Südstadt + HAWK 109. Lageplan

Ähnliche Dokumente
machen März Uhr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Warum fliegen Raketen?

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

Video-Thema Manuskript & Glossar

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Flugzeug Lehrerinformation

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Grdl. Konstruktionslehre. Gräfe, Würzberg C_207. Mathematik 1 Witte B_E08. NsZP: E-Technik Kärst B_

Video-Thema Manuskript & Glossar

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

Wir machen Wind! Was Ihr behalten sollt. Experimentalvortrag über die Grundlagen des Fliegens Dr. Wolfgang Send Kinder Uni Göttingen, 3.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Seminare & Workshops

Ariane 5 Triebwerkstests

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Das MVG Museum als Eventlocation

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Hochschul- Informationstag 17. November 2016

Rundgang durch das MPE

Ganztagesschulangebote

Übersicht über unsere Angebote

Stiftung Planetarium Berlin

Motoren im Härtetest

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Technische Sammlungen Dresden. Museum für Wissenschaft und Technik

Natur- wissen- schaften

Wie fliegen die Tiere?

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Tag der offenen Hochschultür

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

PRESSEINFORMATION Schweinfurt,

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Raumplan für den 14. März 2012

Kolloquium7. 7. Veranstaltungsreihe September Februar Wissenschafts- und praxisorientierte Vorlesungsreihe

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Die 2b forscht weiter...

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Experimente im Schülerlabor

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Luft- und Raumfahrt. Luft- und Raumfahrt. Aerolastik Nurflügel. Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt. English. Raumfahrt

TecLive. Alle sind willkommen! Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

Hochschul- Informationstag 20. November 2014

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Exkursion ins ENTER Seite 1 von 5

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Programm go tec! Labor

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Lektionsplan «Fliegen» Mittelstufe

Wissenschaf(f)t Wirtschaft

Nutzen der Raumfahrt (1)

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Konstrukteure lernen von Walen

Kopf & Zahl zwei Seiten, ein Erfolg

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Laser-Doppler-Anemometrie

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN)

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Mit Gärten blühen Menschen auf

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Information für die Presse

Der Bumerang als spannendes Experiment an Haupt- und Realschulen

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Transkript:

Lageplan Südstadt + HAWK 09 Beyerstraße DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Auditorium In der Bunsenstraße erleben Sie modernste Forschung an bedeutenden Orten. Wussten Sie, dass Göttingen auch als die Wiege der modernen Aerodynamik gilt? Hier wurde 907 die weltweit erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung gegründet. Heute arbeiten im Bahnhof Theaterplatz Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen über 480 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft. In der Nacht des Wissens können Sie im DLR einen Nachbau des Lilienthal-Gleiters besichtigen, des ersten Serienflugzeugs der Welt. Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes über die Grundlagen des Flugzeugbaus und können Experimente aus der Luft- und Raumfahrt praktisch erproben. Von dort geht es mit dem Bus weiter in Richtung HAWK auf den Zietenterrassen, wo es um Plasmatechnologie und gezähmte Blitze geht, um die Rolle der Physik in Hollywood-Blockbustern und um die Frage, wie Musik in einen Chip kommt oder was zu tun ist, wenn Schwingun- Bunsenstraße zum Veranstaltungsort HAWK / Von-Ossietzky-Str. 99 gen stören. DLR HAWK HAWK Von-Ossietzky-Str. Von-Ossietzky-Str. Ehrengard-Schramm-Weg NdW-Bus-Shuttle-Haltepunkt Parkplätze auf den Zietenterrassen

Deutsches Zentrum Deutsches Zentrum Südstadt + HAWK für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bunsenstraße 0 5 6 Hörsaal DLR-Kino Ausstellung zur Historie, Spaceshop Zug-Mockup 4 3 Eingang Lichtpfad durch die Wiege der Luftfahrtforschung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen gilt weltweit als Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 907 die erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung gegründet. Heute arbeiten hier mehr als 480 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft. In der Nacht des Wissens werden entlang eines Lichtpfades einige einzigartige Anlagen gezeigt. Weltraum auf Erden mitten in Göttingen 36 Kubikmeter Weltraum mitten in Göttingen: Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird unter realistischen Bedingungen an Raumfahrtantrieben geforscht. Kernstück der Versuchsanlage STG-ET (Simulationsanlage für Treibstrahlen Göttingen - Elektrische Triebwerke) ist eine Vakuumkammer, in der ein Stück Weltraum auf Erden simuliert wird. Bei Temperaturen bis -68 Grad Celsius untersuchen die Forscherinnen und Forscher Ionenantriebe. Komfortabler fliegen: Das Forschungsflugzeug Do 78 tdot0_.jpg Wohl einzigartig ist ein Großraumflugzeug inmitten einer Stadt, die keinen Flugplatz hat. Die Do 78 soll allerdings auch nicht fliegen, sondern dient der Forschung für ein besseres Klima an Bord von Flugzeugen. 3 DLR_School_Lab Flugzeug-Modellbau, Experimente 4 Weltraum auf Erden Vakuumkammer für elektrische Raumfahrtantriebe 5 Forschungsflugzeug Do 78 Forschung für ein angenehmes Fliegen 6 Technologie-Demonstratro Aerolastik

