Bewegungssimulation mit CATIA V5

Ähnliche Dokumente
Bewegungssimulation mit CATIA V5

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation

Die drei Engel der Weihnacht

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Bewegungssimulation mit CATIA V5

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Literaturverzeichnis. VOLMER, J.: Getriebetechnik Grundlagen. 1. Auflage. Verlag Technik 1992

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim

3.2 Konstruktion der Einzelteile

Microsoft Office Word 2007

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk

Geschäftsdiagramme mit Excel nach den SUCCESS-Regeln gestalten

Microsoft Office Outlook Die offizielle Schulungsunterlage

Bewegungssimulation mit CATIA V5

UHDE's RÄDER, ANTRIEBE & RAILWAYS

Übung: Abhängigkeiten

Mathematik für das Ingenieurstudium

Vital und beweglich ein Leben lang

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Professur Konstruktionslehre

Microsoft Office Excel 2010

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Logistik im Automobilbau

Das Prinzip Achtsamkeit

Gestalten mit AutoCAD

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft

2 Zusammenbau der Zylinderbaugruppe

Aufgabe F6: DMU-Kinematik

CATIA V5Baugruppen und technische Zeichnungen Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

8.3 Zeitachse drucken

CATIA V5 Baugruppen, Zeichnungen

Microsoft Office Access 2010

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

ipad Air und ipad mini Retina

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Austausch und Vereinfachung von CAD-Daten. zwischen. Solid Edge ST9. und. Autodesk Inventor Pro 2016

HTML5, JavaScript und jquery

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

Integriertes Qualitätsmanagement

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes

Baureihe 44 der Jumbo kommt

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

DotNetNuke. Komplexe Websites erstellen und verwalten. von Daniel N. Egan, Hauser-Wenz Partnerschaftsgesellschaft. 1. Auflage. Hanser München 2005

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Richtig einsteigen: Excel VBA-Programmierung. Für Microsoft Excel 2007 bis 2013 Held

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Professur Konstruktionslehre

Funktionen für Dentalanwendungen

INSTALLATIONSANLEITUNG PC-DMIS EINRICHTEN UND PARAMETER FÜR DAS TASTSYSTEM FESTLEGEN

Animationen anzeigen und erstellen

Statistische Grafiken mit Excel

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

PHP objektorientiert

Erste Hilfe für Social Media Manager

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Microsoft Visio Das offizielle Trainingsbuch

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Lehrbrief: Lehrbrief Baugruppenerstellung ZW3D, Version Erstellt: Bauteil: Sebastian Mattes, Andy Przibylla, Benedikt Barnickel, M12VB

Microsoft Office 2013 auf einen Blick

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Praxiswissen Innovationsmanagement

Einstieg in CATIA V5

Social Networks. So funktionieren Facebook, XING & Co. von Ron Faber, Manfred Schwarz. 1. Auflage. Hanser München 2011

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

Microsoft Office Outlook einfach klipp & klar

Modul 8: Übungen zu - Der letzte Schliff

Hydraulik für Bauingenieure

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN:

Professur Konstruktionslehre

Transkript:

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation von Jan Meeth, Michael Schuth 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40320 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Michael Schuth, Jan Meeth Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation ISBN 3-446-40320-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40320-5 sowie im Buchhandel

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung den Verbindungstyp Zylindrisch auswählen die beiden dargestellten Achsensysteme auswählen den Befehl Abhängige Länge markieren OK Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden. Schritt 11: Simulation mit Befehlen das Dialogfenster mit MEHR im erweiterten Status anzeigen (falls notwendig) wie in der vorhergehenden Übung die Verbindungslimits festlegen Option Simulation auf Anforderung anwählen die Funktion der Bewegungssimulation durch Ändern der beiden Befehlswerte prüfen Simulation mit der Taste Wiedergabe vorwärts starten den Schalter ZURÜCK- SETZEN betätigen 4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Als weiteres Übungsbeispiel soll nun der Antriebsmechanismus einer Dampflokomotive dienen. Dieser Mechanismus der Heusinger-Steuerung, die international auch als Walschert-Steuerung bezeichnet wird, ist die bekannteste Lokomotivsteuerung. Obwohl die Ära der Dampflokomotiven lange vorbei und sie im heutigen Alltag von CAD-Konstrukteuren keine Rolle mehr spielt, stellt sie doch für die Anwendung von CATIA V5 DMU Kinematics ein interessantes Betätigungsfeld dar. Demjenigen, der sich nicht näher mit solchen Steuerungen befasst hat, fällt bei dem Blick auf den unbewegten Mechanismus eine genaue Vorstellung des Bewegungsablaufes schwer. Allein aus diesem Grund stellt sich eine anschauliche 3D- Bewegungssimulation für dieses Getriebe als sinnvoll heraus. Bild 4.18 zeigt nun einen etwas vereinfachten, mit CATIA V5 modellierten Mechanismus einer Heusinger-Steuerung. 237

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Bild 4.18: Bewegungssimulation der Steuerung einer Dampflokomotive Übung 4.7 stellt wieder die Schritte, die zu einer erfolgreichen Bewegungssimulation dieses Mechanismus führen, dar. Die Bauteile sind in der zugehörigen Ausgangsdatei bereits korrekt zueinander positioniert. Vor allem bei diesem etwas komplexeren Mechanismus bietet es sich an, aus der erstellten Simulation eine Wiedergabe zu generieren. Die Wiedergabe gewährleistet, dass man einen flüssigen, konstanten Ablauf der Bewegung darstellen kann. Bild 4.19: Bauteile des Mechanismus Heusinger-Steuerung dritter Radsatz zweiter Radsatz Kreuzkopf Kuppelstange erster Radsatz Gestell Kolbenstange 238

