Herr Prof. Dr. Harald Riegel



Ähnliche Dokumente
Hochschuldidaktische Projekte Projektleiter/in

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Programm Campus Days Hochschule Aalen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

elearning Programme der Universität Stuttgart

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Biomedizinische Technik

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Informationen zur KMU Vertiefung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Chemie. Bachelor of Science

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte IHK zu Köln Stefan Lemanzyk

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

Fachbereich Maschinenbau

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Prozess-Simulation mit Witness

elearning in der Praxis Konzeption, Produktion und Einsatz virtueller Lehrangebote

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Weiterbildung. und Master-Absolventen

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

Grundlagen der Informatik

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

Mitteilungsblatt Nr. 198

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors

Medienproduktion Bildgebende Verfahren und Interaktive Medien

Perspektiven im Service Management

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Weiterbildungskonzepte für Ingenieure aus Hochschulsicht

Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studium sichert Zukunft

Transkript:

LARS-Projekt / Projekt im LARS-Ersatzprogramm (ab 1997) Projektleiter/in 2015 Untersuchung der mathematischen Modellierungskompetenz beim Lösen von TM-Aufgaben Solarkocher mit optoelektronischer Nachführung Harry Bauer Automatisierte In-line Messtechnik Andreas Heinrich Prozessierung und Analyse zweidimensionaler NMR-Messungen für die Bioanalytik Hans-Dieter Junker Multimediales-Skript - Maschinenelemente II (Lager nach DINISO 281) Tillmann Körner Virtual Blended Learning in der Hochschullehre Carsten Lecon Redaktionelle Unterstützung des HfSW-Arbeitskreises elearning in der Physik Axel Löffler Online-Tutorials Wissenschaftliches Arbeiten Frau Constance Richter Anleitungen und Templates für Moodle Frau Constance Richter Aufbau Laborübung Lasermarkieren: von der Handskizze zum markierten Metall Harald Riegel Einrichtung einer Bachelorthemenbörse Ulrich Schiefer Simulationsspiele für den praxisnahen und ganzheitlichen Einsatz in der Lehre Marc Falko Schrader 2014 Mobile Optoelektronik Toolbox Harry Bauer Entwicklung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille Peter Baumbach Optische Messkette am Bsp. der photogrammetrischen Messtechnik mit dem Smartphone Andreas Heinrich Interkulturelle Aspekte von Planspielen Ulrich Holzbaur Molecular Modeling für Chemiestudenten im Bachelorstudiengang Hans-Dieter Junker Rohdatengenerierung (NMR-Messungen) für Software gestützte Spektroskopie-Übungen. Hans-Dieter Junker MIT-Appinventor Kurs für Erstsemester, Motivation für Informatik durch App Entwicklung Albrecht Kettler Schaffung von elektronischen Übungsangeboten in Mathematik für die Studierenden in Moodle mit "wiris" Axel Löffler Aufbau Laborübung Laserschneiden im LaserApplikationsZentrum Harald Riegel Datenanalyse, Statistik und Projekttraining für Augenoptiker und Hörakustiker Ulrich Schiefer 2013 LEAN Thinking Planspiel für die Zielgruppe technische Ingenieure Harry Bauer Nutzung von Rapid Prototyping - Additive Manufacturing für die Lehre Ulrich Holzbaur Erlebnisorientierte Methoden in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Ulrich Holzbaur Planspiele Molecular Modeling für Chemiestudenten im Bachelorstudiengang Hans-Dieter Junker Multimediales Skript - Maschinenelemente II (Zahnräder nach DIN 3990) Tillmann Körner Studentische Lehrvideoproduktion für die mathematische Grundlagenausbildung Christian Koot "Befähigung" von Studierenden Frau Anna Nagl Coaching und Integration "Incoming Students A" Frau Anna Nagl Produkt-Usability gemeinsam erreichen Frau Constance Richter Lehrkonzept zur dreidimensionalen Laserbearbeitung auf dem neuen Laserbearbeitungszentrum Harald Riegel 1

