Studienvergleich. Titel

Ähnliche Dokumente
Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende (21/15)

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2010

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Bioenergie Marktzahlen 2007

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2008

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Energiewende und Naturschutz

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Erneuerbare Energien 2015

Zielsetzung und Fragestellung

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energiewende und weiter?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Erneuerbare Energien ein Wachstumsmarkt schafft Beschäftigung in Deutschland

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Primärenergie-Versorgung 1

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Wirtschaftsfaktor Charité

Thüringen wird erneuerbar!

Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Transkript:

Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung Die Analyse der Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien in Deutschland und der Verringerung von Energieimporten im Jahr 2014 aktualisiert Ergebnisse von Vorgängerstudien für die Jahre 2004 bis 2013. Sie erfolgt im Rahmen des BMWi-Forschungsvorhabens Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende, das dem Monitoring der Energiewende dient. Im Fokus stehen Investitionen aus dem Neubau von Erneuerbare- Energien-Anlagen, Umsätze der Hersteller von Anlagen und Komponenten inklusive der Exporteffekte, Umsätze aus Wartung und Betrieb, öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sowie die Einsparung an fossilen Brennstoffimporten durch Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Zentrale Ergebnisse Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien im Jahr 2014 bei 355.400 Personen Mit rund 355.400 Personen lag die Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2014 etwa 4 % unter dem Vorjahresniveau. Ein Rückgang der Arbeitsplätze war vor allem im Anlagenneubau in Deutschland (-7 %) sowie bei der Bereitstellung biogener Brenn- und Kraftstoffe (-6 %) zu verzeichnen, während die Bedeutung von Anlagenbetrieb und Wartung weiter zunahm (+9 %). Etwa 95.800 Menschen (27 %) arbeiteten im Jahr 2014 für den Export von Anlagen, Komponenten, Biomasse und Biokraftstoffen. Die mit Abstand meisten Arbeitsplätze (knapp 150.000) entfielen auf die Windenergie, während die Beschäftigung im Bereich der Photovoltaik erneut deutlich zurückging auf insgesamt 38.300. Auch bei Solarthermie, Wasserkraft, Tiefengeothermie und Bioenergie ging die Zahl der Beschäftigten zurück.

Investitionen und Umsätze bei Herstellung von Anlagen und Komponenten Die Investitionen in Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland beliefen sich im Jahr 2014 auf insgesamt 18,9 Milliarden Euro (Mrd. ), womit sie nach drei Jahren erstmals wieder gestiegen waren. Ursache war der starke Zubau von Windenergieanlagen, sowohl an Land als auch auf See, während die Investitionen in andere erneuerbare Strom- und Wärmetechnologien sanken. Besonders stark rückläufige Investitionen betrafen die Photovoltaik (-45 %) und die Wasserkraft (-54 %). Der Umsatz der in Deutschland produzierenden Hersteller von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Komponenten betrug im Jahr 2014 ca. 21,8 Milliarden Euro, rund eine Milliarde bzw. knapp 4 % weniger als im Vorjahr. Bei der Windenergie an Land war dank der starken inländischen Investitionstätigkeit ein Umsatzanstieg zu verzeichnen, allerdings ging der Export deutlich zurück. Der starke Ausbau der Offshore-Windenergie hatte keine positiven Effekte auf die Umsätze in Deutschland, sondern wirkte sich vor allem in Dänemark aus. Ein leichtes Umsatzplus konnte die oberflächennahe Geothermie / Umweltwärme verzeichnen. Den stärksten Rückgang verbuchte die Photovoltaik (-38 %), wobei die Umsätze dank gestiegenem Exportgeschäft weniger zurückgingen als die Investitionen in Neuanlagen. Einen ebenso starken Umsatzeinbruch verzeichnete der Bereich der solarthermischen Kraftwerke (-39 %), allerdings auf einem insgesamt niedrigen Niveau. Die Wasserkraftbranche konnte die stark gesunkenen inländischen Investitionen durch gestiegene Exporte teilweise ausgleichen, so dass der Gesamtumsatz gegenüber 2013 lediglich um 14 % sank. Bei Biogas, Biomassekleinanlagen und Biomasseheiz- /kraftwerken gingen die Umsätze jeweils um 5 % bis 9 % zurück.

Verringerung fossiler Brennstoffimporte durch Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Die im Jahr 2014 durch den Einsatz Erneuerbarer Energien eingesparten Importkosten beziffern die Autoren auf 8,8 Milliarden Euro, die Einsparungen durch Effizienzmaßnahmen auf 22,2 Milliarden Euro. Die in beiden Bereichen seit zwei Jahren rückläufige Entwicklung bei der Vermeidung fossiler Brennstoffimporte sei vor allem auf die gesunkenen Öl- und Gaspreise zurückzuführen.

