Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Ähnliche Dokumente
Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Darstellung der wesentlichen Inhalte

Hessisches Kinderförderungsgesetz Argumentationspapier

Häufig gestellte Fragen zum Hessischen Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Vergleich des Entwurfes des Hessischen Kinderförderungsgesetzes (HessKiföG) mit der geltenden Rechtslage

Häufig gestellte Fragen zum Hessischen Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege

Häufig gestellte Fragen zum Hessischen Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Hessisches Sozialministerium. Umsetzung der Landesförderung für Kindertagesbetreuung

Die Erstellung des Gesamtplans ist nach 58 SGB XII vorgegeben. Die Federführung für den Gesamtplan liegt beim zuständigen Sozialhilfeträger.

Das Hessische Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Erläuterungen zur Landesförderung der Kindertagesbetreuung

Abschnitt A: Gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Personal- und Sachkosten von Kindergärten nach 7 bis 9

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und anderer Rechtsvorschriften

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

Kindertagesbetreuung in NRW

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

SATZUNG. zur Förderung der Kindertagespflege mit Erhebung von Kostenbeiträgen im Kreis Bergstraße

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

Erläuterungen zur Landesförderung der Kindertagesbetreuung

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

KiBiz-Revision aktueller Stand

Rechenfehler des KiföG

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Landesförderung für. für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden.

Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege. und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege beschlossen

Frage 1: Wie viele Kinder werden jeweils in den städtischen Kindertagesstätten in Krabbelgruppen, Kindergärten und Horten pro Gruppe betreut?

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mühltal

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Steinburg

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Präambel. 1 Geltungsbereich

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Auswirkungen des KiBiz

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB)

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Grundsätze der Höhe und Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Teltow-Fläming

zum Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kindertagesbetreuung in

Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Kinder in Tagesbetreuung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Regionalkonferenz Kita in Unna ( ), Münster ( ) und Vlotho ( ) April 2017 I Büttner, Thüner, Fink

Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege

zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB)

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen)

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Fragen und Antworten

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

Satzung über die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten der Gemeinde Heuchelheim (Kita-Betreuungssatzung KitaBS)

Fortschreibung. der. Vereinbarung zwischen dem Landkreis Friesland und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden vom

Bezirkselternausschuss Kita Pankow Dienstag, 21. Januar 2014 Grundsätze der Berliner Kita- Finanzierung

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Satzung. vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der von der Stadt Groß-Umstadt betriebenen Kindertageseinrichtungen

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Ausblick zur Kinderbetreuung 2017/2018. Pressekonferenz am

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

G e b ü h r e n s a t z u n g über die Benutzung der Kindertagesstätten in der Stadt Bensheim

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas

VORIS. Gesamtes Gesetz. Amtliche Abkürzung: 2. DVO-KiTaG Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Transkript:

Hessisches Sozialministerium FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist das HessKiföG?... 1 2. Welche bisherigen Rechtsgrundlagen werden im HessKiföG gebündelt?... 2 3. Wie stellt sich die Förderung der Kindertageseinrichtungen künftig dar?... 2 4. Wer bekommt die Förderung für Tageseinrichtungen für Kinder?... 3 5. Wie wird die Tagespflege künftig gefördert?... 3 6. Was passiert mit der Landesförderung für die Freistellung des 3. Kindergartenjahres?... 4 7. Wie wird das HessKiföG finanziert?... 4 8. Wie wird der Übergang zu den neuen Mindestvoraussetzungen in Tageseinrichtungen für Kinder gestaltet?... 4 9. Wie ist künftig der Mindestfachkraftbedarf?... 4 10. Ändert sich etwas an den Öffnungszeiten?... 5 11. Wie sind die Gruppengrößen?... 5 12. Wer kann in einer Kindertageseinrichtung als Fachkraft arbeiten?... 6 13. Wie kann ich mich als Elternteil einbringen?... 6 14. Was ist mit Kindern mit einer Behinderung?... 6 15. Wie erfolgt der Kostenausgleich zwischen den Kommunen?... 6 Fragen und Antworten: 1. Was ist das HessKiföG? Mit dem Gesetz zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und zur Änderung und Aufhebung anderer Rechtsvorschriften Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) vom 23. Mai 2013 (GVBl. S. 207) werden die Regelungen der Landesförderung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gebündelt und mit weitgehend einheitlicher Fördersystematik in das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) aufgenommen. Zudem werden die Mindestvoraussetzungen für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung in veränderter Form in das HKJGB aufgenommen. Ziel der Neuregelung ist es, den Trägern mehr Gestaltungsspielräume bei der Organisation des Kita-Alltags einzuräumen. Das Gesetz tritt zum 01.01.2014 in Kraft. 1

