Pressemappe. zum Modellstudiengang Medizin

Ähnliche Dokumente
Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Akademische Logopädie

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 29

Formazione del Medico

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 26

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Masterplan Medizinstudium 2020

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Beschreibung des Angebotes

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

INDUTEC Reine Perfektion!

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Medizin. Staatsexamen

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Generell oder speziell Wohin führt das Medizinstudium? Vittoria Braun Institut für Allgemeinmedizin Charité Berlin

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Masterplan Medizinstudium 2020

Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum

Das Projekt Employability an der Universität Münster

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE

Stellungnahme zum Referentenentwurf Neuregelung Zahnmedizin (Stand Oktober 2016)

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Individuelles Lehren lernen

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

INCHER Absolventenbefragung

S t u d i e n o r d n u n g

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Transkript:

Pressemappe zum Modellstudiengang Medizin Pressegespräch am 24. Juni 2010

Charité gibt Startschuss für Modellstudiengang Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit stehen im Mittelpunkt Zum Wintersemester 2010/11 beginnt an der Charité Universitätsmedizin Berlin der neue Modellstudiengang Medizin. Er wird den Berliner Studierenden der Humanmedizin eine Symbiose zwischen Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit bieten. Die Aufteilung des Lehrstoffs in herkömmliche medizinische Fachgebiete wird aufgelöst zugunsten eines patientenorientierten integrativen Konzepts. In vierwöchigen fächerübergreifenden Abschnitten, Module genannt, lernen die Studierenden von Beginn an im Kontakt mit Patienten Krankheiten kennen, geordnet nach Organsystemen, übergeordneten Entstehungsmechanismen und Lebensabschnitten, in denen sie auftreten. Die Medizinstudierenden sollen aber nicht nur vom frühen Patientenkontakt profitieren, sondern auch schon zu Beginn ihrer Ausbildung an die Forschung herangeführt werden. Der Einstieg in die Forschung erfolgt bereits ab dem zweiten Semester durch Wissenschaftsmodule und Forschungspraktika. Eine frühe Weichenstellung für die spätere Wissenschaftskarriere ist uns sehr wichtig, erklärt die Dekanin der Charité, Prof. Annette Grüters-Kieslich. Wer den Modellstudiengang Medizin an der Charité absolviert, lernt die Techniken der ärztlichen Gesprächsführung von der Pike auf kennen. Soziale und kommunikative Kompetenzen sind vom ersten bis zum letzten Semester Teil des Lehrplans. So sollen die Studierenden befähigt werden, professionelle Fertigkeiten und Haltungen für das ärztliche Berufsleben zu entwickeln. Prof. Manfred Gross, Prodekan für Studium und Lehre, sieht in der innovativen Struktur des Curriculums eine wegweisende Neuausrichtung des Medizinstudiums in Deutschland. Wir vermitteln von Anfang an klinische Inhalte, während die Grundlagenfächer wie Anatomie und Physiologie die Studierenden bis zum letzten Examen begleiten. Damit gehören die viersemestrige Paukphase und das sogenannte Physikum der Vergangenheit an, die Studierende bislang durchlaufen müssen, ehe sie zum ersten Mal einen Patienten sehen. An der Entwicklung des Modellstudiengangs war die gesamte Fakultät der Charité beteiligt. Die Studierenden agierten als aktive Mitgestalter der Reform. Die Fakultät hat unsere Vorschläge während des ganzen Prozesses aufgenommen und integriert, erklärt Oliver Wendt, Medizinstudent der Charité. Das Konzept fußt auf den Erfahrungen des Reformstudiengangs Medizin, den die Charité 1999 als erste Medizinische Fakultät in Deutschland ins Leben rief. Der damalige Dekan Prof. Dieter Scheffner, geistiger Vater der Studienreform an der Charité, griff die weit verbreitete Kritik an der Stofffülle und Theorielastigkeit des Studiums auf. Er legte im Reformstudiengang Wert auf praktische Fertigkeiten und die Kunst der ärztlichen Gesprächsführung. Aufgrund des Modellcharakters wurden jedoch nur 63 Studierende pro Jahr eingeschrieben. Diese Regelung gehört nun der Vergangenheit an. Ab dem Wintersemester studieren alle Erstsemester im Modellstudiengang. Damit werden der traditionelle Regelstudiengang und der Reformstudiengang schrittweise auslaufen. Wir übernehmen aber die positiven Elemente beider Ausbildungswege, betont Prof. Gross. Zu diesen Errungenschaften zählen der im Regelstudiengang praktizierte Unterricht am Krankenbett in kleinen Gruppen oder die Kurse Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit aus dem Reformstudiengang.

