Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft Maßnahmen der Optimierung von Ökonomie und Ökologie

Ähnliche Dokumente
Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft. Maßnahmen der Optimierung von Ökonomie und Ökologie

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Ressourceneffizienz. Maßnahmen der Optimierung von Ökonomie und Ökologie LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

GREEN ALSO Jahresreport 2015

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Energieeffizienz in der Industrie

Green ALSO Jahresreport 2014

ALSO Umweltmanagement

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

factor e ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Stadtverordnetenversammlung,

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Ökoeffizienz in Arztpraxen

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Heizen mit der Kältetechnik

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen

Austrian Energy Agency

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Systematische Prozessoptimierung

Bundesprojekt Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte. Netzwerktreffen der Klimaschutzmanager 21. September 2012 Barbara Kalker

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

GREEN ALSO Jahresreport 2016

Energiebericht Wolfgang Hübner

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

KLARANLAGE EBERSBERG

Energiebericht Bräunlingen 2013

KLIMA-CHECK. Treffpunkt Sportverein BLSV Sportbezirk Mittelfranken

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Erfahrungsbericht aus der Praxis Ressourcenschonung durch Kreislaufführung in der Textilveredlung

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Mit der alten Heizung sparen

F144 Relevante Umweltaspekte

Gemeinde Oberpframmern

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energieberatung. energieeffizient wohnen.


Ergebnispräsentation

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Titel. Eigenverbrauch bei Fotovoltaikanlagen Möglichkeiten zur Steigerung der Stromnutzung für den eigenen Bedarf

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen

Gliederung. Ziele und Nutzen. Grundprinzipien des Modells. Modellbausteine. Amethyst Maximilian Freund

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Förderfinanzierung und Erneuerbare Energien im ländlichen Raum

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Evaluation des interaktiven Online- Ratgebers Heizkosten im Neubau

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

ÖKOPROFIT UND ÖKOPROFIT ENERGIE PRAXISBERICHT

Transkript:

Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft Maßnahmen der Optimierung von Ökonomie und Ökologie

Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme 25 Jahre Erfahrung in der angewandten Forschung mit über 100 Projektpartnern weltweit tätig Quelle: WMS Service BasisDOP der VermKV RLP

Inhalte Projektziele Allgemeine Statistiken zum Projekt Auswertung der Prüflisten Bewertung der Ergebnisse Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen und Realisierungsmöglichkeiten

Ziele des Projektes Steigerung der Ressourceneffizienz bei kleineren und mittleren Betrieben im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft Vorgehen: Erfassung von relevanten Stoffströmen Aufzeigen von Optimierungspotentialen Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen und Realisierungsmöglichkeiten für die einzelnen Betriebe Bewertung der Prüfergebnisse in einer vergleichenden Betrachtung aller beteiligten Betriebe

Ziele des Projektes In und Output Stoffe Verpackung Output Lärmemissionen Abluft Abfall Abwasser Wertstoffe Energie Rohstoffe Betriebsmittel Wasser Input Produktion Vermarktung Abwärme Geruchsemission Hilfsmittel Luft Landwirtschaftliche Produkte Output Holz Saft Sekt Wein

Ziele des Projektes

Projektbeschreibung Arbeitsschritte Erstellung von Prüflisten zur Erfassung der wichtigsten Stoffströme Auswahl von repräsentativen Weinbaubetrieben Schriftliche/persönliche/telefonische Kontaktaufnahme mit den Betrieben Vor Ort Erhebung/Begehung Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen Überschlägige Betrachtung der Ökoeffizienz Überschlägige Betrachtung der Realisierungsmöglichkeiten von Optimierungsvorschlägen

Projektbeschreibung Erstellung von detaillierten Prüflisten in den Bereichen Energieverbrauch Wasserverbrauch Abwasseranfall und Entsorgung Materialverbrauch Abfallanfall und Entsorgung Kriterien zur Auswahl der Betriebe Betriebsgröße bis 30 ha Familiär geführte Betriebe Selbstvermarktende Betriebe (Anbau, Ausbau und Vermarktung) Spezifische Verteilung der Betriebe auf die Anbaugebiete in RLP Berücksichtigung von geographischen Verhältnissen (Steillage, Flachlage)