2012 Materialien zur Mathematikausbildung in Europa Erlebnisorientierte Methoden in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (HEROS) Ulrich Holzbaur Mathematische Modellbildung für Fachhochschulen Ulrich Holzbaur Molecular Modeling und Computational Discovery Hans-Dieter Junker Untersuchung des didaktischen Nutzens praktischer Anwendungsprojekte in der betriebswirtschaftlichen Lehre technischer Studiengänge anhand eines Semesterprojekts im Fach Marktforschung Christian Koot (Replikation). "Modellwerkstatt" im Fach Dienstleistungsmarketing Frau Anke Rahmel Produkt-Usability gemeinsam erreichen Frau Constance Richter Polarisationsapparat nach Nörremberg (1) Harald Riegel Polarisationsapparat nach Nörremberg (2) Harald Riegel Totalreflexion (1) Harald Riegel Totalreflexion (2) Harald Riegel Erstellung eines Lernprogramms und Eingangstest für das Praktikum Anorganische Chemie mit Hilfe von Moodle Ronald Schäfer 2011 Materialien zur Mathematikausbildung in Europa Produktionsmanagement für Vertriebsingenieure (Planspiel) Arndt Borgmeier Studierende gestalten Studiengänge Arndt Borgmeier Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung Ulrich Holzbaur Anleitungsprogramm für Selbstübungen Harald Kaiser Planspiel Modularisierung und Variantenoptimierung Florian Kauf Praktische Anwendungsprojekte in der betriebswirtschaftlichen Lehre Christian Koot Erstellen von Musterlösungen für Vorlesungsbeispiele Axel Löffler Versuche für die Vorlesung Harald Riegel Selbstlerntools Ingo Scheuermann Praktische Elektronik mit Mikrocontrollern Jürgen Schüle 2010 Unterstützung des Selbststudiums im Gesundheitsmanagement Dieter Ahrens Materialien zur Mathematikausbildung in Europa Simultrain Arndt Borgmeier Studierende machen Hochschule Arndt Borgmeier Integration Studierender in Forschungsaktivitäten Arndt Borgmeier Planspiel Industryplayer Arndt Borgmeier Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung Ulrich Holzbaur Anleitungsprogramm für Selbstübungen Harald Kaiser Planspiel Modularisierung und Variantenoptimierung Florian Kauf Multimediales Skript Tillmann Körner Integration praktischer Projekte mit Kommunen Frank Richter Versuche für die Vorlesung Harald Riegel Anwendung der Systemdynamik auf Fragen der Unternehmenssteuerung Robert Rieg 2009 Einsatz eines Votingsystems in der Mathematikausbildung für Ingenieure Integration, Durchführung der Simulation in studentischen Gruppen und Evaluation der prämierten Simulations-Lehrsofware "SimulTrain6.0" im Rahmen von "Projektmanagement"-Kursen Arndt Borgmeier Mathematische Modellbildungskompetenz an Hochschulen Ulrich Holzbaur Nachhaltig Lernen durch Projekte - Planned Project Method Ulrich Holzbaur Multimediale Internet-Lernplattform Chemische Kinetik: Veranschaulichung von physikalischen Zusammenhängen durch interaktive Simulationsprogramme Hans-Dieter Junker Ergänzung der im Studiengang Kunststofftechnik vorhandenen Softwarepakete MOLDFLOW, DesignSpace, ProEngineer durch ein multimediales Programm mit Streamingvideo - Harald Kaiser Entwicklung einer E-Learning-Übung für das Grundlagenfach Allgemeine Frau Chemie für Ingenieure Julia Möckel Modularisierung als Methodik der Produktentwicklung Florian Kauf Multimediales Skript - Maschinenelemente II Tillmann Körner Erarbeitung und Erprobung eines E-Learning-Portals unter systematisierter Einbindung von Studierenden im Studienschwerpunkt "Technische Redaktion" Karsten Wendland 2

