Netzwerk- und Clusterentwicklung am Beispiel FrankfurtRheinMain. Stein am Rhein, 30. Oktober 2013 Dr. Falk Werner Raschke

Ähnliche Dokumente
Das House of Logistics & Mobility (HOLM) als Standortfaktor

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Future in Motion Lounge

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Transferzentrums Technik Thüringen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

InnovationsAllianz Hamburg

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Internationales Marketing der Region

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Games-Aktivitäten in Hessen. Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt,

Internationales Marketing der Region

Hessen-Umwelttech vor Ort

gemeinsam mit der IHK Frankfurt Frankfurter Industrieabend regelmäßig einmal im Jahr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Management-Summary der Onlinekonsultation

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

House of Logistics & Mobility. Vorstellung erster Konzepte. Klaus-Peter Güttler Staatssekretär

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Gemeinsame Prozessgestaltung Metropolregion FrankfurtRheinMain bereitet sich auf EFRE vor

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Presseinformation Nr. 1/2017

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

1. Niedersächsische EFRE-Messe

Antragstellung Regionalbudget

Berlin Partner for Business and Technology

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung

Wir arbeiten für Wachstum in Berlin

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

Bremen Alabama und zurück. Verbundantrag der Hochschule Bremen und der Wirtschaftsförderung Bremen

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Sensorik- Standort Ostbayern

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die AiF im Überblick

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Transkript:

Netzwerk- und Clusterentwicklung am Beispiel FrankfurtRheinMain Stein am Rhein, 30. Oktober 2013 Dr. Falk Werner Raschke

Inhaltsübersicht Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Clusterstudie FrankfurtRheinMain House of Strategie des Bundeslandes Hessen Umsetzung am Beispiel des House of Logistics & Mobility 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 2

Cluster-Ansatz nach Michael E. Porter Definition: Cluster sind räumliche Konzentrationen miteinander direkt oder indirekt verbundener Unternehmen und Institutionen, die in einem bestimmten Feld agieren. Räumliche Konzentration Michael E. Porter Institute for Strategy and Competitiveness Harvard Business School (HBS) Cluster als regionales Wertsystem Akteure und Vernetzung Inhaltlicher Branchenbezug Wirkung: Durch Clusterbildung erfolgt eine Steigerung der Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der vernetzten Institutionen. Quelle: Porter, M.E. (1990/93) The Competitive Advantage of Nations/Nationale Wettbewerbsvorteile. HBS Press. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 3

Empirische Überprüfung der Porter-Hypothese Clusterpräsenz H 4 Wohlstand H 1 Produktivität H 2 Innovation ( H 5 ) H 3 Unternehmensbesatz Kernaussagen der Zusammenhangsanalysen zur Clusterpräsenz: 1. Cluster determinieren den Wohlstand der Menschen. 2. Cluster determinieren Produktivität, Innovation und Wachstum von Unternehmen. 3. Cluster determinieren die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. Quelle: Raschke, F.W. (2009) Regionale Wettbewerbsvorteile: Identifikation, Analyse und Management von Clustern. Gabler. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 4

Entwicklung der Clusterbeschäftigung in Prozent (Vergleichswert 1999-2005) Vergleichende Trendanalyse der Clusterpräsenz 125 120 Thüringen (Clusterpräsenz 21,09-25,67) 115 110 105 100 Deutschland (Clusterpräsenz 32,30-32,94) 95 FrankfurtRheinMain (Clusterpräsenz 38,04-36,12) 90 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Bezugsjahr Kernaussagen der Trendanalyse für das Rhein-Main-Gebiet: 1. Das Rhein-Main-Gebiet weist die schwächste relative Entwicklung aller dt. Regionen auf. 2. Die Clusterpräsenz ging im Untersuchungszeitraum von 38,04 auf 36,12 Prozent zurück. 3. Der Negativtrend wirkt sich signifikant auf die Produktivität und Innovationsleistung aus. Quelle: Raschke, F.W. (2009) Regionale Wettbewerbsvorteile: Identifikation, Analyse und Management von Clustern. Gabler. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 5