Statistik zum Projekt Anbaugebiete Pfalz Rheinhessen Nahe Mosel Saar Ruwer Ahr/Mittelrhein Bestockte Rebfläche: 63.500 ha Gekelterte Trauben: ca. 600.000 to/jahr Anzahl der Betriebe: ca. 12.000

Statistik zum Projekt 213 Betriebe wurden angeschrieben Resonanz auf das Projekt mit 30% Rückmeldungen war sehr gut Von anfänglich 32 Zusagen nahmen 23 Betriebe am Projekt teil 23 Teilnehmer am Projekt

Statistik zum Projekt

Statistik zum Projekt Weinbaufläche: Ø 12.5 ha Produzierte Menge Wein: Ø 101.000 L Lagerkapazität: Ø 160.000 L Vermarktung 75% der Weine als Flaschenwein 6 der 23 Betriebe vermarkten noch weitere Produkte (Sekt, Brennerei, Saft) 7 Betriebe betreiben Ferienwohnungen / Gästehaus

Ergebnisse und Bewertung Auswertung der Prüflisten und Bewertung der Ergebnisse in folgenden Kategorien Wasserverbrauch Stromverbrauch Abfallvermeidung/ entsorgung Organische Abfallverwertung Einsatz von Reinigungs und Desinfektionsmitteln Stand der Technik (Geräte/Maschinen) Wassersparmaßnahmen Energiesparmaßnahmen Einsatz erneuerbarer Energien

Ergebnisse und Bewertung Wasserverbrauch Wasserverbrauch gesamt Wasserverbrauch Betrieb korrigierter Waaserverbrauch / L Wein 1400 25,0 [m³] 1200 1000 800 600 400 200 0 200 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 5,0 [L/L Wein] Durchschnittlicher Wasserverbrauch: 4,94 L / L Wein

Ergebnisse und Bewertung 0,0 2,0 Liter/l 2,0 3,8 Liter/l > 3,8 Liter/l

Ergebnisse und Bewertung Stromverbrauch Jahresstromverbrauch Betrieb [kwh] korrigierter Stromverbrauch / L Wein Jahresstromverbrauch [kwh] 50000 45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0,700 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,100 0,000 Stromverbrauch / L produzierter Wein Durchschnittlicher Stromverbrauch: 0,19 kwh / L Wein

Ergebnisse und Bewertung 0,0 0,1 kwh/l 0,1 0,15 kwh/l > 0,15 kwh/l

Ergebnisse und Bewertung Abfallvermeidung/ entsorgung Anzahl Betriebe Bewertungsgrund 4 Lieferantenverträge beinhalten die Abholung von Abfällen mit anschließender Verwertung; sonstige Abfälle werden kommunal recycelt 17 Alle Abfälle werden kommunal entsorgt 2 Recycelfähiges Material wird über den Restmüll entsorgt und ohne weitere Verwertung deponiert

Ergebnisse und Bewertung Organische Abfallverwertung

Ergebnisse und Bewertung Anzahl Betriebe 2 20 1 Bewertungsgrund Anschluss an das Bringsystem. Trubstoffe werden direkt an der Kläranlage abgegeben; sonstige organische Abfälle werden stofflich verwertet Alle organischen Abfälle werden über den herkömmlichen Weg stofflich verwertet Organische Abfälle werden als Abfall entsorgt, keine Wieder verwertung; Einleitung von Trubstoffen in die öffentliche Kanalisation

Ergebnisse und Bewertung Einsatz von Reinigungs und Hilfsmitteln Beispiel Reinigung Tankanlagen Beispiel Reinigung Traubenpresse Nr Kaltwassewasser Warm Dampf Reinigungsmittel 1 ja ja 2 ja ja 3 ja ja 4 ja 5 ja zusätzlich 6 ja Einsatz von Reinigungsmittel (ohne Angabe) 7 ja zusätzlich 8 ja zusätzlich mit Natronlauge einmal im Jahr 9 ja zusätzlich mit Natronlauge einmal im Jahr 10 ja ja 11 ja ja 12 ja 13 ja ja 14 ja Einsatz von Ätznatron zweimal im Jahr 15 ja zusätzlich mit Natronlauge einmal im Jahr 16 ja 17 ja Einsatz von Reinigungsmittel (ohne Angabe) 18 keine Angaben 19 ja Einsatz von Ätznatron und Zitronensäure 20 ja Einsatz von Weinsteinlöser und Peressigsäure 21 ja Einsatz von Weinsteinlöser 22 ja 23 ja ja