2008 Untersuchung der notwendigen mathematischen Expertise von Maschinenbau-Ingenieuren Projekttitel GHD-Wiki - Hochschuldidaktische LARS-Projekt- und Materialbörsen-Datenbank - Realisiert mit dem quelloffenen Entwicklungssystem Twiki Transferkreis Controlling: Systematische Konzeption, Aufbau und Evaluation eines auf die Didaktik ausgerichteten Arbeitskreises aus Unternehmens- und Hochschulangehörigen zur Förderung des gegenseitigen Wissenstransfers zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft im Fachgebiet "Controlling" Integration, Durchführung der Simulation in studentischen Gruppen und Evaluation der prämierten Simulations-Lehrsofware "SimulTrain6.0" im Rahmen von "Projektmanagement"-Kursen - Manfred Bartel Jürgen Bischof Arndt Borgmeier Projektmanagement: Was erwartet den/die Berufseinsteiger/in? Rainer Börret Mathematische Modellbildungskompetenz an Hochschulen Ulrich Holzbaur Nachhaltig Lernen durch Projekte - Planned Project Method Ulrich Holzbaur Multimediale Internet-Lernplattform Chemische Kinetik: Veranschaulichung von physikalischen Zusammenhängen durch interaktive Simulationsprogramme Hans-Dieter Junker Ergänzung der im Studiengang Kunststofftechnik vorhandenen Softwarepakete MOLDFLOW, DesignSpace, ProEngineer durch ein multimediales Programm mit Streamingvideo - Harald Kaiser Aufbau und Nutzung eines Alumni Netzwerkes und einer professionellen Absolventendatenbank für erweiterte Praktika Anwendung von Lernteamcoaching in betriebswirtschaftlichen Vorlesungen sowie zusätzliche Durchführung von Tutorien Dietmar Kümmel Eugen May Entwicklung einer E-Learning-Übung für das Grundlagenfach Allgemeine Chemie für Ingenieure Weiterentwicklung einer Präsentation zur Unterstützung der eigenständigen Vorbereitung von Studierenden auf eine Praktische Übung 3

2007 Untersuchung der notwendigen mathematischen Expertise von Maschinenbau-Ingenieuren Mini-Projekte in der mathematischen Anfängerausbildung im Maschinenbau Projekttitel GHD-Wiki - Hochschuldidaktische LARS-Projekt- und Materialbörsen-Datenbank - Realisiert mit dem quelloffenen Entwicklungssystem Twiki Transferkreis Controlling: Systematische Konzeption, Aufbau und Evaluation eines auf die Didaktik ausgerichteten Arbeitskreises aus Unternehmens- und Hochschulangehörigen zur Förderung des gegenseitigen Wissenstransfers zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft im Fachgebiet "Controlling" - Blended-Learning-Tutorien für Standard-Software Manfred Bartel Jürgen Bischof Jürgen neu: Ralf Bischof neu: Härting Konzeption, Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer hochschulübergreifenden Lehrveranstaltung zum forschenden Lernen im Bereich der Didaktik im Rahmen der Ausbildung von Stefan Fletcher Ingenieurpädagogen in der Masterphase Erstellung eines Lehrhilfsmittel als Power-Point-Präsentation mit Begleittext mit deutsch/englischem Fachwörterbuch für die Verwendung im Rahmen der Vorlesung "polymere Fahrzeugwerkstoffe" im Studiengang allgemeiner Maschinenbau Achim Frick Workshop "Qualität der Lehre und studentische Eigeninitiative" - Jobst Görne Nachhaltig Lernen durch Projekte - Planned Project Method Ulrich Holzbaur Ergänzung der im Studiengang Kunststofftechnik vorhandenen Softwarepakete MOLDFLOW, DesignSpace durch ein multimediales Streamingvideo Pflege und Weiterentwicklung zweier Blended-Learning-Module zur Elektrochemie und Korrosionsschadenskunde - Harald Kaiser Thomas Ladwein Anwendung von Lernteamcoaching in betriebswirtschaftlichen Vorlesungen sowie zusätzliche Durchführung von Tutorien Eugen May Entwicklung einer Präsentation zur Unterstützung der eigenständigen Vorbereitung von Studierenden auf eine Praktische Übung Erstellung einer Lernplattform im Internet für Studienanfänger im Fachbereich Chemie zur Auffrischung der Schulkenntnisse Ronald Andreas Schäfer Beck 4