Die Charité wird den neuen Studiengang von Beginn an auch wissenschaftlich begleiten. Das dafür von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung ausgezeichnete Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung trägt den Namen des im vergangenen Jahr verstorbenen Reformpioniers Dieter Scheffner. Die Dekanin Prof. Grüters-Kieslich ist überzeugt, dass alle Medizinischen Fakultäten in Deutschland von der Arbeit dieses Zentrums profitieren können. Die Wissenschaftler dort evaluieren die praxisnahen Lehrkonzepte, die unserer Ansicht nach das Medizinstudium in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Kontakt Prof. Manfred Gross Prodekan für Studium und Lehre Charité Campus Mitte t: +49 30 450 555 401 E-Mail: prodek-l@charite.de

Pressegespräch zum Modellstudiengang Medizin am Donnerstag, 24. Juni 2010, 14 Uhr Ablaufplan Redner der Charité Prof. Dr. Annette Grüters Kieslich, Dekanin Prof. Dr. Manfred Gross, Prodekan für Studium und Lehre Prof. Dr. Harm Peters, Leitung Projektsteuerung Modellstudiengang Oliver Wendt, Medizinstudent, Vertreter der Fachschaftsinitiative Medizin, Mitglied der Projektsteuerung Modellstudiengang Moderation: Claudia Peter, Unternehmenskommunikation Ablauf Prof. Dr. Annette Grüters Kieslich (ca. 5 Minuten) Einleitende Begrüßung Gründe und Bestrebungen der Fakultät zur Einrichtung des Modellstudiengangs Ggf. Info darüber, dass der Senat zusätzliche Landesmittel zur Finanzierung des anfänglichen Mehraufwands bereitstellt Würdigung des Engagements der Fakultät bzgl. der Entwicklung des Modellstudiengangs Prof. Dr. Manfred Gross (ca. 10 Minuten) Was bietet der Modellstudiengang Medizin der Charité, was unterscheidet ihn von anderen Modellstudiengängen und wie ist er aufgebaut. Prof. Dr. Harm Peters (ca. 10 Minuten) Was macht die Projektsteuerung Vorstellung der Arbeit Darstellung des aktiven Planungsprozesses: fächerübergreifende und nach Kompetenzstufen gestaffelte Modulplanung, Einbeziehung der Einrichtungen und Fächer Oliver Wendt (ca. 5 Minuten) Der Modellstudiengang und seine Vorteile aus Sicht der Studierenden Hervorhebung der Beteiligung der Studierenden an der Mitgestaltung des MSG Claudia Peter: Moderation der Fragen am Ende, Dank

Steckbrief: Modellstudiengang Medizin Start Wintersemester 2010/11 Dauer Profil Aufbau des Studiums sechs Semester im ersten Studienabschnitt vier Semester im zweiten Studienabschnitt und das Praktische Jahr (PJ) Verknüpfung von theoretischen und klinisch-praktischen Inhalten vom ersten Semester bis zum Praktischen Jahr Kompetenzorientiertes Curriculum mit festgelegten Ausbildungszielen Schwerpunktsetzung in den Bereichen: a. wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftsmodule) b. Krankheitsmodelle und c. Vermittlung praktischer ärztlicher Fertigkeiten in Untersuchung und Gesprächsführung Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung Untergliederung des Studiums in 36 Pflicht und 4 Wahlpflichtmodule Modularer Aufbau: jeweils vier Module pro Semester à 4 Wochen Module sind themenbezogen und fächerübergreifend vernetzt Durchgehende und modulübergreifende Integration der Übung Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit Integration spezifischer Wissenschaftsmodule ab dem 2. Semester Im ersten Studienabschnitt orientiert sich der Unterricht an biologischen Strukturebenen, Krankheitsmodellen und Organsystemen. Im zweiten Studienabschnitt orientiert sich der Unterricht fachübergreifend an Krankheit nach Körperregionen und unterschiedlichen Lebensabschnitten. Kompetenzbereiche Diagnostik, Therapie und ärztliche Betreuung Gesundheitsförderung und Prävention Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext Wissenschaftliches Denken und Arbeiten Wissen weitergeben Lebenslanges Lernen Medizinische Entscheidungsfindung Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und Self-Care Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Lehr- und Lernformen Der Bezug zur Praxis der in Vorlesungen und Seminaren gelernten theoretischen Grundlagen wird durch den stärkeren Einsatz praxisrelevanter Übungen in kleinen Gruppen und selbst-gesteuerter Lernformen hergestellt: Problemorientiertes Lernen (POL) Praktische Untersuchungskurse praktisches wissenschaftliches Arbeiten Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit (KIT) Lernen mit Simulationspatienten Blended Learning Blockpraktikum Praxistage Kontakt Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich Dekanin t: 030 570 252 v-dekan@charite.de Prof. Dr. Manfred Gross Prodekan für Studium und Lehre t: 030 450 555 402 prodek-l@charite.de Prof. Dr. Harm Peters Leiter Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin t: 030 450 576 060 modellstudiengang@charite.de Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Charitéplatz 110117 Berlin

