496. Auktion Münzen 19. November 2002 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock

Ähnliche Dokumente
Lot number: 115 Price realized: 4,200 CHF. RöMISCHE REPUBLIK ANONYM. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF 3000


SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER


! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

RÖMISCHE MÜNZEN RITTER RÖMISCHE REPUBLIK

! # % &! # % ( ) +, ...,

Lot number: 115 Price realized: 1,400 CHF GRIECHEN IONIEN. UNBESTIMMTE MüNZSTäTTE. No.: 115

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

Griechen Kelten Rom Byzanz

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,


ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

Aufstand der Reaktionäre


Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. elive Auction 42

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Kölner Münzkabinett Auktion 91


DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG

Lot number: 1. Price realized: 5,500 CHF GRIECHEN GALLIEN. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 1000,- MASSALIA

Das Heer und der Staat

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot


SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER


Lot number: 1 Price realized: 1,500 CHF. KELTISCHE MüNZEN ENGLAND ICENI. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 800. d=18 mm FRECKENHAN TYPE, spät.

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN


RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

zur Briefmarken Messe Essen

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung

Woher kommt das Geld?



KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA




Kölner Münzkabinett Auktion 94

König Herodes und seine Familie

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Ein Fund römischer Silbermünzen in Stein a. Rh.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Keltenmünzen und ihre Vorbilder

IN DER HALLE DER KREISSPARKASSE KOLN. Thema 103. März 1979 MÜNZEN DER ROMISCHEN REPTJBLIK

KELTISCHE MÜNZEN IBERIEN

Kölner Münzkabinett. Auktion 96. Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

Roms Frühzeit und die frühe Republik

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

Kölner Münzkabinett. Auktion und 11. Mai Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha

Imperatoren: Ein System stößt an seine Grenzen

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Kölner Münzkabinett. Auktion 89

495. Auktion Münzen 7. Mai Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock GRIECHEN KELTEN. Kalabrien. Westkelten. Lukanien. Ostkelten.

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina.

Antike Mysterienkulte auch in Mainz praktiziert

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Der Aureus eine goldene Zeitung


Transkript:

496. Auktion Münzen 19. November 2002 Beginn 10.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise in EURO. Limite für Kaufaufträge ausschließlich in EURO. The figures placed next to the lot description indicate the starting prices in EURO. Limits on bid orders to be given in EURO only. ACHTUNG Kaufaufträge, die nicht mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eingelangt sind, können nicht zuverlässig berücksichtigt werden. ATTENTION Orders have to reach us 24 hours before auction! Otherwise we cannot guarentee for correct admission. Westnorikum OSTKELTEN 865 Kärnten,Typ: Kugelreiter AR Tetradrachme 2. Jh. v. Chr. Av: lorbeerbekränzter Männerkopf n. l. Rv: Reiter n. l., mit einer kugelverzierten Kopfbedeckung n. l. Kostial, Slg. Lanz vgl. 112f. Göbl, Norikum Tf.2/B1. =12,2g Av. gut zentriert, mit leichter Tönung= II 550 Ostnorikum 866 Taurisker, Typ:Warasdin B. AR Tetradrachme Av: Kopf mit Lorbeer-Doppelperlenkranz n. l. Rv: Pferd n. l. Göbl, Norikum Tf. 20. Dembski, KHM 859ff. =12,03g= III 260 Ostekelten allgemein 867 Typ: Philipp III. AR Tetradrachme, Av: Buckel. Rv: Reste eines sitzenden Zeus aetophoros n. l. Göbl, OTA vgl. 579/12ff. KHM 1480ff. =13,98g= III 80 868 Typ: Philippos II., Palmenreiter, AR Tetradrachme, Av: Lorbeerbekränzter Zeuskopf n. r. Rv: fragmentarische bzw. Scheinlegende und Beizeichen, Palmenreiter n. r. Slg. Lanz, vgl. 364ff, OTA, vgl.tf. 4, 18. =14,1g= (Prüfhieb im Rv.) IV+ 150 Südserbien 869 Typ: Ohrlocke, AR Tetradrachme, Av: Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rv: Reiter n. r. unter dem Pferd Kopf. OTA 89. KHM vgl. 1062. =12,8g= SELTEN! (spröder Schrötling) IV- 160 Transsilvanien/ Dakien 870 AR Tetradrachme. Av: fast buckelförmiger Kopf mit Doppelperlendiadem. Rv: stilisierter Reiter n. r. OTA 244. KHM 1146. =13,82g= IV+ 80 871 Typ: Skyphati mit Herakleskopf. AR Tetradrachme. Av: stilisierter Herakleskopf n. r. Rv: stilisierter Reiter n. r. OTA 254. KHM 1171. =7,27g= III- 100 872 Typ: Sattelkopfpferd. AR Tetradrachme. Av: stark stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz. Rv: stilisierter Reiter n. l. OTA 303. KHM 1226. =7,86g gutes Silber!= III+ 80 873 Typ: Sattelkopfpferd AR Tetradrachme, Av: stark stilisierter Kopf. Rv: Pferd n. l. OTA 303. IV+/III- 60 Ungarn (NW) / Slowakei (SW) 874 Typ: mit Triskeles. AR Tetradrachme. Av: Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rv: Scheinlegende, Reiter n. r. i. F.: Triskeles. OTA 434. KHM 1357. =13,01g= III 180 875 Typ: Zopfreiter. AR Tetradrachme. Av: Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rv: Reiter n. l. i. F.:Triskeles. OTA 436. KHM 1361ff. =12,04g= III 180 Westslowakei/ Burgendland 876 AR Tetradrachme. Av: Kopf mit dreifachem Perlendiadem n. r. Rv: Reiter n. l. i. F.: zwei Torques mit einer Kette verbunden. OTA 469. KHM 1391ff. =12,18g= III 300 GRIECHEN Sizilien 877 Syrakus, Tetradrachme 485/465 v. C. Av: Quadriga mit Wagenlenker n. r., darüber fliegt Nike, die Pferde bekränzend. Rv: gr. Leg., Kopf der Artemis-Arethusa n. r. umgeben von vier Delphinen. =17,1g= IV 150 Thrakien 878 Thasos Lot (3) Tetradrachmen, nach 148 v. C. Av: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rv: gr. Leg., Herakles mit Keule und Löwenfell stehend n. l. i. F. l.: Monogramm. (ein Stk. mit Prüfhieb) III und IV 110 879 Thasos Tetradrachme, nach 148 v. C. Av: efeubekränzter Kopf des Dionysos n. r. Rv: gr. Leg., Herakles mit Keule und Löwenfell stehend n. l. =16,8g= III+ 70 43

Illyrien 880 Dyrrhachion (Epidamnos) Lot (ca. 14) Drachmen ca. 229 100 v. C., Av: Kuh säugt Kalb, Beamtenname und Beizeichen. Rv: DYR und Beamtenname Back-Gammonartiges Muster. auch Doubletten III/IV 120 Makedonien 881 Lot (3) Tetradrachmen 1.) Philipp II.359 336 Av: lorbeerbekränzter Zeuskopf n. r. Rv: gr. leg., Reiter mit Palme n. r., i. F.: Stierschädel. (Prüfhieb, s/sge) 2.) Alexander III. edr Große 336 323 Av: Kopf des jungen Herakles in der Löwenhaube n. r. Rv: thronender Zeus aetophoros n. l. (s/sge) 3.) unter römischer Herrschaft 158 149 Av: Büste der Artemis auf makedonischem Schild n. r. Rv: gr. Leg., drei Monogramme und Keule in Eichenkranz. (gelocht, s) 120 Alexander III. d. Große 336 323 v. C. 882 Tetradrachme Babylon, Av: Kopf des jugendlichen Herakles in der Löwenhaube n. r. Rv: ΑΛΕΞΑΝ ΡΟΥ // ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus aetophoros thronend n. l. i. F.: l.: MI, unter dem Thron Monogramm im Kranz. vgl. Müller 735. vgl. SNG 834f. =16,59g hohes Relief!= III 500 883 Tetradrachme. Av: Kopf des jugendlichen Herakles in der Löwenhaube n. r. Rv: gr. Leg., thronender Zeus aetophoros n. l. i. F.: Monogramm, unter dem Thron: H. Müller 714. =16,8g= (kl. Kr.) III+ 180 884 Drachme, makedonische Münzstätte, Av: Kopf des jugendlichen Herakles in der Löwenhaube n. r. Rv: ΑΛΕΞΑΝ ΡΟΥ, Zeus aetophoros thronend n. l. i. F. l.: Aphlaston. Müller 283. III 90 Antigonos Gonatas 277-239 v.c. 885 Tetradrachme. Av: gehörnter Pankopf n. r., mit Pedum auf makedonischem Schild. Rv: gr. Leg., Athena alkidemos mit Schild und Blitz schreitend n. l. I. F.: maked. Helm und Monogramm. =16,7g= III- 300 Attika 886 Athen Tetradrachme, 4./3. Jh. v. C, Av: behelmter Kopf der Athena n. r. Rv: ΑΘΕ, Eule n. r. =16,51g= (knapper Schrötling) IV 80 887 Athen Tetradrachme 449 413. Av: behlmter Kopf der Athena n. r. Rv: gr. Leg. Eule n. r., i. F.: Ölreis und Mondsichel. =16,82g= III 190 Könige von Pergamon Attalos I. 214 197 v. C. 888 Tetradrachme Av: diademierter Kopf des Philetairos n. r. Rv: gr. Leg., thronende Athena bekränzt den Namen des Dynastiegründers. i. F.: Weintraube, Monogramm und Bogen. SNG Cop. 336 =16,7g = III 200 Aiolis 889 Myrina Tetradrachme, 200 100 v. C., Av: lorbeerbekränzter Kopf des Apollo. Rv: gr. Leg., Apollo von Grynion schreitend n. r,, hält Opferschale und Lorbeerzweig zu Füßen, Omphalos und Amphora. =16,0g= III 250 Könige von Syrien Antiochos I. Soter 280 261v.C. 890 Tetradrachme. Av: diademierter Kopf des Antiochos n. r. Rv: gr. Leg., Apollo auf Omphalos sitzend n. l. hält Pfeil. i. F. zwei Monogramme. III- 140 Antiochos IV. Epiphanes 175 164 v. C. 891 Tetradrachme Antiochia 169/164; Av: diademierter Kopf des Antiochos IV. n. r. Rv: BASILEWS/ ANTIOXOU/ QEOU/ EPIFANOU// NIKHFO- ROU, Zeus nikephoros thronend n. l. vgl. SNG 194 (anderes Monogramm i. F. l.) =16,28g ungereinigt, sehr gutes Portrait!= III 600 Kleopatra Thea und Antiochos VIII. Grypos 125 121 v. C. 892 Tetradrachme Antiochia, Av: Büste der Kleopatra mit Diadem und Schleier neben der Büste des Antiochos mit Diadem n. r. Rv: BASILIS- SEHS/ KLEOPATRAS/ QEAS/ KAI/ BASILEWS/ ANTIOXOU, Zeus nicephoros thronend n. l., i: F. l. Monogramm, unter dem Thron Monogramm. i. A. Datierung. =16,48g selten= III 1.000 Antiochos VIII. Grypos 121 96 v. C. 893 Tetradrachme. Av: diademierter Königskopf n. r. Rv: gr. Leg., Zeus stehend n. l. hält Stern und Zepter, über dem Kopf eine Mondsichel. Das Ganze im Lorbeerkranz. =16,65g= III 200 Judaea 894 Lot (6) Kleinbronzen, versch. Herrscher des 1. Jh. vor bis 1. Jh. n. C. =alle beschrieben, in Folie= IV/V 75 895 Lot (ca. 45) Kleinbronzen 1. Jh. v. C./ 1. Jh. n. C. V+/VI 90 Könige der Parther Gotarzes II. 38 51 n. C. 896 Tetradrachme, Seleukia 46/47. Av: diademierte Büste des Königs im Herrscherornat n. l. Rv: gr. Leg. und Datum 358, stehende Tyche mit Füllhorn reicht dem thronenden König ein Diadem. SNG Cop. 162. =14,66g= (rauher Schrötling) II- 140 Könige von Ägypten Ptolemaios II. Philadelphos 285 246 v. C. 897 Tetradrachme Ptolemais 252/251. Av: diadem. Kopf Ptolemaios I. n. r. Rv: gr. Leg (Ptolemaios Soteros), Adler auf Blitz, i. F.: Monogramme, Jahreszahl etc. SNG Cop. 473. =14,12g= III- 140 44

