Fragen und Antworten zum Thema Essen

Ähnliche Dokumente
Grundschule Eulenkrugstrasse! Fragen & Antworten zum Mittagessen mit unserem neuen Caterer

Entwicklung des Mensakonzeptes an der Hupfeldschule

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Exemplar des Fragebogens:

element-i Ernährungs-Konzept

Unsere Mensa. 1. Wo kann ich für mein Kind/mein Kind das Essen bestellen?

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Unsere Mensa ein Fotobericht Schuljahr 2007/2008

Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp

Verpflegungskonzept. Mägenwil, Sommer 2017

Unser Tagesablauf in der Clemens-August-Schule

Grundschule Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Pädagogisches Konzept Der GBS am Standort Schule Fünfhausen-Warwisch

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend! Johann Wolfgang von Goethe

Tagungsräumlichkeiten

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Auswertung der Umfrage zur Mensaqualität. an der GS Finkenburgschule Aurich

Fakten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) und zu Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

CHECKLISTE ORGANISATION

Schule auf dem Laiern Kontakt: hauswirtschaftliche Leiterin Frau Höink Tel

TSG Bergedorf von 1860 e.v. Jugendhilfeträger und Kooperationspartner in Ganztagsschulen

Selber machen! Schritt für Schritt Essen in der Krippe

1. Vorwort und Ziele unseres Konzeptes

Fragen und Antworten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen (GBS) die neue offene Ganztagsschule

1. Ablaufplanung Checkliste Kostenplanung Einkaufsliste... 6

Tagesstruktur. Wohngruppe

Mensa Umfrage Schüler Esser 01/2012 Gesamtbericht

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Grundschule Seckmauern. Herzlich Willkommen! Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. aus Afrika. Eva-Maria Arnold

Schule auf dem Laiern

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Psychisch krank in der Schule wie gelingen Bildung und Teilhabe?

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Ernährungskonzept. Integrativer Montessori-Kindergarten

Interne Regeln. Mögliche Einschreibungen

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Fußball Freizeit Osterferien 2015

Studentische Eltern-Kind-Initiativen Leopoldstr München Tel. 089/ Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer

Kindertagespflege was ist das?

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Bericht über meinen Boysday im Kindergarten Petermännchen in Pinnow

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Kindertagespflege 1

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

KNIGGE für Kinder. oder. Benimmregeln der Tafelrunde

Heute hat Eda fünf Schläge auf den Hintern bekommen. Frau Lehrerin May hatte eine Brille auf. Luka und Jonathan hatten die witzigsten Kleider an:

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

LIEBE ELTERN! Wien, am

Informationen zum Ganztag

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhalt: Bitte kreuzen sie beigefügte Dokumente an: Einverständniserklärung. Taschengeld (Summe bitte einfügen) Eur. Medikation (falls nötig)

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Konzept. Zur Übermittagsbetreuung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Gemeinsam neue Wege gehen

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

3. CDKL5-Familien-Konferenz in Berlin (Vorläufiges Programm)

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Mahlzeiten in der Krippe

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath

Wir, die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen bedankt sich bei Ihnen für Ihre Unterstützung!

Schulförderverein Sallerner Berg Regensburg e.v. Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2016/2017

Träger der Kindertagesstätte ist die

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Elternfragebogen Hoheluftchaussee. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

Forum 2: Qualitätssicherung in der Kita- und Schulverpflegung

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Transkript:

Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Rönnkamp mit der DRK-KiJu Fragen und Antworten zum Thema Essen Wo essen die Kinder? Antwort: Der Essensbereich und die angrenzende Schulbücherei werden zu einer Mensa umgestaltet. Bei Bedarf können zusätzlich der Musikraum und die Aula genutzt werden. Wo wird gegessen, falls die Umbaumaßnahmen nicht rechtzeitig abgeschlossen sind? Antwort: Es gibt eine feste Zusage der Behörde für Schule und Berufsbildung und von Schulbau Hamburg, dass der Umbau rechtzeitig fertig wird. Im Notfall müsste vorübergehend in der Aula gegessen werden. Bei einer Übergangslösung müssten das Abholen und das Bringen des Geschirrs über den Caterer organisiert werden. Wann essen die Kinder? Die Kinder essen zwischen 13:00 und 14:00 Uhr. In wie vielen Schichten wird gegessen? Antwort: Es wird aller Voraussicht nach in zwei Schichten gegessen. Wie lang ist eine Schicht? Antwort: Eine Schicht ist 30 Minuten lang. Sitzen die Kinder Stühlen oder auf Bänken? Antwort: Die Kinder sitzen auf Bänken, die genauso lang sind wie die Tische. Wie viele Kinder sitzen an einem Tisch? Antwort: Es sind jeweils sechs Kinder an einem Tisch vorgesehen. Seite 1