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Steuerstange Aufwerfhebel Schwinge Bauteile des Mechanismus Heusinger- Steuerung Schieberschubstange Schwingenstange Schieberstange Gegenkurbel Voreilhebel Treibstange Lenkerstange Übung 4.7: Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 1: Öffnen der Beispieldatei Heusinger-Steuerung.CATproduct Datei Öffnen Beispieldatei: Heusinger-Steuerung Schritt 2: Definition der Festkomponente Mechanismus mit Heusinger-Steuerung benennen OK das Teil Gestell im Geometriebereich oder im Spezifikationsbaum anwählen OK Schritt 3: Drehverbindung: Rotieren.1 (Gestell, dritter Radsatz) jeweils die Drehachse der beiden Bauteile auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren Befehl Abhängiger Winkel anwählen OK Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden. 239

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 4: Drehverbindung: Rotieren.2 (Gestell, Zweiter Radsatz) jeweils die Drehachse der beiden Bauteile auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren OK Schritt 5: Drehverbindung: Rotieren.3 (Gestell, Erster Radsatz) die Drehachsen von Gestell und erstem Radsatz wie bei den beiden vorhergehenden Drehverbindungen auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren OK Schritt 6: Drehverbindung: Rotieren.4 (Dritter Radsatz, Kuppelstange) die Drehachse des Bolzens, der zum dritten Radsatz gehört, und die der Kuppelstange auswählen zwei parallel liegende Flächen der beiden Bauteile markieren Offset markieren und vorgegebenen Wert übernehmen OK 240

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 7: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.5 (Zweiter Radsatz, Kuppelstange) die Teile 8 (Treibstange) und 18 (Gegenkurbel) ausblenden die Drehachsen von zweitem Radsatz und der Kuppelstange, wie gezeigt, auswählen OK die Teile 8 (Treibstange) und 18 (Gegenkurbel) wieder einblenden Schritt 8: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.6 (Erster Radsatz, Kuppelstange) die Drehachsen von erstem Radsatz und der Kuppelstange, wie gezeigt, auswählen OK Schritt 9: Starre Verbindung: Starr.7 (Gegenkurbel, Zweiter Radsatz): die beiden Bauteile Gegenkurbel und zweiter Radsatz in den Spezifikationen oder im Geometriebereich auswählen, da die Gegenkurbel über den Bolzen starr mit dem zweiten Radsatz verbunden sein muss OK 241

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 10: Drehverbindung: Rotieren.8 (Treibstange, Zweiter Radsatz) das Teil 18, Gegenkurbel, mit verdecken/anzeigen ausblenden die Drehachse des Bolzens, der zum zweiten Radsatz gehört, und die Drehachse der Treibstange auswählen die beiden parallel liegenden Flächen des Bolzens und der Treibstange auswählen Offset markieren und vorgegebenen Wert übernehmen OK Teil 18 (Gegenkurbel) wieder einblenden Schritt 11: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.9 (Treibstange, Kreuzkopf) die dargestellten Drehachsen von Treibstange und Kreuzkopf auswählen OK Schritt 12: Ebene Verbindung: Eben.10 (Gestell, Kreuzkopf): die im linken Bild dargestellte Fläche der Führung, die Teil des Gestells ist, und die Fläche des Kreuzkopfes (rechtes Bild) markieren. Um diese Fläche des Kreuzkopfes besser markieren zu können, sollte man das Gestell und damit die Führung sowie den ersten Radsatz vorübergehend ausblenden. Das rechte Bild zeigt die zu markierende Fläche von der Rückseite des Kreuzkopfes aus gesehen, bei verdeckter Führung und verdecktem ersten Radsatz Verbindungsdefinition mit OK bestätigen 242

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 13: Ebene Verbindung: Eben.11 (Gestell, Kreuzkopf) die im linken Bild dargestellte Fläche der Führung und die Fläche des Kreuzkopfes (siehe zweite Bild) markieren Um diese Fläche des Kreuzkopfes besser markieren zu können, sollte man wieder die Führung vorübergehend ausblenden. Verbindungsdefinition mit OK bestätigen Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden. Schritt 14: Drehverbindung: Rotieren.12 (Gegenkurbel, Schwingenstange) die Drehachse des Bolzens der Gegenkurbel und die der Kuppelstange auswählen die beiden dargestellten, parallel liegenden Flächen von Gegenkurbel und Schwingenstange markieren Offset markieren und vorgegebenen Wert übernehmen OK Schritt 15: Starre Verbindung: Starr.13 (Schwinge, Bolzen für Schwinge) die beiden Bauteile Schwinge und Bolzen für Schwinge in den Spezifikationen oder im Geometriebereich auswählen OK 243

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 16: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.14 (Schwingenstange, Bolzen für Schwinge) dazu die Mittelachse der Bohrung an der Schwingenstange und die Mittelachse des Bolzens für die Schwinge auswählen OK Schritt 17: Punkt-Kurve-Verbindung: Punktkurve.15 (Schieberschubstange, Schwinge) dazu den Mittelpunkt des Bolzens der Schwingenstange und die Kurve in der Mitte des gebogenen Langlochs markieren OK Schritt 18: Punkt-Kurve-Verbindung: Punktkurve.16 (Schieberschubstange, Aufwerfhebel) dazu den Mittelpunkt des Bolzens des Aufwerfhebels und die Mittellinie des Langlochs der Schieberschubstange als Kurve markieren OK Schritt 19: Drehverbindung: Rotieren.17 (Gestell, Schwinge) die Drehachse des Bolzens, der zu dem Gestell gehört, auswählen die Drehachse der Schwingenbohrung bei ausgeblendetem Bolzen auswählen 244