Lots 898 Lot (2) 1.) Epeiros, Ambrakia AR Stater 360 338 v. C., Av: Pegasos n. l. Rv: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. i. F. A. (ss-) 2.) Akarnanien, Leukas AR Stater 420 350 v. C., Av.: Pegasos n. l. Rv: Athenakopf mit korinthischem Helm n. l. i. F.: Schiffsmast u. Kontrollzeichen. (ss-/ss) 90 899 Lot (11) Thrakien a.) Lysimachos 323 281 v. C. AE, Athenakopf/ Löwe über Lanzenspitze (ss-) b.) Mostidos um 200 v. C. AE, Zeus- u. Herakopf n. r./ Adler auf Blitz. (s) Makedonien Philippos II. und später, AE, Apollokopf/ Reiter n. r. (5x s/ss), Histiaia Euboia, AR Tetrobol: Nymphenkopf/ Nymphe auf Schiffsheck. (ss) Parium Mysien, AR Tetrobol: Gorgoneion/ Stier. (s) u. a. 75 900 Lot (11) Griechen, Parther, Sasanide, AR 1.) Kalabrien Tarent: Stater, Reiter n. r. /Delphinreiter n. l. (ss-) 2.) Lukanien Poseidonia: Obol, Poseidon/ Stier n. l. (s) 3.) Lukanien,Thourioi, Stater, Athenakopf n. r. / gr. Leg., Stier n. l. (s) 4.) Makedonien Alexander III. d. Große, AR Drachme (s-) 5.) Thrakien Istros, Drachme, Jünglingsköpfe/ Adler auf Delphin. 6.) Euboia, Chalkis Drachme, Herakopf n. r. / Adler mit Schlange n. r. (ss-) 7.) Histiaia,Tetrobol, Kopf der Nymphe Histiaia n. r./ Nymphe auf Heck sitzend. 8.) Sikyonia Sykion, Hemidrachme, Chimera n. l. / Taube im Flug n. l. (ss-) 9.) Ägypten Ptolemaios XII.Tetradrachme, diademierter Königskopf n. r. /Adler. (s-) 10.) Parther Drachmen: Mithridates II. (gelocht),typ Mithridates IV.(2x, eine gelocht) 11.) Xusro II., Drachme. III/IV- 260 901 Slg. (Lot ca. 57 in Album) SILBERMÜNZEN: Aegina Stater 6. Jh. v. C., Av: Seeschildkröte. Rv: 5 geteiltes Incusum. SNG Cop. 507. Akragas Stater, vor 413 v. C. Av: Adler n. r. Rv: Krabbe, i. F.: Gerstenkorn. SNG Cop. 40. =8,3g= Appolonia, Illyrien Drachmen 3./2. Jh. v. C. (3 versch. Beamte) Appolonia,Thrakien Drachme, 5. Jh. v. c., Anker/ Gorgoneion (s/ss+) Athen Drachme, spätes 5. Jh. v. C., Av: behelmter Athenakopf n. r. Rv: AQE, Eule n. r. i. F. Ölreis. SNG Cop. 41.=4,15g= (ss-); Hemiobol, 5. Jh. v. C.,Av./Rv. wie vor. SNG Cop.60. =0,33g=; Dyrrhachion, Illyrien Drachmen 2./1. Jh. v. C. (4x, 2 versch. Beamte), Leukas Stater (früher Typ), Achämeniden AR Siglos; Makedonien Alexander d. Gr. Drachme; Opous-Lokris Tetrobol; Thessalische Liga Drachme; Neapolis, Kampanien AR Stater, Leontinoi, Sizilien Litra; Kyzikos Hemiobol, Nagidos Obol, Sidon 1/16 Shekel, Tyros Obol etc. BRONZEMÜNZEN aus Thrakien, Sizilien, Athen, Lukanien, Makedonien, Syrien, Ägypten, Kampanien, Kilikien, Mysien, Zeugitanien. =alle beschrieben= meist IV, einige besser 340 902 Lot (ca. 57) 1.) Silber: Neapolis (Kampanien) Statere (3x);Tarent (Kalabrien) Drachme, Diobole (2x); Poseidonia (Lukanien) Statere (2x);Thourion (Lukanien) Stater; Leukas (Akarnanien) Stater; Rhodos (Karische Insel) Drachme und Hemidrachme 2./1. Jh. v. C. Ephesos, Ägypten etc. (z.t. besch. s/sge) 2.) Bronze: meist Süditalien, Sizilien und Etenna (Pisidien) dabei: Arpi (Apulien), Metapont (Lukanien), Poseidonia (Lukanien), Syrakus (Sizilien), meist Hieron II.; Etenna (Pisidien) (7x) etc. meist IV/V 280 903 Lot (ca. 150) Bronzemünzen 3.Jh. v. bis 1. Jh. v. C. darunter Ägypten, Sizilien, Syrien etc.=alle 1920/1924 im deutschen Münzhandel gekauft= V/VII 85 ROM REPUBLIK Fast alle folgenden Republiksmünzen stammen aus zwei Sammlungen, wovon eine bereits in den 50er Jahren abgeschlossen wurde, die letzten Stücke dieser Sammlung stammen aus dern Auktionen Slg Apostolo Zeno und Hollschek. 904 Lot (6) Bronzen, Rom 217/215 bis 86v. C., Sextans, Uncia,Triens, Semis, Triens, As. Cra38/5. 41/10. 56/4. 87/2. 174/3. 350A/3c. IV-/III- 90 905 Lot (8) Rom ab ca. 211 bis 179/170 v. C. Denare (4) Cra. 44/5. 141/1. 158/1. Victoriate (2) Cra 124/1. 166/1. Quinar Cra 44/6. AR Sesterz Cra 44/7.. meist III- 200 906 Lot (8) Rom 194-155 v.c. Victoriat: TAMPHILIUS, 194/190 v. C. Cra. 133/1. Denare: 2.) TODUS, Cra. 141/1 3.) AUTRONIUS, 189/180 v. C. Cra. 146/1. 4.) CALPURNIUS, 189/180 v. C. Cra. 153/1. 5.) COELIUS, 189/180 v. C. Cra. 154/1. 6.) THALNA, 179 170 v. C. Cra. 161/1. (besch.) 7.) NATTA, 155 v. C. Cra 200/1. III-/IV 110 907 Lot (5) Denare, Rom 169 149 v. C., Romakopf /Victoria in Biga. 1.) PVR (Purpurio) Cra. 187/1. 2.) SAR (Saranus?) Cra.199/1a. 3.) P. SVLA (P. Sulla, ein Verwandter des Dictators) Cra. 205/1. 4.) SAFRA (?) Cra.206/1. 5.) NATTA (TA ligiert, Pinarius Natta?) Cra 208/1. III/III- 120 908 Lot (7) Denare, Rom 155-148 v.c. 1.) NATTA, Cra 200/1. (ss+) 2.) SAUFEIUS, Cra 204/1. (l. dez. ss) 3.) P. SUL(L) A, Großvater oder Onkel des Diktators, Cra. 205/1. (s) 4.) SAFRA, Cra 206/1. (ss) 5.) IUNIUS, Cra 210/1. (s-) 6.) Q. MARCIUS LIBO, Cra. 215/1. (ss) 7.) L. SEMPRONIIUS PITIO, Cra. 216/1. (ss-) 140 909 M. ATILIUS SERRANUS Denar, Rom 148 v. C., Av: SARAN, behelmter Kopf der Roma n. r. i. F. r.: X Rv: M. ATILI// ROMA, Disokuren reitend n. r. Cra. 214/1b. III 80 910 Lot (6) Denare, Rom 148 141 v. C. Romakopf mit Namen oder Beizeichen und X / reitende Dioskuren. 1.) Q. MARCIUS LIBO, Cra 215/1. 2.) L. SEMPRONIUS PITIO, Cra 216/1. 3.) C.TERENTIUS LUCANUS, Cra 217/1. 4.) C. ANTESTIUS, Cra 219/1a. 5.) M. IUNIUS SILANUS, Cra 220/1. III/III- 120 45

