MEDIENINFORMATION. Landwirtschaftliches Boden- und Pachtrecht. Das Vorkaufsrecht des Pächters am landwirtschaftlichen Grundstück.

Ähnliche Dokumente
Der Bankier als Landwirt

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII. Artikelverzeichnis...XXIX. Materialienverzeichnis... XXXV

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG)

Obergericht, 11. März 2005, OG V Aus den Erwägungen:

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand?

Das Vorkaufsrecht am mitveräusserten Betriebsinventar im bäuerlichen Bodenrecht

Das Kaufsrecht der Verwandten am landwirtschaftlichen Gewerbe nach Art. 25 BGBB

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars

1 Bodenrecht 1.1 Allgemeine Bestimmungen

Eigentum und Sachenrecht

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht

Pachtvertrag für landwirtschaftliche Grundstücke

zum Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

Bäuerliches Erbrecht

«Betriebsübergabe zum Ertragswert, wenn kein landwirtschaftliches Gewerbe vorliegt»

Katholische Kirchgemeinde St. Peterzell Verkauf von Pachthöfen im Baurecht

Rechtliche Stellung der Partner und deren Kinder im landwirtschaftlichen Unternehmen in der Schweiz

2013 Baker & McKenzie Zurich

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Das Vorkaufsrecht des Mieters

Die öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen

Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN

Pachtrecht in der Praxis

Pachtvertrag. für landwirtschaftliche Grundstücke. Die Pacht beginnt am... und dauert... Jahre. Sie ist somit frühestens kündbar auf den...

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken

Bäuerliches Erbrecht und Gewinnanspruch. Ausgewählte Probleme

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

VERTRAG FÜR VORKAUFSRECHT

Auswirkungen auf Raumplanung und Boden (-recht)

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Grundeigentum und Pächterschutz. Referat von Dr. Benno Studer zum Thema

Pachtvertrag für Rebgrundstücke

PACHTREGLEMENT über das LANDWIRTSCHAFTSLAND

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Agrarpolitik : Änderungen im Boden- und Pachtrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Pachtvertrag. Für landwirtschaftliche Grundstücke nach dem Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht (LPG) Verpächter: Pächter:

10. Besprechungsfall

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Departement des Innern Departementsvorsteher

Kulturlandreglement der Bürgergemeinde Bennwil

Merkblatt über das Vorkaufsrecht des Pächters

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Grundlagen des Wohnungseigentums

Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Aktionärbindungsvertrag

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

I Grenzübertritt und Anmeldung. Originaltext. (Stand am 25. Januar 2005)

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

für landwirtschaftliche Grundstücke

vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2014)

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

Vorkaufsrechtsvertrag

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Der Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken oder Gewerben durch das Gemeinwesen oder dessen Anstalten

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Reglement. über. die Nutzung der Schwellänä

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Jagdpachtvertrag über das

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 12 Auflösung der. Erbengemeinschaft / Teilung der Erbschaft

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Einführungsverordnung zu den bundesrechtlichen Bestimmungen über die. über die nichtlandwirtschaftliche Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Gemischte Gemeinde Vinelz. Pachtreglement

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Pachtreglement. Burgergemeinde Pieterlen

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

Nutzungsreglement. Burgergemeinde Brienz. Burgergemeinde Brienz 3855 Brienz. Telefon Fax

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Jahrgang Nr.150. Inhalt: Kleingarten und Kleinpachtlandordnung S. 1371

Die folgende Aufzählung nennt stichwortartig nur eine kleine Auswahl an möglichen notariellen Grundbuchgeschäften:

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Übersicht. 1 Allgemeiner Teil 1.1 Ausgangslage

Beschwerdeentscheid vom 26. Juni 2009



Grundstücke: Übereignung

Transkript:

