Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss in ein Bachelor- bzw. in ein Masterprogramm der Universität St. Gallen



Ähnliche Dokumente
für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme MAccFin, MUG, MSC und MBI

für das spezialisierte Masterprogramm Management,

Bedingungen für eine Zulassung zu einem Studium auf der Master-Stufe bzw. zu einem Bachelor / Master-Wechsel

für das Masterprogramm International Affairs and Governance (MIA)

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE)

für das Masterprogramm in Quantitative Economics

Ausführungsbestimmungen Bachelor- und Master-Stufe 1 Senatsausschuss vom 9. Dezember 2014

1 Immatrikulation, Re- und Neu-Immatrikulation, provisorische Immatrikulation und Doppelimmatrikulation

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

für das Masterprogramm in Volkswirtschaftslehre vom 9. Dezember 2014 (Stand 25. Oktober 2016)

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Zweisprachiger Bachelor

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik (1. Stufe) Ordnung 15 Studienbereich und Lehrveranstaltung

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Amtliche Bekanntmachungen

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Mitteilungen

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Dieses Dokument stützt sich auf die folgenden Gesetzes- und Verordnungstexte:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials

Transkript:

Senatsausschuss vom 15.11.2011 1 Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss in ein Bachelor- bzw. in ein Masterprogramm der Universität St. Gallen 1. Rechtsgrundlagen Dieser Erlass stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen: Prüfungsordnung für die Master-Stufe vom 24. Februar 2003 (Stand am 10. Juni 2011) (POMA) Studienordnung für die Master-Stufe vom 30. Juni 2003 (Stand am 23. Mai 2011) (StOMA) Prüfungsordnung für die Bachelor-Ausbildung vom 6. März 2002 (Stand am 10. Juni 2011) (PO- BA) Studienordnung für die Bachelor-Ausbildung vom 10. Juni 2002 (Stand am 23. Mai 2011) (StOBA) Reglement über die Zulassung von Studienbewerbern und -bewerberinnen mit einem ausländischen Reifezeugnis an die Universität St. Gallen vom 23. Februar 2004 (ZulR) Ausführungsbestimmungen Zulassung von Studienbewerbern mit ausländischem Reifezeugnis oder einem gleichwertigen Abschluss zum regulären Studium (Bachelor-/Masterstudium) vom 3. Februar 2004 inkl. Nachträge Beschluss des Senatsausschusses über die Eckwerte betreffend Zweitstudium, Quereinstieg, Studiensperren sowie Studien- und Ordnungswechsel vom 6. Mai 2003, inkl. Anpassungen Beschluss des Senatsausschusses über die Handhabung von Studierenden, welche die Ergänzungsleistungen definitiv nicht bestanden haben vom 1. Dezember 2009 Rechtliche Bezugnahme auf weitere Erlasse: Ausführungsbestimmungen Sprachen für die Bachelor- und Master-Stufe vom 26. Oktober 2004 Ausführungsbestimmungen Genügende Buchhaltungskenntnisse für die Assessment-, Bachelorund Master-Stufe vom 12. April 2005 Zulassungsreglement des Master-Programmes Strategy and International Management vom 30. März 2010 Zulassungsreglement des Master-Programmes Banking and Finance vom 26. Oktober 2010 Nicht behandelt wird die formelle Zulassung für ausländische Studierende, welche dem Zulassungsverfahren gemäss ZulR unterstellt sind. Für die Zulassung mit einem Diplom einer Universität gelten die Bestimmungen "Bedingungen für eine Zulassung zum Studium auf Master-Stufe bzw. zu einem Bachelor/ Master-Wechsel" vom 15. November 2011. 2. Geltungsbereich 2.1. Dieser Beschluss regelt die Zulassung mit einem Abschluss einer anerkannten schweizerischen Fachhochschule (FH). 2.2. Gleichgestellt sind Abschlüsse, die an einer deutschen, österreichischen oder liechtensteinischen Fachhochschule erworben wurden. 1 Entscheid vom 09.05.2006 mit Nachträgen vom 26.02.2008, 01.12.2009 und vom 14. Dezember 2010 Seite 1/6

