1. Betriebliche Altersversorgung 2

Ähnliche Dokumente
Betriebsrente für vorzeitig ausgeschiedene Arbeitnehmer mit Versorgungszusage nach beamtenrechtlichen Grundsätzen

Merkblatt Beamtenversorgung Altersgeld 1. Januar 2017

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung

mit der beiliegenden Mitgliederinfo ZR 47 erhalten Sie u. a. aktuelle Informationen zu den nachfolgenden Themen:

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte

Vom 9. August 1979 (ABl S. 111), mit Änderung vom 15. Juli 1986 (ABl S. 105)

Merkblatt Beamtenversorgung Dienstrechtsreform 1. Januar 2017

Merkblatt zur Gewährung von Altersgeld. Merkblatt Altersgeld. Unter welchen Voraussetzungen habe ich Anspruch auf Altersgeld?

Versorgungswerk im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR ÜBERGANGSREGELUNG

Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege gemäß 39 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Überschreiten der Belastungsgrenze nach 50 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

Merkblatt HBeamtVG

Merkblatt über die Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bzw. bei einer berufsständischen Versorgungseinrichtung

Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen

Änderung der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg zum 1. Januar 2013; Wissenswertes zum Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Barwert-Verordnung 2003

Versorgungszusage. Unterschrift des Arbeitgebers. 1. Ausfertigung: Arbeitnehmer 2. Ausfertigung: Arbeitgeber FVB 5005 (01)

Fragebogen zum Versorgungsausgleich

Merkblatt zu den Kindererziehungszuschlägen

Merkblatt zum Altersgeld ( HBeamtVG) Stand: März Anspruchsberechtigter Personenkreis Anspruchsvoraussetzungen...

VERSORGUNGSANSTALT DES BUNDES UND DER L NDER

Teilzeitbeschäftigung, Urlaub von längerer Dauer, Pflegezeiten (Freistellungen vom Dienst)

Informationen zur Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege bis Januar 2017

LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Versorgungs-Informationen zur Altersteilzeit

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt)

Merkblatt HBeamtVG

Information berufsständisches Versorgungswerk

I. Die Bedeutung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts für die betriebliche Praxis.

Informationen zum hessischen Versorgungsrecht (Hessisches Beamtenversorgungsrecht vom 1. März 2014)

mit der beiliegenden Mitgliederinfo ZR 48 erhalten Sie u. a. aktuelle Informationen zu den nachfolgenden Themen:

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Merkblatt. Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten ( 68 LBeamtVG)

Die Versorgung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen

Dienstrechtsreformgesetz; Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften nach 5 Abs. 1 Satz 3 SGB VI

Merkblatt Beamtenversorgung Die Versorgung der kommunalen Beamten in Baden-Württemberg 1. Januar 2017

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil VII Alters- und Hinterbliebenengeld

Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung. Postfach Berlin

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation und ambulante Kuren 1. Januar 2017

Informationen zur Beamtenversorgung Stand: Dezember 2004

Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst

Merkblatt Versorgungsausgleich

Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst?

des Wechsels von einer nicht im Wege der Kapitaldeckung zu einer anderen nicht im Wege der Kapitaldeckung finanzierten betrieblichen Altersversorgung.

Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI): Gesetzliche Rentenversicherung

Merkblatt Beamtenversorgung Versorgung

Die Entgeltumwandlung bringt Ihnen für Ihre Altersvorsorge eine Reihe von Vorteilen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:

Tarifvertrag. über die betriebliche Zusatzversorgung. für die Arbeitnehmer der DB AG. (ZVersTV)

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und der Pflege

Beamtenberechnung Muster 2 - erstellt am

KVBW. Die Versorgung der Bürgermeister. Vortrag beim Bürgermeisterverband BW in Herrenberg am 3. Juni Martin Jäckl, Ralf Lindemann

ZVK-KVBW. Mitgliederinfo ZR März 2014

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

Wissenswertes über die Beamtenversorgung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege ab Januar 2017

Merkblatt zur Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen für das Land Hessen

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

4. Überleitungsvorschriften 4.1 Versorgungszusagen vor dem Versorgungszusagen nach dem und vor dem

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 369 FNA: FNA

Arbeitsgericht München ENDURTEIL

Anlage 1: Protokollnotiz zur Nachzahlung von Beiträgen (sog. Initialbausteine ) Anlage 2: Protokollnotiz zum Leistungsplan der Pensionskasse

12. Wahlperiode Ruhegehalt und Übergangsgeld von hauptamtlichen Bürgermeistern, Beigeordneten und Landräten

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege

Infoblatt zu Zuschlägen für Kindererziehung und Pflege

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

MERKBLATT BEAMTENVERSORGUNG

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover. Änderung der Satzung

Gewährung von Beihilfe Behandlung und Rehabilitation nach 7 Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO)