911 Lot (7) Denare Rom 147-137 v.c. 1.) L. CUPIENNIUS, Cra 218/1. (s) 2.) C. ANTESTIUS, Cra 219/1e. (ss-) 3.) C. RENIUS, Rv: Iuno in Ziegenbiga. Cra 231/1.(ss) 4.) P. PAETUS, Cra 233/1. (ss) 5.) TI.VETURIUS, Marsbüste/ Eidszene. Cra 234/1. (s) 6.) SEX. POMPEIUS, Lupa Romana vor Ficus Ruminalis und Faustulus. Cra.235/1c. (s+) 7.) M. BAEBIUS Q F TAMPILIUS, Cra 236/1b. (ss) 120 912 L. IULIUS Denar, Rom 141 v. C. Av: behelmter Romakopf n. r. i. F.: Wertzeichen XVI. Rv: L. IVLI// ROMA, Disoskuren reitend n. r. Cra 224/1. =selten= III 100 913 Lot (8) Denare, Rom 138 136 v. C. Avv. versch. behelmte Romaköpfe, 1.) C. RENIUS, Rv: Iuno in Ziegenbiga. (ss+) 2.) CN. GELLIUS, Rv: Mars mit Gefangenem in Quadriga. (s) 3.) P. PAETUS, Rv: Dioskuren. (s) 4.) TI.VETURIUS, Rv: Schwurszene. (ss-) 5.) M. BAEBIUS Q. F.TAMPILIUS, Rv: Apollo in Quadriga. (ss) 6.) CN. LUCRETIUS TRIO, Rv: Dioskuren. (ss) 7.) L. ANTESTIUS GRAGULUS, Rv: Jupiter in Quadriga. (s) 8.) C. SERVEILIUS M. F, Rv: Dioskuren jedoch voneinander wegreitend. Cra. 231/1. 332/1. 233/1. 234/1. 236/1a. 237/1a. 238/1. 239/1. 180 914 Lot (7) Denare, Rom 136-130 v.c. 1.) L. ANTESTIUS GRAGULUS, Cra 238/1. (s) 2.) C. MINUCIUS AUGURINUS, Rv: Säule mit Statue und zwei Priester. Cra 242/1. (ss) 3.) TI. MINUCIUS AUGURINUS, Rv. ähnlich wie zuvor. Cra 243/1. (s) 4.) P. MAENIUS M F ANTIAS, Cra 249/1. (s) 5.) M. ABURIUS, Cra. 250/1. (ss-) 6.) L. OPIMIUS, Cra 253/1. (ss) 7.) M. ACILIUS M F, Rv: Hercules in Quadriga. Cra 255/1. (ss-) 120 915 Lot (6) Denare, Rom 135 132 v. C. Avv: Romakopf. 1.) C. CURATIUS F.TRIGEMINUS, Rv: Iuno und Victoria in Quadriga.(ss) 2.) L.TREBANIUS, Rv: Jupiter in Quadriga. (ss) 3.) T. MINUCIUS AUGURINUS, Rv: Säule zwischen zwei Priestern.(s+) 4.) M. MARCIUS, Rv:Victoria in Biga. (ss) 5.) P. CALPURNIUS, Rv: Jupiter in Quadriga. (Rf., ss-) 6.) M. ABURIUS, Rv: Sol in Quadriga. (ss-/ss) Cra. 240/1a. 241/1. 243/1. 245/1. 248/1. 250/1. 120 916 Lot (6) Denare, Rom 131 128 v. C. Avv: Romakopf. 1.) L. POSTUMIUS ALBINUS, Rv: Mars in Quadriga. (Rv. korrod, ss-/s) 2.) L. OPIMIUS, Rv:Victoria in Quadriga, (ss-) 3.) Q. METELLUS, Rv: Jupiter in Quadriga. (ss) 4.) M.VARGUNTEIUS, Rv. wie vor. (ss) 5.) Q. PHILIPPUS, Reiter n. r. (ss) 6.) T. CLOELIUS, Rv:Victoria in Biga. (ss) Cra. 252/1. 253/1. 256/1. 257/1. 259/1. 260/1. 160 917 Lot (7) Denare 1.) Q. CEACILIUS METELLUS, Rom130 v. C. Cra 256/1. (s+) 2.) CN DOMITIUS, Rom 128. Cra 261/1. (s) 3.) Anonym Elefantenkopf, Rom 128. Cra 262/1. (s) 4.) C. CAECILIUS METEL- LUS, Rom125. Rv: Elefantenbiga. Cra 269/1. (ss) 5.) M. PORCIUS LAECA, Rom 125. Cra 270/1. (s) 6.) C. PORCIUS CATO, Rom 123. Cra 274/1. (s+) 7.) M.TULLIUS, Rom 120. Cra 280/1. (s+) 110 918 Lot (6) Denare, Rom 128 122 v. C. Avv: Romakopf. 1.) Anonym, Rv: Gottheit in Biga, Bz.: Elefantenkopf. (Kr., s) 2.) C. CASSIUS, Rv: Libertas in Quadriga. (ss) 3.) M. PORCIUS LAECA, Rv: wie vor,victoria krönt Libertas. (schöne Tönung, ss+) 4.) C. PORCIUS CATO, Rv:Victoria in Biga. (s+) 5.) M. FANNIUS, Rv:Victoria in Quadriga. (ss-) 6.) Q. MINUCIUS RUFUS, Rv: Dioskuren. (s+) 150 919 Lot (3) Denare, Rom 121 119 v. C., 1.) CN. PAPIRIUS CARBO, Romakopf/ Jupiter in Quadriga.(s+) 2.) M.TULLIUS,Victoria in Quadriga. (Av. Prüfzeichen, s+) 3.) M. FURIUS L. F. PHILIUS, Januskopf/ Roma bekränzt gallische Trophäe. (ss) Cra 279/1. 280/1. 281/1. 80 920 Lot (7) Denare, Rom 116-112 v.c. 1.) L. FURIUS PHILUS, Januskopf/ Roma mit gallischer Trophäe (Sieg über die Allobroger und Arverner) Cra 281/1. (ss-) 2.) M. SERGIUS SILUS, Rv: einarmiger Reiter hält abgeschlagenen Kopf. Cra 286/1. (s+) 3.) Anonym, Rv: Roma auf Waffenhaufen, vor ihr die Lupa Romana. Cra 287/1. 4.) M. CIPIUS, Cra 289/1. (s) 5.) C. FONTEIUS, Januskopf/ Galeere. Cra 290/1. 6.) MN AEMILIUS LEPIDUS, Rv:Via- oder Aquaedukt mit Statue. Cra 291/1. (ss) 7.) P. LICINIUS NERVA, Rv: Wahlszene. Cra 292/1. (s+) 120 921 L. Licinius Crassus, CN. Domitius Ahenobrabus und M. AURELIUS SCAURUS Denar, Narbo 118 v. C., Av: M. AVRELI - ROMA, Denarzeichen, Romakopf mit phrygischem Helm n. r. rv: SCAVRI// L. LIC. CN. DOM, gallischer Krieger (Bituitus?) in Biga n. r. Cra 282/1. III 100 922 die Vorherigen und L. PORCIUS LICINUS Denar, Narbo 118 v. C. Av: L. PORCI LICI, Romakopf mit attischem Helm n. r. Rv: L. LIC. CN. DOM, gallischer Krieger (Bituitus?) in Biga n. r. Cra. 282/5. III- 85 923 Lot (6) Denare, Rom 117 114 v. C., 1.) M. CALIDUS, Q. METELLUS und CN. FULVIUS, Romakopf/ Victoria in Biga. (ss-) 2.) wie vor, andere Rv. Leg. (ss) 3.) CN. DOMITIUS, Q. CURTIUS und M. SILANUS, Romakopf/Jupiter in Quadriga. (ss-) 4.) wie vor andere Leg. (ss/ss+) 5.) M. SERGIUS SILUS, Av: Romakopf/ einarmiger Reiter n. l., hält Schwert und abgeschlagenen Kopf in der Linken.(ss-) 6.) Anonym, Romakopf mit krorinthischem Helm!/ Roma auf Schilden sitzend n. r. vor ihr die römische Wölfin. (s+) Cra. 284 1a u. 1b. 285/1 u. 2.286/1. 287/1. 180 46