Abschlüsse einer schweizerischen Höheren Fachschule, welche gemäss Art. 26 der Fachhochschulverordnung (FHSV) vom 11. September 1996 in einen FH-Abschluss umgewandelt wurden, sind ebenfalls anerkannt. 2.3. Dieser Erlass findet für eine Zulassung für das akademische Studienjahr 2012/13 und spätere Jahre Anwendung. 3. Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss in Wirtschaft 3.1. Inhaber(innen) eines FH-Abschlusses in Wirtschaft (Bachelor- oder Master-Abschluss) können zum Studium auf der Master-Stufe in allen betriebswirtschaftlichen Programmen zugelassen werden, sofern ein Notenschnitt im Bachelor-Diplom oder Master-Abschluss von mind. 5,00 nachgewiesen wird (Deutschland / Österreich: 2,00). Der Master-Abschluss muss in einem konsekutiven Studiengang erworben worden sein. 3.2. Die Zulassung ist zu den betriebswirtschaftlichen Programmen möglich: - Informations-, Medien- und Technologiemanagement; - Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (in deutscher und in englischer Sprache); - Rechnungswesen und Finanzen; - Banking and Finance (in englischer Sprache); - Strategy and International Management (in englischer Sprache); - Unternehmensführung. 3.3. Für die definitive Zulassung werden die Erfüllung aller Bedingungen und Auflagen verlangt: a) formelle und materielle Zulassungsbedingungen, wobei in den Programmen Strategy and International Management sowie Banking and Finance die Zulassungsbedingungen gemäss speziellem Zulassungsreglement erfüllt sein müssen; b) Ergänzungsleistungen gemäss Ziff. 4ff; c) die beiden Sprachnachweise gemäss den Ausführungsbestimmungen "Sprachen" des Senatsausschusses vom 26. Oktober 2004; d) der Nachweis genügender Buchhaltungskenntnisse gemäss Art. 16 der Prüfungsordnung für das Assessmentjahr vom 25. Juni 2001 und den Ausführungsbestimmungen "Genügende Buchhaltungskenntnisse" des Senatsausschusses vom 12. April 2005. 3.4. Für Bewerbende ausländischer Nationalität gelten zudem die Bestimmungen des Reglementes über die Zulassung von Studienbewerbern und -bewerberinnen mit einem ausländischen Reifezeugnis an die Universität St. Gallen vom 23. Februar 2004. 3.5. Externe Bewerbende, welche keine Zulassung zu den spezialisierten Programmen Strategy and International Management oder Banking and Finance erhalten, können sich in einem Jahr erneut zu diesen Programmen bewerben. Wer ein anderes nicht-spezialisiertes Programm absolvieren will, kann sich zum Folgesemester bewerben. Seite 2/6

4. Ergänzungsleistungen 4.1. Es sind Ergänzungsleistungen aus der Bachelorstufe zu absolvieren, die alle Bewerber und Bewerberinnen abzulegen haben. 4.1.1. Für die betriebswirtschaftlichen Master-Programme "Informations-, Medien- und Technologiemanagement", "Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement", "Rechnungswesen und Finanzen", "Banking and Finance", "Strategy and International Management sowie "Unternehmensführung" gilt die sog. Basketlösung. Diese bedeutet, dass Bewerbende mit externen Abschlüssen, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung ihrer Kernfächer, in Baskets eingeteilt werden (Basket A, B oder C). Basket A: keine Ergänzungsleistungen Basket B: 20 Credits an Ergänzungsleistungen (18 Credits im Programm "Strategy and International Management ) Basket C: 40 Credits an Ergänzungsleistungen (38 Credits im Programm "Strategy and International Management ) 4.1.2 Absolventen und Absolventinnen von Fachhochschulen mit einem Bachelor-Abschluss oder einem Master-Abschluss werden in das Basket C eingeteilt. Anrechnungen externer Leistungen sind generell nicht möglich. In den Programmen, welche über einen Katalog von 40 Credits an Ergänzungsleistungen verfügen, sind zu erbringen: - Forschungsmethoden 6 Credits - Finance 6 Credits - Controlling und Rechnungslegung 6 Credits - Organisieren und Führen 6 Credits - Makroökonomik II 4 Credits - Mikroökonomik II 4 Credits - Wirtschaftsrecht 4 Credits - Steuerrecht 4 Credits Total 40 Credits Studierende, welche das Masterprogramm Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement auf Englisch absolvieren wollen, haben den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse zu erbringen: - Englisch Niveau II oder TOEFL (minimum score paper-based 600, computer-based 250, internet-based 100), oder IELTS (minimum score: 7.5 academic version), oder einen alternativen Test auf Niveau C2 (GER). Für das Master-Programm Strategy and International Management, welches über einen Katalog von 38 Credits verfügt, sind folgende Ergänzungsleistungen zu erbringen: - Marketing 6 Credits - Research Methods 6 Credits - Finance 6 Credits - Organisation and Leadership 6 Credits - Macroeconomics II 4 Credits Seite 3/6