2006 Untersuchung der notwendigen mathematischen Expertise von Maschinenbau-Ingenieuren TWIKIDI - Hochschuldidaktische Datenbank und Newsletter - realisiert mit TWIKI Manfred Bartel Erstellen eines Moduls "Projektmanagement in der Entwicklung" Rainer Börret Erstellung eines Lehrhilfsmittel als Power-Point-Präsentation mit Begleittext mit deutsch/englischen Fachwörterbuch für die Verwendung im Rahmen der Vorlesung "polymere Fahrzeugwerkstoffe" im Studiengang allgemeiner Maschinenbau Achim Frick Workshop Qualität der Lehre und studentische Eigeninitiative Jobst Görne Planspiele: Publikation, Workshop und Internationales Ulrich Holzbaur LARS-Workshop "Planspiele" Ulrich Holzbaur Lehrsystem "Project Management Toolbox" Ulrich Holzbaur Ergänzung des vorhandenen CAD-Softwarepakets VISI machining strategist durch ein multimediales interaktives Lernprogramm H. Kaiser Konzeption und Realisierung eines modularisierten Labors zur Analyse von Korrosionsschäden und der Bewertung von Maßnahmen zum Thomas Ladwein Korrosionsschutz Erstellung einer Lernplattform im Internet für Studienanfänger im Ronald Schäfer Fachbereich Chemie zur Auffrischung der Schulkenntnisse Andreas Beck Erstellung von Computeranimationen zum besseren und schnelleren Verständnis komplizierter Vorgänge im Bereich Leistungselektronik und Heinrich Steinhart elektrischer Antriebe 2005 Untersuchung der notwendigen mathematischen Expertise von Maschinenbau-Ingenieuren TWIKIDI - Hochschuldidaktische Datenbank und Newsletter - realisiert mit TWIKI Manfred Bartel Systematische Konzeption, Aufbau und Evaluation eines auf die Didaktik ausgerichteten Arbeitskreises aus Unternehmens- und Hochschulangehörigen und der regionalen Wirtschaft im Fachgebiet Jürgen Bischof "Controlling" Erstellen eines Moduls "Projektmanagement in der Entwicklung" Rainer Börret Entwicklung einer akustischen Prüfkammer für den Test von digitalen Hörgeräten Eckhard Hoffmann Erstellung, Erprobung und didaktische Aufarbeitung von multimedialem Bildmaterial zur binokularen Spaltlampentechnik und Andreas Holschbach Kontaktlinsenkomplikationen Planspiele: Publikation, Workshop und Internationales Ulrich Holzbaur Lehrsystem "Project Management Toolbox" Ulrich Holzbaur Konzeption und Realisierung eines modularisierten Labors zur Analyse von Korrosionsschäden und der Bewertung von Maßnahmen zum Thomas Ladwein Korrosionsschutz Konzeption und Realisierung eines modularisierten Praktikums für Elektrochemie zum selbständigen Arbeiten mit multimedialer Anleitung Thomas Ladwein und Begleitung Erarbeitung einer einfach zu multiplizierbaren auf den Status-quo in B.- W. abgestimmten Homepage von Professoren/innen, insbesondere auch Frau Anna Nagl mit der Zusatzfunktion Download von Skripten Erstellung einer Lernplattform im Internet für Studienanfänger im Ronald Schäfer Fachbereich Chemie zur Auffrischung der Schulkenntnisse Andreas Beck Zweitägiger Perspektiv-Workshop mit Rektorat, Dekanen, Studiengangsleitern und Studierenden zur Einführung von gestuften Heinrich Steinhart Abschlüssen (Bachelor/Master) entsprechend der Erklärung von Bologna Erstellung von Computeranimationen zum besseren und schnelleren Verständnis komplizierter Vorgänge im Bereich Leistungselektronik und elektrischer Antriebe Aufbau und Test nachbausicherer Elektronikschaltungen zur Vermittlung praktischer Elektronikkenntnisse. Heinrich Steinhart Jürgen Schüle 5