Deutsches Zentrum Südstadt + HAWK für Luft- und Raumfahrt (DLR) 3 Experimente aus der Luft- und Raumfahrt Mitmachaktionen Warum fliegt ein Flugzeug? Wie funktioniert ein Hubschrauber? Solche und ähnliche Fragen werden vom DLR_School_Lab beantwortet, einem der ersten und erfolgreichsten Schülerlabore Deutschlands. Nicht nur Kinder können hier selbst basteln und experimentieren. Filmprogramm aus 00 Jahren Luft- und Raumfahrtforschung in Göttingen Film Historische Filmaufnahmen von Untersuchungen im Windkanal, aktuelle Forschungen und TV-Berichte über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Besucher können sich im Filmprogramm rund um die Uhr bewegte Bilder aus über 00 Jahren Luft- und Raumfahrtforschung in Göttingen ansehen. Nachbau des ersten Serienflugzeuges der Welt: Der Lilienthal-Gleiter gleiter.jpg Der sogenannte Normalsegelapparat ist das erste Serienflugzeug der Welt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat zum 5-jährigen Jubiläum des ersten Menschenfluges von Otto Lilienthal dessen bekanntestes Fluggerät historisch korrekt im Maßstab : nachbauen lassen und erstmals in einem Windkanal untersucht. Weltweit sorgten die Erkenntnisse für Aufsehen. Erstmals wird der Gleiter in Göttingen ausgestellt. Prüfstand für Turbinen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt verfügt über einen der weltweit leistungsstärksten Prüfstände für Flugzeug- und Kraftwerkturbinen. Die Next Generation Turbine (NG-Turb) ist in der Lage, Turbinen moderner Flugzeuge vom Geschäftsflieger bis zum A380-Großflugzeug zu untersuchen. Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicher und kostengünstiger Triebwerke. Die neue Anlage wird erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Warum Flügel und Fahnen flattern können Ähnlich wie eine Fahne im Wind flattert, werden beispielsweise auch Flugzeuge oder Gebäude durch umströmende Luft in Schwingung versetzt. Warum das so ist und wie Flugzeuge trotzdem sicher gebaut werden können, ist Aufgabe der Wissenschaft der Aeroelastik, die in Göttingen mitbegründet wurde. HAWK Hochschule für angewandte Von-Ossietzky-Straße 99 und 00 Messtechnik zum Mitmachen 8- Uhr GÖ-B_E08 Experiment/Vorführung, Mitmachaktionen In Göttingen gibt es viele Unternehmen, die Messtechnik herstellen. Heute zeigen wir, wofür Messtechnik gebraucht wird: Wie man steht ohne umzufallen und wie man den Übergang vom Stehen zum Gehen strategisch meistert, wie Schwingungen gedämpft werden können und wie ganz kleine Dinge ganz groß werden. Außerdem gibt es Experimente mit polarisiertem Licht. Martin Pusch (Ottobock), Hans-Jürgen Oberdiek (Carl Zeiss), Sebastian Funke (Accurion) Vorführung Nebelkanal 8- Uhr C_E07 Experiment/Vorführung In dem Nebelkanal der HAWK können Strömungen sichtbar gemacht werden. Marcus Schmidt NE555 97 bis heute 8- Uhr C_5 Experiment/Vorführung, Mitmachaktionen Der NE555 der Firma Signetics lebt und lebt und lebt. Es handelt sich hierbei um den weltweit am häufigsten produzierten integrierten Schaltkreis. Ein Zeitgeber-IC. Im Jahr 003 wurden noch mehr als 000 000 000 NE555 hergestellt. Signetics ist allerdings Geschichte. Die Firma ging in Philips, heute NXP, auf. Hier können Sie sich Ihre eigene kleine NE555-Schaltung selber löten (und mitnehmen). Andre Henkel Hi Lights Faszination Licht 8- Uhr C_E09 Experiment/Vorführung In unseren Physik-Laboratorien können Sie Laser, Optiktafel, Holografie und optische Geräte in Aktion sehen. Torsten Lex, Stefan Born