Leitbild der Medizinischen Fakultät für den Modellstudiengang Medizin Der Modellstudiengang der Charité wird durch Zusammenführung und Weiterentwicklung des bestehenden Regelstudiengangs und des Reformstudiengangs mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Lehre an der Charité entwickelt. Die Fakultät der traditionsreichen Charité Universitätsmedizin Berlin hat hierbei das Ziel, in der medizinischen Lehre eine nationale und internationale Spitzenposition in Bezug auf Qualität, Zufriedenheit und Nachhaltigkeit zu erreichen. Durch engagierte, hochwertige Lehre und gute Betreuung sollen Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden, die sich dem lebenslangen Lernen und der Weitergabe ihres Wissens verpflichtet fühlen, über Kommunikations-, Interaktions- und Teamfähigkeit verfügen, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zeigen und sich aktiv für öffentliche und individuelle Gesundheitsförderung sowie für Prävention einsetzen, um den dynamischen Herausforderungen in Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft gewachsen zu sein und als führende Experten des Gesundheitswesens akzeptiert zu werden. Fundierte Kenntnisse und das Verständnis wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden bilden hierbei die Basis für den Einsatz der erlernten Fertigkeiten und psychosozialen Kompetenzen in Diagnose und Therapie. Die Ausbildung soll befähigen, Hypothesen, Konzepte und Methoden in ihrer Bedeutung für die Medizin auf wissenschaftlicher Grundlage zu verstehen und kritisch zu diskutieren und so eine kontinuierliche Beurteilung und Umsetzung neuer Forschungsergebnisse im ärztlichen Berufsleben ermöglichen. Dem Streben nach exzellenter medizinischer Ausbildung sind die Charité Universitätsmedizin Berlin, ihre Unterrichtenden, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen gleichermaßen verpflichtet. Die bevorzugte Wertschätzung der Lehre an der Charité wird hierbei durch konkrete Beiträge aller Beteiligten deutlich: Die Fakultät erarbeitet kontinuierlich Vorschläge zur Optimierung aller Aspekte der Lehre und zur Weiterentwicklung von Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten auf der Grundlage gezielter Ausbildungsforschung. Die Lehrenden der Charité zeichnen sich durch hohes Engagement für die Lehre aus. Sie sind sich ihrer Verantwortung und ihrer Vorbildfunktion für die Studierenden bewusst. Die Fakultät stellt den Lehrenden zur Verbesserung der Lehrtätigkeit kontinuierlich Qualifikationsmöglichkeiten zur Verfügung und fördert besondere Leistungen in der Lehre durch verbesserte Instrumente der Lehrevaluation und leistungsorientierten Mittelverteilung. Die Leitung der Fakultät verpflichtet sich für Karrieremöglichkeiten hervorragender Lehrender Sorge zu tragen und bei Berufungen die Qualität und Evaluation der Lehrtätigkeit der Bewerberinnen und Bewerber angemessen zu berücksichtigen. Von ihren Studierenden erwartet die Charité Einsatzbereitschaft, ein erhebliches Maß an Eigeninitiative, wissenschaftliche Neugier und Kritikfähigkeit. Belange der Studierenden haben einen hohen Stellenwert für alle Entscheidungen der Fakultät, die die Lehre und Ausbildung betreffen. (September 2009)

Modulplan 4 x 4-Wochenmodule pro Semester 3 Jahre 2 Jahre Praktisches Jahr (Innere Medizin, Chirurgie, Wahlfach) 1 Jahr U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Modellstudiengang Medizin Übersicht über Kompetenzbereiche und Inhalte Kompetenzbereiche A. Diagnostik, Therapie und ärztliche Betreuung B. Gesundheitsförderung und Prävention C. Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext D. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten E. Wissen weitergeben F. Lebenslanges Lernen G. Medizinische Entscheidungsfindung H. Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und Self Care I. Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Inhalte 1. Prinzipien der Längsschnitts und Grundlagengebiete 2. Beschwerden, Symptome und Befunde 3. Diagnosen und Krankheitsbilder 4. Praktische Fertigkeiten