Pars interarticularis (1) Wirbelbogen, arcus vertebrae (2) Bogenwurzel, pediculus arcus vertebrae

Ähnliche Dokumente
Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Netter's Allgemeinmedizin

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Das Wirbelgleiten (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese)

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

www. neurochirurgie-minden.de

akute und chronische Verletzungen an der Sportler- WS

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Ventralverschiebung über die Schweregradeinteilung nach Meyerding dargestellt werden. Schweregradeinteilung des Gleitprozesses nach Meyerding

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Sprunggelenkfrakturen

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin. Methode, Indikation und klinische Verlaufskontrolle. im Zeitraum von 1995 bis 2000

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Kongenitale Skoliose mit Segmentationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 2

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Unspezifische Rückenschmerzen

Lendenwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

Mögliche Schmerzursachen

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Core stability - Körpermitte

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Wirbelsäule und Sport

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

Orthopädie - UKBB Carol Hasler. Rückenschmerzen bei Spondylolisthesis Zufallsbefund oder bedeutsam?

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Neurologische Etagendiagnostik an der Lendenwirbelsäule

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

THEMA PHYSIOMAGAZIN 1/14

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß?

Wirbelsäule, Thorax. von. Herausgegeben Jürgen Krämer. Mit Beiträgen von

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Management häufiger kindlichjugendlicher

Wirbelsäulenchirurgie

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Transkript:

Was ist eine Spondylolisthesis? Der Begriff Spondylolisthesis setzt sich aus den griechischen Worten spondylos, der Wirbel und olisthesis, das Gleiten, zusammen. Bei der Spondylolisthesis handelt es sich um das Gleiten eines Wirbelkörpers mit seinen oberen Gelenkfortsätzen, Bogenwurzeln und Querfortsätzen über den darunter liegenden Wirbel nach vorne, wobei der Wirbelbogen mit seinen unteren Gelenkfortsätzen am Ursprungsort verbleibt. Das Wirbelgleiten kann in jedem Wirbelsegment der Lendenwirbelsäule auftreten, wobei die Schweregrade III-IV des Wirbelgleitens fast nur im Segment 5. Lendenwirbel/1. Kreuzbeinwirbel vorkommt. Welche Einteilungen gibt es für das Wirbelgleiten? Die Spondylolisthesis wird in ihrer Entstehung in folgende Untergruppen klassifiziert: Typ I: isthmische-lytische Form, bei der eine Läsion der pars interarticularis (1) des Wirbels vorliegt. Bei einer echten Spondylolisthesis wird das Wirbelgleiten durch einen knöchernen Defekt der Wirbelbögen (2), einer so genannten Spondylolyse, in der pars interarticularis (1) des Wirbels hervorgerufen. Wirbel seitlich und von oben Pars interarticularis (1) Wirbelbogen, arcus vertebrae (2) Bogenwurzel, pediculus arcus vertebrae Bandscheibe Die Spondylolyse als knöcherne Unterbrechung im Bereich des Wirbelbogenansatzes kann einseitig oder beidseitig auftreten, man spricht auch von einer Unterbrechung der Interartikularportion. Bei Vorliegen einer Spondylolyse verliert das entsprechende Bewegungssegment an Stabilität, da die Funktion der Wirbelgelenke aufgehoben ist, wodurch der Wirbelkörper nach ventral (bauchwärts) gleitet. Durch die entstandene Instabilität müssen die einwirkenden Kräfte hauptsächlich über die Rückenmuskulatur und die Bandscheibe des betroffenen Segments aufgefangen werden. 1

Einseitige Spondylolyse, Wirbel von oben Wirbelbogen Wirbelgelenk einseitige Spondylolyse Beidseitige Spondylolyse, Wirbel von oben beidseitige Spondylolyse Ist die pars interarticularis beidseits unterbrochen, kann der 5. Lendenwirbel, begünstigt durch die nach vorne (ventral) geneigte Bandscheibe L5/S1, über den 1. Kreuzbeinwirbel, nach vorne gleiten. Untere Lendenwirbelsäule seitlich, Spondylolyse L5 4. Lendenwirbel, L4 Spondylolyse 5. Lendenwirbel, L5 Bandscheibe, L5/S1 1. Kreuzbeinwirbel, S1 2

