Berufsbildung und Arbeitsintegration. Hauptversammlung SVOAM Bern, 25. April 2013 Rudolf Strahm, Präsident SVEB



Ähnliche Dokumente
Armutsprävention durch Berufsbildung und Weiterbildung

Arbeitsintegration durch Berufsbildung

Vom Wert der Berufslehre

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Nationale IIZ-Tagung in Vevey

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Case Management Berufsbildung

Berufsbildung für Erwachsene

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

ZBA - Abklärungsstelle zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Hirnverletzungen oder anderen neurologischen Erkrankungen

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Mit der IHK gut beraten

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Südtirols Arbeitsmarkt: gefragte Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft

Lehrling, wo bist du?

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Sinn und Unsinn in der staatlichen Steuerung privater Bildung. Wirtschaftsforum Kalaidos Fachhochschule, 7. Juni 2011

zeitna Personaldienstleistungen

Jobcenter Junges Mannheim

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Paten für f r Ausbildung

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Bildungsstand der Bevölkerung

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Sackgasse Sonderklasse?

Veranstaltungsreihe zur beruflichen Grundbildung. ZweiteChance Erste Wahl Erfahrungsbericht. Der Weg zum Ziel. Der Weg zum Ziel.

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Der Start ins Berufsleben

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

IHG Fachtagung. Workshop

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

HochschulabsolventInnen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute

Ergebnisse der IHK Pfalz

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Schulende wohin?

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Stage professionnel Cantons Vaud et Genève

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Besser leben in Sachsen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Transkript:

Berufsbildung und Arbeitsintegration Hauptversammlung SVOAM Bern, 25. April 2013 Rudolf Strahm, Präsident SVEB 1

I Berufsbildung als Schlüssel zur Integration in den Arbeitsmarkt 2

3

4

Jugendarbeitslosigkeit: August 2012 Jugendarbeitslosenquoten nach EUROSTAT (<25Jahre) Daten/saisonbereinigt August 2012. SCHWEIZ 3.5 % Durchschnitt EU-Länder (EU-27) 22,8 % Oesterreich 9.7 % Deutschland inkl.ost 8.1 % West-Deutschland ca 6 % Niederlande 9.7 % Frankreich 25.2 % Italien 34.5 % Spanien 52,9 % Finnland 18.2 % 5

6

7

8

Mangelnde Ausbildung = häufigste Armutsgruppe Menschen ohne nachobligatorische Bildung ( Ungelernte ) sind in der Gesamtbevölkerung mit 30% vertreten. Aber unter den Sozialhilfeempfängern betragen sie 57 %. 9

Fazit: Das duale Berufsbildungssystem ist bezüglich Arbeitsmarktfähigkeit eindeutig überlegen. Das schweizerische System der arbeitsmarktlichen Integration ist best of class. Dank an die Integrationshelfer/innen! 10

II Unser System der Arbeitsmarktintegration Erkenntnisse Folgerungen für die aktivierende Sozialpolitik 11

1. Schlüssel ist in der berufspraktischen Bildung Welche Art von Bildung? Mehr schulische Bildung bringt nicht mehr Berufsintegration! Sie bringt nicht tiefere Arbeitslosigkeit! Schulisch-kognitive Selektionssysteme wirken ausgrenzend und klassenbildend Dummheit ist lernbar (J.Jegge) Bildungsferne und Menschen mit Mehrfachproblematik nur mittels Berufsbildung abeitsmarktlich integrierbar. 12

2. Arbeitsmarktintegrierende Bildung heisst Förderung und Qualifizierung der praktischen Intelligenz Praktische Intelligenz: Fähigkeit, Fachwissen auch anwenden zu können. Hohes Fachwissen allein führt noch nicht zu einem hohen Expertisierungsgrad, sondern nur zusammen mit der Fähigkeit, es auch anwenden zu können. Prof.Margrit Stamm 13

3. Betreuung, Coaching und Case Management sind zentral Entscheidend ist individuelle Betreuung bei den Übergängen und während Ausbildung Berufsberatung und Begleitung mittels Coaching Supported education in den Betrieben Niederschwellige Bildungsangebote EBA Insos-Lehre beibehalten Ziel von Bund und EDK: 95% eines Jahrgangs machen bis 24 Jahren eine Ausbildung auf Stufe Sek II (Mittelschule, Beruflehre) Case Management und Interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ 14

15

4. Pro Memo: Die wichtigsten Akteure der Betreuung zur Berufsintegration Ergebnisse der Längsschnittstudie Neuenschwander: Eltern (Migrationseltern: schwach!) Lehrperson in Sek I (7.-9- Klasse) Berufsberater/in, Coaching-Person Betriebe: Schnupperangebote, Besuche QUELLE: Neuenschwander/Gerber/Frank/Rottermann: Schule und Beruf, Wege in die Erwerbstätigkeit. VS Verlag 2012. 16