Zentrale Annahmen und Thesen

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien seien ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Die durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgelösten Beschäftigungseffekte hätten eine relevante Größenordnung erreicht. Auch international diene die Zahl der Beschäftigten als ein wichtiger wirtschaftlicher Erfolgsindikator. Da spätestens mit der 2011 von der Politik ausgerufenen Energiewende neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien weitere Handlungsbereiche in den Fokus gerückt seien, wie die Energieeffizienz oder alternative Antriebe im Verkehr, sei die isolierte Betrachtung der Erneuerbaren Energien nicht mehr angemessen. Die für das Jahr 2014 erfolgte Aktualisierung sei daher die letzte dieser Art. In dem begonnenen Forschungsvorhaben gehe es nun darum, die ökonomischen Effekte der Energiewende umfassender zu untersuchen. Aus Gründen der Energiesicherheit sei die Reduktion von Energieimporten wünschenswert. Bei der Berechnung der Importeinsparungen durch Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unterstellen die Autoren, dass die nicht benötigten Brennstoffe zu den gleichen Preisen importiert werden könnten wie die tatsächlich gekauften Brennstoffe. Ausblick auf die Entwicklungen im Jahr 2015 Eine Gesamteinschätzung zur Entwicklung im Jahr 2015 sei noch nicht möglich, allerdings zeichneten sich erste Trends für einzelne Sparten der Erneuerbaren Energien ab. So rechnen die Autoren mit einem Rückgang der inländischen Investitionen in Windenergieanlagen an Land, dem allerdings möglicherweise ein Exportanstieg gegenüberstehe. Für die Offshore-Windindustrie sehen die Forscher eine deutlich positive Entwicklung. Bei der Photovoltaik sei vermutlich mit einem weiteren Rückgang der Beschäftigtenzahlen zu rechnen. Darauf deuteten die im Jahr 2015 rückläufigen Anlageninstallationen in Deutschland sowie die Schließung von Produktionsstandorten hin. Für andere Technologien seien zum Zeitpunkt der Studie noch keine belastbaren Aussagen möglich. Methodik

Die Studie aktualisiert die Berechnungen zu den Beschäftigungseffekten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien letztmalig auf Grundlage der seit 2004 genutzten und in mehreren Forschungsvorhaben für das BMU und BMWi fortlaufend weiterentwickelten Methodik. Für die Abschätzung der Bruttobeschäftigung im Bereich der Erneuerbaren Energien ermitteln die Autoren zuerst die Umsätze der in Deutschland ansässigen Hersteller von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) im Jahr 2014. Dies geschieht auf Grundlage der in Deutschland getätigten Investitionen sowie Abschätzungen zum Außenhandel. Die Berechnung der Bruttobeschäftigung erfolgt dann mit Hilfe der Input-Output-Analyse auf Grundlage der Input-Output-Tabelle des Statistischen Bundeamtes von 2010 sowie anhand von Informationen aus drei Unternehmensbefragungen in der Erneuerbare-Energien-Branche aus den Jahren 2004, 2007 und 2012. Für die Abschätzung der Beschäftigtenzahlen in den Bereichen Betrieb und Wartung von EE-Anlagen wenden die Autoren eine vergleichbare Methodik an. Grundlage sind hier die jährlichen Betriebskosten (ohne Brennstoffkosten) in Form prozentualer Anteile an den Investitionen des Anlagenbestandes. Während die Beschäftigung aus der Bereitstellung von biogenen Brenn und Kraftstoffen in den Vorgängerstudien auch mithilfe des Input Output Ansatzes ermittelt wurde, nutzt die vorliegende Analyse eine vereinfachte Methodik. Hier werden die Effekte anhand der Entwicklungen in wichtigen Einflussbereichen wie der landwirtschaftlich genutzten Fläche oder der Produktionsmengen unter Berücksichtigung der Produktivitätsentwicklung in den relevanten Bereichen abgeschätzt. Weiterhin berücksichtigt werden Arbeitsplätze im Bereich öffentlich geförderter Forschung und Verwaltung, die mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zusammenhang stehen. Im laufenden Forschungsprojekt für das BMWi soll die Methodik so weiterentwickelt werden, dass eine Abschätzung für alle Energiewendebereiche erfolgen kann. Auch die Methodik zur Abschätzung der Verringerung von Brennstoffimporten soll verändert werden. In der vorliegenden Analyse für 2014 erfolgt die Abschätzung der Wirkung von Effizienzverbesserungen auf den Import fossiler Brennstoffe auf Grundlage des gesamtwirtschaftlichen Modells PANTA RHEI und aktualisiert frühere Forschungsergebnisse. Die Importverringerung wird anhand eines Vergleichs von zwei Szenarien abgeleitet, einem IST-Szenario, das die reale Entwicklung beinhaltet und einem Null-Effizienz-Szenario, in dem eingesparte Energieverbräuche addiert werden. Die Ergebnisse zu den Importeffekten der Erneuerbaren Energien beruhen ebenso auf früheren Berechnungen und dem Vergleich von zwei Szenarien mit und ohne EE-Ausbau.