Untere Lendenwirbelsäule seitlich, der 5. Lendenwirbel gleitet nach vorne. Spondylolyse 5. Lendenwirbel, L5 Bandscheibe, L5/S1 1. Kreuzbeinwirbel, S1 Die isthmisch spondylolytische Form des Wirbelgleitens tritt in etwa 80-85 % in der Höhe des Wirbelsegments L5/S1, cirka 15 % in der Segmenthöhe L4/L5 und sehr selten in der Höhe L3/L4 auf. Typ II: isthmisch - dysplastische Form der Spondylolisthesis Der dysplastische Typ findet sich in der Regel nur am 5. Lendenwirbel, wobei es sich bei dieser Form um eine Elongation der Interartikularportion des Gleitwirbels ohne Defektbildung innerhalb des Wirbelbogens handelt. Bei Zunahme des Gleitvorgangs kann es sekundär zu einer Unterbrechung der Interartikularportion kommen. Das auffälligste Merkmal dieser Form ist aber die Elongation der Interartikularportion, die bei der isthmischlytischen Form in dieser Weise nie zu finden ist. Bemerkenswert ist, dass es nur bei der dysplastischen Form der Spondylolisthesis zum Vollbild der Spondyloptose (völliges Abkippen des Gleitwirbels nach vorne) kommen kann. Bei der isthmisch-lytischen Form dagegen findet sich nie eine Spondyloptose. Der Pathomechanismus der Spondyloptose ist bis heute noch nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch so, dass es bei einem zunehmenden Gleitvorgang bei einer isthmisch-dysplastischen Spondylololisthesis zwangsläufig zu einer Aufrichtung des Kreuzbeins gegenüber dem 5. Lendenwirbel kommen muss, damit die Last des Körpers (gravity line) weiterhin über dem Hüftkopf zentriert bleibt. Durch diese Retroversion des Sakrum mit dem Becken kommt es dann häufig zu der grotesken Verformung des lumbosacralen Übergangs, der schon oft im klinischen Bild mühelos diagnostiziert werden kann. Nur bei der isthmisch-dysplastischen Form kommt es zur Ausbildung einer lumbosacralen Kyphose, es entsteht also eine kyphotische Knickbildung zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem 1. Kreuzbeinwirbel. Eine solche kyphotische Fehlform ist bei der Isthmisch-lytischen Form nie zu beobachten. Unter diesem Aspekt der lumbosacralen Kyphose ist die isthmisch-dysplastische Form auch als eine kyphotische Fehlhaltung der Wirbelsäule zu interpretieren und als solche entsprechend zu behandeln. Typ I und Typ II der Spondylolisthesis müssen sowohl bei der Diagnostik, als auch in der Therapie unterschiedlich betrachtet werden. Typ III: degenerative Form der Spondylolisthesis Die degenerativ bedingte Form des Wirbelgleitens wird durch eine Abnutzung der Wirbelgelenke und der Bandscheibe verursacht. Hierbei kommt es zu einem Wirbelgleiten ohne Defektbildung in der Interartikularportion, es zeigt sich jedoch immer eine Verengung des Spinalkanals (Spinalkanalstenose). Sie tritt meistens in der Höhe des 4. Lendenwirbels auf, eine Spondylolyse findet sich im Wirbelbogen nicht, weshalb man diese Form auch als Pseudo-Spondylolisthesis bezeichnet. 3

Welche Messmethoden gibt es, um Ausmaß und Schweregrad des Wirbelgleitens zu bestimmen? 1. Schweregradbestimmung nach Meyerding Das Ausmaß des Wirbelgleitens wird in den 4 Stadien nach Meyerding dadurch bestimmt, dass die Deckplatte des 1. Sakralwirbels in 4 gleich große Abschnitte eingeteilt wird und sich der jeweilige Schweregrad des Wirbelgleitens dadurch ergibt, auf welche der 4 Einteilungen der Oberfläche des 1. Kreuzbeinwirbels sich die Hinterkante des nach vorne gleitenden Wirbels projiziert. Die Länge der Gleitfläche, die der 5. Lendenwirbelkörper auf dem 1. Kreuzbeinwirbel nach vorne gleitet, bestimmt den Schweregrad I-IV. Normalzustand des lumbosakralen Übergangs (Übergang 5. Lendenwirbel/1. Kreuzbeinwirbel) 5. Lendenwirbel Bandscheibe L5/S1 Gleitstrecke auf dem 1. Kreuzbeinwirbel 1. Kreuzbeinwirbel Meyerding Stadium 1-2 Ab dem Meyerding Stadium 3, bei dem der 5. Lendenwirbelkörper 50 % der Gleitfläche auf dem Kreuzbein nach vorn geglitten ist, spricht man definitionsgemäß von schwerem Wirbelgleiten. 4

