FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE

Ähnliche Dokumente
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch. Masterstudiengang Pädagogik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulübersicht und Modulbeschreibung

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Modulhandbuch. Masterstudiengang Pädagogik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Wirtschaftswissenschaften

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Profilgruppe Politikwissenschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch für den. Masterstudiengang Theaterpädagogik. des Instituts für Pädagogik und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch für den. Masterstudiengang Theaterpädagogik. des Instituts für Pädagogik und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

BA-Nebenfach Musikpädagogik

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

D I E N S T B L A T T

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Transkript:

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch Bachelorstudiengang Pädagogik Stand: 1.10.2013

Inhalt S e i- te 1. Allgemeine Vorbemerkungen zum BA-Studium der Pädagogik an der FAU 3 2. Formale und inhaltliche Darstellung des Studiengangs 2.1. Formalbeschreibung 4 2.2. Ausbildungsziele (im Studium zu erwerbende Kompetenzen) 5 2.3. Aufbau und Struktur 2.4. Organisatorische Hinweise 5 3. Darstellung der Module 3.1. Modulplan 7 3.2. Modulbeschreibungen 8 18 4. Prüfungsverteilung 2

1. Allgemeine Vorbemerkungen zum BA-Studium der Pädagogik an der FAU Der gesellschaftliche Bedarf an pädagogischer Kompetenz ist in den letzten Jahrzehnten massiv gestiegen. Diese Tendenz wird sich fortsetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Studium der Pädagogik Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Es bietet damit Grundlagen zur Unterstützung von individuellen, kollektiven und organisationalen Lern- und Entwicklungsprozessen. Es orientiert sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung. Zugleich ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen. AbsolventInnen des Studiums der Pädagogik steht dementsprechend eine Vielzahl an gesellschaftlichen Handlungsfeldern offen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des BA-Studiums, sowohl eine breite, wissenschaftlich fundierte, allgemeinpädagogische Grundlagenbildung als auch eine punktuelle Vertiefung in pädagogische Fachbereiche zu ermöglichen. Die Kernidee des Studiums besteht dabei darin, von Anfang an wissenschaftlich-methodische und inhaltliche Fragestellungen eng miteinander zu verbinden, sodass sich ein in gleichem Maße wissenschafts- wie tätigkeitsbezogenes Qualifikationsprofil ergibt. 3

2. Formale und inhaltliche Darstellung des Studiengangs 2.1. Formalbeschreibung Der BA-Studiengang Pädagogik ist als BA-Halbfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums sowohl als erstes als auch als zweites Fach zu studieren Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt. Das Studium zielt in gleichem Maße auf den Erwerb eines breiten fachlichen Basiswissens als auch auf eine Vertiefung in frei wählbare inhaltliche und (forschungs-)methodische Bereiche der Pädagogik ab und trägt damit der Offenheit und Vielschichtigkeit pädagogischer Handlungs-, Berufs- und Forschungsfelder Rechnung. Angesichts dieses Ziels und vor dem Hintergrund der existierenden Forschungsschwerpunkte legt das Studium am Standort Erlangen neben den grundlegenden Überblicken über die Systematik des Faches und seine historische Entwicklung sowie über pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder insbesondere Wert auf die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Pädagogische Anthropologie, Organisationspädagogik, Kulturund Theaterpädagogik, Ästhetische Bildung, interkulturelle und international vergleichende Pädagogik sowie im Bereich der Methoden pädagogischer Forschung. Auf Basis der kombinierten Vermittlung allgemeinpädagogischer Inhalte sowie wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Forschungsmethoden befähigt der BA-Pädagogik die Absolventen dementsprechend gleichermaßen dazu, sich einerseits in eine Vielzahl von Praxisfeldern einzuarbeiten und andererseits aber auch dazu, weiterführende wissenschaftliche Studien aufzunehmen. Hauptfachstudierenden stehen im BA Pädagogik zwei Wahlpflichtmodule zur Verfügung, in denen sie sich einerseits vertieft mit allgemeinpädagogischen Grundlagenfragen (Modul 2) sowie andererseits vertieft mit forschungsmethodischen Problemen und Inhalten (Modul 8) auseinandersetzen können. Nebenfachstudierende belegen je nach Interessensschwerpunkt eines der beiden Wahlpflichtmodule. 4