2004 Mathematische Mikrowelt "Formel 1" und "Billard" - Erstellung und Erprobung mit Schülern und Studenten Präsentation der FH Aalen im Internet in Form einer Business-TV- Anwendung Aufbau einer studentischen Arbeitsgruppe "Internetvertrieb" zum Erarbeiten internetspezifischer Vertriebsformen Workshops "Praxiserfahrung, Projektbegleitung und -studien im Bereich der strategischen Planung von mittelständischen Unternehmen" Michael Bauer Jobst Görne Holger Held Entwicklung einer akustischen Prüfkammer für den Test von digitalen Hörgeräten Eckhard Hoffmann Entwicklung und didaktische Aufarbeitung von multimedialem Bildmaterial zur Anpassung von Minisklerallinsen Andreas Holschbach Entwicklung eines englischsprachigen Lehrsystems "Project Management" Ulrich Holzbaur Übersetzung einer Vorlesung "Projektmanagement" Ulrich Holzbaur Publikation und Workshop zum Thema Planspiele Ulrich Holzbaur Ergänzung der Vorlesungen CAD und CAE durch multimediale Programme Harald Kaiser Erstellen eines Lehrfilms "Formfüllung beim Druckgießen und Vergleich mit der Verfahrenssimulation" für die Vorlesung Friedrich Klein Erarbeitung einer einfach zu multiplizierbaren auf den Status-quo in B.- W. abgestimmten Homepage von Professoren/innen, insbesondere auch Frau Anna Nagl mit der Zusatzfunktion Download von Skripten Zweitägiger Perspektiv-Workshop mit Rektorat, Dekanen, Studiengangsleitern und Studierenden zur Einführung von gestuften Heinrich Steinhart Abschlüssen (Bachelor/Master) entsprechend der Erklärung von Bologna Erstellung von Lehrvideos - Restkosten 2003 Erstellung einer Projektdatenbank für mathematische Anwendungsprojekte Mathematische Mikrowelt "Formel 1" - Erstellung und Erprobung mit Schülern und Studenten Entwicklung eines Experimentier- und Schulungsboards auf Basis von ALTERATM FPGA Technologien Manfred Bartel Durchgängiges Lehr- und Laborkonzept bei der Erzeugung von Steuerungs- und Mikrorechnertechnik Manfred Bartel Erstellung eines Lehrhilfsmittels als PowerPoint-Präsentation in englischer Sprache für die Verwendung im Rahmen der Vorlesung "Polymer Design" Achim Frick Zusammenstellen, Installieren und Erproben eines tragbaren Multimedia- Koffers zum Vorbereiten und Abhalten von Lehrproben Aufbau einer studentischen Arbeitsgruppe "Internetvertrieb" zum Erarbeiten internetspezifischer Vertriebsformen Workshops "Praxiserfahrung, Projektbegleitung und -studien im Bereich der strategischen Planung von mittelständischen Unternehmen" Peter-H. Gerloff Jobst Görne Holger Held Entwicklung und didaktische Aufarbeitung von multimedialem Bildmaterial zur Anpassung von Minisklerallinsen Andreas Holschbach Planspiele - Planspielerstellung und Dokumentation Ulrich Holzbaur Ergänzung der Vorlesungen CAD und CAE durch multimediale Programme Harald Kaiser Neue Lehr-/Lernelemente in der Betriebswirtschaftslehre Frau Susanne Kinzler Erstellen eines Lehrfilms "Formfüllung beim Druckgießen und Vergleich mit der Verfahrenssimultation" für die Vorlesung Friedrich Klein Entwicklung von Experimentalmodulen für den variablen Einsatz im Praktikum "Chemie / Elektrochemie" Einführung der Experimentalvorlesung "Grundlagen der allgemeinen Chemie" Erstellung von Lehrvideos im Rahmen naturwissenschaftlich technischer Frau Praktika durch Studierende Julia Möckel Überarbeitung von Lehrmodulen zum Thema "e-commerce" Prof. Peter Weimann 6