Nationaler Beschäftigungsanteil der regionalen Cluster in Prozent, 2005 Clusterportfolio FrankfurtRheinMain 0,20 0,15 Banken und Versicherungen (112.008) Logistik (62.447) 0,10 0,05 Messtechnik (21.440) Pharmazie (13.451) Informationstechnologie (36.268) Chemie (23.847) Fahrzeugbau (30.232) Maschinenbau (21.282) Verlagswesen (24.720) Kunststoffe (21.130) Elektrotechnik (17.121) Anlagenbau (10.425) Bildung und Wissenschaft (16.123) Metallbau (12.273) 0,00-0,030-0,020-0,010 0,000 0,010 0,020 0,030 Änderung im Anteil an der nationalen Clusterbeschäftigung, 1999-2005 Kernaussagen der Portfolioanalyse für das Rhein-Main-Gebiet: 1. Die Rhein-Main-Region ist durch starke Dienstleistungscluster geprägt. 2. Die Industriecluster haben teils stark an Wettbewerbsfähigkeit verloren. 3. Eine Clusterstrategie mit aktivierender Clusterpolitik erscheint empfehlenswert. Quelle: Raschke, F.W. (2009) Regionale Wettbewerbsvorteile: Identifikation, Analyse und Management von Clustern. Gabler. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 6

Inhaltsübersicht Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Clusterstudie FrankfurtRheinMain House of Strategie des Bundeslandes Hessen Umsetzung am Beispiel des House of Logistics & Mobility 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 7

Clusterstrategie FrankfurtRheinMain Automation Consulting IKT Materialtechnik Umwelttechnik und Energie Logistik und Verkehr Kultur- und Kreativwirtschaft Chemie, Pharmazie, Biotech Automotive Luft- und Raumfahrttechnik Finanzwirtschaft Gesundheitswirtschaft Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 8

Prozess der Erarbeitung der Clusterstrategie Identifikation Analyse Aktivierung Entwicklung Öffentliche Statistik Strategie-Workshops Cluster-Strategie Cluster- Portfolio Indikatoren Online-Befragung Fragebogen Template Abfrage Befragung Meta-Analyse Desk Research Auswertung Auswertung Auswertung Präsentation C1 C2 C3 C5 C6 C7 C9 Plausibilitätscheck C10 Z1 Z2 Z3 Interpretation C4 C8 Z4 Wettbewerbsvorteil nutzen (stark, relevant) Handlungsbedarf adressieren (schwach, relevant) Experteninterviews Leitfaden Interviews Auswertung Aktivitäten einstellen (nicht relevant) Cluster-Auswahl Zwischenpräsentation Regionalforum 2 Wochen 3 bis 4 Monate 3 bis 4 Monate Umsetzung Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 9

Unternehmensbefragung: Standortbewertung Umfeld z.b. Politik, Kultur Branchenstruktur, Strategien und Wettbewerb + Branchenimage ± Bedeutung vor Ort + Innovationsklima + Vertrauensklima ± Wettbewerbsdynamik Gründungsdynamik ± Branchendifferenzierung + Strategiefähigkeit + Geschäftsgebaren + Qualitätsbewusstsein ± Kosteneffizienz + Flexibilität Faktorbedingungen + Internationale Erreichbarkeit + Verkehrsinfrastruktur + Digitale Infrastruktur + Immobilienangebot + Qualität der Ausbildung + Weiterbildungsangebot + Fachkräftezugang ± Kapitalmarktzugang Geschäftskosten + Forschungseinrichtungen ± Lebenshaltungskosten + Lebensqualität Faktorbedingungen Branchenstruktur, Strategie und Wettbewerb Vernetzung und Unterstützungs - struktur Nachfrage - bedingungen Nachfragebedingungen + Kundenorientierung ± Marktwachstum ± Marktrentabilität ± Markttransparenz Öffentliche Nachfrage + Globalisierung des Marktes Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen Forschungseinrichtungen Kammern und Verbänden Brancheninitiativen ± Zulieferern + Strategischen Partnern + Kunden ± eigener Branche Unterstützung von/durch ± Gründern ± Neuansiedlungen ± Technologietransfer ± Fördermittel + Exportförderung ± Innovationsvorhaben ± Brancheninitiativen ± Veranstaltungen Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. Hinweis: n=1.292, (+) Bewertung über 3,25; (±) Bewertung zwischen 2,75 und 3,25; ( ) Bewertung unter 2,75, Likertskala 1 bis 5 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 10