924 Lot (6) Denare, Rom 115 111 v. C., 1.) M. CIPIUS, Romakopf / Victoria in Biga. (ss) 2.) C. FONTEIUS, Köpfe der Dioskuren, januskopfförmig/ Galeere (s) 3.) MN. AEMILIUS LEPIDUS, bekränzter Frauenkopf/ Reiterstatue auf Aquaedukt. (ss-) 4.) P. LICINIUS NERVA, Romabüste/ Wahlszene. (s+) 5.) CN. BLASIO CN. F, Marskopf/ Jupiter zwischen Iuno und Minerva. (s) 6.) L. CAESIUS, Apollobüste/ Lares Praestites sitzend mit Hund, darüber Büste des Vulcanus. (SS) Cra. 289/1. 290/1. 291/1. 292/1. 296/1h. 298/1. 140 925 L. MARCIUS PHILIPPUS Denar, Rom 113oder 112 v. C. Av: diademierter Kopf Philipp V. von Makdonien mit einem Helmreif an welchem sich Ziegenhörner, Wangenklappen und Nackenschutz befinden n. r. i. F.: Monogramm und Phi. Rv: Statue eines Reiters mit Zweig, auf der Basis: L. PHILIPPVS. Cra 293/1. =selten=iii 100 926 Lot (10) Denare, Rom 112-107 v.c. 1.) CN. BLASIUS CN F, Marskopf/ Jupiter mit Juno und Minerva. (ss) 2.) TI. QUINCTIUS, Herculesbüste/ Desultor -Statue. (ss-) 3.) T MAL AP CL Q VIR, Romakopf / Biga. (ss) 4.) C. PULCHER, Romakopf / Biga. (ss) 5.) L. FLAMINIUS CHILO, Romakopf / Biga. (s+) 6.) L. MEMMIUS, Apollokopf/ steh. Dioskuren. (s+) 7.) Q. LUTATIUS CERCO, Romakopf/ Galeere. (s) 8.) L.VALERIUS FLACCUS,Victoriabüste/ Mars. (ss) 9.) MN FONTEIUS, Dioskurenköpfe/ Galeere. (s) 10.) M. HEREN- NIUS, Pietaskopf/ einer der catanäischen Brüder seinen Vater tragend. (ss-) Cra. 296/1. 297/1. 299/1b. 300/1. 302/1 304/1. 305/1. 306/1. 307/1d. 308/1a. III/IV 180 927 Lot (6) Denare, Rom 110 107 v. C. 1.) AP. CLAUDIUS,T. MALOLEIUS, Romakopf/ Victoria in Triga. (ss+/ss) 2.) wie vor, andere Rv. Leg. (ss-) 3.) L. FLAMINIUS CHILO, Romakopf/ Victoria in Biga. (ss+) 4.) Q. LUTA- TIUS CERCO, Romakopf mit krointhischem Helm/ Galeere. (ss+/ss-) 5.) L.VALERIUS FLACCUS,Victoriabüste n. r. / Mars zwischen Apex und Kornähre. (Rv: Druckstelle, vz/ss) 6.) MN FONTEIUS, Köpfe der Disokuren/ Galeere. (ss-) Cra. 299/1a u. 1b. 302/1. 305/1. 306/1. 307/1c. 200 928 M. HERENNIUS Denar, Rom 108 o. d. 107 v. C., Av: PIETAS, Kopf der Pietas n. r. i. F.: Q. Rv: M HERRENI, einer der catanäischen Brüder trägt seinen Vater auf der Schulter. Cra. 308/1a. III 75 929 L. CORNELIUS SCIPIO ASIATICUS Denar (Serratus), Rom 106 v. c. Av: lorbeerbekränzter Kopf des Jupiter n. l. i. F. l.: F. Rv: // L. SCIP. ASIAG, Jupiter in Quadriga n. r. Cra. 311/1b. II- 100 930 Lot (8) Denare, Rom 106-101 v.c. 1.) L. CORNELIUS SCIPIO ASIATICUS, Serratus, Jupiterkopf/ Quadriga. (s) 2.) C. SULPICIUS C F, Serratus, Köpfe der Dei Penates/ Dei Peantes mit einem Schwein. (ss-) 3.) L.THORIUS BALBUS, Kopf der Iuno Sospita/ Stier. (ss) 4.) L. SATURNINUS, Romakopf/ Quadriga. (ss) 5.) C. COELIUS CALDUS, Romakopf/ Quadriga. (ss) 6.) L. IULIUS CAESAR, Marskopf/ Venus in Cupidi -Biga! (ss) 7.) L. CASSIUS CAECIANUS, Cereskopf/ Ochsen im Joch. (s) 8.) M. LUCILIUS RUFUS, Romakopf/ Biga. (s+) Cra 311/1b. 312/1. 316/1. 317/3b. 318/1b. 320/1. 321/1. 324/1. III/IV 130 931 C. SULPICIUS C. F. Denar (Serratus), Rom 106 v. c. Av: D. P. P, lorbeerbekränzte Köpfe der Dei Penates n. l. Rv: // C. SVLPICI C F, Schwurszene: zwei Männer mit Speeren schwören auf ein am Boden liegendes Schwein. i. F.: C. Cra. 312/1. III 100 932 L. MEMMIUS GALERIUS Denar (Serratus), Rom 106 v. c. Av: ROMA, lorbeerbekränzter Kopf des Saturn n. l., i. F. r. Harpa. Rv: //L. MEMMI,Venus in Biga n. r. wird von fliegendem Cupido bekränzt. i. F.: Bz. Cra. 313/1c. III+ 90 933 L. AURELIUS COTTA Denar (Serratus), Rom 105 v. C. Av: Im Lorbeerkranz: Büste des Vulcanus n. r. dahinter Zange. Rv: Im Lorbeerkranz: L OT, Adler auf Blitz. i. F.: M. Cra.314/1c. selten (Rv: leichter Doppelschlag) III+ 120 934 Lot (6) Denare, Rom 105 102 v. C. 1.) L.THORIUS BALBUS, Kopf der Iuno Sospita mit dem Ziegenfell / Stier. (ss-) 2.) L. (APPULEIUS) SATURNINUS, Romakopf/ Jupiter in Quadriga.(ss) 3.) C. COELIUS CALDUS, Romakopf/ Victoria in Biga. (ss) 4.) Q. MINUSIUS M. F.TER, Marskopf / römischer Soldat im Kampf mit einem Barbaren, den am Boden liegenden Kameraden schützend. (ss-) 5.) L. IULIUS CAESAR, Marskopf/ Venus in Cupido-Biga! (ss) 6.) L. CASSIUS CAECIANUS, Ceresbüste/ Zwei Ochsen im Joch. (ss) Cra. 316/1. 317/3b.318/1a. 319/1. 320/1. 321/1. 200 935 Lot (5) Denare, Rom 102 100 v. C. 1.) C. FABIUS HADRIANUS, Kybelekopf/ Victoria in Biga. (ss) 2.) wie vor jedoch mit Av. leg.: EX A PV. (s+) 3.) M. LUCILIUS RUFUS, Romakopf/ Victoria in Biga. (ss) 4.) L. SENTIUS, Romakopf/ Jupiter in Quadriga. (ss) 5.) M. SERVILIUS, Romakopf/ zwei Soldaten im Kampf, im Hintergrund ihre Pferde. (ss/ss-) Cra 322/1a u.1b. 324/1. 325/1b. 327/1. 140 936 L. CALPURNIUS PISO CAESONINUS (Quaestor Ostiensis) und Q. SERVILIUS CAEPIOS (Quaestor Urbanus)? Denar, Rom 100 v. C. Av: PISO CAEPIO Q., lorbeerbekränzter Kopf des Saturn n. r. i. F.: Harpa. Rv: //AD FRV EMV/ EX SC, zwei Quästoren zwischen zwei Kornähren sitzend. Cra 320/1b.=feine Tönung= II Anspielung auf die Kornversorgung der Stadt Rom und die ausführenden Organe. 120 937 Lot (3) AR Quinare, 1.) P. SABINIUS, Rom 99 v. C., Jupiterkopf/ Victoria bekränzt Trophäe. (ss) 2.) T. CLOULIUS, Rom 98, Jupiterkopf / Victoria bekränzt gallische Trophäe vor welcher Gefangener sitzt. (Kr., Hornsilber, s-) 3.) C. EGNATULEIUS, Rom 97, Apollokopf/ Victoria hängt Schild an gallische Trophäe. (ss) Cra. 331/1. 332/1b. 333/1. Die Reverse der beiden letzten Quinare beziehen sich auf einen Sieg des Marius über die Gallier. 100 938 L. POMPONIUS MOLO Denar, Rom 97 v. C. Av: L. POMPON MOLO, lorbeerbekränzter Apollokopf n. r. Rv: // NVM POMPIL, Priester mit Lituus an Feueraltar, zu welchem Victimarius eine Opferziege bringt. Cra. 334/1. III 95 47

939 Lot (3) Denare, 1.) L. POMPONIUS MOLO, 97? v. C., Apollokopf/ Opferszene: Numa Pompilius mit Lituus an Feueraltar und Victimarius mit Opfertier (Ziege). =selten= (ss) 2.) C.ALLIUS BALA, Rom 92, Frauenkopf/ Diana in Hirschbiga, i. F.: Widderkopf. (ss) 3.) D. SILANUS, Rom 91, Romakopf/ Victoria in Biga. (s). Cra. 334/1. 336/1c. 337/3. 100 940 Lot (7) Denare, Rom 96 90 v. C. 1.) C. PUBLICIUS MALLEOLUS, A. POSTUMIUS ALBINUS und L. METELLUS, Apollokopf/ Roma wird von Victoria bekränzt. (ss-) 2.) C. ALLIUS BALA, Frauenkopf/ Diana in Hirschenbiga. (knapper Schrötling, ss-) 3.) D. SILANUS L. F., Romakopf/ Victoria in Biga. (ss+) 4.) L. CAPURNIUS PISO FRUGI, Apollokopf/ Reiter. (ss) 5.) Q.TITIUS, diadem. Männerkopf/ Pegasus auf Postament. (s+) 6.) C.VIBIUS PANSA, Apollokopf/ Ceres. (ss) 7.) wie vor jedoch Rv: Minerva in Quadriga. Cra 335/1. 336/1b. 337/3. 340/1. 341/1.342/3b u. 5b. 200 941 Lot (8) 1.) L. CALPURNIUS PISO FRUGI, Rom 90 v. C., Denar und Quinar. 2.) Q.TITIUS, Rom 90, Denar und Quinar. 3.) C.VIBIUS C. F. PANSA, Rom 90, Denar. 4.) M. CATO, Rom 89, Denar und zwei Quinare (Bz: Zange und Lanzenspitze) Cra 340/1 und 2e. 341/1 und 3. 342/5b. 343/1b und 2b. III-/IV 140 942 Lot (4) AR Quinarii,u.a.1.) Q.TITI, Rom 90 v. C. Rv: Pegasus n. r. Cra. 341/3. 2.) L. RUBRIUS DOSENIUS, Rom 87, Cra 348/4. 3.) M. CATO PROPR. Rom 47/46, Liber n. r./ Victoria sitzt n. r. Cra 462/2 (2x). III/IV- 180 943 Lot (5) Denare, Rom 89 88 v. C. 1.) M. CATO, Frauenbüste/ Victoria. (ss) 2.) L.TITURIUS L. F. SABINUS, Kopf des König Tatius/ Raub der Sabinerinnen (ss) 3.) wie vor Rv: die Tötung der Tarpeia durch zwei Soldaten. (ss/vz) 4.) CN. CORNELIUS LENTULUS CLODIANUS, Marsbüste/ Victoria in Biga. (vz/s) 5.) MARI- AN C. MARCIUS CENSORINUS, Köpfe von Numa Pompilius und Ancus Marcius gestaffelt/ Desultor reitend. (ss-) Cra. 343/1a. 344/1a u. 2c. 345/1. 346/1. 200 944 Lot (4) versch. AR Quinare, dabei Cra 343/2. IV 70 945 Lot (10) 1.) L.TITURIUS L. F. SABINUS, Rom 89 v. C., Denare (2 versch.) 2.) CN. CORNELIUS LENTULUS CLODIANUS, Rom 88, Denar und Quinar. 3.) C. MARCIUS CENSORINUS, Rom 88, Denar. 4.) L. RUBRIUS DOSSENUS, Rom 87, Denare (2 versch.) und Quinar. 5.) C. GARGONIUS, OGULINUS und VERGILIUS, Rom 86, Denar. 6.) L. IULIUS BURSIO, Rom 85, Denar. Cra 344/2b und 3. 345/1 und 2. 346/1d. 348/1,2 und 4. 350A/2. 352/1c. III/IV 150 946 Lot (7) Denare, Rom 87 83 v. C., Cra 348/2. 350A/2. 352/1. 353/1. 354/1. 356/1. 357/1b. III/IV+ 140 947 Lot (10) Denare: 1.) MN. FONTEIUS, Rom 85 v. C., (2x versch.) 2.) C. LICINIUS MACER, Rom 84, (2x) 3.) C.NORBANUS, Rom 83. 4.) CREPUSIUS, LIMETANUS und CENSORINUS, Rom 82. 5.) C.MAMILIUS LIMETA- NUS, Rom 82, Merkurbüste/ Odysseus. 6.) L. CENSORINUS, Rom 82, (2x) 7.) ANTONIUS BALBUS, Rom 83/82. Cra. 353/1(a-c), 1d. 354/1. 357/1b. 361/1c. 362/1. 363/1d. 364/1d. III/IV+ 150 948 SULLA Denar, Mzst. beim Heer Sullas 84/83 v. C. Av: //L. SVLLA, diademierter Kopf der Venus n. r. davor Cupido mit Palmzweig. Rv: IMPER// ITERV, Krug und Lituus zwischen zwei Trophäen. Cra 359/2. =selten, leicht getönt= III+ 140 949 ANTONIUS BALBUS Denar (Serratus) Rom 83/82 v. C., Av: SC, Lorbeerbekränzter Kopf des Jupiter n. r. Rv: //Q. ANTO BALB/ PR (tlw. ligiert),victoria mit Palmzweig und Kranz in Biga n. r. i. F. N. Cra. 364/1d. (unger.) II+/I 90 950 Lot (6) Denare, Rom 82/81 v. C. Cra 360/1b. 361/1c. 362/1 (C. Mamilius Limetanus, Merkurbüste/ Odysseus und der Hund Argus). Cra 364/1d. 365/1b (Mzst: Massalia. C. Valerius Flaccus,Victoriabüste/ Legionsadler zwischen den Standarten der Hastati und Principes). Cra 366/2b (Mzst. Nord Italien und Spanien, seltene Var.) meist III/III- 160 951 Lot (3) Denare 1.) C.VALERIUS FLACCUS, Massalia 82 v. C. Büste der Viktoria/ Legionsadler zwischen den Standarten der H(astati) und P(rincipes). Anlass der Prägung: die Kämpfe des Sulla gegen Sertorius in Spanien Cra 365/1b. 2.) C. ANNIUS, Italien 82/81. Krieg gegen Sertorius.Cra 366/1a. 3.) M. METELLUS Q. F., Rom 82/80 Prägung für Sulla Cra 369/1. III/IV+ 120 952 SULLA, L. MANLI TORQUATI PROQUAESTOR Denar, Mzst. beim Heer Sullas 82 v. C., Av: L. MANLI, behelmter Romakopf n. r. Rv: //L. SVLLA IM,Triumphator mit Zweig in Quadriga n. r. Cra 367/5. II 100 953 A. POSTUMIUS A. F. S. N.ALBINUS Lot (2) Denare (Serrati), Rom 81 v. C., a.) Av: Büste der Diana mit Bogen und Köcher n. r., darüber Bukranium. Rv: A. POST. A. F. S. N. ALBIN, Opferszene auf einem Fels: Feueraltar zwischen Stier und Togaträger mit Aspergillum. b.) Av: HISPAN, halbverschleierter Kopf der Hispania. Rv: N. S./ ALBIN/ A//POST A. F.,Togaträger steht mit erhobenem Arm vor Legionsadler, dahinter Liktorenbündel. Cra 372/1 u.2. III- und III 100 954 Lot (9) Denare, alle Rom 81 bis 78 v. C. Reverse: u. a.togaträger mit Stier;Togaträger zwischen Legionsadler und Fasces; Juno Sospita; Hercules im Kampf mit dem nemäischen Löwen; Ceres in Schlangenbiga; Kybele in Löwenbiga. Cra 372/1und 2. 379/1 und 2. 380/1. 382/1b. 385/2, 3 und 4. III-/IV 180 955 Q. CAECILIUS METELLUS PIUS Lot (2) Denare, Mzst. in Norditalien 81 v. C., a.) Av: Kopf der Pietas n. r., davor Storch. Rv: // Q. C. M. P. I, Elefant n. l. =Der Elefant erinnert an die Tat des L. Caecilius Metellus im Jahre 251: er erbeutete die Elefanten des Hasdrubal.= b.) Av: wie a.) Rv: Lorbeerkranz: //IMPER, Krug und Lituus. Cra 374/1 u. 2. III u. III+/II 110 956 Lot (10) verschiedene Denare, Rom 81 69 v. C. Cra. 377/1 (selten). 379/1. 382/1b. 384/1. 385/4 (Rv: Kybele). 387/1. 388/1b. 390/2. 405/5. 406/1. III/IV 250 48