2002 Entwicklung und Erprobung multi-medialer Lernmaterialien zur Verzahnung von Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfächern Anwendungsorientierte Mathematik-projekte im Grundstudium - Erarbeitung im Team und Präsentation Mathematische Mikrowelt "Formel 1" - Erstellung und Erprobung mit Schülern und Studenten Durchgängiges Lehr- und Laborkonzept bei der Erzeugung von Steuerungs- und Mikrorechnertechnik Manfred Bartel Entwicklung und Erprobung eines computerunterstützten Übungsprogramms: Grundlagen der organischen Chemie Andreas Beck Planspiele - Planspielerstellung und Dokumentation Ulrich Holzbaur Ergänzung der Vorlesungen CAD und CAE durch multimediale Programme Harald Kaiser Online Vorlesung Marketing mit Rich Media Elementen Frau Silke Michalski Entwicklung von Experimentalmodulen für den variablen Einsatz im Praktikum "Chemie / Elektrochemie" Einführung der Experimentalvorlesung "Grundlagen der allgemeinen Chemie" Erstellung von Lehrvideos im Rahmen naturwissenschaftlich technischer Frau Praktik durch Studierende Julia Möckel Erstellung von Multimedia-Lehrmitteln für das Fachgebiet "Regenerative Energien" Bernhard Rittmann 2001 Entwicklung und Erprobung multimedialer Lernmaterialien zur Verzahnung von Mathematik und ingenieur-wissenschaftlichen Prof. Burkhard Alpers Anwendungsfächern Anwendungsorientierte Mathematikprojekte im Grundstudium - Erarbeitung im Team und Präsentation Prof. Burkhard Alpers Entwicklung und Erprobung eines computerunterstützten Übungsprogramms: Grundlagen der organischen Chemie Andreas Beck Planspiele für fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Ulrich Holzbaur Visualisierung von Fourierreihen und Fouriertransformation Bernd Lingelbach Planung, Organisation und Durchführung eines KMU-Forums im November 2000, Neuantrag von nicht verbrauchten Fördermitteln Eugen May Planung, Organisation und Durchführung eines KMU-Forums im Herbst 2001 Eugen May Erstellung von Lehrvideos im Rahmen naturwissenschaftlich / technischer Praktika durch die Studierenden Entwicklung von Experimentalmodulen für den variablen Einsatz im Praktikum "Chemie / Elektrochemie" Konzipierung eines Präsentationsstands für den Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb Entwicklung eines international auch für Masterkurse einsetzbaren Unternehmens-planspiels, das speziell auf die Bedürf-nisse von Handwerkern zugeschnitten ist. Frau Anna Nagl Ausarbeitung und graphische Aufbereitung einer englischsprachigen Marketing-Vorlesung "Introduction to optical marketing" Frau Anna Nagl Erstellung von Multimedia-Lehrmitteln für das Fachgebiet "Regenerative Energien" Bernhard Rittmann Einsatz eines Gastdozenten für eine zweiwöchige Blockveranstaltung Optometrie Prof. Dietmar Kümmel Erstellung englisch-sprachiger Lehrmodule zur Veranstaltung "rheology" Harald Kaiser Erstellung und Übersetzung englisch-sprachiger Lehrmodule für die Veranstaltungen "Polymer Testing" und "Polymer Testing Laboratory" Achim Frick 7