Meyerding Stadium 3-4 Die schwerste Form des Wirbelgleitens bezeichnet man als Spondyloptose, bei der der 5. Lendenwirbel 100 % der Gleitfläche nach vorne und zusätzlich am Kreuzbein nach unten abgerutscht ist. Spondyloptose 2. Gleitstreckenbestimmung des gleitenden Wirbels Es gibt verschiedene Methoden, die Länge der Gleitstrecke des gleitenden Wirbels zu bestimmen. Taillard, Wiltse und Winter entwickelten Messmethoden, bei denen man auf dem Röntgenbild über definierte Hilfslinien, die über bestimmte Wirbelstrukturen (z.b. Hinterkante oder Deckplatte des Wirbels) gelegt werden, ein prozentuales Ausmaß der Gleitstrecke errechnen kann. 3. Bestimmung des Gleitwinkels Es gibt unterschiedliche Methoden, mit denen man den Gleitwinkel, das heißt, das Ausmaß der Abkippung zwischen dem 1. Kreuzbeinwirbel und dem abgleitenden 5. Lendenwirbel, bestimmen kann. Bei diesen Methoden werden im Röntgenbild Hilfslinien auf Strukturen des 5. Lendenwirbels und 1. Kreuzbeinwirbels (Grund- oder Deckplatten, Vorder- oder Hinterkanten der Wirbel) gelegt, mit deren Hilfe man den jeweiligen Gleitwinkel errechnen kann. 4. Bestimmung des Lordosewinkels der Lendenwirbelsäule e weiter der 5. Lendenwirbel nach vorne abkippt, desto stärker ist die Tendenz der Wirbelsäule zur Kompensation der Wirbelsäulenstatik ein vermehrtes Hohlkreuz im Lendenwirbelsäulenbereich (Hyperlordose) zu bilden. 5

5. Inklinationswinkel des Kreuzbeins Mit der Bestimmung des Inklinationswinkels des Kreuzbeins errechnet man auf dem Röntgenbild der Lendenwirbelsäule seitlich, in stehender Position, den Winkel des Kreuzbeins zur Vertikalen. Dieser Winkel ist bei einer Spondylolisthesis von Bedeutung, da mit steigendem Schweregrad des Wirbelgleitens die kompensatorische Lendenlordose zunimmt und sich das Kreuzbein dadurch steiler steht, wodurch sich der Inklinationswinkel verkleinert. Welche Diagnostik wird durchgeführt? Klinische Untersuchung: Anamnese Familiäre Belastung? Sportliche Betätigung? Inspektion Stufenbildung: e ausgeprägter das Wirbelgleiten ist, desto stärker fällt eine sichtbare und tastbare Stufenbildung zwischen dem Dornfortsatz des gleitenden Wirbels und des darüber liegenden Wirbels auf. Diese Stufen -bildung wird auch als Schanzenphänomen bezeichnet. Hyperlordose (Hohlkreuz): Bei Fortschreiten des Wirbelgleitens kommt es ab dem Gleitgrad Meyerding II-III zu einer zunehmenden Kyphosierung des 5. Lendenwirbelkörpers gegenüber dem 1. Kreuzbeinwirbel, da für den 5. Lendenwirbel bei weiterem Vorwärtsgleiten die vordere (ventrale) Abstützung fehlt. Diese entstandene Kyphosierung von L5 muss nun durch eine Hyperlordose der Lendenwirbelsäule ausgeglichen werden, um aufrecht gehen zu können. Auftreten einer Skoliose: Beim Wirbelgleiten kann in seltenen Fällen durch eine reflektorische Schonhaltung in Folge einer Nervenwurzelkompression eine skoliotische Fehlhaltung auftreten. Bei ausgeprägtem Wirbelgleiten kann es durch die Kombination von Gleiten und Rotation des Gleitwirbels zu einer strukturellen Skoliose kommen. Palpation Findet sich eine tastbare Stufenbildung der Dornfortsätze? Liegt ein Klopf-, Druck- und Rüttelschmerz der betroffenen Region vor? Zeigt sich ein paravertebragener muskulärer Hartspann der lumbalen Rückenmuskulatur? Wie ist der Beckenstand? Funktions- und Schmerzuntersuchungen Neurologische Untersuchung mit Überprüfung der Sensibilität, Motorik und der Reflexe, um eine beteiligte Nervenkompression auszuschließen (Lasègue Zeichen, Bragard Zeichen, Far-out Syndrom). Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule (Schobersches Zeichen) Schmerzauslösung bei Stauchung der Wirbelsäule Kletterphänomen: Aufrichten des Oberkörpers aus gebückter Haltung ist nur unter starken Schmerzen und mit Abstützung der Arme auf den Oberschenkeln möglich. Apparative Diagnostik Röntgen Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen mit Schrägaufnahmen: In der konventionellen seitlichen Aufnahme ist das Ausmaß des Wirbelgleitens gut zu erkennen, die zusätzlichen Schrägaufnahmen zeigen häufig die bestehende Spondylolyse noch deutlicher 6