2.2. Ausbildungsziele (im Studium zu erwerbende Kompetenzen) Das Ziel des Studiengangs besteht darin, den Studierenden auf Basis einer grundlegenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Fach und seinen Grundfragen, eine umfassende allgemeinpädagogische Ausbildung zu ermöglichen, professionelle pädagogische Tätigkeitsbereiche zu eröffnen und den Studierenden ein umfassendes Wissen im Hinblick auf die Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Kontexte dieser Bereiche zu vermitteln. Die Idee des forschenden Lernens ist dabei der zentrale Bezugspunkt der methodischen Ausgestaltung des Studiengangs, der zu einer selbstständigen, wissenschaftlich fundierten professionellen Handlungsfähigkeit der Studierenden führen soll. Nicht zuletzt durch die Kombination der theoretischen (systematischen und historischen), empirischen und angewandten Studien mit einem Pflichtpraktikum sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, nicht nur die strukturellen An- und Herausforderungen professioneller pädagogischer Berufsfelder einschätzen, reflektieren und wissenschaftlich analysieren sondern insbesondere auch pädagogische Forschungsfragen eigenständig entwickeln und behandeln sowie die gewonnen Erkenntnisse produktiv in pragmatische Handlungskontexte überführen zu können. Das Ziel des BA-Studiengangs Pädagogik ist damit im Kern ein Doppeltes: Es wird in gleichem Maße eine Tätigkeitsqualifizierung und eine grundlegende wissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzentwicklung bei den Studierenden angestrebt. 2.3. Aufbau und Struktur Diesen Zielen entsprechend beinhaltet das Studium eine Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, um einerseits eine breite inhaltlich-fachliche bzw. methodischfachwissenschaftliche Fundierung zu garantieren und um andererseits individuelle Schwerpunktsetzungen und Interessen zu ermöglichen bzw. zu fördern. Insgesamt besteht das Studium aus 9 Modulen zu je 10 ECTS-Punkten im Hauptfach (insges. 90 ECTS) bzw. aus 7 Modulen zu je 10 ECTS-Punkten im Nebenfach (insges. 70 ECTS). Dementsprechend können im Hauptfachstudium 20 ECTS-Punkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden, im Nebenfach 30 ECTS- Punkte. 5

Bei Pädagogik als Nebenfach müssen die Studierenden nur eines der beiden Wahlpflichtmodule, also entweder Modul 2 (Wahlpflichtbereich I pädagogische Grundlagen) oder Modul 8 (Wahlpflichtbereich II pädagogische Forschung), belegen. Die einzelnen Module sind so konzipiert, dass einer breiten inhaltlichen und methodischen Grundqualifikation Rechnung getragen wird. Die organisatorische Struktur des Studiums, insbes. die Tatsache, dass viele Module kontinuierlich im Winter- und Sommersemester angeboten werden und die nicht starr vorgegebene Abfolge der einzelnen Module ermöglichen den Studierenden ein flexibles, individualisiertes und zugleich kompetenz- und zielorientiertes Studium. Die beiden Wahlpflichtmodule Pädagogische Grundlagen (Modul 2) und Pädagogische Forschung (Modul 8) sollen es vor diesem Hintergrund den Studierenden ermöglichen, nach eigenem Interesse innerhalb zweier thematisch und systematisch definierter Bereiche frei aus einem Seminarangebot Veranstaltungen auswählen zu können. Diese Möglichkeit soll zur Schärfung individueller Kompetenzprofile beitragen und somit auch die Anstellungschancen in einem sich dynamisch ausdifferenzierenden Berufsfeld stärken. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. 2.4. Organisatorische Hinweise Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden grundsätzlich vom Institut für Pädagogik (Erlangen) angeboten und finden in der Regel in Erlangen statt. Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Göhlich Studiengangkoordinator: Dr. Hans-Walter Leonhard Studienfachberatung: Dr. Ines Sausele-Bayer, Dr. Erna Malygin 6