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Verordnung über die Ruhestands- und Hinterbliebenenversorgung von Auslandspfarrern und anderen nichtbeamteten kirchlichen Mitarbeitern

mit dieser Mitgliederinfo informieren wir Sie zu folgenden Themen rund um die Zusatzversorgung:

Gewährung von Beihilfe zu den Kosten einer Familien- und Haushaltshilfe

Altersgeld- und Hinterbliebenengeldempfänger

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Eigenbehalte nach 49 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und Befreiung von den Eigenbehalten nach 50 BBhV

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Vorzeitiger Bezug

Beamtenberechnung Muster 1 - erstellt am

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation 1. Januar 2017

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

Befristung und Beendigung von

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil III Hinterbliebenenversorgung

Richtlinien. in der vom Kuratorium am 17.April 2007 beschlossenen Fassung. I. Art der Leistungen

Merkblatt zur vorübergehenden Erhöhung des Ruhegehaltssatzes nach 16 des Sächsischen Beamtenversorgungsgesetzes (SächsBeamtVG)

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für

Transkript:

für vorzeitig ausgeschiedene Arbeitnehmer mit 1. Januar 2017 Seite 1. Betriebliche Altersversorgung 2 2. Unverfallbarkeit 2 2.1 Versorgungszusage ab 1.1.2009 2 2.2 Versorgungszusage nach dem 31.12.2000 bis einschließlich 31.12.2008 2 2.3 Versorgungszusage bis einschließlich 31.12.2000 2 3. Leistungen 2 4. Höhe der nanwartschaft 3 4.1 Alters- und Invaliditätsversorgung 3 4.2 Hinterbliebenenversorgung 3 4.3 Anpassung der 3 5. Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 3 5.1 Noch verfallbare nanwartschaft 3 5.2 Unverfallbare nanwartschaft 3 6. Sonstiges 3 6.1 Anrechnung von Renten und sonstigen Leistungen 3 6.2 Auskünfte 3 6.3 Leistungsantrag 3 Dieses Merkblatt ist zur allgemeinen Information bestimmt. Rechtsansprüche können Sie daraus nicht ableiten. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns gerne an. Um den Lesefluss zu erleichtern, verzichten wir auf Doppelnennungen (z. B. Witwe/Witwer ); die verwendeten Bezeichnungen gelten jeweils für beide Geschlechter. Ebenso gelten alle ehebezogenen Begriffe auch für eingetragene Lebenspartnerschaften. Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptsitz Zweigstelle Bankverbindung Sie erreichen uns Internet / E-Mail Daxlander Straße 74 Birkenwaldstraße 145 Landesbank Baden-Württemberg montags bis freitags www.kvbw.de 76185 Karlsruhe 70191 Stuttgart BIC: SOLADEST600 von 8:00 Uhr versorgung@kvbw.de Tel. 0721 5985-0 Tel. 0711 2583-0 IBAN: DE24 6005 0101 0001 0008 58 bis 16:30 Uhr