Ergebnisse und Bewertung Anzahl Betriebe 2 19 2 Bewertungsgrund Der Betrieb versucht den Einsatz von Reinigungsund Desinfektionsmittel weitestgehend zu vermeiden; Die Reinigung erfolgt i.d.r. mit Heißwasser, Hilfsmittel werden nur in Notfällen verwendet; die Heißwasserbereitstellung erfolgt durch den Einsatz von EE (PV oder Holz) Die Reinigung erfolgt mit Kaltwasser plus Reinigungs und Desinfektionsmittel; der Einsatz von Hilfsmitteln erfolgt sparsam Die Reinigung erfolgt mit Heißwasser und Reinigungs und Desinfektionsmitteln; Hilfsmitteleinsatz überproportional hoch

Ergebnisse und Bewertung Stand der Technik Anzahl Betriebe 2 18 3 Bewertungsgrund Im Betrieb werden ausschließlich neuwertige Geräte und Maschinen eingesetzt; Instandsetzungsmaßnahmen nicht erforderlich Weniger als 3 Geräte oder Maschinen sind veraltet und müssen instandgesetzt bzw. ausgetauscht werden Der Betrieb setzt überwiegend alte Geräte und Maschinen ein

Ergebnisse und Bewertung Wassersparmaßnahmen Dampfstrahler Schwamm, Bürste Beispiel Nutzung eigener Wasserreserven Schlauch mit Spritzkopf Schlauch Hochdruckreiniger mit Heizung zusätzlich Regenwasser 4 Betriebe zusätzlich Brunnenwasser 9 Betriebe 39% 17% nur Trinkwasser 10 Betriebe 44% nur Trinkwasser zusätzlich Brunnenwasser zusätzlich Regenwasser Hochdruckreiniger 0 5 10 15 Anzahl der Betriebe Beispiel Einsatz Geräte zur Reinigung

Ergebnisse und Bewertung Wassersparmaßnahmen Anzahl Betriebe 9 12 2 Bewertungsgrund Konkrete Konzepte zur Wassereinsparung wurden erstellt und umgesetzt (Einsatz von wassersparenden Reinigungssystemen wie Hochdruck und Dampfreiniger, Einbau von mehreren Wasserzählern zur Kontrolle der Verbräuche, Regenwassernutzung für Brauchwasserbereitsstellung, Einsatz von Brunnenwasser zur Kühlung und Pflanzenschutz, Sensibilisierung von Mitarbeitern zur Wassereinsparung, Maßnahmen zur Reduktion von Wasserverlusten im Kühlkreislauf) Hochdruck oder Dampfreiniger werden eingesetzt; teilweise Nutzung von Brunnen oder Regenwasser Keine Maßnahmen zur Wassereinsparung bisher umgesetzt

Ergebnisse und Bewertung Energiesparmaßnahmen Anzahl Betriebe 8 12 3 Bewertungsgrund Konkrete Konzepte zur Energieeinsparung wurden erstellt und umgesetzt (Bewegungsmelder, Isolierungen, Energiesparlampen, Austausch alter Stromfresser, Mitarbeiterschulung, optimierte Kühlsysteme, Zeitschaltuhren) Ein bis zwei der o. g. Maßnahmen sind bereits umgesetzt Keine Maßnahmen zur Energieeinsparung bisher umgesetzt

Ergebnisse und Bewertung Einsatz erneuerbarer Energien Anzahl Betriebe 1 7 15 Bewertungsgrund Der Betrieb verfolgt eine Zero Emission Strategie; Mehrere Maßnahmen (PV, BHKW, Holzheizung) sind bereits umgesetzt; Ökostromtarif Ein bis zwei Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien (s.o.) sind bereits umgesetzt Keine Maßnahmen bisher umgesetzt; der Betrieb steht den erneubaren Energien kritisch gegenüber

Ergebnisse und Bewertung Ressourceneffizienz gesamt Ressorurceneffizienz gesamt 50 40 117 Gesamtbewertung 70 60 50 40 30 20 10 0 Punkteverteilung aller Betriebe Durchschnitt: 42, 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223