KANTON NIDWALDEN LANDWIRTSCHAFT- UND UMWELTDIREKTION AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT MEDIENINFORMATION SPERRFRIST: Keine Landwirtschaftliches Boden- und Pachtrecht. Das Vorkaufsrecht des Pächters am landwirtschaftlichen Grundstück. Habe ich als Pächter eines landwirtschaftlichen Grundstücks eigentlich ein Vorkaufsrecht?, lautet eine häufig gestellte Frage. Wie so oft muss die Antwort auf die gestellte Frage lauten: Es kommt darauf an!. Worauf es beim Vorkaufsrecht des Pächters wirklich ankommt, soll nachfolgend aufgezeigt werden. 1 Entstehung, Rangfolge und Voraussetzungen des Pächtervorkaufsrechtes Vorkaufsrechte an Grundstücken können zum einen vertraglich vereinbart werden (Art. 216 Abs. 2 OR 2 ). Das bäuerliche Bodenrecht 3 sieht zudem gesetzliche Vorkaufsrechte für Verwandte (Art. 42 ff. BGBB), für den Pächter (Art. 47 ff. BGBB) und für den Miteigentümer (Art. 49 ff. BGBB) vor. Diese entstehen von Gesetzes wegen und erfordern keine Eintragung im Grundbuch (Art. 680 Abs. 1 ZGB). Was die Rangfolge der gesetzlichen Vorkaufsrechte betrifft, so geht dasjenige von vorkaufsberechtigten Verwandten demjenigen des Pächters vor (Art. 47 Abs. 3 BGBB). Hingegen hat das Vorkaufsrecht des Pächters Vorrang vor allfälligen vertraglichen Vorkaufsrechten. 4 Das Vorkaufsrecht des Pächters ist weder vererblich noch übertragbar (Art. 681 Abs. 3 ZGB). Vom Pächtervorkaufsrecht erfasst sind jene Grundstücke, die dem bäuerlichen Bodenrecht unterstehen (Art. 2 BGBB). 5 Gegenstand des Vorkaufsrechtes ist das Pachtobjekt. Dieses kann auch nur einen Teil eines Grundstückes im Sinne des Grundbuches umfassen. Das Vorkaufsrecht ist jedoch flächenmässig nie umfassender als das Pachtobjekt. 6 Erste Voraussetzung für die Ausübung des Pächtervorkaufsrechtes ist das Vorliegen eines Pachtvertrages nach dem landwirtschaftlichen Pachtrecht, also die Gebrauchsüberlassung eines Grundstückes zur landwirtschaftlichen Nutzung gegen Zins (Art. 1 i.v.m. Art. 4 LPG). Ein schriftlicher Pachtvertrag ist für das Kreuzstrasse 2 6371 Stans Telefon 041 / 618 40 40 Fax 041 / 618 40 87 E-Mail landwirtschaft@nw.ch Internet www.landwirtschaft.nw.ch

2 Pächtervorkaufsrecht nicht erforderlich, da Pachtverträge über landwirtschaftliche Grundstücke keiner Formvorschrift unterliegen, also auch mündlich gültig abgeschlossen werden können (Art. 11 Abs. 1 OR). Liegt hingegen lediglich eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung vor (Gebrauchsleihe, Art. 305 ff. OR), so besteht kein gesetzliches Vorkaufsrecht des Bewirtschafters. 7 Das Vorkaufsrecht an einem Grundstück kann durch den Pächter erst ausgeübt werden, wenn die gesetzliche Mindestpachtdauer von sechs Jahren 8 abgelaufen ist (Art. 47 Abs. 2 lit. a BGBB) und das Pachtverhältnis noch besteht, also nicht durch Kündigung beendet worden ist. Übergibt der Vater den Betrieb an seinen Sohn, so hat dieser die Möglichkeit, mit schriftlicher Erklärung in den bestehenden Grundstückpachtvertrag einzutreten (Art. 19 LPG 9 ). Nach der hier vertretenen Auffassung beginnt diesfalls die Sechsjahresfrist (Art. 47 Abs. 2 lit. a BGBB) nicht von Neuem zu laufen und der Hofnachfolger kann sich die bereits verstrichene Vertragsdauer anrechnen lassen. Ein Vorkaufsrecht hat der Pächter nur dann, wenn er Eigentümer eines landwirtschaftlichen Gewerbes 10 ist (Art. 47 Abs. 2 lit. b BGBB). Für das Vorkaufsrecht lässt das Bundesgericht eine Anrechnung von längerfristig zugepachteten Grundstücken an die SAK nicht zu. 11 Die Lausanner Richter gehen in denjenigen Fällen, in denen das Gesetz wie in Art. 47 Abs. 2 BGBB ausdrücklich Eigentum an einem landwirtschaftlichen Gewerbe verlangt, davon aus, dass Zupachtland nicht berücksichtigt werden kann. 12 Diese Rechtsprechung des Bundesgerichtes verdient Kritik: Sie verwehrt all jenen, je nach Region zahlreichen Betrieben mit einem hohen Pachtlandanteil und geringem Eigenlandanteil die Ausübung des Vorkaufsrechtes an zugepachteten Grundstücken. Zudem schafft das Bundesgericht damit faktisch für das Pächtervorkaufsrecht einen eigenen Gewerbebegriff, was die Rechtsunsicherheit erhöht. Die Meinung des Bundesgerichtes schafft auch Widersprüche: Damit ein Hofnachfolger den Betrieb als Ganzes zum Ertragswert übernehmen kann, muss ein Gewerbe nach Art. 7 Abs. 1 BGBB vorliegen. Für die dafür erforderlichen 1.0 Standardarbeitskräfte werden die für längere Dauer zugepachteten Grundstücke berücksichtigt (Art. 7 Abs. 4 lit. c BGBB). Möchte der Junglandwirt später an einem solchen gepachteten Grundstück sein Vorkaufsrecht als Pächter ausüben, bleibt ihm dies u.u. verwehrt, weil Zupachten dafür nicht angerechnet werden und er damit nicht über ein Gewerbe im Eigentum verfügt. Schliesslich muss der Pächter selber Eigentümer des Gewerbes sein, um sein Vorkausrecht ausüben zu können. Dies ist namentlich dann nicht der Fall, wenn die Ehegattin Eigentümerin des Betriebes ist, der Pachtvertrag über das Grundstück aber auf den Ehemann lautet, der den Betrieb bewirtschaftet.