Südstadt + HAWK 5 Auf Fehlersuche 8- Uhr GöTec Führung Laborbesichtigungen im Bereich Werkstoffprüfung/Werkstoffanalytik. Prof. Dr. Gisela Ohms, Dr. Stanislawa Hausmann, Benny Schumacher Smart Mirror 8- Uhr B_E07 Experiment/Vorführung Ein Spiegel für die Darstellung von Informationen und Interaktion mit Nutzerinnen und Nutzern. Prof. Dr. Bernd Stock, Christoph Brügge, Michael Schäfer Laserbeschriften 8- Uhr F_E03 Experiment/Vorführung, Mitmachaktionen Wie gut kennt Ihr Euch mit Lasern aus? Stellt Euer Wissen in einem kleinen Quiz rund um das Thema Laser unter Beweis. Die Gewinnerinnen und Gewinner können ihren eigenen Kugelschreiber mit einem Gravierlaser beschriften. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fakultät Naturwissenschaften und Technik Zellen und Plasmamedizin 8- Uhr F_06 Experiment/Vorführung Plasma wird in der Medizin genutzt, um die Wundheilung zu beschleunigen und um zu desinfizieren. Informationen über die Plasmamedizin können Sie in unseren Biolaboren erhalten. Sie erfahren, wie ein Gerät zur Wundbehandlung aufgebaut ist und können es am eigenen Leib testen. Außerdem wird mit dem Live Cell Imaging demonstriert, wie Mikroskopie an lebenden Zellen funktioniert. Monika Gelker Was ist Plasma? 8- Uhr F_E05 Experiment/ Vorführung Und was macht man damit? In unseren Laboren zeigen wir, wie die gezähmten Blitze funktionieren und wie man sie anwenden kann. In Experimenten können Sie die Entstehung und das Verhalten von Plasma im Vakuum verfolgen. Stephan Brückner Plasma technisch genutzt 8- Uhr D_E0 Experiment/Vorführung Wie wird Plasma genutzt? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, Plasma direkt in der Industrie einzusetzen. In unseren großen Hallen sind unterschiedliche Plasmaanlagen für industrielle Zwecke zu besichtigen. Martin Bellmann...... Fräsen und 3D-Drucken 8-3 Uhr (Pause von -.30 Uhr) E_E07/E Experiment/ Vorführung Es können die gut ausgestatteten mechanischen Werkstätten der HAWK besichtigt werden. Dabei sind Fräsen (3D/5-Achsen) sowie 3D-Drucken in Aktion zu bewundern. Reinhard Mollus, Niklas Buchwald Laserschwert und Plasmablitz 8-8.30 / -.30 Uhr C_E05 Vortrag Welche Kräfte haben Laserstrahlen und physikalisches Plasma, aus dem Gewitterblitze bestehen, in der Wirklichkeit? In einem unterhaltsamen Vortrag begeben wir uns auf die Spuren der Laserschwerter und der großen Kräfte winziger Blitze. Neueste Technologien und aktuelle Forschung werden praxisnah vorgestellt. Natürlich sind auch die jungen Forscherinnen und Forscher herzlich willkommen! Prof. Dr. Wolfgang Viöl

Südstadt + HAWK 7 Die Physik in Hollywood: Science und Fiction in Blockbustern 9-9.30 / -.30 Uhr C_E05 Vortrag Explosionen im Weltall, ein Laser als Schneidwerkzeug oder fliegende Tiere. Natürlich spielt die Physik in jedem Film eine Rolle, aber wie weit dehnen die Geschichten die Wirklichkeit aus? Dieser Vortrag zeigt auf unterhaltsame Art und Weise anhand von Filmausschnitten, wie die Physik in Hollywood- Blockbustern eingesetzt wird und was davon Science oder doch nur Fiction ist. Prof. Dr. Stephan Wieneke Sampling: Wie kommt das Klavier in den Chip? 9-9.30 Uhr B_E0/E0 Vortrag Musikerinnen und Musiker, insbesondere Spielerinnen und Spieler von Tasteninstrumenten, träumen schon immer davon, alle nur denkbaren Instrumentenklänge in einem Tasteninstrument in möglichst hoher Qualität versammelt zu haben. Digitale Technik bringt dieses Ziel zum Greifen nah. Der Vortrag führt durch die Grundzüge des digitalen Sampling von natürlichen Musikinstrumenten bis hin zu Klangbeispielen von digitalen Workstations. Prof. Dr. Thomas Hirschberg Was tun, wenn Schwingungen stören? 0-0.30 Uhr C_E05 Experiment/Vorführung, Vortrag Brücken, Gebäude, Flugzeuge: Alles schwingt. Zumeist sind diese Schwingungen unerwünscht und beeinträchtigen die Funktion. Ein hochauflösendes Mikroskop wird genauso durch Schwingungen gestört, wie eine hochgenaue Bearbeitungsmaschine. Was tun, wenn Schwingungen stören? Wie lassen sich Schwingungen simulieren, messen und reduzieren? Es werden im Vortrag mit Experimenten dazu Antworten gegeben. Prof. Dr. Karl-Josef Schalz Strömung und Simulation 0-0.30 Uhr B_E0/E0 Vortrag Panta Rhei Alles fließt sagten schon die Griechen. Leonardo da Vinci skizzierte Strömungen von Hand. Wir simulieren Strömungen am Computer und filmen Strömungen im Labor und zeigen so an ausgewählten Beispielen, was Ihnen im Lehrgebiet Fluidtechnik an der HAWK vermittelt wird. Prof. Dr. Peter Reinke Batteriespeicher in Fahrzeugen und ihre Eigenschaften bei Verkehrsunfällen -.30 Uhr B_E0/E0 Vortrag Alternative Antriebe verlangen ein abgewandeltes taktisches Vorgehen im Falle eines verunglückten Fahrzeugs. Was sind die Gefahren und wie kann ich der Feuerwehr ihre Arbeit erleichtern, was muss ich wissen? Daniel Freier, M.Eng.