5. Wirtschaft: Trend geht in Richtung Wissensgesellschaft aber anwendungsorientiert. Trend in Richtung Wissensgesellschaft Falsche Vorstellung: immer mehr Kopfarbeiter, mehr schulische und akademische Bildung Trend in der Arbeitswelt: Skills ständig durch neues Knowledge entwickeln, aufbessern, kombinieren. Neues Technologiewissen, Prozesswissen stets kombiniert mit Arbeitsqualität und Praxisanwendung. Wissensorientierung nicht durch Akademisierung, sondern durch Höherer Berufsbildung/Weiterbildung Wissensorientierte Berufsbildung mit beruflicher und 17 allgemeiner Weiterbildung und Spezialisierung

III Anforderungen an eine Integrationsstrategie 18

1. (Zu) hohe Anforderungen an Berufslehre Berufslehre mit EFZ: ständig höhere Anforderungen (Arbeitsmarktnähe: positives und wirksames aber selektives Kriterium) Berufl. Grundbildung mit EBA ( Anlehre ): Anforderungen für Schwächere z.t. hoch oder zu hoch. EBA-Abschlüsse in weiteren Berufen schaffen mehr Wahlmöglichkeiten plus Ziffer 2 19

2. Niederschwellige berufliche Ausbildungen schaffen Erfolgsmodell: Pflegehelferin SRK 40 000 Pflegehelferinnen 120 Schulstunden statt 400 (EBA) Widerstand der Standesorganisationen Weitere niederschwellige Berufszertifikate schaffen (mit Arbeitswelt) Zukunft: Weiterbildungsgesetz WeBiG soll mehr Möglichkeiten schaffen (Zertifikate,Berufs-/Diplomanerkennung) 20

3. Mehr Flexibilität für Schwache und Bildungsferne Betreuung/Coaching erfordert individuelle Lösungen In Sonderfällen auch mehr Zeit möglich, z.b. 2 Jahre Brückenangebot statt eines Flexibilität durch RAV und Kanton ermöglichen Integration in betriebliche Arbeitskultur: Zuverlässigkeit, Termintreue, nicht zu spät kommen, Problem bewältigen: Übergang von der Schulkultur in die arbeitsweltliche Kultur 21

4. Beziehungen zur Wirtschaft Ziel: Arbeitgeberpflichten: Minimalquoten für geschütztearbeitsplätze / Behinderte / Lernschwache für grössere Unternehmen z.b. Bonus-Malus-System, Sekundärarbeitsmarkt für IV Gute Beziehungen zu lokalen KMUs Beziehungspflege ist auch Chefsache für die Politiker: Animieren für Schnupperangebote, Lehrstellen und Praktikumsplätze Ansprech-Partner und Betreuung aufbauten für Betriebe, die schwierige Jugendliche ausbilden. Vertrauensbildung. 22

5. Anreize und Pflichten für Eltern Eltern mit Migrationshintergrund: i.d.r. tiefe Wertschätzung für Berufslehre Obligatorische Integrationsvereinbarung für Zuzüger/innen: Fördern und Fordern! Obligatorischer Spracherwerb für Zuzüger, resp. Grundkompetenzen inkl. aus EU- Staaten (Portugal, Oststaaten) Pflichten für Eltern: Elternabende,Kontakte Informationsanlässe, ev. Kulturvermittler 23

6. Pflichten für Auszubildende, Jugendliche, Sozialhilfeempfänger Prinzip: Fördern und Fordern. Finanzielle Anreize für die Lehre resp. die Arbeitsmarktintegration sind meist wirksam! Modell Passage (Winterthur) erfolgreich! Modell FORJAD (Waadt) erfolgreich! Modell KA-Bern (Stadt Bern) erfolgreich! Gemeinsamer Nenner: Fordern und finanzielle Anreize einsetzen. 24

7. Anforderungen an die Schule (Sek Stufe I) Fach Berufsorientierung (oder: Berufsvorbereitung/Laufbahnvorbereitung) auf Stufe Sek I (7.-9. Klasse) ist entscheidend. Lehrplan 21: Fach Berufsorientierung in der 8. und 9. Klasse beibehalten. Lehrpersonen in der Stufe Sek I sind zu wenig ausgebildet: obligatorische Einführung in den Päd.Hochschulen PH Druck auf die Kantonalen Behörden jetzt 25

8. Ausbildung für Sozialarbeit Beratung und Coaching zur Arbeitsmarktintegration erfordern profunde Kenntnis des Berufsbildungssystems, der Curricula, der Übergänge, der Anforderungen. Ausbildung der Sozialarbeiter ist für dieses Ziel mangelhaft.es fehlen Kenntnisse über das Berufsbildungssystem, den Arbeits- und Bildungsmarkt (Ersatz: Berufsberater) Leistungsaufträge der Kantone an Fachhochschulen mit klar definierten Kompetenzanforderungen für Sozialarbeit 26

Zum Schluss Berufsausbildung ist die wichtigste Armutsprävention. Sie sind die wichtigste Scharnierstelle zwischen Gesellschaft und Arbeitswelt. Stellen Sie Forderungen an Umwelt bleiben Sie nicht stumm. 27

28

Danke für das Zuhören und viel Erfolg! 29