3 Als weitere Voraussetzung für das Pächtervorkaufsrecht muss das fragliche Grundstück im ortsüblichen Bewirtschaftungsbereich 13 des Gewerbes des Pächters liegen (Art. 47 Abs. 2 lit. b BGBB). Dies ist insofern von Bedeutung, als es im landwirtschaftlichen Pachtrecht keine Vorschriften mehr gibt bezüglich der zulässigen Distanz eines Pachtgrundstückes zum Gewerbe des Pächters. 14 Der Pächter eines Grundstückes, das ausserhalb des ortsüblichen Bewirtschaftungsbereiches seines Gewerbes liegt, hat also daran kein Vorkaufsrecht. Ausübung des Vorkaufsrechtes im Vorkaufsfall Das Pächtervorkaufrecht kann durch den Pächter nicht beliebig sondern nur im Vorkaufsfall ausgeübt werden. Der Vorkaufsfall tritt ein, wenn das Grundstück verkauft wird, sowie bei jedem andern Rechtsgeschäft, das wirtschaftlich einem Verkauf gleichkommt. 15 Nicht als Vorkaufsfall gelten namentlich die Zuweisung an einen Erben in der Erbteilung, die Zwangsversteigerung und der Erwerb zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Art. 216c OR). 16 Hingegen kann das Pächtervorkaufsrecht auch im Rahmen der Zwangsversteigerung eines Grundstückes geltend gemacht werden (Art. 681 Abs. 1 ZGB). Der Verpächter muss den Pächter über den Abschluss und den Inhalt (Kaufpreis) des Kaufvertrages in Kenntnis setzen (Art. 681a ZGB). 17 Diese Informationspflicht trifft den Verpächter auch dann, wenn er davon ausgeht, der Pächter erfülle die Voraussetzungen für das Pächtervorkaufsrecht gar nicht. 18 Als weitere Quelle der Informationsbeschaffung kann der Pächter, da er ein hinreichendes Interesse glaubhaft machen kann, vom Grundbuchamt gestützt auf Art. 970 ZGB Informationen über den mit dem Dritten abgeschlossenen Kaufvertrag verlangen. Will der Pächter sein Vorkaufsrecht ausüben, so muss er dies gegenüber dem Verpächter innert drei Monaten seit Kenntnis von Abschluss und Inhalt des Kaufvertrages tun (relative Frist, Art. 216e OR). Nach Ablauf von zwei Jahren seit der Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch kann das Vorkaufsrecht jedoch nicht mehr ausgeübt werden (absolute Frist, Art. 216e OR). Der Pächter, der sein Vorkaufsrecht ausübt, erwirbt das Grundstück zu den Bedingungen, die der Verpächter mit dem Dritten vereinbart hat (Art. 216d Abs. 3 OR). Das Pächtervorkaufsrecht bringt dem Pächter somit keine privilegierte Stellung bezüglich des Kaufpreises. Er hat, um mit einem weit verbreiteten Irrtum aufzuräumen, keinen Anspruch auf Kauf des Grundstückes zum Ertragswert, sondern muss denjenigen Preis zahlen, den auch der Dritte zu zahlen bereit wäre. Obere Grenze für den Kaupfreis bildet aber in jedem Fall die Schwelle zum übersetzten Erwerbspreis nach Art. 66 BGBB. 19