Wie wird es räumlich berücksichtigt, dass wir auch Kinder im Rollstuhl haben? Antwort: Die Essenstische sind unterfahrbar. Eventuell muss eine Sitzbank kürzer bemessen werden. Wie sind die Essensgruppen zusammengesetzt? Antwort: Es wird in jahrgangsbezogenen Gruppen gegessen, die den Bezugsgruppen entsprechen. Essen die jüngsten Kinder zuerst oder zuletzt? Antwort: Die älteren Kinder essen zuerst, die Kinder der Vorschulklasse und der Klassen 1 und 2 essen in der zweiten Schicht. Wird das Eindecken vom Ausgabepersonal gemacht? Antwort: Wenn es zeitlich möglich ist, möchten wir die Kinder am Eindecken beteiligen. Holen sich die Kinder ihr Essen an einer Ausgabe oder steht es in Schüsseln auf dem Tisch? Antwort: Es sollen Schüsseln auf den Tischen stehen. Es soll keine Tabletts geben. Nehmen die Kinder sich ihr Essen selbst auf oder wird es ihnen aufgefüllt? Antwort: Die Kinder sollen ihr Essen möglichst selbst auffüllen. Beginnen alle Kinder gleichzeitig mit dem Essen? Antwort: Die Kinder starten jeweils in ihren Gruppen gleichzeitig mit dem Essen. Soll es bestimmte Essensrituale geben (z. B. Essenspruch)? Antwort: Dies ist möglich. Darüber entscheiden die Erzieherinnen und Erzieher, die das Essen begleiten. Dürfen die Kinder aufstehen, wenn sie mit dem Essen fertig sind oder Seite 2

müssen sie warten, bis alle fertig sind? Antwort: Die Kinder können aufstehen, wenn die anderen Kinder an ihrem Tisch fertig sind. Räumen die Kinder ihr eigenes Geschirr weg? Antwort: Die Kinder decken den Tisch ab. Gibt es einen Tischdienst? Wenn ja, welche Aufgaben hat der? Antwort: Dies ist möglich. Darüber entscheiden die Erzieherinnen und Erzieher, die das Essen begleiten. Essen die Erzieherinnen und Erzieher mit oder beaufsichtigen sie nur das Essen? Antwort: Wir finden es gut, wenn sie mitessen, das kann man aber nicht vorschreiben. Wird Essen auch für Lehrkräfte angeboten? Antwort: Es soll auch für die Lehrkräfte Essen angeboten werden. Welche Vorstellungen haben wir bezüglich der Lautstärke beim Essen? Antwort: Wir wünschen uns eine leise Atmosphäre. Die Details müssen aber die Erzieherinnen und Erzieher klären. Wie wird kontrolliert, dass alle Kinder essen? Müssen die Kinder essen? Antwort: Es ist die Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher zu kontrollieren, dass alle Kinder zum Essen kommen. Die Kinder werden nicht gezwungen zu essen, sie müssen dann aber beim Essen dabeibleiben. Müssen die Kinder das Essen probieren? Antwort: Wir halten das Kind an, zu probieren. Muss aufgegessen werden? Antwort: Wir wollen die Kinder dahin erziehen, dass sie sich Portionen auffüllen, die sie auch aufessen können. Besteht die Möglichkeit, dass die Kinder Nachschlag nehmen? Seite 3

Antwort: Dies ist selbstverständlich möglich. Wir gehen davon aus, dass die Mengen ausreichen. Suchen wir eigenständig einen Caterer oder gemeinsam mit anderen Schulen im Verbund? Antwort: Wir suchen eigenständig einen Caterer. Bei welchen Caterern wollen wir ein Angebot einholen? Antwort: Wir werden Angebote bei folgenden Caterern einholen: Betriebsverpflegung Nord, LolloRossa, Porschke. Wünschenswert wäre später eine Kooperation mit dem GBS-Bereich an der Schule Anna- Susanna-Stieg. Wer wählt den Caterer aus? Mit dieser Aufgabe ist die Steuergruppe GBS betraut. Die Entscheidung wird zwar formal von der Schule getroffen, dies geschieht aber in enger Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner. Ein ausführlicher Fragen- bzw. Kriterienkatalog ist bereits erstellt. Soll der Caterer Getränke stellen? Antwort: In der Pauschale von 3,50 sind keine Getränke vorgesehen. Einzelheiten müssen wir mit dem Caterer besprechen. Leitungswasser sollte in jedem Fall bereitgestellt werden. Wollen wir einen Trinkwasserspender anschaffen? Antwort: Ein Trinkwasserspender übersteigt derzeit die finanziellen Möglichkeiten. Wäre eine Salatbar denkbar? Antwort: Eine Salatbar ist über die Essenspauschale nicht zu finanzieren. Was stellen wir uns als Nachmittagssnack vor? Antwort: Ein Nachmittagssnack ist im Kostensatz nicht vorgesehen, das Thema muss aber mit dem Caterer noch genau geklärt werden. Seite 4

Wie soll die Abrechnung des Essens funktionieren? Antwort: Das organisiert der Caterer per Chipkarte. Wollen wir, dass ein oder zwei Essen angeboten werden? Antwort: Es soll ein Essen geben. Wie können wir gewährleisten, dass Besonderheiten beachtet werden, z. B. religiöse Speisevorschriften oder Allergien? Antwort: Allergien und andere gesundheitliche Besonderheiten werden berücksichtigt. Hierfür muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Bei der DRK-KiJu wird grundsätzlich kein Schweinefleisch angeboten. Wird aus Kunststofftellern gegessen oder aus Porzellan? Antwort: Wir verwenden Porzellangeschirr. Werden Feste während des Mittagessens gefeiert (Geburtstage, Nikolaus etc )? Antwort: Diese Frage müssen die Erzieherinnen und Erzieher klären. Ist eine Beteiligung der Kinder bei der Gestaltung des Essensplans möglich? Antwort: Dies wollen wir ermöglichen. Seite 5

Wie können wir es prüfen, dass nur die Kinder essen, die tatsächlich berechtigt sind? Antwort: Die Erzieherinnen und Erzieher bzw. die GBS-Leitung sind hierfür verantwortlich. Kann die Mensa außerhalb der Essenszeiten auch für Angebote genutzt werden? Antwort: Eine anderweitige Nutzung ist problemlos möglich. Die Reinigung nach dem Essen muss noch geklärt werden. Seite 6