3. Darstellung der Module 3.1. Modulplan FS Pädagogik als Hauptfach SQ Fach 2 WS 1 SS 2 WS 3 SS 4 WS 5 SS 6 Modul 1 Einführung in die Pädagogik 10 ECTS VL mit angeleitetem Selbststudium und Prüfung Einführung in die Pädagogik SEM mit Prüfung Einführung in pädago- Modul 3 historische und Modul 4 pädagogische gisches Sehen und Denken systematische Grundlagen der Pädagogik 10 ECTS Forschung 10 ECTS 2 SEM jew. VL Geschichte (Auswahl aus Pool) der Pädagogik VL Pädagogische Anthropologie Jeweils mit angeleitetem Selbststudium Modul 5 pädagogische Arbeitsfelder 10 ECTS VL mit angeleitetem Selbststudium Pädagogische Institutionen und Handlungsfelder (nur SS) SEM Pädagogische Handlungsformen (Angebot SS und WS) Modul 6 Einführung in pädagogische Bereiche 10 ECTS 2 SEM jew. (Auswahl aus Pool) Modul 2 Wahlpflichtbereich I pädagogische Grundlagen 10 ECTS 2 SEM jew. (Auswahl aus Pool) Modul 7 Praktikum 10 ECTS Mind. 240 Std. Praktikum bzw. mind. 6 Wochen SEM Praxisreflexion (Angebot SS und WS) Modul 8 Wahlpflichtbereich II pädagogische For- Modul 9 BA-Modul schung 10 ECTS 2 SEM jew. (Auswahl aus Pool) 10 ECTS Schriftliche BA-Arbeit Fakultatives Begleitseminar 1 SWS 20 ECTS 70 ECTS Bei Pädagogik als Nebenfach müssen die Studierenden nur eines der beiden Wahlpflichtmodule, also entweder Modul 2 (Wahlpflichtbereich I pädagogische Grundlagen) oder Modul 8 (Wahlpflichtbereich II pädagogische Forschung), belegen. 7

3.2. Modulbeschreibungen Modul Nr. Seite 1 9 2 10 3 11 3 12 5 13 6 14 7 15 8 16 9 17 8

1 Modulbezeichnung Modul 1: Einführung in die Pädagogik 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL: Einführung in die Pädagogik SEM: Einführung in pädagogisches Sehen und Denken 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität + Selbststudium 4 Modul-Verantwortlicher Dr. Leopold Klepacki 5 Inhalt Das Modul - liefert Überblicke über den Gegenstandsbereich der Pädagogik sowie die Strukturen und Traditionen des wissenschaftlichen Faches - behandelt einführend zentrale pädagogische Grundbegriffe (insbes. Erziehung, Bildung, Unterricht, Lernen, Hilfe, Beratung, Sozialisation, Entwicklung, Heterogenität, Diversität) - thematisiert Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte pädagogischen Denkens und Handelns - vermittelt grundlegende Haltungen, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext pädagogischer Fragestellungen 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben ein erstes Orientierungswissen über die Breite bzw. die Grundlagen des Faches Pädagogik - sind in der Lage, pädagogische Problemstellungen bzw. Fragestellungen zu identifizieren und sich fachlich daran anzunähern - lernen, sich wissenschaftlich an pädagogische Fragestellungen anzunähern - verstehen die Grundprinzipien und Grundanforderungen wissenschaftlichen Arbeitens - erlernen eine selbstständige studentisch-wissenschaftliche Arbeitsweise 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen FS 1 Das Modul muss im 1. FS absolviert werden! 11 Berechnung Modulnote 2 unbenotete Studienleistungen Studienleistungen: SEM: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 10 Seiten) VL: Klausur (45 min) od. mündl. Prüfung (15 min) Die Leistung kann wg. der GOP-Relevanz nur ein Mal wiederholt werden; Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen. 12 Turnus des Angebots Jährlich, jew. WS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 9