4 Verzicht des Pächters auf sein Vorkaufsrecht Der Gesetzgeber sieht den Pächter gegenüber dem Verpächter in der schwächeren und damit schutzwürdigeren Position. Zu seinem Schutz kann er nicht bereits bei Abschluss des Pachtvertrages auf sein Vorkaufsrecht verzichten. Der Pächter kann jedoch auf sein Vorkaufsrecht hinsichtlich eines bestimmten bevorstehenden Vorkaufsfalles verzichten (Art. 48 Abs. 1 BGBB). Der Verzicht wird jedoch unwirksam, wenn der Verpächter mit dem Dritten danach inhaltlich einen anderen Vertrag abschliesst (z.b. anderer Kaufpreis) oder wenn seit Verzichtserklärung und Abschluss des Kaufvertrages mehr als sechs Monate verstrichen sind (Art. 48 Abs. 2 BGBB). Der Verzicht im Voraus muss öffentlich beurkundet werden (Art. 48 BGBB und Art. 681b Abs. 1 ZGB). Verzichtet der Pächter hingegen nach Eintritt des Vorkaufsfalles auf sein Vorkaufsrecht, so genügt hierzu einfache Schriftlichkeit (Art. 681b Abs. 2 ZGB). Rechtsweg und Bewilligungspflicht des Erwerbs Der Pächter, der an einem Grundstück sein Vorkaufsrecht geltend machen will, muss nach der Regel von Art. 8 ZGB den Beweis erbringen, dass die entsprechenden Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Er muss also nachweisen, dass ein Pachtverhältnis besteht und dass die Mindestdauer von sechs Jahren abgelaufen ist. Er muss auch nachweisen, dass er über ein landwirtschaftliches Gewerbe im Eigentum verfügt. Die in den Kantonen für das Boden- und Pachtrecht zuständigen Behörden prüfen das Vorliegen eines Pächtervorkaufsrechtes nicht von Amtes wegen. Sie sind dafür auch gar nicht zuständig. Die Frage, ob ein Vorkaufsfall vorliegt, oder ob ein Pächter die Voraussetzungen für die Ausübung des Pächtervorkaufsrechtes erfüllt, ist eine Solche des Zivilrechts und damit ausschliesslich dem Zivilrichter vorbehalten. 20 Wer ein landwirtschaftliches Grundstück erwerben will, braucht dazu eine Bewilligung der zuständigen kantonalen Behörde (Art. 61 BGBB). Ausgenommen von der Bewilligungspflicht ist u.a. der Grundstückerwerb durch Erben, Nachkommen, Ehegatten, Eltern, Geschwister oder Geschwisterkinder des Veräusserers oder durch Miteigentümer (Art. 62 BGBB). Der Pächter, der sein Vorkaufsrecht ausüben will, wird also in der Regel eine Erwerbsbewilligung benötigen. Diese wird erteilt, wenn der Erwerber Selbstbewirtschafter ist und der Preis nicht übersetzt ist (Art. 63 Abs. 1 BGBB). Übt der Pächter sein Vorkaufsrecht im Rahmen einer Zwangsversteigerung aus, so besteht keine Preisgrenze (Art. 63 Abs. 2 BGBB). Die Anforderungen an die Selbstbewirtschaftung wird der Pächter im Regelfall ohne weiteres erfüllen, da er das Grundstück bereits bisher bewirtschaftet hat. Wie für die Ausübung des Pächtervorkaufsrecht ist auch für die Erteilung der Erwerbsbewilli-