957 C. MARIUS C F CAPITO Denar (Serratus), Rom 81. v. C. Av: CAPIT. Kontrollziffer:T XVI, bekränzte Büste der Ceres n. r. davor Kranz. Rv: // C. MARI. C. F./S. C, Pflüger mit zwei Ochsen n. l. i. F.: Kontrollziffer wie im Av. Cra 378/1c. III 90 958 C. POBLICIUS Q F Denar (Serratus) Rom 80 v. C., Av: ROMA, behelmte Büste der Roma n. r., der Helmm mit zwei Kornähren geschmückt. i. F.: Q. Rv: C. POBLI- CI. Q. F, Hercules im Kampf mit dem nemäischen Löwen. Cra. 380/1. III 85 959 TI. CLAUDIUS NERO Denar (Serratus) Rom 79 v. C., Av: S. C, Büste der Diana n. r. Rv:TI. CLAVD T(...),Victoria in Biga n. r.. i. F. Kontrollziffern. Cra 383/1. III 80 960 M.VOLTEIUS M F Denar, Rom 78 v. C., Av: bekränzter Kopf des Jupiter n. r. Rv: //M.VOL- TEI M(F),Tempel des Jupiter auf dem Kapitol. Cra 385/1. (Av. flau und etwas dezentriert) III/II- 95 961 Lot (8) Denare, meist Rom 77 bis 71 v. C. Reverse: u. a. Wölfin; Roma und Venus; Roma? in Biga reicht Togaträger die Hand; Zepter, Globus und Ruder; Hund; Bellerophon auf Pegasus. Cra 387/1. 388/1b. 391/3.392/1b. 393/1a. 394/1a. 395/1 (besch.). 401/1. III/V 130 962 C. EGNATIUS MAXSUMUS Denar, Rom 75 v. C., Av: MAXSVMVS, diademierte Büste der Libertas n. r. i. F. l.: Pileus. Rv: CN. N // (...) NAIVS CN F, zwischen zwei Rudern stehen Roma und Venus. Roma den Fuß auf einen Wolfskopf gesetzt, neben Venus kleiner fliegender Cupido. Cra 391/3. =selten= III 85 963 L. FARSULEIUS MENSOR Denar, Rom 75 v. C., Av: (MENSOR) S. C, Büste der Libertas n. r. i. F. l.: Pileus. Rv: // L. FARSVLEI, Offizier (Mars?) in Biga n. r. stehend, reicht einem Togaträger die Hand, welcher den rechten Fuß auf die Biga gestellt hat. i. F.: Kontrollziffern. Cra 392/1b. =selten= III Interessante bildliche Anspielung auf die Aussöhnung zwischen Militär- und Zivilinstitutionen. Nach dem Bürgerkrieg ein dringliche politische Notwendigkeit. 90 964 CN LENTULUS Denar, Spanien? 76/75 v. C., Av: G. P. R, Büste des Genius Popoli Romani n. r.,über der Schulter Zepter. Rv: S. C// CN. LEN. Q, bekränztes Zepter, Globus und Ruder. Cra 393/1a. III/II 90 965 MANIUS AQUILLIUS Denar (Serratus), Rom 71 v. C. Av:VIRTUS III VIR, behelmte Büste der Virtus n. r. Rv: MN AQVIL/ MN F MNN (ligiert) // (SI) CIL, Soldat mit Schild richtet gefallene Person auf. Cra 401/1. (kl. Graffiti im Rv.) III 80 966 Q. FUFIUS CALENUS und MUCIUS SCAEVOLA CORDUS Denar (Serratus), Rom 70 v. C. Av: HO- VIRT// KALENI, gestaffelt die Köpfe von Honos und Virtus n. r. Rv: ITAL - R// CORD, Italia und Roma sich die Hände reichend. Cra 403/1. =selten= III Der Revers: Die Aussöhnung zwischen Italien und Rom. Das politische Programm des Jahres70. 90 967 T.VETTIUS SABINUS Denar (Serratus), Rom 70 v. C. Av: SABINUS S. C, Kopf des Königs Tatius n. r. i. F.:TA (ligiert) Rv: (IV) DEX// T.VETTIVS,Togaträger mit Stab in Biga stehend n. l. i. F. r.: Kornähre. Cra 404/1. selten (kl. Graffiti im Av.) II/III 110 968 Lot (9) Denare, alle Rom 69 57 v. C. Reverse: u. a. verwundeter Eber mit Hund; Reiter mit Palmzweig; Curulischer Sessel; Paullus mit dem gefangenem maked. König Perseus und seinen Söhnen; Puteal Scribonianus;Victoria bekränzt Roma; Kniender König Aretas vor Kamel, Zwei Soldaten präsentieren ihre Schwerter. Cra. 407/2. 408/1b.409/2. 414/1. 415/1 (gefüttert, vz). 416/1. 421/1. 422/1. 423/1. III/IV+ 180 969 Lot (10) verschiedene Denare, Rom 68 56 v. C. Cra. 407/2 (Rv: Wildschwein). 409/2 (ss/vz). 410/3 (Rv: Clio selten, s) 412/1. 413/1 (Rv: Wähler an Urne). 414/1. 419/1 (gel.). 420/1a. 421/1. 425/1 (Rf.). III/III- 350 970 M. PLAETORIUS CESTIANUS Denar, Rom 67 v. C. Av: CESTIANVS SC, weibliche? Büste mit den Attributen versch. Gottheiten: Isis, Minerva, Apollo, Diana und Victoria. i. F.: Füllhorn. Rv: M PLAETORIVSM F AED CVR, Adler auf Blitz. Cra. 409/1. III 80 971 L. AEMILIUS LEPIDUS PAULLUS Denar, Rom 62 v. C. Av: CONCORDIAPAVLLVS LEPIDVS, diademierte verschleierte Büste der Concordia n. r. Rv:TER// PAVLLVS,Trophäe zwischen dem gefesselten König Perseus von Makedonien mit seinen zwei Söhnen und dem Togaträger Imperator L. Aemilius Paullus. Cra. 415/1. II-/III 80 972 L. SCRIBONIUS LIBO Denar, Rom 62 v. C. Av: BON. EVENT LIBO, Kopf des Bonus Eventus n. r. Rv: PVTEAL// SCRIBON, geschmückter Altar, auf der Basis ein (Präge-)Hammer. Cra. 416/1a.III 85 973 M. AEMILIUS SCAURUS und P. HYPSAEUS Denar, Rom 58 v. C. Av: M SCAVR AED CVR/ EX-SC // (REX AREA- TAS), König Aretas von Nabataea mit Palmzweig kniend n. r., dahinter ein gezäumtes und gesatteltes Kamel. Rv: AED CVR// C HVPSAE COS PREIVI, Jupiter in Quadriga n. l. i. F.: Skorpion. Cra 422/1b. III 75 974 PHILIPPUS MARCIUS Denar, Rom56 v. C. Av: ANCVS, diademierter Kopf des Ancus Macer n. r., i. F.: Lituus. Rv: PHILIPPVS// AQVA MARC, Reiterstatue auf einem Aquädukt. Cra 425/1. III/III- 70 975 FAUSTUS CORNELIUS SULLA Denar, Rom 56 v. C. Av: S. C, bekränzte Büste der Venus mit Stephane und Zepter n. r. Rv: drei Trophäen zwischen Priestergeräten: Krug und Lituus. i. A.: Monogramm für FAVSTVS. Cra. 426/3. II- Die Münzen deuten auf die Siege des Pompeius hin, der die Reversdarstellung als Siegelring trug. 150 49