1 Modulbezeichnung Modul 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen SEM 1 SEM 2 Jeweils Auswahl aus thematisch strukturiertem Veranstaltungspool 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Dr. Ines Sausele-Bayer 5 Inhalt Das Modul - eröffnet erste vertiefende Einblicke in zentrale Bereiche, Themen und Fragestellungen der Pädagogik anhand ausgewählter Themen - behandelt dabei im Kern allgemeinpädagogische Inhalte in historischer und systematischer Hinsicht - bezieht sich in dieser Perspektive insbes. auf zentrale Begriffe, Theorien, Ansätze und Konzeptionen im Kontext der Allgemeinen Pädagogik 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben ein vertieftes Wissen hinsichtlich allgemeinpädagogischer Inhalte und Themen, - verstehen den Horizont allgemeinpädagogischer Belange und Fragestellungen - können historische und systematische Zusammenhänge und Differenzen zwischen verschiedenen Themenfeldern, Theorien und Ansätzen erkennen - sind in der Lage, sich unter Anleitung eigenständig in spezifische Fragestellungen und Gegenstände einzuarbeiten - können systematisch Inhalte darstellen, kritisch befragen und diskursiv erörtern 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan FS 1/2 9 Verwendbarkeit des Moduls BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modulprüfung 100% Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden, im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal; Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 10

1 Modulbezeichnung Modul 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik 2 Lehrveranstaltungen VL 1: Geschichte der Pädagogik (jew. WS) VL 2: Pädagogische Anthropologie (jew. SS) 10 ECTS Jew. + Selbststudium 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Göhlich 5 Inhalt Das Modul - vermittelt einen systematischen Überblick über die Theorie-, Sozialund Institutionengeschichte der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart sowie über Grundfragen, Ansätze und Strömungen der Pädagogischen Anthropologie - eröffnet fundierte Einsichten in die wissenschaftliche und praktische Relevanz historischer und anthropologischer Themen und Inhalte für pädagogisches Denken und Handeln - thematisiert vor diesem Hintergrund methodische bzw. methodologische Problem und Herausforderungen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Pädagogischer Anthropologie bzw. mit Fragen historisch-pädagogischer Forschung 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben ein differenziertes Wissen zur Geschichte der Pädagogik bzw. zur Pädagogischen Anthropologie - verstehen die Geschichte der Pädagogik in ihren historischen Kontexten und Verweisungszusammenhängen sowie hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gegenwart - kennen Quellen und Methoden historisch-pädagogischer Forschung und können diese bewerten - sind in der Lage, die Ansätze und Deutungsmuster der Pädagogischen Anthropologie zu verstehen und kritisch einzuschätzen - erwerben eine anthropologische Reflexionsfähigkeit hinsichtlich pädagogischer Grundfragen und Grundprobleme 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan 9Verwendbarkeit des Moduls FS 2/3 BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modulprüfung 100% Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 11

16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 1 Modulbezeichnung Modul 4: Pädagogische Forschung 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen SEM 1 SEM 2 Jeweils Auswahl aus thematisch strukturiertem Veranstaltungspool 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Simone Pilz M.A. 5 Inhalt Das Modul - vermittelt ein grundlegendes Wissen über erziehungswissenschaftlich relevante theoriegenerierende und hypothesenprüfende Forschungsmethoden - eröffnet fundierte Einsichten in die Leistungsfähigkeit sowie in die jeweiligen epistemologischen Grenzen verschiedener Methoden - thematisiert die verschiedenen wissenschaftlichen Grundverständnisse, die sich hinter einzelnen Forschungsmethoden verbergen - behandelt metatheoretische Fragestellungen hinsichtlich der Forschungsmethoden 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - besitzen ein Orientierungswissen hinsichtlich relevanter Forschungsmethoden - sind in der Lage, ausgewählte Methoden unter Anleitung exemplarisch zu erproben - verstehen die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden - können Forschungsmethoden kritisch analysieren und reflektieren 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan 9Verwendbarkeit des Moduls FS 2/3 BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modulprüfung 100% Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 12