Optimierungspotentiale Maßnahme zur Reduzierung des Stromverbrauchs Zeitrahmen Investitionsbedarf Einsatz von Energiesparlampen kurzfristig gering Einsatz von Bewegungsmeldern kurzfristig gering Austausch von alten Stromfressern wie z. B. alten Pumpen mittelfristig mittel Einbau von frequenzgesteuerten Pumpen langfristig hoch Optimierung von Kühlaggregaten (Klimaanlagen sind oft nicht ideal eingestellt) kurzfristig gering Identifizierung von Leckagen im Kühlsystem kurzfristig gering Isolierung von Kühlleitungen mittelfristig mittel Bedarfsgerechte Regelung der Tankkühlung (Einsatz von bedarfsgesteuerten Tankarmaturen) mittelfristig mittel Zeitgesteuerte Kühlung von Lagerräumen kurzfristig gering Austausch von überalterten Geräten und Maschinen langfristig Optimierung von Arbeitsabläufen; Reduktion des Geräte und Maschineneinsatz kurzfristig gering Sensibilisierungsmaßnahmen der Mitarbeiter langfristig gering Maßnahme zur Reduzierung der Stromkosten Zeitrahmen Investitionsbedarf Marktvergleich von Stromtarifen kurzfristig gering Eigene Stromproduktion durch PV Anlagen langfristig hoch

Optimierungspotentiale Maßnahme zur Reduzierung des Wasserverbrauchs Zeitrahmen Investitionsbedarf Einsatz von wassersparenden Reinigungsgeräten kurzfristig mittel Einbau von mehreren Kontrollzählern im Betrieb kurzfristig gering Sensibilisierungsmaßnahmen der Mitarbeiter langfristig gering Identifizierung von Leckagen im Wasserkreislauf kurzfristig gering Reduktion von Wasserverlusten im Kühlkreislauf (Beispiel Tankberieselung) mittelfristig gering Maßnahme zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs Zeitrahmen Investitionsbedarf Nutzung von Regenwasser als Brauchwasser mittelfristig mittel Nutzung von Brunnenwasser zur Kühlung und für Pflanzenschutzmaßnahmen langfristig hoch

Maßnahme zur Reduzierung der Abwassergebühren Zeitrahmen Marktvergleich von Wassertarifen kurzfristig gering Einführung des Bringsystems für Trubstoffe langfristig gering Reduktion der organischen Belastung durch konsequente Feststoffrückhaltung mittelfristig gering Installation einer betriebseigenen Abwasservorbehandlung langfristig hoch Installation einer betriebseigenen Kläranlage langfristig hoch Landbauliche Verwertung betriebsinterner Abwässer mittelfristig gering Maßnahme zur Reduzierung des Abfallaufkommens Zeitrahmen Optimierungspotentiale Investitionsbedarf Investitionsbedarf Abgabe von recycelfähigen Abfällen an den Lieferanten kurzfristig gering Reduktion des Restmüllaufkommens durch konsequente Mülltrennung kurzfristig gering Stoffliche und/oder energetische Verwertung von organischen Abfällen langfristig hoch

Optimierungspotentiale Maßnahme zur Reduzierung der Heizkosten Zeitrahmen Investitionsbedarf Isolierung von beheizten Räumen mittelfristig mittel Optimierung von Heizanlagen (hydraulischer Abgleich) kurzfristig mittel Einsatz von alternativen Brennstoffen zur Wärmebereitstellung langfristig hoch Isolierung von Heizleitungen mittelfristig mittel Einsatz von solarthermischen Anlagen langfristig hoch Maßnahme zur Reduzierung des Hilfsmitteleinsatzes Zeitrahmen Investitionsbedarf Bedarfsgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln kurzfristig gering Bei einer Warmwasserbereitstellung durch EE Reinigungsvorgänge vorwiegend mit Heißwasser durchführen kurzfristig gering Regelmäßige Kontrolle von Verbrauchszahlen kurzfristig gering Maßnahme zur Reduzierung des Kraftstoffeinsatzes Zeitrahmen Investitionsbedarf Austausch verbrauchsintensiver Aggregate langfristig hoch Umrüstung auf Biodieselmotoren mittelfristig mittel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Institut für Agrarökologie