2. Welche bisherigen Rechtsgrundlagen werden im HessKiföG gebündelt? Die Verordnung zur Landesförderung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, die Verordnung über die Mindestvoraussetzungen in Tageseinrichtungen für Kinder (MVO), die Grundsätze zur Förderung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Kinderhorten, teilweise die Fach- und Fördergrundsätze zur Offensive für Kinderbetreuung. 3. Wie stellt sich die Förderung der Kindertageseinrichtungen künftig dar? Mit dem HessKiföG richtet sich die Förderung ( 32 HKJGB) nach der Anzahl der betreuten Kinder in der Einrichtung zu einem bestimmten Stichtag (1. März des Jahres). Die Träger erhalten eine nach Alter und Betreuungsumfang der Kinder differenzierte jährliche Grundpauschale. Hinzu kommen spezielle weitere jährliche Pauschalen. Folgende Pauschalen werden pro Jahr gewährt: Grundpauschale Betreuungszeit in h/woche 0-25 h 25-35 h > 35 h Grundpauschale U3 2.070 3.100 4.130 Grundpauschale Kiga kommunale Träger 330 440 580 Grundpauschale Kiga freie Träger 500 660 880 Für Schulkinder in altersübergreifenden Gruppen: Grundpauschale Schulkinder kommunale Träger Grundpauschale Schulkinder freie Träger Qualitätspauschale 280 380 500 420 570 750 Mit der Qualitätspauschale wird die Arbeit der Kindertageseinrichtungen gestützt, die nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP) arbeiten. Voraussetzung ist, dass sich das pädagogische Konzept am BEP orientiert und mindestens eine Fachkraft an Fortbildungen hierzu teilgenommen hat oder die Einrichtung von einer qualifizierten Fachberatung kontinuierlich zum BEP beraten wird. Es gilt das Erklärungsprinzip. Die Höhe der Pauschale beträgt 100 Euro pro betreutes Kind, in einer Krippen-, Kindergarten- oder altersübergreifenden Gruppe.

Schwerpunkt-Kitas Um Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus einkommensschwachen Familien zu fördern, gibt es eine zusätzliche Unterstützung für Einrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern dieser Zielgruppe. Voraussetzung ist, dass mindestens 22 Prozent der betreuten Kinder aus Familien kommen, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird oder für die die Kostenbeiträge teilweise oder ganz übernommen werden (nach 90 Abs.3 SGB VIII). Die Pauschale beträgt 390 Euro für jedes betreute Kind, das mindestens eines der genannten Merkmale erfüllt. Mit diesen Mitteln sollen die Sprachkompetenz, aber auch die Gesundheit und die sozialen, kulturellen und interkulturellen Kompetenzen der Kinder gefördert werden. Kinder mit Behinderung Für jedes Kind mit einer Behinderung bis zum Schuleintritt, für das der Sozialhilfeträger die Maßnahmenpauschale nach oder analog der Rahmenvereinbarung gewährt hat, bekommt der Träger eine Pauschale in Höhe von 2.340 Euro. Kleinkita-Pauschale Um eingruppige Kindertagesstätten zu stärken und zu erhalten, bekommen diese eine Pauschale von 5.500 Euro pro Einrichtung. Hierdurch soll vor allem die flächendeckende Betreuung im ländlichen Raum sichergestellt werden. 4. Wer bekommt die Förderung für Tageseinrichtungen für Kinder? Die Förderung wird an öffentliche, freigemeinnützige und sonstige geeignete Träger von Kindertageseinrichtungen, gewährt. Die Kindertageseinrichtung muss über eine Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII verfügen. Die Kommunen werden über die Höhe der Landesförderung an die Träger informiert. 5. Wie wird die Tagespflege künftig gefördert? Für die Förderung der Tagespflege ( 32a) werden jährliche Pauschalen pro Kind in Abhängigkeit vom Alter und der Betreuungszeit an die Jugendämter gezahlt. Diese leiten die Mittel dann an die Tagespflegeperson weiter. Voraussetzung ist, dass die Tagespflegeperson über eine Pflegeerlaubnis und die nötige Qualifikation verfügt. Betreuungszeit in h/woche 0 25 h 25 35 h > 35 h Pro-Kind-Pauschale U3 1.200 2.400 3.000 Pro-Kind-Pauschale Kinder im Kindergartenalter 160 190 220 Pro-Kind-Pauschale Schulkinder 140 160 190