Unternehmensbefragung: Vernetzung Consulting Umwelttechnik Gesundheitswirtschaft Automation Chemie, Pharma, Biotech Logistik, Finanzwirtschaft, IKT und Consulting sind sehr stark vernetzt. Sie bilden die Gateway-Funktion FRM/Deutschland. Luft- und Raumfahrt Automotive Exportorientierte industrielle Kerne wie Automotive, Chemie/Pharma mit Steuerungs- und FuE-Funktion. Kreativwirtschaft Materialtechnik Logistik und Verkehr Finanzwirtschaft IKT Lokale Versorgung wie Gesundheit und Umwelt/Energie mit Potenzial in internationalen Marktsegmenten. Branchenvernetzung: 1,75 bis 2,25: schwache Vernetzung 2,25 bis 2,75: mittlere Vernetzung 2,75: starke Vernetzung Interne Vernetzung: 1,85 bis 2,75 2,75 bis 3,75 3,75 bis 4,19 Hinweis: Datenbasis Online-Befragung, 2011, n=14.418. Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 11

Lokales Cluster: Beispiel Umwelt und Energie Standortprofil Standortgebundenes Cluster: Branchenbeschäftigung verteilt sich bislang gleichmäßig, entsprechend der Bevölkerungskonzentration Standortvorteile: regionale und öffentliche Nachfrage nach Versorgungsund Entsorgungsleistungen, politische Unterstützung (Energiewende), Branchenvernetzung, Hochschulbesatz mit FuE-Potenzial, Einbindung von Clusterinitiativen, Consultingschwerpunkt Herausforderungen: unverbundene Disziplinen (Wasser, Energie, Umweltschutz), nationale und internationale Standortkonkurrenz in Zukunftsmärkten (z.b. Elektomobilität), Preiswettbewerb (z.b. Solar) Handlungsvorschläge Identifikation und Besetzung von Zukunftsfeldern (z.b. Energie-effizienz im Industriebau), Nutzung erwarteter Wachstumsschübe Internationalisierungsstrategie, Unterstützung exportorientierter Clustersegmente wie z.b. Umwelt- und Technologieberatung Abstimmung der bestehenden Initiativen, z.b. gemeinsames Marketing, Transparenz über differenziertes Hochschulangebot Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Industrielle Kerne: Bsp. Chemie, Pharma, Biotech Standortprofil Exportorientierte Industrie: überdurchschnittliche Konzentration, jedoch nur unterdurchschnittlich hoher Beschäftigungsaufbau Standortvorteile: beste branchenspezifische Faktorbedingungen, z.b. Forschung, Aus- und Weiterbildung, Fachkräftezugang und Erreichbarkeit, Industrieparkkonzept mit Wachstumsperspektive, sehr hohe Branchenvernetzung, Vertrauens- und Innovationsklima Herausforderungen: geringe internationale Bekanntheit des Clusters, fehlende politische Unterstützung, Standortkonkurrenz zu anderen Branchenclustern, hohe Geschäftskosten, Tertiärisierung Handlungsvorschläge Abstimmungsgremium und übergreifendes Cluster-Mgmt. zur Vernetzung der bestehenden Initiativen und reg. Schwerpunkte House of Pharma als Teil der hessischen House-of-Strategie für die Zukunfts- und Wachstumskerne der Region Vermarktung und Positionierung des Standortes als führendes Forschungs- und Produktionscluster in Europa (Apotheke Europas) Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Gateway-Funktion: Bsp. Logistik und Verkehr Standortprofil Globale Dienstleistungen: überproportional hoher Beschäftigungsanteil, seit Jahren kontinuierlicher Ausbau der starken Position Standortvorteile: Lagegunst, ausgezeichnete Infrastruktur, Wissensorientierung, internationale Ausrichtung, zunehmend positives Image, politische Unterstützung und Abbau bisheriger Kapazitätsengpässe (z.b. Flughafenausbau, Forschungsförderung) Herausforderungen: Fachkräfte- und Flächenknappheit, keine internationale Leitmesse, rel. geringe Vernetzung der Unternehmen, mit Hochschulen, öffentlicher Hand und Brancheninitiativen Handlungsvorschläge Masterplan und Monitoring, um Kapazitätsengpässe (z.b. bei Fachkräften und Flächen) frühzeitig zu erkennen und zu begegnen House of Logistics and Mobility (HOLM) als Vernetzungs- und Projektplattform ausbauen und nutzen. Cluster als Ausgangspunkt innovativer Industrie- und Dienstleistungsansiedlungen Expertenkommission mit Clustersprecher für Logistik/Verkehr Quelle: Ebner A. und Raschke, F.W. (2012) Clusterstudie FrankfurtRheinMain. Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung. Uni Frankfurt. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 14

Inhaltsübersicht Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Clusterstudie FrankfurtRheinMain House of Strategie des Bundeslandes Hessen Umsetzung am Beispiel des House of Logistics & Mobility 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 15