5 gung vorausgesetzt, dass das zu erwerbende Grundstück innerhalb des ortsüblichen Bewirtschaftungsbereich des Gewerbes des Käufers liegt (Art. 63 Abs. 1 lit. d BGBB). Franz Wolf, Amt für Landwirtschaft NW, Mai 2009 Amt für Landwirtschaft NW RÜCKFRAGEN Franz Wolf (041 618 40 07) oder Josef Muri (041 618 40 08) 1 Der in der Praxis weniger häufige Fall des Vorkaufsrecht des Pächters an einem landwirtschaftlichen Gewerbe (Art. 47 Abs. 1 BGBB) ist nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags. 2 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht, OR), SR 220 3 Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht, BGBB, SR 211.412.11 4 Die Kantone können gemäss Art. 56 BGBB weitere kantonale Vorkaufsrechte vorsehen. Das Pächtervorkaufsrecht geht als bundesrechtliches Vorkaufsrecht diesen kantonalen Vorkaufsrechten vor (Art. 56 Abs. 3 BGBB). 5 Damit sind insbesondere kleine Grundstücke ohne Gebäude mit weniger als 25 Aren Land oder einzelne Waldgrundstücke vom Pächtervorkaufsrecht ausgenommen (Art. 2 Abs. 1 lit. b LPG, Art. 2 BGBB). 6 BGE 111 II 487 (498), E. 3g. 7 Ebenfalls kein Pächtervorkaufsrecht besteht, wenn der Pachtvertrag gekündigt wurde und der Verpächter die Weiterbewirtschaftung durch den ehemaligen Pächter bloss noch zeitweilig duldet. Es fehlt dabei in diesem Fall an gegenseitigen übereinstimmenden Willenserklärungen der Parteien, die einen neuen Pachtvertrag entstehen liessen (Urteil 4C.38/2005 des BGer vom 24. Juni 2005). 8 Die sechsjährige Frist gilt auch für den Fall, dass die Parteien vertragliche eine längerdauernde oder, mit behördlicher Genehmigung (Art. 7 Abs. 2 LPG), eine kürzere erstmalige Pachtdauer vereinbart haben. 9 Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht, LPG, SR 221.213.2 10 Als landwirtschaftliches Gewerbe gilt eine Gesamtheit von landwirtschaftlichen Grundstücken, Bauten und Anlagen, die als Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion dient und zu deren Bewirtschaftung mindestens eine Standardarbeitskraft (SAK) nötig sind (Art. 7 BGBB). 11 BGE 129 III 693 (699), E. 5.4. 12 BGE 134 III 1 (7), E. 3.4.2.

6 13 Der ortsübliche Bewirtschaftungsbereich (OBB) ist im Bodenrecht nicht näher umschrieben. Die Auslegung des Begriffes ist Rechtsprechung und Lehre überlassen. Die Ortsüblichkeit ist je nach Region unterschiedlich. Sie findet ihre Grenze dort, wo der Aufwand für den Transport von Futter und Hofdünger nicht mehr wirtschaftlich sein kann. Aufgrund des technischen Fortschrittes (grössere Transportkapazitäten, schnellere Fahrzeuge) ist der Begriff auch einer gewissen Dynamik unterworfen. Im Futterbaugebiet dürfte jedoch bei 10 km Fahrdistanz die Obergrenze erreicht sein. 14 Die entsprechende Bestimmung in aart. 33 Abs. 2 LPG, wonach gegen die Zupacht eines Grundstücks, das ausserhalb des ortsüblichen Bewirtschaftungsbereichs liegt, Einsprache erhoben werden konnte, ist per 1. September 2008 aufgehoben worden (Agrarpolitik AP 2011). 15 Ein sog. wirtschaftlicher Eigentumserwerb liegt beispielsweise beim Erwerb einer Aktienmehrheit an einer juristischen Person vor, der Aktiven zur Hauptsache aus landwirtschaftlichen Grundstücken bestehen. 16 Ebenfalls kein Vorkaufsfall liegt vor, wenn der Eigentumsübergang erfolgt um eine bestimmte Person vermögensmässig zu bevorzugen, z.b. bei einer (gemischten) Schenkung (Botschaft zum BGBB, BBl 1988 III S. 1079). 17 Keine Anzeigepflicht gegenüber dem Pächter trifft den Grundbuchverwalter, da das gesetzliche Pächtervorkaufsrecht i.d.r. nicht im Grundbuch vorgemerkt ist (Art. 969 ZGB) 18 Kommentar zum landwirtschaftlichen Pachtrecht, SBV Brugg, 2. Auflage 2007, N. 315 zu Art. 14 19 Der Erwerbspreis gilt nach Art. 66 Abs. 1 BGBB als übersetzt, wenn er die die Preise für vergleichbare landwirtschaftliche Grundstücke in der betreffenden Gegend im Mittel der letzten fünf Jahre um mehr als 5 Prozent übersteigt. Die Kantone können auf dem Weg der Gesetzgebung diesen Prozentsatz auf maximal 15 Prozent erhöhen (Art. 66 Abs. 2 BGBB). 20 BGE 129 III 693 (695), E. 3.