(Hundehalsbandphänomen). In der Aufnahme im a.p. Strahlengang lässt sich eine zusätzlich bestehende Skoliose erkennen, bei einer stark ausgeprägten Lordosierung der Lendenwirbelsäule stellt sich der 5. Lendenwirbel wie ein umgekehrter Napoleonhut dar. Funktionsaufnahmen der Lendenwirbelsäule in maximaler Reklination (Rückwärtsbeugung) und Inklination (Vorwärtsbeugung) lassen eventuell bestehende Instabilitäten des betroffenen Wirbelsäulensegments erkennen. Computertomographie (CT) Die Darstellung der bestehenden Spondylolyse ist im CT zwar deutlich, die übrigen Strukturen wie Weichteile, Bandscheiben, Nerven und Muskulatur werden in der Magnetresonanztomographie wesentlich besser dargestellt. Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspin) Mit der MRT lassen sich Veränderungen an den Nervenwurzen, dem Spinalkanal und den Bandscheiben sehr gut beurteilen. Myelographie Die Röntgendarstellung des Spinalkanals mit Kontrastmittel kann weiteren Aufschluss über eine eventuell bestehende Verengung des Rückenmarkkanals oder eine Kompression eines Nervens im Wurzelbereich geben, die im MRT nicht sicher beurteilt werden kann. Skelettszintigraphie Kann in den genannten Untersuchungen kein Hinweis auf eine Spondylolyse erbracht werden, kann mit der Skelettszintigraphie bereits in einem frühen Stadium eine drohende oder bereits vorhandene Spondylolyse durch Anreicherung des Kontrastmittelindikators in der pars interarticularis des Wirbelkörpers nachgewiesen werden. Welche Symptome gibt es? Trotz radiologischem Nachweis einer Spondylolyse oder einer Spondylolisthesis sind viele Patienten beschwerdefrei. Die meisten Symptome sind unspezifisch und können auch bei anderen Wirbelsäulenerkrankungen auftreten, wie zum Beispiel bei degenerativen Veränderungen der Bandscheiben und der Wirbelkörper. Kreuzschmerzen, die in das Gesäß und die Beine ausstrahlen Stauchungsschmerz der Wirbelsäule Druckschmerz des Dornfortsatzes des 5. Lendenwirbels Verstärkte Hohlkreuzbildung (Hyperlordose) Bei schwerem Wirbelgleiten Meyerding Stadium 3-4 können zusätzlich auftreten: Tastbare und sichtbare Stufenbildung in Höhe des gleitenden Wirbels mit deutlichem Herausragen des Kreuzbeins nach hinten neurologische Ausfälle reflektorische oder strukturelle Skoliose gebeugte Knie, um aufrecht stehen zu können fast völlige Aufhebung der Beugefähigkeit der Hüfte durch Verkürzung der Streckmuskulatur der Hüfte 7