976 FAUSTUS CORNELIUS SULLA Rom 56 v. C. Av: S. C, Büste des jugendlichen Hercules in der Löwenhaube n. r. Rv: Globus umgeben von Lorbeerkränzen: drei kleinen und einem größeren. i. F.: Aplustrum und Ähre. Cra. 426/4b. (etwas dezentriert) III Die Kränze deuten auf die Siege des Pompeius hin: drei Triumphe und die Corona Aurea. 85 977 C.MEMMIUS C. F. Denar, Rom 56 v. C. Av: C. MEMMI. C. F. QVIRINVS, lorbeerbekränzter Kopf des Quirinus n. r. Rv: MEMMIVS AED CERIALIA PREIMVS FECIT, Ceres thronend n. r. hält Fackel und Kornähren, vor ihr Schlange. Cra 427/2. II- 110 978 C.MEMMIUS C. F. Denar wie vor. Cra. 427/2. III 80 979 Lot (4) Denare, alle Rom 55 49v. C. Reverse u. a.:vestatempel mit curulischem Sessel; kretische Ziege mit Bogen und Köcher; Kopf des Sol;Valetudo mit Schlange. Cra 428/2. 432/1. 437/1a. 442/1. IV/III 100 980 Lot (5) verschiedene Denare, Rom 55 v. C. Cra 428/3 (Q. Cassius Longinus mit antiker Graffiti), 429/2 (Rv:Villa Pvblica, wiederhergestellt unter T. Didius, Konsul des Jahres 98, Av. Prüfzeichen), 430/1 (P. Crassus, Sohn des M. Licinius Crassus), 431/1 (Rv: BACCHIVS IVDAEVS, kniender König mit Palmzweig, dahinter gezäumtes und beladenes Kamel. Geprägt im Zusammenhang mit den Feldzügen des Pompeius.), 432/1. III-/III 120 981 P. FONTEIUS P F CAPITO Denar, Rom 55 v. C. Av: P. FONTEIVS (P. F.) (...) ITO III.VIR, behelmte Büste des Mars n. r. Rv: M. FONT.TR. MIL, Kampfszene zwischen Reiter und Fußsoldaten. Cra 429/1. (kl. Kr.) III 75 982 MARCUS IUNIUS BRUTUS 85 42 v. C., der spätere Caesarmörder Lot (2) Denare Rom 54 v. C. 1.) Av: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rv: BRVTVS, Konsul L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor ein Accensus, alle n. l. 2.) Av: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rv: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cra. 433/1 und 2. IV u. III 150 983 MARCUS IUNIUS BRUTUS Denar, Rom 54 v. C., Av: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rv: // BRVTVS, Konsul L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, dovor ein Accensus, alle n. l. Cra 433/1. III 110 984 Lot (5) verschiedene Denare, Rom 54 49 v. C., Cra 434/2. 439/1 (Rv: M. Cl. Marcellus trägt Trophäe in den Tempel, antike Graffiti, s), 440/1. 442/1 (vz-/ss) Mzst. beim Heer des Pompeius 49 v. C. Cra. 444/1 (Rv: Herkuleskeule mit Löwenfell) III 120 985 Heeresmünzstätte des POMPEIUS Lot (2) Denare 49 v. C. 1.) Q. SICINIUS III VIR und C. COPONIUS PR Av: Q. SICINIVS III VIR, diademierter Kopf des Apollo n. r. Rv: C. COPONIVS RP S. C, Löwenfell über Keule. 2.) MAGN. PROCOS und CN PISO PROQ Av: CN PISO PRO Q, diademierter Kopf des Numa, (auf dem Band NVMA) n. r. Rv: MAGN/ PRO COS, Prora n. r. Cra. 444/1 u. 446/1. III u. III+ 150 986 L. HOSTILIUS SASERNA Lot (3) versch. Denare, Rom 48 v. C. 1.) Av: weibl. Kopf mit Eichenkranz und Diadem. Rv:Victoria mit Trophäe. (Prüfz.) 2.) Av: Kopf eines Galliers ( Vertingetorix ), dahinter gallischer Schild. Rv: gallische Kampfbiga. (Randschäden, trotzdem gutes Portrait ) 3.) Av: Kopf einer Gallierin, dahinter Karnyx, die gallische Trompete. Rv: Artemis mit Hirsch und Speer. (Stadtgottheit Massalias) Cra 448/1,2,3. III- Alle Münztypen spielen auf Caesars Siege in Gallien an 140 987 Lot (4) Denare, Rom 48 v. C. VIBIUS C F CN PANSA CAETRONIANUS 1.) Pankopf/ Jupiter. Cra 449/1a. 2.) Kopf des Liber / Ceres n. r. Cra 449/2. D. IUNIUS BRUTUS ALBINUS 1.) Kopf der Pietas/ Handschlag vor Caduceus. Cra 450/2. 2.) Kopf des A. Postumius/ ALBINVS BRVTI F In Kranz. Cra 450/3b. (kl. Kr. ss) sonst III- 110 988 Lot (8) versch. Denare, Rom 48 46 v. C. Cra 449/1b (Panmaske/ Iupiter Axur), 450/1 und 2 (D. Iunius Brutus Albinus, Reverse deuten auf seine militärischen Erfolge im gall. Krieg), 453/1a. 454/1 ( Rv: einarmiger Reiter zieht Gegner hinter sich her) 463/ 1a und 3 (Rv: a.) die Köpfe der Dioskuren b.) Cupido reitet Delphin) Mzst. in Africa, 47/46 v. C., Av: Kopf der Africa in Elefantenhaube. Rv: Herkules mit Keule und Löwenfell. Cra 461/1. IV/III 150 989 C.ANTIUS C. F. RESTIO AR Sesterz, Rom 47 v. C. Av: C. ANTIVS Ochsenkopf von vorne. Rv: (RES-) TIO, Feueraltar. Cra. 455/4. sehr selten (flau geprägt, Kr.) IV 80 990 Lot (3) Denare Mzst. in Africa 47 46 v. C. Q. METELLUS SCIPIO Jupiterkopf/ Elefant; mit P. CRASSUS Löwenköpfiger Genius Africas/ Victoria. (ss) mit EPPIUS Kopf der Africa in der Elefantenhaube/ Hercules. Cra 459/1. 460/4 RR 461/1. III-/IV+ 150 991 M. CATO UTICENSIS Quinar Mzst. in Afrika 47/46 v. C. Av: M. CATO PROPR, Liberkopf n. r. Rv: //(VICTRIX) Victoria thronend n. r. Cra 462/2. selten (leicht dezentriert) III- 90 992 Lot (4) Denare, Rom 46/45 v. C. 1.) MN CORDIUS RUFUS. 2.) T CARISIUS, Rv. Sphinx. 3.) C CONSIDIUS PAETUS, Apollokopf/ kurulischer Sessel auf welchem ein Kranz liegt. 4.) CN MAGNUS, Marskopf/ Frau mit Schild und zwei Speeren überreicht einem Offizier, welcher auf Prora steht, einen Palmzweig. Cra 463/1b. 464/1. 465/1b. 469/1d. IV/III- 150 993 Lot (3) Rom 46 v. C. 1.) T CARISIUS, AR Sesterz, Dianakopf/ T. CARI, Hund n. r. Cra 464/8a. selten! (s) 2.) C. CONSIDIUS PAETUS, a.) AR Quinar, Cra 465/7. (s-) 3.) AR Sesterz, C. CONSIDI, Büste des geflügelten Cupido/ S, Doppelfüllhorn und Globus. Cra 465/8b. sehr selten (ss-) IV/III- 150 50