2000 Entwicklung und Erprobung multimedialer Lernmaterialien zur Verzahnung von Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfächern Anwendungsorientierte Mathematikprojekte im Grundstudium - Erarbeitung im Team und Präsentation Durchgängiges Lehr- u. Laborkonzept bei der Erzeugung von Steuerungs- u. Mikrorechnertechnik in Verbindung mit dem kombinierten Einsatz multimedialer Lern- u. Entwicklungssoftware sowie moderner Hardwarebeschreibungssprachen. Entwicklung und Erprobung eines web-basierten Lernsystems zur Anwendung der virtuellen Produktentwicklung (Digital-Mockup-Methode DMU) im Maschinenbau Eisengewinnung mittels Rennfeuer ein hochschuldidaktisches Projekt zur Vermittlung technischer, wirtschaftlicher und historischer Zusammenhänge Entwicklung und Erprobung eines computergestützten Übungsprogramms: Grundlagen der organischen Chemie Simulation eines Herstellungsverfahrens (Drehverfahren) von Kontaktlinsen mit einem CAD-Programm für das Fach Kontaktlinsentechnik in Augenoptik Manfred Bartel Herbert Bauer M. A. G. Andreas Beck Bauer, Frick, Schneider Andreas Holschbach Planspiele für fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Ulrich Holzbaur Handbuch Strategic Sourcing Frau Susanne Kinzler Erstellung von Medien (Literatur, CD-ROM, Filme, Computeranimation) F. Klein für die Vorlesung Urformtechnik II und III an der FH Aalen Tutorien in Mathematik, Physik und Technische Mechanik W. Kleppmann Interaktives Lernsystem für den Schaltkreisentwurf mit Mentor Graphics und Xilinx Entwurfswerkzeugen Erstellung von interaktiven Bernd Kohlhammer Demoabläufen Visualisierung von Fourierreihen und Fouriertransformation Bernd Lingelbach Erstellung von Lehrvideos im Rahmen naturwissenschaftlich / technischer Praktika durch die Studierenden Evaluierung von Lehrsoftware für Projektarbeit im neu gegründeten Frau / Julia Möckel, Studienschwerpunkt "Internationaler technischer Vertrieb" G. Schneider Projektarbeit im Studienschwerpunkt Internationaler Technischer Vertrieb. Einführung eines eigenen Studienschwerpunktes Entwicklung eines international auch für Masterkurse einsetzbaren Unternehmensplan-spiels, das speziell auf die Bedürfnisse von Frau Anna Nagl Handwerkern zugeschnitten ist. Erstellung von Multimedia-Lehrmitteln für das Fachgebiet "Regenerative Energien" B. Rittmann Erarbeitung eines virtuellen Laborversuchs "Mikroskopie von Stahlproben" Gerhard Schneider 8

1999 Entwicklung und Erprobung multimedialer Lernmaterialien zur Verzahnung von Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfächern Eisengewinnung mittels Rennfeuer ein hochschuldidaktisches Projekt zur Vermittlung technischer, wirtschaftlicher und historischer Zusammenhänge M., A., G. Bauer, Frick, Schneider Durchgängiges Lehr- u. Laborkonzept bei der Erzeugung von Steuerungs- u. Mikro-rechnertechnik in Verbindung mit dem kombinierten Einsatz multimedialer Lern- u. Entwicklungssoftware sowie Manfred Bartel moderner Hardwarebeschreibungssprachen. Modernisierung der Lehrinhalte und Ver-besserung der didaktischen Aufbereitung im Bereich der Entwicklung hochintegrierter Logikbausteine Manfred Bartel (VLSI) Erstellung einer Multimediaanwendung und eines Videoclips anhand von digitalisiertem Bildmaterial in der Kontaktlinsenanpassung für das Fach Andreas Holschbach Kontaktlinse I-III Planspiele für fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Ulrich Holzbaur Neue Lehrmedien zur Digitaltechnik Albrecht Kettler Tutorien in Mathematik I und Mathematik II W. Kleppmann Interaktives Lernsystem für den Schalt-kreisentwurf mit Mentor Graphics Entwurfswerkzeugen Einbindung neuer Entwurfstechnologien Einsatz des Programms "Aspen" in der verfahrens-technischen Lehre an Fachhochschulen Erstellung von Lehrvideos im Rahmen naturwissenschaftlich / technischer Praktika durch die Studierenden Bernd Kohlhammer Maximilian Kolb Evaluierung von Lehrsoftware für Projekt-arbeit im neu gegründeten Frau / Julia, Möckel, Studien-schwerpunkt "Internationaler technischer Vertrieb" G. Schneider Erstellung von Multimedia-Lehrmitteln für das Fachgebiet "Regenerative Energien" B. Rittmann Komplexe Kinematiken, insbesondere 6- und mehr-achsige Roboter visualisiert und animiert im Internet. Dietmar Schmid 9