House of Strategie des Landes Hessen Das House of-konzept: Public Private Partnerships Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (Triple-Helix) Überregionale / Internationale Ausrichtung Interdisziplinäre Bearbeitung zentraler Fragestellungen Anforderungen Überregionale Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen Zusätzliche Förderung der besonderen Stärken der hessischen Wirtschaft Verknüpfung branchengleicher oder -ähnlicher Cluster Profilierung des Technologiestandortes Hessen Konzentration auf Hessens Stärken Mehr als ¼ der hessischen Beschäftigten arbeiten in den Sektoren Finanzdienstleistungen, Logistik und Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologie Finanzen, Mobilität und IKT als Innovationstreiber in allen anderen Wirtschaftsbereichen Ziel: Platzierung Hessens in Top 5 der europäischen Innovationsrangliste 16 Quelle: HMWVL (2013) Vortrag von Axel Henkel im Rahmen der FRMimpuls Veranstaltung am 14. Oktober 2013. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Nutzen für Wirtschaft und Wissenschaft Nutzen allgemein Internationale Orientierung der Houses, Bedeutungsgewinn von Hessen Gemeinsame Stimme der Branche im In- und Ausland, Standortmarketing Abstimmung von Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik Strategische Aufstellung in Zukunftsbranchen Nutzen Forschung, Wissenstransfer und Kooperation Innovationsförderung durch praxisbezogene Forschung Interdisziplinäre Bearbeitung neuer Fragestellungen Gemeinsame Fördermittelakquise Wissenstransfer und gemeinsame Forschung nicht auf Region begrenzt Spin-off Chancen für den Mittelstand Nutzen Weiterbildung und Lehre Entwicklung von maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungskonzepten Fachkräftesicherung für den Innovationsstandort Hessen Aufbau von weltweit führender Spitzenforschung und (Politik-) Beratung Quelle: HMWVL (2013) Vortrag von Axel Henkel im Rahmen der FRMimpuls Veranstaltung am 14. Oktober 2013. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 17

Inhaltsübersicht Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Clusterstudie FrankfurtRheinMain House of Strategie des Bundeslandes Hessen Umsetzung am Beispiel des House of Logistics & Mobility 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 18

Was ist das House of Logistics & Mobility? HOLM e.v. HOLM GmbH Netzwerk Aufbau und Betrieb eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungs- sowie Bildungs- und Wissenstransferzentrums Gebäude Team Unternehmen Hochschulen Politik Marktplatz Projektzentrum Kompetenz- und Dialogplattform Leuchtturm Netzwerkmanagement Projektentwicklung Wissensmanagement Marketing/Kommunikation 19 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 19

Februar 2014: Abschluss der Aufbauphase Aufbauphase: Planung, Errichtung und Fertigstellung Der Gesellschaftszweck der HOLM GmbH ist der Aufbau und Betrieb eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungs- sowie Bildungs- und Wissenstransferzentrums für Logistik und Mobilität. Förderpartner des HOLM 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 20

März 2014: Start der Betriebsphase Die vier Säulen des HOLM in der Betriebsphase Services Basis 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 21

Die Lieferkette von der Idee zum Projekt Ideenpool Validierung Projektimpuls Erstellung Projektskizze Ausarbeitung Projektantrag Umsetzung Projekt (Förder-/Verbund-) Beteiligte Beteiligte Beteiligte Beteiligte HOLM Impulsgeber Expertenkreise HOLM Impulsgeber Expertenkreise Fachgruppen (1-n) HOLM Impulsgeber Konsortialpartner Projektpartner HOLM Konsortialpartner Projektpartner Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen HOLM Impulsgeber Expertenkreise Fachgruppen Förderpartner Innovationspartner Kooperationsnetzwerke Machbarkeitsüberprüfung Best-Practice Innovationsmonitoring Finanzierung (z.b. Fördermittelscreening) Planung und Organisation von Expertenkreisen Moderation der Expertenkreise und Fachgruppen Bestimmung der Projekt- und Konsortialpartner Auswertung und Bewertung der Ergebnisse Ausarbeitung einer Projektskizze Kommunikation Konsortialbildung Bestimmung der Finanzierung: Förderanträge (EU-Projekt) Projektangebot (Industrieprojekt) HOLM Fonds Ausarbeitung eines Projektantrages Projektmanagement: Organisation, Koordination, Terminplanung Leitung des Projektes Kommunikation Präsentation Projektergebnis Vermarktung Projektimpuls Projektansatz Projektskizze Projektantrag Projektergebnis 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 22