994 Lot (6) versch. Denare, Rom 46 43 v. C., Cra. 464/1, 2 und 5. (Rv: Sphinx; Münzprägestock mit Zange und Hammer, (Schrf.) und Victoria in Quadriga), 465/1a. 474/1 (Rv: Europa a. d. Stier), 487/2 (Prüfzeichen, Kr.). IV/III 100 995 M. POBLICIUS/ CN. POMPEIUS MAGNUS Denar, Mzst. in Spanien 46 v. C., Av: M POBLICI LEG PRO PR, behelmter Romakopf n. r. Rv: CN MAGNUS IMP, Baetica mit Schild und zwei Speeren stehend n. r., überreicht Palmzweig an Cn. Pompeius, welcher auf einer Prora steht. Cra 469/1a. III 90 996 L. PAPIUS CELSUS Denar, Rom 45 v. C., Av: Kopf der Juno Sospita n. r. Rv: CELSVS. III.VIR// L. PAPIVS, zwischen einer Wölfin und einem Adler ein kleines Feuer, auf welches die Wölfin einen Stock legt. Cra 472/1. =feine Tönung= II 150 997 CN. POMPEIUS MAGNUS AE As, Spanien und Sizilien ab 45 v. C. Av: MGN Januskopf mit den Gesichtszügen des Pompeius. Rv: PIVS// IMP, Prora n. r. Cra 479/1. =unregelmäßige grünlich-rötliche Patina= IV- 100 998 CN. POMPEIUS MAGNUS Denar Mm: Q. NASIDIUS, Mzst. beim Heer des Pompeius 44/43 v. C. Av: NEPTVNI, Kopf des Pompeius, i. F.: Delphin, i. F. r.: Dreizack. Rv: Q. NASIDIVS, Galeere mit vollem Segel, i. F.: Stern. Cra 483/2. (kl. Randausbruch) III- 150 999 Lot (5) Denare, Rom 43 42 v. C., P. ACCOLEIUS LARISCOLUS, Büste der Diana Nemorensis/ Statuen der Diana Nemorensis: Diana, Hecate, Selene. (ss-); P. CLODIUS M. F., Apollokopf/ Diana mit zwei Fackeln. (Prüfzeichen, ss), L. MUSSIDIUS, Concordiakopf/ Schrein der Venus Cloacina. (s), L. LIVI- NEIUS REGULUS, Kopf des L. Regulus/ kurulischer Sessel, zwischen je drei Liktorenbündeln. (Randausbruch, s), dazu ein unbestimmter früherer Denar. Cra 486/1. 494/23. 494/42b. 494/28. und Cra?. 80 1000 Lot (4) versch. Denare, Rom 42 v.c. 1.) P CLODIUS MF, a.) Rv: Mondsichel und 5 Sterne. b.) Rv: Diana mit zwei brennenden Fackeln. 2.) L. LIVINEIUS REGULUS, Av: Kopf des L. Regulus (Pr.) n. r. Rv: kurulischer Sessel zwischen je drei Fascesbündeln. 3.) C.VIBIUS VARUS, Rv: Auf einem Girlanden geschmücktem Altar liegt eine Maske und lehnt ein Thyrsos. Ein Panter springt am Altar empor. Cra 494/20, 23, 28 und 36. selten III 120 1001 C.CASSIUS, M. I. BRUTUS und LENTULUS SPINTER Denar, Mzst. beim Heer des Brutus und Cassius 43/42 v. C., Av: CASSI IMP- LEIBERTAS, diademierter, verschleierter Kopf der Libertas n. r. Rv: // LENTVLVS /SPINT, Priestergeräte: Krug und Lituus. Cra 500/3. III 100 1002 SEXTUS POMPEIUS Lot (3) Denare, sizilische Münzstätte 42/40 v. C., a.) Kopf des Neptun/ Trophäe auf Anker. Cra511/2 (ss-). b.) Kopf des Cn. Pompeius/ Neptun zwischen den catanaeischen Brüdern. 511/3 (s). c.) Pharos von Messana mit einer Neptunstatue zwischen Legionsadler und Prora/ Skylla mit beiden Händen ein Ruder zum Schlage bereit haltend. 511/4 (s). 100 1003 CN DOMITIVS AHENOBARBVS Denar, Mzst. beim Heer des Ahenobrabus 41 v. C. Av: AHENOBAR, Kopf eines Mannes n. r. (vermutl. ein Vorfahr des Ahenobarbus) Rv: CN. DOMITIVS IMP,Trophäe auf detailierter Prora. Cra. 518/2. selten IV 85 1004 Q.VOCONIVS VITVLVS Denar, Rom 40 v. C. (oder später), Av: lorbeerbekränzter Kopf Caesars n. r. Rv: Q.VOCONIVS// VITVLVS Q/ DESIG(N?), Kalb n. l. zwischen S- C.Cra 526/4. =selten= (zerkratzt) IV 75 1005 OPPIUS Lot (2) 1.) Q. OPPEIVS PR, Bronzemünze, Laodicea? 88 v. C.?, Av: Kopf der Venus n. r., i. F. l.: Capricorn. Rv: Q. OPPEIVS PR,Victoria n. l. schreitend. Cra 550/2e. =selten= (s) 2.) OPPIUS CAPITO, Bronzemünze, Mzst.:? Zeit des Marc Anton., Av: Leg? Kopf des Marc Anton und? n. r. Rv: (...) OPPIVS CAPITO TRO..., Galeere mit vollem Segel n. r. (s. g. e.) 85 GAIUS IULIUS CAESAR geb. 100 v. C. ermordet 44 v. C. 1006 Denar, Münzstätte beim Heer Caesars (Gallien) 49/48 v. C. Av: Priestergeräte Rv: CAESAR, Elefant zertritt Schlange. Cra 443/1. (Kr., antikes Prüfzeichen, leicht dezentriert) III- 80 1007 Denar, Mzst. beim Heer Caesars (Gallien) 49/48 v. C, Av: Priestergeräte. Rv: CAESAR, Elefant zertritt Schlange. Cra 433/1. III 100 1008 Denar, Münzstätte beim Heer Caesars (Rom) 48/47 v. C. Av:TII ( T kopfstehend= LII), weiblicher Kopf mit Eichenkranz und Diadem. Rv: CAESAR, gallische Trophäe bestehend aus Schild, Waffenrock, gehörntem Helm und Karnyx, i. F. r.: römische Zeremonialaxt. Cra 452/2. III 150 1009 Denar, Mzst. beim Heer Caesars, 13. Juli 48 47 v. C. Av: LII, weibl. Kopf mit Eichenkranz und Diadem n. r. Rv: CAESAR, gallische Trophäe bestehend aus Schild, Waffenrock, gehörntem Helm und Karnyx, i. F. r.: römische Zeremonialaxt. Cra 452/2. für den weibl. Kopf vgl. auch: Cra 448/1 Av. (Prüfzeichen, Graffiti) III-/III 140 1010 Denar, Münzstätte in Afrika 47/46, Av. Diademierter Kopf der Venus n. r. Rv: CAESAR, Aeneas, seinen Vater Anchises auf der Schulter tragend, hält Palladium. Cra 458/1. III 90 1011 Denar, Münzstätte in Afrika 47/46, Av. Diademierter Kopf der Venus n. r. Rv: CAESAR, Aeneas, seinen Vater Anchises auf der Schulter tragend, hält Palladium. Cra. 458/1. (kl. Kr.) III 100 1012 Denar, Münzstätte? 46, Av.: (CO) S TERT DICT ITER, Diademierter Kopf der Ceres n. r. Rv: AVGVR PONT MAX, Priestergeräte, i. F. r.: M. Cra 467/1b. IV+ 90 1013 Denar, Mzst. in Spanien 46 45 v. C. Av:Diademierte Büste der Venus n. r. an ihrem Nacken : Cupido. Rv: CAESAR, gallische Trophäe zwischen trauernder Gallierin (l.) und gefesseltem Gallier, beide auf dem Boden sitzend. Cra 468/1. III- 100 51

1014 Denar, Münzstätte in Spanien 46/45, Av: Büste der Venus n. r., dahinter kleiner Cupido. Rv: // CAESAR, gallische Trophäe mit gehörntem Helm, Schilden, Karnyx, Speeren etc. zwischen trauernder Gallierin und gefesseltem Gallier. Cra 468/1. (kl. antikes Prüfzeichen) III- 110 1015 Bronze, Mm: C. CLOVIUS, Münzstätte? 45, Av:CAESAR DIC TER, Büste der Victoria n. r. Rv: C CLOVI PRAEF, Minerva mit Trophäe und Gorgoneieonschild n. l., zu ihren Füßen Schlange. Cra 476/1a. selten zur Mzst: Sydenham: 1025 Italy, BMC 4125 Rome IV 150 1016 Denar, Mm: L.AEMILIUS BUCA, Rom 44 v. C. Av:CAESAR IMP M, bekränzte Büste Caesars n. r. i. F. l.: Mondsichel. Rv: (L. AEMILIVS) BVCA,Venus hält Victoria und Zepter. Cra 480/4. (tlw. korrodiert, Kr.) IV 120 1017 Denar, Mm: P. SEPULLIUS MACER, Rom 44 v. C. Av: CAESAR IMP, bekränzte Büste Caesars n. r. i. F. l.: achtstrahliger Stern. Rv: P. SEPVLLIVS MACER,Venus hält Victoria und Zepter. Cra 480/5b. (Schrf. im Av., kl. Antikes Prüfzeichen) IV 150 1018 Denar, Mm: P. SEPULLIUS MACER, Rom 44 v. C. Av: CAESAR (DI)CT PERPETVO, bekränzte Büste Caesars mit Schleier n. r. Rv: SEPVLLIVS MACER,Venus hält Victoria und Zepter, zu ihren Füßen Schild. Cra 480/12. SELTEN (Druckstelle) III- 300 1019 geprägt unter M. METTIUS Denar Rom 1. Hälfte 44 v. C. (nach dem 15. März) Av: CAESAR IMPER, Kopf des Iulius Caesar mit dem goldenen Kranz n. r. Rv: M. METTIVS,Venus mit geneigtem Kopf stehend n. l., hält Victoria und Zepter, ihr linker Ellenbogen ruht auf einem Schild welcher auf einem Globus steht. i. F. l.: Kontrollzeichen: E. Cra. 480/17. (Kr. im Av. zwei Prüfzeichen) IV Crawford sieht diesen Typ als unmittelbare Reaktion auf die Ermordung Caesars an. S.492f 120 1020 geprägt unter MARCUS ANTONIUS und M. LEPIDUS Denar,, Mzst: Gallia Transalpina und Cisalpina 43 v. C. Av:M ANTON IMP R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Lituus. Rv: CAE- SAR DIC, bekränzter Kopf Caesars n. r., i. F.: Krug. Cra 488/2. IV+ 170 1021 geprägt unter L. LIVINEIUS REGULUS. Denar Rom 42 v. C., Av: lorbeerbekränzter Kopf Caesars n. r. zwischen Lorbeerzweig und (Caduceus) Rv: L. LIVINEVS// REGVLVS, Stier in vollem Lauf n. r. Cra 494/24. =selten, gutes Portrait= (Randausbruch leicht dezentriert) II- 120 MARCUS ANTONIUS 1022 Lot (2) 1.) Denar, Mm: P. SEPULLIUS MACER. Rom 44 v. C. Av: Kopf des Marc Anton mit Schleier n. r. Cra 480/22. (dezentriert, s-) 2.) Quinar, Marc Anton mit M. Lepidus, Gallien Trans- und Cisalpina 43/42 v. C. Cra. 489/4. (dezentriert, s. g. e.) IV-/V 80 1023 Lot (4) 1.) Quinar, Mzst. Lugdunum, 43/42 v. C., Av: Büste der Viktoria n. r. Rv: //LVGV/DV(NI), Löwe n. r. i. F. r.: XL. Cra 489/5. selten (Randausbruch, s) 2.) Denar, Mzst. beim Heer des Marc Anton 42 v. C. Av: Kopf des Marc Anton n. r. i. F. r.: Lituus. Rv: M. ANTONIVS. III.VIR R. P. C, Kopf des Sol n. r. Cra 496/2. (kl. Schrötlingsriß, s/ss-) dabei zwei Legionsdenare, Cra 544/Leg VIII und XX?, (ss- und s-) 85 1024 Denar, Mzst. beim Heer des Marc Anton 41 v. C. Av:M ANT IMP AVG III VIR R P C M NERVA PROQ P, Kopf des Marc Anton n. r. Rv: M ANTONIVS COS, Kopf des Lucius Antonius n. r. Cra 517/5a. IV 75 1025 Denar, Mzst. beim Heer des Marc Anton 41 v. C. Av:M ANT IMP AVG III VIR R P C M L. GELL Q P, Kopf des Marc Anton n. r., i. F. l.: Krug. Rv: CAESAR IMP PONT III (VIR R P C), Kopf des Octavian n. r. i. F. l. Lituus. Cra 517/8. (Prüfzeichen) IV 75 1026 Lot (2), Denare, Mzst. beim Heer des Marc Anton 1.) 40 v. C., Cra. 520/1. (gelocht, s) 2.) 33 v. C., Av: ANTON AVG IMP III COS DES (...) III V R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Rv: 2zeilige Leg: M. SILANVS AVG/ Q P COS. Cra 542/1. (s+/ss-) 110 1027 Denar, Mzst. beim Heer des Marc Anton 38 v. C. Av: III VIR R P C COS DESIG ITER ET TERT strahlenbekrönter Kopf des Sol n. r. Rv: M. ANTONIVS M F M N AVGVR IMP TERT (z.t. ligiert), der verschleierte Marc Anton, mit Toga bekleidet und Lituus haltend, schreitend n. r. Cra 533/2. III 160 1028 Lot (2) Denare, Mzst. beim Heer des M. Antonius, 33 v. C., Av: ANT AVG III VIR RPC, Galeere n. r. Rv: LEG VI. und LEG XIII., jeweils Legionsadler zwischen zwei Feldzeichen. Cra 544/19 u. 27.III 95 und Cleopatra 1029 Denar, Mzst. im Osten, beim Heer des Marc Anton 32 v. C. Av: ANTONI ARMENIA DEVICTA, Kopf des Marc Anton n. r., i. F. l.: Armenische Tiara. Rv: (CLEOPA) TRAE REGINAE REGVM FILIORVM (REGVM), diademierte Büste der Cleopatra n. r. i. F.: Prora. Cra 543/1. (Schrötlingsriß) IV 120 und Octavian 1030 Denar, Mzst. beim Heer des M. Anton, Mm: M. Barbatus, 41 v. C. Av: M. ANT. IMP. AVG. III VIR. R. P. C M. BARABAT QP, Kopf des M. Antonius n. r. Rv: CAESAR. IMP. PONT. III.VIR. R. P. C., Kopf des Oktavian n. r. Cra 517/2. IV+ 90 1031 Denar, Mzst. beim Heer des Marc Anton 41 v. C. Av:M ANT IMP AVG III VIR R P C M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rv: CAESAR IMP PONT III (VIR R) P C, Kopf des Octavian n. r. Cra 517/2. IV 75 Octavian, C. Caesar 1032 Denar,Technicum, Rom ca. 42 v. C. Av:CAESAR III VIR. R. P. C., Kopf des Octavian n. r. Rv: = Avers incus. gutes Portrait! III 90 52