Wie wird die Spondylolisthesis behandelt? Therapieziele: Verbesserung der Lebensqualität durch Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung Verhinderung des Fortschreitens des Wirbelgleitens Beseitigung von bestehenden neurologischen Symptomen Die Spondylolisthesis kann in den meisten Fällen konservativ behandelt werden. Die konservative Behandlung umfasst: Die intensive Beratung und Aufklärung des Patienten über sein Krankheitsbild mit Erläuterung der Wichtigkeit einer eventuell erforderlichen Gewichtsreduktion einer Berufsberatung bei eventuell erforderlichem Berufswechsel einer erforderlichen Anpassung der körperlichen Belastung bei der beruflichen Tätigkeit und beim Sport medikamentöse Therapie mit Gabe von Analgetica Antiphlogistica Muskelrelaxantien Lokalen Infiltrationen Physiotherapie Um die Stabilisierung des betroffenen Wirbelsäulensegments zu fördern, ist der Aufbau einer kräftigen Rücken- und Bauchmuskulatur erforderlich. Dies kann durch isometrisches Training und eine entsprechende Rückenschule erreicht werden. Massagen, Wärmeanwendungen und Elektrotherapie können die Schmerzzustände zusätzlich günstig beeinflussen. Orthopädietechnische Hilfen Korsettbehandlung (entlordosierende/stabilisierende Rumpforthesen) Orthopädisch angepasste Schuhe Operative Therapie Indikationen: Leidensdruck, trotz adäquater konservativer Therapie und Anpassung der Lebens- und Arbeitssituation bestehen weiterhin starke Schmerzen Auftreten von neurologischen Ausfällen Zunahme des Wirbelgleitens Ziele der operativen Therapie: Stabilisierung des Bewegungssegmentes (Spondylodese) mit Wiederherstellung der Zwischenwirbelhöhe Gegebenenfalls Beseitigung neurologischer Symptome (durch Reposition und/oder Dekompression) Schmerzreduzierung Verbesserung der Wirbelsäulenstatik 8

Es gibt verschiedene Operationsverfahren zur Therapie der Spondylolisthesis, wobei zwischen dem Typ I und dem Typ II unterschieden werden muss: Typ I: Isthmisch lytische Form: A. Verschraubung und Knochenanlagerung (direct repair) der Spondylolyse Diese Operation kann dann durchgeführt werden, wenn die lytische Spondylolisthese zu einem frühen Zeitpunkt erkannt wird. Eine Ausheilungsquote der Defektbildung ist nach der Literatur in etwa 50 bis 60 % zu erwarten. Diese Operation ist nur dann möglich, wenn kein oder nur ein ganz geringfügiger Gleitvorgang vorliegt und vor allen Dingen nur dann, wenn keine Schädigung der Bandscheibe nachzuweisen ist (MRT). B. Bei Zunahme des Gleitvorgangs infolge einer zunehmenden degenerativen Schädigung der Bandscheibe (Überlastung) ist dann die Indikation zur Repositions-Spondylodese gegeben. Diese Repositions-Spondylodese kann sowohl in TLIF- als auch in ALIF-Technik durchgeführt werden. Eine alleinige dorsale Instrumentation und dorso-laterale Fusion erscheint uns nicht ausreichend, da hier die Pseudarthroserate wesentlich höher ist. Typ II: isthmisch dysplastische Form Hier ist in die Indikation zur Operation wesentlich großzügiger zu stellen, als bei der isthmisch-lytischen Form. Im Gegensatz zu der isthmisch-lytischen Form kommt es bei der isthmisch-dysplastischen Form in vielen Fällen schon im frühen Kindesalter (ab dem 4. oder 5. Lebensjahr) zu erheblichen Beschwerden, die dann einer operativen Intervention bedürfen. Gleichzeitig ist eine klare OP-Indikation gegeben, wenn bei der isthmisch-dysplastischem Form eine Progredienz zu erkennen ist. Wir wissen, daß bei einer entsprechenden Progredienz in sehr vielen Fällen das Vollbild der Spondyloptose erreicht wird, was dann zu erheblichen Problemen führen kann. Schon bei einer leichten Progression oder bei Beschwerden sollte nach unserer Ansicht auch schon im frühen Kindesalter die operative Reposition und Fusion L5/S1 vorgenommen werden, da die Reposition bei Kindern sehr leicht erreichbar ist. Ab dem 13./14. Lebensjahr bei starken lumbosacralen Kyphosen ist die Reposition wesentlich schwieriger und vor allen Dingen auch mit einer wesentlich höheren neurologischen Komplikationsrate (Lähmung des Nerven L5) vergesellschaftet. Hier kommen grundsätzlich 3 Operationsverfahren in Betracht: 1. Alleinige dorsale Repositions-Spondylodese mit temporärer oder dauerhafter Instrumentation von L4 2. Kombinierte ventro-dorsale Reposition ebenfalls mit Instrumentation von L4 3. Corporektomie von L5 und Fusion von L4 gegenüber S1 (Gaines-Procedure) Wichtigstes Ziel dieser Operation ist nicht nur die Reposition von L5 gegenüber S1, sondern die Beseitigung der lumbosakralen Kyphose und die Beseitigung der Retroversion des Beckens. Diese ist nur im Kindesoder im frühen Adoleszentenalter möglich. Bei Erwachsenen ist dieses Ergebnis nicht oder mit einem viel größeren Aufwand zu erzielen. 9