1. Betriebliche Altersversorgung Nach dem ngesetz kann ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aus Anlass des Arbeitsverhältnisses Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung (betriebliche Altersversorgung) zusagen. Im Zuständigkeitsbereich des KVBW haben eine solche Zusage neben dienstordnungsmäßigen Angestellten auf Probe oder Lebenszeit auch Dienstvertragsinhaber mit einzelvertraglicher Versorgungszusage nach beamtenrechtlichen Grundsätzen. Die nachstehenden Ausführungen gelten nur dann, wenn ein solcher Angehöriger vorzeitig ohne beamtenrechtlichen Versorgungsanspruch ausgeschieden ist, z. B. durch Kündigung oder Auflösungsvertrag. 2. Unverfallbarkeit Voraussetzung für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung ist das Bestehen einer unverfallbaren Anwartschaft i. S. v. 1, 1b, 30f BetrAVG. Unverfallbarkeit liegt vor, wenn das Arbeitsverhältnis vor Eintritt des Versorgungsfalles endet und die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei beurteilt sich der Beginn der Versorgungszusage nach dem Zeitpunkt, zu dem die o. g. Versorgungsleistungen erstmals vertraglich zugesagt wurden. 2.1 Versorgungszusage ab 1.1.2009 Unverfallbarkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis das 25. Lebensjahr vollendet hat und die Versorgungszusage für ihn mindestens 5 Jahre bestanden hat. Einer längeren Betriebszugehörigkeit ohne Versorgungszusage kommt insoweit keine Bedeutung (mehr) zu. 2.2 Versorgungszusage nach dem 31.12.2000 bis einschließlich 31.12.2008 Wurden die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung vor dem 01.01.2009 und nach dem 31.12.2000 zugesagt, liegt Unverfallbarkeit vor, wenn das Arbeitsverhältnis nach Vollendung des 30. Lebensjahrs endet und die Versorgungszusage zu diesem Zeitpunkt 5 Jahre bestanden hat. In diesen Fällen bleibt die Anwartschaft auch erhalten, wenn die Zusage ab dem 01.01.2009 mindestens 5 Jahre bestanden hat und der Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses das 25. Lebensjahr vollendet hat. 2.3 Versorgungszusage bis einschließlich 31.12.2000 Wurden die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung vor dem 01.01.2001 zugesagt, liegt Unverfallbarkeit vor, wenn der Arbeitnehmer beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis das 35. Lebensjahr vollendet hat und die Versorgungszusage entweder mindestens 10 Jahre oder bei mindestens 12-jähriger Betriebszugehörigkeit mindestens 3 Jahre bestanden hat. In diesen Fällen bleibt die Anwartschaft auch erhalten, wenn die Zusage ab dem 01.01.2001 mindestens 5 Jahre bestanden hat und der Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses das 30. Lebensjahr vollendet hat. 3. Leistungen Die betriebliche Altersversorgung erfasst nur die vom Arbeitgeber zugesagten Leistungen der Altersversorgung, Invaliditätsversorgung und Hinterbliebenenversorgung. Soweit andere Leistungen zugesagt sind, werden diese vom ngesetz nicht erfasst (z. B. Beihilfen in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen). Der Leistungsfall tritt ein als Altersversorgung mit Ablauf des Monats, in dem die beamtenrechtliche Altersgrenze erreicht wird (ab 2012 generell Ablauf des Monats, in dem das 67. Lebensjahr vollendet wird, mit Übergangsregelungen); eine vorzeitige Altersleistung nach 6 BetrAVG kommt nur in Betracht, wenn auch eine vorzeitige Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Anspruch genommen werden kann. Invaliditätsversorgung wenn und soweit eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach den Vorschriften des SGB VI gewährt wird oder - mangels eines gesetzlichen Rentenanspruchs - der Arbeitnehmer nach dem Zeugnis eines (Amts-) Arztes oder eines Arztes des Vertrauens des Arbeitgebers infolge Krankheit dauernd unfähig ist, die Dienstpflichten eines Dienstvertragsinhabers auszuüben. Hinterbliebenenversorgung nach dem Tode eines nanwärters oder nempfängers mit Ablauf des Sterbemonats. Seite 2 von 5

4. Höhe der nanwartschaft Maßgebend ist die Versorgungszusage des Arbeitgebers nach der Dienstordnung oder dem Dienstvertrag i. V. m. dem jeweils anzuwendenden Versorgungsrecht. Für die Höhe der nanwartschaft sind die Berechnungsfaktoren und die persönlichen Verhältnisse am Tag des Ausscheidens aus dem Betrieb (Stichtag) maßgebend. 4.1 Alters- und Invaliditätsversorgung Der Anspruch besteht in Höhe eines Teilbetrages der ohne das vorherige Ausscheiden zustehenden vertraglichen Versorgungsleistung. Dieser Teilbetrag wird berechnet, indem die Dauer der tatsächlichen Betriebszugehörigkeit zur möglichen Betriebszugehörigkeit ins Verhältnis gesetzt wird - vgl. Musterbeispiel. Bei Invalidität oder im Todesfall vor Erreichen der Altersgrenze darf der Anspruch jedoch nicht höher sein als der Betrag, der sich am Stichtag beim Erfüllen der sonstigen Voraussetzungen als dienstvertraglicher Versorgungsanspruch ergeben hätte (Höchstanspruch). 4.2 Hinterbliebenenversorgung Die Hinterbliebenenversorgung errechnet sich mit einem Vomhundertsatz der wegen Alters des Verstorbenen. Anspruchsberechtigte Witwen/Witwer erhalten grundsätzlich 55 %, Halbwaisen 12 % und Vollwaisen 20 %. 4.3 Anpassung der Die nanwartschaft bleibt bis zum Eintritt des Leistungsfalls (vgl. Ziff. 3) unverändert und wird erst im Versorgungsfall entsprechend der beamtenrechtlichen Versorgung angepasst. 5. Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung Bei vorzeitigem Ausscheiden findet eine Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung nur noch statt, wenn eine Unverfallbarkeit nicht gegeben ist (siehe unten). Nachversicherung bei der Zusatzversorgungseinrichtung ist seit dem 1. Januar 1999 nicht mehr zulässig. 5.2 Unverfallbare nanwartschaft Eine Nachversicherung entfällt. Die darf jedoch nicht hinter dem Rentenanspruch zurückbleiben, der sich ergeben hätte, wenn für die Zeit der rentenversicherungsfreien Beschäftigung beim Arbeitgeber eine Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung durchzuführen gewesen wäre; die entsprechende Vergleichsberechnung ist im Versorgungsfall aufgrund einer Auskunft des Rentenversicherungsträgers durchzuführen. Hat das Dienstverhältnis beim letzten Arbeitgeber bereits am 31. Dezember 1998 bestanden, erstreckt sich die Vergleichsberechnung auf die Zusatzrente, die sich bei einer Nachversicherung in der Zusatzversorgung nach früherem Recht ergeben hätte; auch insoweit erfolgt diese Berechnung im Versorgungsfall. 6. Sonstiges 6.1 Anrechnung von Renten und sonstigen Leistungen Maßgebend ist die Höhe der Renten und sonstigen Leistungen bzw. der Anwartschaft am Stichtag (zur Berechnung vgl. nachfolgendes Musterbeispiel). 6.2 Auskünfte Nach 4a BetrAVG hat der Arbeitgeber oder der Versorgungsträger dem Arbeitnehmer bei einem berechtigten Interesse auf dessen Verlangen schriftlich mitzuteilen, in welcher Höhe aus der bisher erworbenen unverfallbaren Anwartschaft bei Erreichen der in der Versorgungsregelung vorgesehenen Altersgrenze (ab 2012 generell Ablauf des Monats, in dem das 67. Lebensjahr vollendet wird, mit Übergangsregelungen) ein Anspruch auf Altersversorgung besteht. 6.3 Leistungsantrag Eine kann nur auf Antrag gezahlt werden. Zu gegebener Zeit muss die entsprechende Leistung beim KVBW beantragt werden. 5.1 Noch verfallbare nanwartschaft Die Nachversicherung nach dem Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) führt der KVBW für die Dauer des Angehörigenverhältnisses beim zuständigen Rentenversicherungsträger durch. Eine (zusätzliche) Seite 3 von 5