Richtlinie zur HOLM-Innovationsförderung Zur HOLM-Innovationsförderung stehen im Jahr 2014 insgesamt 1 Mio. zur Verfügung, 500.000 sind dabei an eine Ko-Finanzierung geknüpft. Mit den Projekten muss ein Beitrag zur HOLM-Forschungsagenda geleistet werden. Projektart I: Anbahnung von Innovationsprojekten Ziel ist die Unterstützung von Hochschulen (und Unternehmen) bei der Gründung eines Projektkonsortiums für die Beantragung eines innovativen Verbundprojekts. Die Förderung fokussiert auf Kostenersatz für den Personal- und Sachaufwand. Die HOLM GmbH kann entgeltlich zum Beispiel durch ein Fördermittelscreening und bei der Partnerwahl auf Basis der Kompetenzdatenbank unterstützen. Der empfohlene maximale Förderumfang beträgt 50.000. Projektart II: Institutionelle Ansiedlung von innovativen Projektkonsortien Ziel ist die Ansiedlung innovativer Projektkonsortien aus Hochschulen und Unternehmen am HOLM. Die Förderung fokussiert auf Kostenersatz für Aktivitäten im HOLM Gebäude. Gefördert werden für die Ansiedlung begründbare Raumund Sachkosten (für KMU) sowie mit der Ansiedlung im Zusammenhang stehender Personalkosten. Die HOLM GmbH kann zum Beispiel durch die umfangreichen Angebote im Bereich Netzwerk- und Wissensmanagement unterstützen. Der empfohlene maximale Förderumfang beträgt 100.000. Projektart III: Förderung laufender Innovationsvorhaben (HOLM im Betrieb) Ziel ist die Förderung der inhaltlichen Arbeit in bereits laufenden Innovationsvorhaben, bzw. bereits bestehender Projektkonsortien. Die Förderung fokussiert auf Kostenersatz für Personal und die Ansiedlung von Aktivitäten im HOLM Gebäude gleichermaßen. Die HOLM GmbH kann zum Beispiel im Bereich der Projektentwicklung und der (internationalen) Vermarktung von Zwischenergebnissen unterstützen. Der maximale Förderumfang beträgt 250.000. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) 23

Stud. AP Foyer Stud. Arbeitsplätze Messe FFM (20) Randstadt (200) Aviainform (50) Lufthansa (50) Lufthansa Consulting (50) Panalpina (50) Hörsaal 1 Hörsaal 2 DFS Akademie (550) LogPlan 500 Hörsaal 3 Bspr. 1 Bspr. 2 Bspr. 3 Bspr. 4 Co-Working/Projekte DB Academy (550) DB Academy (550) FH Frankfurt (550) MIT (400) MIT (400) Fraunhofer IML (280) Foyer Foyer 300qm HOLM GmbH (500qm) Gastronomie (550qm) Deutsche Post (50) TÜV Rheinland (50) Fraunhofer LBF (50) TU Dresden (50) Bombardier (50) Cubic (50) Grontmij (50) Archiv HOLM-Business Club (275) Benjamin Systems (550) RMV (550) Open Lounge/ Hotelling (278) Bspr. 5 Bspr. 6 Bspr. 7 Bspr. 8 Refresh Base Co-Working/Projekte Co-Working/Projekte IVM (250) FH Frankfurt (550) Fraunhofer IML (280) NN (Förderpartner o. Star Alliance) 600 qm Fraunhofer IML (280) NN (Cubic?) (300) Mieterstruktur im HOLM Gebäude 6. OG: Business Club, OpenLounge, Dachterrasse, Förderpartner-Repräsentanzen, RefreshBase 5. OG: Mobilität 4. OG: Logistik 3. OG: Luftfahrt 1. OG/ 2. OG: Aus- und Weiterbildung EG: Gastronomie, HOLM GmbH, Veranstaltungen, HOLM-Forum 1. OG EG 4. OG 2. OG Nettofläche Kommunikationsfläche (400m²) Wissenschaft (2.730m²) Wirtschaft (6.740m²) Mischnutzung (3.980m²) 5. OG 3. OG 6. OG Stand: März 2013. 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Kontakt www.frankfurt-holm.de Dr. Falk Werner Raschke House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH Geschäftsbereich Inhalte Jean-Gardner-Batten-Str. 8, Gateway Gardens 60549 Frankfurt am Main Mobile +49 (0) 171 5501756 falk.raschke@frankfurt-holm.de www.frankfurt-holm.de www.facebook.com/holm.ffm www.twitter.com/holm_ffm 2013 House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 29