Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

Inhaltsverzeichnis Seite I

Einleitung in das Neue Testament

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Neutestamentliche Wissenschaft Ein enzyklopädischer Überblick. Der Gegenstand I

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017

Das Neue Testament und seine Autoren

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Neutestamentliche Methodenlehre

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

KONKORDANTES NEUES TESTAMENT DIE PAULUSBRIEFE. Konkordanter Verlag Pforzheim

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

EINFÜHRUNG IN DAS NEUE TESTAMENT WISSENSWERTES ZUR BIBEL 4. Deutsche Bibelgesellschaft Katholisches Bibelwerk e.v.

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Neues Testament kompakt

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

Theologie des Neuen Testaments

Nachlass Marie Speiser

- 1 - Montag 12. Oktober Mose 20, 21, 22. Matthäus Dienstag 13. Oktober Hiob 1, 2. Matthäus 7. Mittwoch 14.

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Theologie des Neuen Testaments

1.1 Die Entstehung der Bibel

Das Leben und die Lehre des Paulus. Die erste Lektion bietet einen einleitenden Lebenslauf des Paulus und die

Gemeinde Gottes in Deutschland KdöR 2016/2017. GEMEINDE GOTTES in Deutschland KdöR. Grundstudium Informationen Lehrplan Zeitpläne Ablauf

Chronologischer Bibelleseplan

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS


Studienbuch Neues Testament

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

Bibelleseplan Januar. Bibelleseplan Februar

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Lebendige Tafelbilder Religion

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments

Lukas und die Witwen

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Neutestamentliche Apokryphen

Inhalt Basisinformation Biblische Bücher Biblische Themen

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 9

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Warum gerade diese Bücher (NT)? Die Formierung des NT-Kanons historische und theologische Fragen

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Der Glaube der Auserwählten GOTTES

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

DIE LITERARISCHE FÄLSCHUNG IM HEIDNISCHEN UND CHRISTLICHEN ALTERTUM

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Die Religion der ersten Christen

DER EPHESERBRIEF. Vollkommen gesegnet! (Epheser 1,1-14)

DIE APOSTELGESCHICHTE

Aufbruch in ein neues Leben

Grundlagen des Glaubens

RESURRECTIO MORTUORUM

Historische Quellen zu den biblischen Büchern

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Die Apostelgeschichte 21

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

BIK Nr. 7 // Die katholischen Briefe Jakobusbrief, 1. & 2, Petrusbrief, 1., - 3. Johannesbrief, Judasbrief

Kulturgeschichte der Bibel

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Vorwort. Einleitung

Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel

Verständliche Wissenschaft Band 83

Redensart: Matthäi am letzten

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Zeittafel vom Leben des Apostels Paulus

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Seminar für Neues Testament

EINE EINFÜHRUNG IN DEN RÖMERBRIEF

The Sacred Scriptures

KÖLN-NT. Das Neue Testament in der Einheitsübersetzung. mit einem Überblick über die kirchliche Landschaft in Köln

Die Apostelgeschichte des Lukas

Was ist biblisches Christentum?

Der Kanon der Bibel. 1 Die Entstehung der Originale. 2 Die ersten Abschriften. 2.1 Austausch der Einzelschriften und erste Kopien

Einleitungsfragen zum Kolosserbrief Seite 1 von 6 DER KOLOSSERBRIEF. - Einleitungsfragen - Bibelkunde -

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Transkript:

Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - LIT

Inhaltsverzeichnis Vorwort TEIL I. Einführendes 1. Über die Begrifflichkeiten 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 1.2. Die Einleitungswissenschaft 1.2.1. Die Allgemeine Einleitung in das Neue Testament 1.3. Geschichtlicher Rückblick auf die Einleitungswissenschaft 1.3.1. Orthodoxe Bibliographie TEIL II. Textgeschichte Textkritik 2.1. Schreibmaterial 2.2. Gestaltung und Anzahl der Handschriften 2.3. Abweichungen bei den Abschriften - Textkritik 2.4. Die großen Texttypen 2.4.1. Der kirchliche Text und die Textkritik 2.5. Die alten Übersetzungen des neutestamentlichen Textes und die patristischen Zitate und Kommentare 2.5.1. Die alten Übersetzungen 2.5.2. Patristische Zitate und Kommentare zum NT TEIL III. Geschichte des neutestamentlichen Kanons 3.1. Das Verhältnis zwischen dem Alten und Neuen Testament 3.2. Die Ausbildung des neutestamentlichen Kanons - Entstehungsursachen 3.2.1. Die Anfänge des Neuen Testaments als Schrift 3.2.2. Das Traditionsbedürfnis der Gemeinden 3.2.3. Weitere besondere Gründe zur Kanonbildung 3.3. Festlegungen des kanonischen Grundbestands vom 2. bis zum 4. Jh. TEIL IV. Sprachliche Struktur der neutestamentlichen Schriften 4.1. Die Koine als neutestamentliche Sprache 4.2. Die Einflüsse auf die neutestamentliche Sprache

4.3. Die einzelnen Schriften des Neuen Testaments TEIL V. Neutestamentliche Apokryphen und verborgene Worte Jesu 5.1. Apokryphe Schriften des Neuen Testaments 5.2. Verborgene und ungeschriebene Logien Jesu TEIL VI. Einführendes zu den Schriften des Neuen Testaments. Die vier Evangelien 6.1. Die Reihenfolge der neutestamentlichen Schriften 6.2. Über die vier Evangelien 6.2.1. Über den Sprachgebrauch εὐαγγέέλιον 6.2.2. Die Evangelien des Neuen Testaments 6.2.3. Reihenfolge der Evangelien TEIL VII. Das Matthäus- Evangelium 7.0. Allgemeines Profil des Matthäus- Evangeliums 7.1. Altkirchliche und neuere orthodoxe Kommentare 7.2. Die altkirchliche Überlieferung und der Verfasser 7.3. Inhaltsgliederung 7.3.1. Variationen der Inhaltsgliederung 7.4. Die inneren Hinweise des Matthäus- Evangeliums auf den Verfasser, seine Quellen und seine Theologie 7.5. Sprachliche Anmerkungen zum Matthäus- Evangelium 7.6. Theologischer Grundriss und inhaltliche Merkmale des Matthäus- Evangeliums 7.7. Leserkreis, Zeit und Ort der Abfassung 7.8. Die philologische Gattung des Matthäus- Evangeliums TEIL VIII. Das Markus- Evangelium 8.0. Allgemeines Profil des Markus- Evangeliums 8.1. Altkirchliche und neuere orthodoxe Kommentare 8.2. Über die Person des Markus 8.3. Die Zeugnisse der Alten Kirche 8.4. Inhaltsgliederung 8.5. Die Quellen des Markus- Evangeliums 8.6. Sprachliche und morphologische Merkmale des Markus- Evangeliums 8.7. Theologische Charakteristika des Markus- Evangeliums 8.8. Adressaten, Abfassungsort und - zeit des Markus- Evangeliums