1 Modulbezeichnung Modul 5: Pädagogische Arbeitsfelder 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL: Pädagogische Institutionen und Handlungsfelder (jew. SS) SEM: Pädagogische Handlungsformen (WS und SS) 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität + Selbststudium 4Modul-Verantwortlicher Dr. Benjamin Jörissen 5 Inhalt Das Modul - vermittelt einen systematischen Überblick über Institutionen und Praxisfelder der Pädagogik sowie über pädagogische Handlungsformen - behandelt Fragen der Professionalisierung pädagogischen Handelns sowie der Entwicklung pädagogischer Institutionen - thematisiert die Bedingungen, Hintergründe und Formen pädagogischen Handelns - eröffnet fundierte Einsichten in Ziele und Normen pädagogischen Handelns 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - besitzen ein differenziertes Wissen über die Vielfalt pädagogischer Handlungsfelder/Institutionen sowie über die damit einhergehenden vielschichtigen Kontexte pädagogischen Handelns - können mit den komplexen Anforderungen an pädagogisches Handeln reflexiv umgehen - verstehen die Bedingungen, Formen und Ziele pädagogischen Handelns in Abhängigkeit von Institutionen und Feldern - können institutionelle Logiken und professionelle pädagogische Handlungslogiken reflektieren - erwerben grundlegende Kompetenzen zu Planung und Analyse pädagogischer Handlungsprozesse 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan FS 4/5 9Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen BA Pädagogik 11 Berechnung Modulnote Modulprüfung 100% Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 13

14

1 Modulbezeichnung Modul 6: Einführung in pädagogische Bereiche 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen SEM 1 SEM 2 Jeweils Auswahl aus thematisch strukturiertem Veranstaltungspool 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Eckart Liebau 5 Inhalt Das Modul - eröffnet exemplarisch vertiefte Einblicke in verschiedene pädagogische Handlungsfelder bzw. in verschiedene pädagogische Professionsbereiche - bietet die Möglichkeit einer eigenverantwortlichen Fokussierung einzelner Professionsbereiche durch die Studierenden im Sinne einer inhaltlichen Profilbildung - setzt sich exemplarisch vertieft mit Theorien, Methoden und Bezugsdisziplinen pädagogischer Fachbereiche auseinander - geht insbesondere auch auf pädagogische Fachbereiche ein, die mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts in Verbindung stehen (Kulturpädagogik, Organisationspädagogik, Interkulturelle und Internationale Pädagogik) 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - können die spezifischen Herausforderungen und Eigenheiten pädagogischer Fachbereiche verstehen, analysieren und reflektieren - sind in der Lage, an konkreten Beispielen Fragen pädagogischer Professionalität zu erörtern und zu reflektieren - erwerben die Fähigkeit, sich vertieft in die je spezifischen Logiken eines pädagogischen Fachbereiches hineinzudenken - besitzen ein exemplarisch vertieftes Wissen hinsichtlich pädagogischer Handlungsmöglichkeiten bzw. Handlungsanforderungen - sind in der Lage, die behandelten pädagogischen Bereiche sowohl als Praxis- als auch als Forschungsfelder zu verstehen und zu durchdenken 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan FS 4/5 9Verwendbarkeit des Moduls BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 11 Berechnung Modulnote Unbenotete Studienleistung 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 15

1 Modulbezeichnung Modul 7: Praktikum 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Praktikum SEM: Praxisreflexion 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität Mind. 240 Std. 4 Modul-Verantwortlicher Dr. Ines Sausele-Bayer 5 Inhalt Das Modul - ermöglicht Praxiserfahrungen in einem durch die Studierenden selbst zu wählenden pädagogischen Handlungsfeld - bahnt eine praktische Orientierung der Studierenden in professionellen pädagogischen Handlungsfeldern bzw. pädagogischen Institutionen an - bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich über praktische Erfahrungen und Anforderungen professionellen pädagogischen Handelns diskursiv auszutauschen - setzt sich reflexiv mit praxisbezogenen Fragen pädagogischer Professionalität auseinander - eröffnet wissenschaftliche Analysemöglichkeiten praktischer pädagogischer Problemstellungen 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben exemplarische Kenntnisse hinsichtlich der Bedingungen, Strukturen, Möglichkeiten, Anforderungen und Ziele professionellen pädagogischen Handelns - können Fragen pädagogischer Praxis kritisch reflektieren und systematisch theoretisieren - sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Fokus auf pädagogische Praxis zu entwickeln 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan FS 4/5 9Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen BA Pädagogik 11 Berechnung Modulnote Unbenotete Studienleistung Studienleistung: Praktikumsbericht (ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 30 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 16