Muster Beispiel (Recht Baden-Württemberg) DO-Angestellter, Bes. Gr. A 11, verheiratet (vor dem 1.1.2002), 2 Kinder geb. am 15.10.1964 BAT-Angestellter bei Sozialversicherungsträger A 01.01.1986-31.12.1993 DO-Angestellter bei Sozialversicherungsträger A 01.01.1994-31.01.2011 Ausgeschieden nach eigener Kündigung - Stichtag - 31.01.2011 Rentenanwartschaft zum 31.01.2011 (fiktiv) 400 Beginn der ruhegehaltfähigen Dienstzeit 01.01.1986 Beamtenrechtliche Altersgrenze (Ablauf des Monats der Vollendung des 67. Lebensjahres) 31.10.2031 Unverfallbarkeit Dauer der Betriebszugehörigkeit 25 Jahre 31 Tage Dauer der Versorgungszusage 17 Jahre 31 Tage Unverfallbarkeit ist damit eingetreten! Unverfallbarkeitsquotient Tatsächliche Betriebszugehörigkeit 25 Jahre 31 Tage = 25,08 Jahre Mögliche Betriebszugehörigkeit 45 Jahre 304 Tage = 45,83 Jahre Unverfallbarkeitsquotient (25,08 Jahre: 45,83 Jahre x 100) = 54,72 % Zustehende Leistung ohne vorheriges Ausscheiden Ruhegehaltfähige Dienstzeit per 31.10.2031 45 Jahre 304 Tage Ruhegehaltssatz per 31.10.2031 71,75 % Ruhegehaltfähige Dienstbezüge, Besoldungsstand 01.01.2011 Bes. Gr. A 11 Stufe 11 (Annahme) Grundgehalt 3.521,79 Strukturzulage 79,58 zusammen 3.601,37 Faktor Versorgung 0,984 3.543,75 Ehebezogener Familienzuschlag 121,06 Insgesamt 3.664,81 Fiktives Ruhegehalt (71,75 %) 2.629,50 54,72 % vom Gesamtbetrag - vor Rentenanrechnung - 1.438,86 Seite 4 von 5

Rentenanrechnung Höchstgrenze Fiktive ruhegehaltfähige Dienstzeit 15.10.1981 (nach voll. 17. LJ) - 31.10.2031 (67. Lebensjahr) 50 Jahre 17 Tage Fiktiver Ruhegehaltssatz 71,75 % Fiktives Ruhegehalt (71,75 % aus A 11 Stufe 12) = Höchstgrenze 2.687,41 Fiktive Rente 400,00 Fiktiver Versorgungsbezug + anzurechnende Rente (2.629,50 + 400,00 =) 3.029,50 abzügl. Höchstgrenze 2.687,41 Ruhensbetrag 342,09 Gekürztes fiktives Ruhegehalt (2.629,50-342,09 =) 2.287,41 Unverfallbare Ruhegehaltsanwartschaft (2.287,41 x 54,72 %) 1.251,67 Seite 5 von 5