1998 Entwicklung und Erprobung multimedialer Lernmaterialien zur Verzahnung von Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfächern Verbesserung der Qualität der Lehre an der FH Aalen Durchgängiges Lehr- u. Laborkonzept bei der Erzeugung von Steuerungs- u. Mikrorechnertechnik in Verbindung mit dem kombinierten Einsatz multimedialer Lern- u. Entwicklungssoftware sowie moderner Hardwarebeschreibungssprachen. Schaffung von Lehrmitteln zum Verstehen des Planckschen Strahlungsgesetzes und zum Experimentieren Auf Anregung von studentischer Seite Praktika, Projekte, Exkursionen und / oder Spezialvorträge durchführen Erstellung von Bildmaterial (Folien, Video standbild (-datei), Videofilm) für die Vorlesung und das Praktikum im Fach Kontaktlinse I/II, Kontaktlinsentechnik AStA Manfred Bartel G. Dittmar Prof. P.-H. Gerloff Prof. Andreas Holschbach Erstellung von Planspielen für fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Ulrich Holzbaur Signalprozessor-Applikationen in Vorlesung, Praktikum und Projektarbeit A. Kettler Tutorien in Mathematik I und Mathematik II Prof. W. Kleppmann Interaktives Lernsystem für den Schaltkreisentwurf mit Mentor Graphics Entwurfswerkzeugen Bernd Kohlhammer Erstellen von Kontrollkarten Maximilian Kolb Komplexe Kinematiken, insbesondere 6- und mehr-achsige Roboter visualisiert und animiert im Internet. Dietmar Schmid Feinwerktechnik speziell für Frauen Prof. P.-H. Gerloff 1997 Verbesserung der Qualität der Lehre an der FH Aalen AStA Schaffung von Lehrmitteln zum Verstehen des Planckschen Strahlungsgesetzes und zum Experimentieren G. Dittmar Auf Anregung von studentischer Seite Praktika, Projekte, Exkursionen und / oder Spezialvorträge durchführen Prof. P.-H. Gerloff Einführung von Fächern zur Sozial- und Methodenkompetenz in das Curriculum des Studiengangs Oberflächentechnik und Werkstoffkunde Programm zur Steuerung von Messungen zur Datenauswertung Simulation und Visualisierung am PC / Frau Hader, Möckel, Schneider Prof. Haug Erstellung von Planspielen für fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Ulrich Holzbaur Signalprozessor-Applikationen in Vorlesung, Praktikum und Projektarbeit Albrecht Kettler Projektdokumentation und Kommunikation im Internet Albrecht Kettler PLD Workshop Albrecht Kettler Interaktives Lernsystem für den Schaltkreisentwurf mit Mentor Graphics Entwurfswerkzeugen Bernd Kohlhammer Integrierte Schaltkreise im EDA-Zentrum - Umsetzung der Projektergebnisse ins Internet Bernd Kohlhammer Entwicklung von Lehrmitteln zur Bedienung und Programmierung komplexer Bewegungsmaschinen für die Virtuelle Hochschule Dietmar Schmid 10