TEIL IX. Die lukanischen Schriften 9.1. Lukas 9.1.1. Die Person des Lukas 9.1.2. Der Verfasser des Lukas- Evangeliums und der Apostelgeschichte 9.2. Das Lukas- Evangelium 9.2.0. Das Profil des Lukas- Evangeliums 9.2.1. Altkirchliche Kommentare - Orthodoxe Kommentare 9.2.2. Die altkirchliche Bezeugung und Überlieferung 9.2.3. Inhaltsgliederung 9.2.4. Inhalt: Theologische und literarische Besonderheiten 9.2.5. Der Verfasser 9.2.6. Die Quellen des Lukas- Evangeliums 9.2.7. Die Sprache des Lukas 9.2.8. Abfassungsort und - zeit 9.2.9. Liturgische Anwendung des Lukas- Evangeliums 9.3. Die Apostelgeschichte 9.3.0. Das Profil der Apostelgeschichte 9.3.1. Altkirchliche Kommentare - Orthodoxe Kommentare 9.3.2. Altkirchliche Bezeugung und der Verfasser der Apostelgeschichte 9.3.3. Inhaltsgliederung 9.3.4. Die Quellen der Apostelgeschichte 9.3.5. Der Geschichtswert der Apostelgeschichte - Das Verhältnis des Lukas zu Paulus 9.3.6. Abfassungsort und - zeit 9.3.7. Der doppelte Text der Apostelgeschichte TEIL X. Das Johannes- Evangelium 10.0. Allgemeines Profil des Johannes- Evangeliums 10.1. Altkirchliche Kommentare - Orthodoxe Kommentare Neuere Studien 10.2. Der Verfasser 10.2.1. Die Person des Zebedaiden Johannes im Neuen Testament 10.2.2. Das Selbstzeugnis des Johannes- Evangeliums über seinen Verfasser 10.2.3. Die Meinungsverschiedenheiten über den Verfasser des Johannes- Evangeliums 10.3. Die altkirchliche Überlieferung 10.4. Inhaltsgliederung 10.5. Das Johannes- Evangelium und sein Verhältnis zu den Synoptikern

10.6. Zweck und Charakter des Johannes- Evangeliums 10.7. Zeit und Ort der Abfassung des Johannes- Evangeliums TEIL XI. Die synoptische Frage der Evangelien 11.1. Einführendes 11.2. Die Frage der vier Evangelien 11.3. Die Zusammenhänge der drei Synoptiker 11.3.1. Die Übereinstimmung des synoptischen Stoffes 11.3.2. Die Abweichungen unter den Synoptikern 11.4. Lösungshypothesen der synoptischen Frage 11.5. Abschließende Worte TEIL XII. Das paulinische Schrifttum 12.0. Einführendes 12.0.1. Proömium 12.0.2. Die wichtigsten Lebensdaten des Paulus 12.0.3. Orthodoxe Bibliographie über Paulus 12.0.4. Sprachliche Eigentümlichkeiten der paulinischen Briefe 12.0.5. Antike Epistolographie: Die Gattungen Brief und Epistel 12.0.6. Der literarische Charakter der neutestamentlichen Briefe 12.0.7. Abfassungstechnik der urchristlichen Briefe 12.0.8. Die Frage nach der Authentizität und Pseudonymität der Briefe 12.1. Der Brief an die Römer 12.2. Der erste und zweite Brief an die Korinther 12.3. Der Brief an die Galater 12.4. Die Gefangenschaftsbriefe des Paulus 12.4.1. Der Brief an die Epheser 12.4.2. Der Brief an die Kolosser 12.4.3. Der Brief an die Philipper 12.4.4. Der Brief an Philemon 12.5. Die beiden Briefe an die Thessalonicher 12.5.1. Der erste Brief an die Thessalonicher 12.5.2. Der zweite Brief an die Thessalonicher

12.6. Die Pastoralbriefe an Timotheus und Titus 12.7. Der Brief an die Hebräer 13.0. Allgemeines 13.1. Der Jakobusbrief 13.2. Die beiden Petrusbriefe 13.2.1. Die Person des Apostels Petrus 13.2.2. Der erste Petrusbrief 13.2.3. Der zweite Petrusbrief 13.3. Die drei Johannesbriefe 13.3.1. Der erste Johannesbrief 13.3.2. Der zweite und dritte Johannesbrief 13.4. Der Judasbrief 14.1. Die Johannes- Apokalypse TEIL XIII. Die katholischen Briefe TEIL XIV. Die prophetische Literatur des Neuen Testaments TEIL XV. Exkurs: Die orthodoxe Hermeneutik in ihrem Selbstverständnis und die historisch- kritische Methode 15.0. Einführendes 15.1. Der unterschiedliche Wissenschaftsbegriff im Zusammenhang der Theologie 15.2. Grundmerkmale der orthodoxen Auslegung 15.3. Der exegetische Beitrag der Kirchenväter 15.4. Gegenüberstellung der westlichen und östlichen Methodik 15.5. Die beiden Hermeneutiken in einer synthetischen Perspektive