6. Was passiert mit der Landesförderung für die Freistellung des 3. Kindergartenjahres? Die Landesförderung zur Freistellung vom Kindergartenbeitrag für das 3. Kindergartenjahr bleibt unverändert. Sie ist zukünftig in 32c HKJGB geregelt. 7. Wie wird das HessKiföG finanziert? Für das HessKiföG werden im Haushalt des Landes Hessen jährlich im Durchschnitt 424,5 Millionen Euro bereit gestellt. 8. Wie wird der Übergang zu den neuen Mindestvoraussetzungen in Tageseinrichtungen für Kinder gestaltet? Damit sich die Träger auf die neuen Mindestvoraussetzungen einstellen können, gibt es eine Übergangsregelung ( 57 HKJGB Abs. 1). Alle Träger, die bei dem Inkrafttreten des Gesetzes über eine gültige Betriebserlaubnis verfügen, können bis zum 1. September 2015 nach der bisher geltenden Mindestverordnung vom 17. Dezember 2008 weiterarbeiten. Unabhängig von der Inanspruchnahme der Übergangsregelung erfolgt die Landesförderung nach der Systematik des HessKiföG. 9. Wie ist künftig der Mindestfachkraftbedarf? Der Fachkraftbedarf ( 25c HKJGB) berechnet sich pro vertraglich oder satzungsgemäß aufgenommenem Kind nach Alter und Betreuungsumfang. Grundlage der Berechnung sind der Fachkraftfaktor und der Betreuungsmittelwert. Zuzüglich zu dem kindbezogen errechneten Bedarf sind 15 Prozent für Ausfallzeiten für Krankheit, Urlaub und Fortbildung vorzuhalten. Der Mindestfachkraftbedarf pro aufgenommenem Kind errechnet sich danach wie folgt: Fachkraftfaktor X Betreuungsmittelwert = Mindestfachkraftstunden (pro Kind /Woche) +15% Ausfallzeit Fachkraftfaktoren: 0-3 Jahren: 0,2 3 Jahren bis Schuleintritt: 0,07 ab Schuleintritt: 0,06 Betreuungsmittelwerte: bis zu 25 Std.: 22,5 Std. mehr als 25 bis zu 35 Std.: 30 Std. mehr als 35 bis unter 45 Std.: 42,5 Std. 45 Std. und mehr: 50 Std.

Der Mindestfachkraftbedarf der Einrichtung ergibt sich aus der Summe der Fachkraftbedarfe der einzelnen Kinder. Ziel der Umstellung von der bisherigen gruppenbezogenen Personalberechnung auf die kindbezogene Berechnung ist es, den Trägern einen bedarfsgerechten Einsatz ihres Personals zu ermöglichen. Dabei sollen die bisherigen Mindeststandards ihrer Höhe nach erhalten bleiben. Die Fachkraft-Kind-Relation und damit die Fachkraftfaktoren sind das Ergebnis der Umrechnung der bisher in der MVO geregelten Personalvorgaben auf das einzelne Kind. Um zu verdeutlichen, dass neben den geregelten Mindeststandards im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags nach 26 Abs. 2 HKJGB auch Zeiten, z.b. für Verteil- und Leitungsfreistellungszeiten, vorgehalten werden können, wird dies im Gesetz ( 25a Satz 2 HKJGB) klargestellt. 10. Ändert sich etwas an den Öffnungszeiten? Im Kinderförderungsgesetz werden keine Öffnungszeiten festgelegt. Das Gesetz regelt lediglich den Weg, wie der Mindestfachkraftbedarf einer Kindertageseinrichtung zu berechnen ist. Hierbei sind die Betreuungsmittelwerte ein Rechenfaktor. Betreuungsmittelwerte sind rechnerisch gebildete Mittelwerte der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Betreuungszeiten der Kinder in einer Kindertageseinrichtung. Beispielsweise beträgt der Betreuungsmittelwert für Kinder mit einer Betreuungszeit von 25 bis 35 Stunden die Woche 30 Stunden. Das Gesetz regelt vier Betreuungsmittelwerte ( 25c Abs. 2 HKJGB). Für Kinder, die 45 Stunden und mehr betreut werden, wurde ein Mittelwert von 50 Stunden festgelegt, um im Einzelfall auch langen Betreuungszeiten Rechnung tragen zu können. Hinsichtlich des konkreten Betriebes entscheidet jeder Träger selbständig im Rahmen seiner Organisationshoheit über die Frage der Öffnungszeiten, über die Besetzung der Stellen (Vollzeit, Teilzeit), wie auch über den konkreten Einsatz des Personals (Dienstplan). Grundsätzlich obliegt es der Planung und Organisation des einzelnen Trägers, wie er die Öffnungszeiten einer Kindertageseinrichtung entlang der vertraglich oder satzungsgemäß vereinbarten Betreuungszeiten der Kinder anhand des Bedarfes vor Ort ausrichtet. 11. Wie sind die Gruppengrößen? Hinsichtlich der Gruppengrößen werden Mindestvorgaben im Gesetz geregelt ( 25d HKJGB). Prinzipiell gilt eine rechnerische Größe von maximal 25 Kindern pro Gruppe. Diese reduziert sich bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren, je nachdem, ob es sich um ein Kind bis zum vollendeten 2. Lebensjahr (um 2,5) oder vom vollendeten 2. bis zum 3. Lebensjahr (um 1,5) handelt. Bei Krippengruppen wird die Gruppengröße gesetzlich auf maximal 12 Kinder festgeschrieben.

