem diese großartigen Gedanken stehen, mögen sie auch gedacht haben an den Streit mitten in ihrer eigenen Gemeinde. Paulus sieht das auch. Dass die Sünde am Kreuz hängt und wir versöhnt sind, ist kein Argument dafür, dass wir einfach sündigen dürfen oder dass wir geschehene Sünde einfach ungeschehen nennen dürften. Die Botschaft von der Vergebung ist kein Argument für billige Gnade. Dass die Sünde am Kreuz hängt, entbindet uns nicht vom Kampf gegen sie. Das Kreuz ist kein Argument gegen die Heiligung, sondern deren Begründung. Sünde macht kaputt auch heute. Vergebung tut not. Versöhnung ist nötig, Versöhnung ist geschehen. Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber und rechnete ihnen ihre Sünde nicht zu (V 19). Keine billige Gnade! Aber auch kein Fluch der Sünde mehr! Also Kampf gegen die Sünde ja! Umkehr und Neuanfang ja! Aber die Botschaft von der Versöhnung ist eben auch nicht, dass wir gnadenlos werden dürften. Darum sagt Paulus: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur. Das Alte ist vergangen. Siehe, neues ist geworden. Die Botschaft, dass Gott die Sünde ans Kreuz gehängt hat, lässt den Glauben zu und den Unglauben. Der Unglaube holt die Sünde vom Kreuz herunter, quält sich damit ab und schleudert sie den anderen ins Gesicht. Der Unglaube will, dass Sünde Zwietracht stiftet. Der Unglaube will dem anderen etwas nachtragen und mit ihm abrechnen. Der Unglaube richtet sich in Bezug auf die Sünde sowohl gegen andere Menschen als gegen uns selbst. Unser eigener Unglaube bringt uns ins Verderben. Unser eigener Unglaube möchte am liebsten andere Menschen ins Verderben bringen. So schlimm ist der Mensch! Gut, dass auch dieser Unglaube nicht das letzte Wort haben muss. Der Glaube dagegen freut sich über die Versöhnung mit Gott. Glaube weiß, dass auch der Mensch neben mir ein von Gott Geliebter ist. Der Glaube bekennt, dass wir alle miteinander auf der Sünderbank sitzen. Der Glaube sagt sein kleines JA zu Gottes großem JA. Der Glaube bekehrt sich zu dem Gott, der uns zu sich bekehrt. Den Ruf zum Glauben und zur Umkehr brauchen wir. Weil auch Christen nie unangefochten im Glauben stehen, holen sie immer wieder die Sünde vom Kreuz und quälen sich mit ihrer eigenen Schuld ab. Das bedarf der Umkehr. Manche Menschen leben gar in Feindschaft gegen Gott. Leider wissen sie noch nicht oder wollen nicht wissen, dass mit der Sünde auch die Feindschaft gegen

- 5 - Gott am Kreuz hängt. Darum schickt Gott Botschafter an Christi statt. Deshalb ermahnt Gott durch sie: Lasst euch versöhnen mit Gott! Und weil auch wir Gläubigen unseren Glauben nie allein durchhalten, sondern immer wieder die Sünde vom Kreuz herunterholen, deshalb ist auch für uns das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt. Darum versammeln wir uns regelmäßig in der Gemeinde, um uns zurückrufen zu lassen: Lasst euch versöhnen mit Gott! Liebe Schwester, lieber Bruder, Karfreitag heißt: Unsere Sünde heißt hängt am Kreuz. Da hat Jesus sie hingetragen. Er wird zum Verbrecher und ich bin frei. Ich brauche die Sünde nicht mehr bei mir zu suchen oder bei anderen zu entdecken. Das Wort von der Versöhnung, das ich höre durch Menschen, die selbst der Versöhnung bedürfen, ruft mich zurück zum Glauben. Ich brauche mich nicht zu quälen mit dem, was am Kreuz hängt. Ich brauche mich nicht zu quälen, mit meinem Versagen und meinen Versäumnissen. Aber ich brauche auch meinen Nächsten nicht zu quälen mit seinem Versagen und seinen Versäumnissen. Merken wir, wie eng das zusammenhängt, Versöhnung mit Gott und Versöhnung unter Menschen? Gott wollte eigentlich, dass wir JA zu ihm sagen, aber wir haben uns in NEIN verloren. Aber Gottes JA besiegt unser NEIN und dann trägt Gottes JA unser kleines JA, das wir zögerlich mit der ganzen Wackelexistenz unseres Glaubens sagen. Seit Karfreitag gilt Gottes Ja endgültig. Karfreitag wurde alles anders. Karfreitag kann auch heute alles anders werden. Karfreitag ist ein Tag für uns. Karfreitag ist das Ziel der Zuwendung Gottes zu uns Menschen. Was dort geschah, geschah für uns. Aber das alles von Gott, der uns mit sich selber versöhnt hat durch Christus und uns das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt. Denn Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber und rechnete ihnen ihre Sünden nicht zu und hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung. So sind wir nun Botschafter an Christi statt. Denn Gott ermahnt durch uns; so bitten wir nun an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott! (V 18-21). Amen.