1 Modulbezeichnung Modul 8: Wahlpflichtbereich II: Pädagogische Forschung 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen SEM 1 SEM 2 Jeweils Auswahl aus thematisch strukturiertem Veranstaltungspool 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Dr. Nicolas Engel 5 Inhalt Das Modul - vermittelt aufbauend auf Modul 4 ein vertiefendes Wissen über erziehungswissenschaftlich relevante theoriegenerierende und hypothesenprüfende Forschungsmethoden - intensiviert die aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit Fragen der Diskussion, Bewertung und Anwendung fachwissenschaftlich relevanter Forschungsmethoden - vertieft methodologische und metatheoretische Fragestellungen - setzt sich exemplarisch mit Problemen der Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben auseinander 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - können Forschungsmethoden reflektieren, bewerten und anwenden - sind in der Lage, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und hierfür ein angemessenes methodisches Design zu entwickeln - beherrschen grundlegende Aspekte der Erhebung und Auswertung von Daten bzw. der methodischen Reflexion von Forschungsergebnissen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreiche Absolvierung von Modul 4 8 Einpassung in Musterstudienplan FS 6 9 Verwendbarkeit des Moduls BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modulprüfung 100% Prüfungsleistung: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) Die Prüfung kann grundsätzlich zweimalig wiederholt werden; im Falle einer GOP-Anrechnung jedoch nur ein Mal Bekanntgabe der jeweils erforderlichen Leistungen in der Ankündigung des Moduls bzw. zu Beginn der Veranstaltungen 12 Turnus des Angebots Jew. SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std.; davon 60 Lehrveranstaltungsstunden Präsenzzeit 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 17

1 Modulbezeichnung Modul 9: BA-Modul 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Begleitseminar zur schriftlichen BA-Arbeit (fakultativ) 1 SWS 3 Dozenten Lehrkörper des Instituts für Pädagogik Erlangen; aktuelle Angaben siehe online-vorlesungsverzeichnis der Universität 4 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Göhlich/Prof. Dr. Eckart Liebau 5 Inhalt Das Modul besteht in der Abfassung der schriftlichen Bachelorarbeit. 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - beherrschen die grundlegenden Standards wissenschaftlichen Arbeitens - können sich mit wissenschaftlichen Inhalten reflexiv auseinandersetzen - sind in der Lage, eine selbst gewählte wissenschaftliche Fragestellung systematisch und unter Zuhilfenahme der geeigneten Theorien und Methoden selbstständig zu behandeln 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan Siehe Bestimmungen der allgemeinen BA-Prüfungsordnung FS 6 9 Verwendbarkeit des Moduls BA Pädagogik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Schriftliche BA-Arbeit 100% Prüfungsleistung: Schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von max. 40 Seiten Die Prüfung kann nur ein Mal wiederholt werden; 12 Turnus des Angebots Kontinuierlich WS/SS 13 Arbeitsaufwand 10 ECTS= 300 Std. 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bekanntgabe in der jeweiligen Ankündigung des Moduls 18

4. Prüfungsverteilung Module FS SWS ECTS Art und Umfang der Prüfungsleistungen Päd 1: Einführung in die Pädagogik Päd 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen Päd 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik Päd 4: Pädagogische Forschung Päd 5: Pädagogische Arbeitsfelder Päd 6: Einführung in pädagogische Bereiche Päd 7: Praktikum Päd 8: Wahlpflichtbereich II Pädagogische Forschung Päd 9: BA-Arbeit 1 4 10 SL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 10 Seiten) und SL: Klausur (45 min) od. mündl. Prüfung (15 min) 1-2 4 10 PL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 2-3 4 10 PL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 2-3 4 10 PL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 4-5 4 10 PL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 4-5 4 10 SL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 4-5 *) 10 SL: Praktikumsbericht 6 4 10 PL: Wiss. Hausarbeit bzw. Essay (jew. ca. 15 Seiten) 6 10 PL: Bachelorarbeit *) mindestens 6 Wochen Vollzeit bzw. 240 Zeitstunden Praktikum + Seminar Praxisreflexion Das Modul Päd 1 muss im ersten Fachsemester absolviert werden, die Zuordnung der anderen Module zu den Fachsemestern ist eine Empfehlung. Beim Studium der Pädagogik als zweites Fach entfällt nach eigener Wahl das Modul 2 oder das Modul 8. 19