1033 Denar, Mzst. beim Heer des Octavian 41 v. C. Av:C.CAESAR III VIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Rv: // POPVL ISSV, Reiter n. l. Cra 518/2 =selten= IV+ 90 1034 Quinar, Mzst. beim Heer des Octavian 39 v. C. Av: III VIR R P C, diademierte, verschleierte Büste der Concordia n. r. Rv: M. ANTON C. CAESAR, Handschlag vor Caduceus. Cra 529/4b. III- Die Einheit der Kontrahenten wird hier geradezu beschworen. 85 1035 Denar, Mzst. beim Heer des Octavian in Gallien 37 v. C. Av: IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER R P C, Kopf des Octavian n. r. Rv: COS ITER ET TER DESIG, Priestergeräte: Schöpfer, Wasserwedel, Krug und Lituus. Cra 538/1. IV+/III- 110 1036 Denar, Mzst. beim Heer des Octavian in Gallien, 37 v. C. wie vor Cra 538/1. (Kr.) IV+ 90 1037 Denar, Mzst. beim Heer des Octavian, 36 v. C. Av: IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER R P C, Kopf des Octavian n. r. Rv: (COS ITER ET TER) DESIG,Tempel mit der Inschrift: DIVO IVL, im Tempel Statue (Caesars?) mit Lituus. Cra 540/2. IV/IV- 70 Bürgerkrieg 1038 anonymer Denar, Bovianum? 89 v. C., Av: oskische Legende VITELIV, lorbeerbekränzter weibl. Kopf n. l. Rv: Krieger mit Lanze stehend frontal, zu Füßen Stier, i. A.: N. BMC 328, 19. (Rv. stempelgleich) =selten= III- 200 ROM KAISERZEIT Augustus 27 v. -14 n. C. 1039 Lot (3) Emerita 25 23 v. C. 1.) Quinare, Av: Kopf des Augustus. Rv: Victoria schmückt Trophäe. RIC 1a und 1b (s-) 2.) Denar, Av: Kopf des Augustus n. r. Rv: P CARISIVS LEG PRO PR, Stadtmauer mit Doppeltor, darüber: EMERITA. RIC 9a oder 10. (s) 85 1040 Denar, Spanien (Caesar Augusta?) 19 18 v. C., Av: Kopf des Augustus mit Eichenkranz n. r. Rv: CAESAR// AVGVSTVS, zwischen zwei Lorbeerbäumen Schild mit der Leg: CL V, umgeben von S-P/Q-R. RIC 36a. BMC-. =selten= III 200 1041 Denar, Spanien (Caesar Augusta?) 19 18 v. C. Av: CAESAR AVGVSTVS, Kopf des Augustus mit Eichenkranz n. l. Rv: DIVVS IVLI(VS), achtstrahliger Komet mit nach oben weisendem Kometenschweif. RIC 37b. BMC 326. (Av. Kr.) III 150 1042 Denar, Spanien (Colonia Patricia?) 18 v. C. Av: CAESAR AVGVSTO, lorbeerbekränzter Kopf des Augustus n. l. Rv: SP-QR, viersäuliger Tempel, darin Wagen mit Legionsadler und?. RIC 120. (knapper Schrötling) IV 70 1043 Denar, L. Mescinius Rufus, 16 v. Chr., Av: lorbeerbekränzter Kopf des Augustus n. r., Rv: Mars frontal auf einem Sockel stehend, Mzst. Rom, RIC (1) 155. (kl. Prüfzeichen, Druckstelle). III- 120 1044 Denar, Lugdunum 15 13 v. C. Av:DIVI F: AVGVSTVS, Kopf des Augustus n. r. Rv: //IMP (X), Stier n. r., den Kopf zum Angriff gesenkt. RIC 167a. BMC 451. =leichte Tönung= III+/III 150 1045 Denar, Lugdunum 11 10 v. C. Av:AVGVSTVS (DIVI F), lorbberbekränzter Kopf n. r. Rv: IMP-XII// SICIL, Diana schreitend n. r. hält Bogen. RIC 197a. BMC 490. =selten= III- 100 1046 Denar, Lugdunum 8 7 v. C. Av:AVGVSTVS (DIVI F), lorbberbekränzter Kopf n. r. Rv: (C. CAES) // AVGVS F., Gaius Caesar reitend n. r. dahinter: Legionsadler zwischen zwei Feldzeichen. RIC 199. BMC 500. III-/IV 100 1047 Denar, Lugdunum ca. 2 v. -4 n. C. Av: lorbberbekränzter Kopf des Augustus n. r. Rv: Gaius und Lucius Caesar stehend, mit Schilden und Speeren. RIC 207. BMC 533. (dezentriert) III- 90 1048 Denar, Brundisium od. Rom 32 29 v. C, Av:Kopf n. r. Rv: CAESAR- DIVI F, Merkur(?) auf Felsen sitzend n. r., den Petasus auf den Schultern hängend, hält Lyra. RIC 257. BMC 597. IV+ Hermes/Merkur galt als der Erfinder der Lyra. 90 1049 Denar, Brundisium od. Rom 29 27 v. C, Av: Kopf n. r. Rv:Triumphbogen mit der Inschrift: IMP CAESAR, bekrönt von Quadriga mit stehendem Augustus. RIC 267. BMC 624. (Av. kl. Kr.) III-/III 110 1050 Lot (3) Denar, Brundisium od. Rom 29 27 v. C, Av: Kopf des Apollo n. r. Rv: // IM CAESAR, Octavian verschleiert, pflügt mit zwei Ochsen. RIC 272. (Av. kl. Loch, sge), Quinare, Av: (CAESAR) IMP VII, Kopf n. r. Rv: ASIA RECEPTA,Victoria auf Cista stehend, welche von zwei Schlangen flankiert wird. RIC 276. (ss-/s) 85 1051 Lot (3) Denare, Rom 19. v. C. 1.) Feroniabüste n. r./ CAESAR (AGVST) VS SIGN RECE, kniender Parther hält Feldzeichen (der X. Legion?) RIC 289 RR (s) 2.) Kopf des Augustus n. r. / Tarpeia halb unter Schilden begraben. RIC 299. (s. g. e./s) 3.) gestaffelte Büsten der Fortuna Victrix und der Fortuna Felix n. r. / Altar. RIC 322. BMC 4. RR (s) 150 1052 Lot (4) Denare, 1.) Rom 16 v.c. Av: lorbeerbekränzter Kopf des Augustus n. r. Rv: L MESCINIVS RVFVS, Mars auf Podest mit der Leg: SPQR/ V/ PR RE / CAES, stehend. RIC 351. (s+) die folgenden Avv: jeweils Kopf des Augustus n. r.2.) Rom 12 v. C. Rv: L. CANNIVS GALLVS III VIR, kniender Gallier Feldzeichen haltend. RIC 416. (s) 3.) Mzst. nördl. Peloponnes 21 v. C., Rv:TEMPEL. RIC 472. ( s+) Cistophor, Ephesos, Rv: AVGVSTVS, 6 Kornähren. RIC 481. (s. g. e./s) 150 1053 Lot (16) Dupondien,Asse und Quadrantes Rom 18 4 v. C Dupondii: RIC 326, 375, 388. Asse: RIC 376, 388, 389, 427, 431 (3x, davon 2 mit KM: AVG), 432, 435 (3x), 441. Quadrantes: Handschlag vor Merkurstab, RIC 420. Altar, RIC 422. meist IV 160 53