12. Wer kann in einer Kindertageseinrichtung als Fachkraft arbeiten? Das Kinderförderungsgesetz übernimmt den bisherigen Fachkraftkatalog der MVO. Personen aus anderen Berufen können - wie bisher auch - zusätzlich zu dem vorhandenen pädagogischen Fachpersonal in den Kindertagesstätten mitarbeiten; sie können nicht auf den Mindestfachkraftbedarf in einer Einrichtung angerechnet werden. 13. Wie kann ich mich als Elternteil einbringen? Die Beteiligungsrechte der Eltern werden durch das neue Gesetz gestärkt. So soll der Elternbeirat bei Angelegenheiten, bei denen Eltern unmittelbar berührt sind, angehört werden. Hinzu kommt ein Vorschlagsrecht für Elternbeiräte. 14. Was ist mit Kindern mit einer Behinderung? Der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird besonders Rechnung getragen, indem entsprechende Ausführungen in die Aufgabenstellung der Jugendhilfe und in den Katalog der Angelegenheiten, mit denen sich der Landesjugendhilfeausschuss befasst, aufgenommen werden ( 1 Abs. 3, 8 HKJGB). Zudem gibt es die Förderpauschale für Kinder mit Behinderung (siehe Frage 3). Die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen wird in Hessen durch die Rahmenvereinbarung Integrationsplatz aus dem Jahre 1999 geregelt. Die Rahmenvereinbarung ist ein Vertrag zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und der Liga der freien Wohlfahrtspflege. Die Rahmenvereinbarung Integrationsplatz stellt sicher, dass jedem Kind mit Behinderung im Kindergartenalter eine wohnortnahe Betreuung in einem Kindergarten zur Verfügung steht. Die Betreuung der Kinder mit Behinderung erfolgt in Form von integrativen Gruppen oder Einzelintegrationsmaßnahmen in Regelkindergärten. Derzeit wird eine neue Rahmenvereinbarung zwischen den Vertragspartnern ausgehandelt. 15. Wie erfolgt der Kostenausgleich zwischen den Kommunen? Für den Fall, dass ein Kind eine Einrichtung außerhalb seiner Wohnortgemeinde besucht, ist ein Ausgleich zu zahlen ( 28 HKJGB). Die Regelung dient der Gewährleistung des Wahlrechts der Eltern. Um die Abwicklung des Kostenausgleichs zu vereinfachen, wird im Gesetz nun ein Rechenweg für Kostenpauschalen festgelegt. Wie bisher ist es zudem möglich, dass sich die Kommunen auf einen Ausgleichsbetrag einigen. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Pressereferat des Hessischen Sozialministeriums, Pressesprecherin Esther Walter, Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden, Telefon (611) 817-3408, Telefax (0611) 89084-666 E-Mail: presse@hsm.hessen.de