- Microeconomics II 4 Credits - European Economic Law 6 Credits Total 38 Credits 4.2. Für Bewerbende nicht deutscher Muttersprache können, sofern keine englischsprachige Veranstaltung angeboten wird, für eine Zulassung zu einem in englischer Sprache durchgeführten Master-Programm besondere Prüfungen durchgeführt werden. Diese müssen nicht veranstaltungsgebunden sein. 4.3. Ergänzungsleistungen müssen ab dem Zeitpunkt der Studienaufnahme auf der Master-Stufe innerhalb eines Studienjahres abgelegt und bestanden worden sein. Die Fremdsprachen- Nachweise sowie der Nachweis ausreichender Buchhaltungskenntnisse sind davon ausgenommen. Sie sind bis Ende der Master-Stufe nachzuweisen. Sind die Ergänzungsleistungen auch bei Vorliegen von entschuldbaren Gründen wie Krankheit oder Unfall nach einem Jahr nicht positiv absolviert worden, gilt der Nachweis als nicht erbracht und das Studium auf der Stufe wird sistiert. Auch ein Austauschstudium ist in diesem Falle nicht möglich. Studierende können nach der Sistierung nur noch die ausstehenden Ergänzungsleistungen ablegen. 4.4. Grundsätze für das Bestehen der Ergänzungsleistungen: 4.4.1. Der Durchschnitt aller abzulegenden Credits gemäss Ziff. 4.1.2. muss 4,00 betragen. Dabei wird der Durchschnitt auf Hundertstel genau ermittelt. 4.4.2. Notenskala: 6,0 (herausragend); 5,5 (sehr gut); 5,0 (gut); 4,5 (befriedigend); 4,0 (genügend) // 3,5 (mangelhaft); 3,0 (schlecht); 2,5 (schlecht bis sehr schlecht); 2,0 (sehr schlecht); 1,5 (sehr schlecht bis unbrauchbar); 1,0 (unbrauchbar) 4.4.3. Minus-Kreditnotenpunkte (M-NCPs): M-NCPs sind die Differenz zwischen einer in einem Prüfungsteil erzielten ungenügenden Note und der gerade noch genügenden Note 4,0, gewichtet mit den Credits des Prüfungsteils. Beispiel: Eine Note 3,5 im Steuerrecht ergibt 2 M-NCPs: 0,5 Minusnoten x 4 Credits Gewichtung. Pro 3 abzulegende Credits darf ein halber Minus-Kreditnotenpunkt (M-NCPs) erzielt werden; bleibt am Schluss ein angeschnittener Dreier-Block, wird auch für diesen ein halber M-NCP zugestanden. Beispiel: Bei Ergänzungsleistungen im Umfang von 40 Credits können höchstens 7 M-NCPs beansprucht werden (13 volle Dreierblöcke und ein angeschnittener Dreierblock = 14 x 0,5 M- NCP). 4.4.4. Wiederholbarkeit: Wird in einem Prüfungsteil eine ungenügende Note erzielt, kann dieser bei der nächsten Gelegenheit (einmal) wiederholt werden. Dabei kann die Wiederholung bereits während oder erst Seite 4/6

nach Beendigung des ganzen Prüfungszyklus erfolgen. Die bessere Note der beiden Prüfungen wird definitiv übernommen. Positiv absolvierte Ergänzungsleistungen können nicht wiederholt werden. 4.4.5. Konsequenzen bei Nicht-Bestehen: Werden die Ergänzungsleistungen definitiv nicht bestanden, verfallen die im Master-Programm erbrachten Leistungen. Das Studium kann im gewählten Programm nicht mehr fortgesetzt werden. Der/die Studierende kann das Studium in einem zweiten betriebswirtschaftlichen Master-Programm aufnehmen (gemäss Art. 42 der Prüfungsordnung der Master-Stufe). Eine Anrechnungsmöglichkeit von positiv absolvierten Leistungen der Master-Stufe ist möglich, wobei das zweite Master-Programm deren Anrechenbarkeit vorsehen muss. Die positiv absolvierten Ergänzungsleistungen müssen zwingend an den Ergänzungsleistungskatalog des zweiten Programmes angerechnet werden, sofern die Ergänzungsleistung im zweiten Programm ebenfalls verlangt wird. Eine Anrechnung der negativ absolvierten Ergänzungsleistungen ist nicht möglich. 4.4.6. Provisorische Zulassung zur Master-Stufe Studierende, welche Studienleistungen gemäss Ziff. 3.3. zu erbringen haben, können provisorisch zur Master-Stufe zugelassen werden. Die definitive Zulassung erfolgt erst nach Erfüllung aller Auflagen sofern alle Credits gemäss Ziff. 3.1. lit. b) bestanden sind, ausreichende Buchhaltungskenntnisse sowie beide Sprachen gemäss Ziff. 3.3. lit. c) und d) nachgewiesen werden. 5. Zulassung mit einem fachfremdem Fachhochschul-Abschluss 5.1. Inhaber(innen) eines fachfremden FH-Abschlusses (Bachelor- oder Master-Stufe) werden ins 3. Semester, d.h. in die Bachelor-Stufe, zugelassen (Anrechnung des Assessmentjahres). 5.2. Ein FH-Abschluss in Wirtschaft wird für die Zulassung zu den Studienschwerpunkten (Majors) Volkswirtschaft, Internationale Beziehungen, Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften als fachfremder FH-Abschluss eingestuft. 6. Beginn der Programme 6.1. Die Programme Informations-, Medien- und Technologiemanagement, Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement, Rechnungswesen und Finanzen sowie Unternehmensführung können im Frühjahrs- und im Herbstsemester begonnen werden. 6.2. Die Programme Banking and Finance sowie Strategy and International Management können nur zum Herbstsemester begonnen werden. Seite 5/6

7. Weitere Auskünfte Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Universität St. Gallen Zulassungs- und Anrechnungsstelle Dufourstrasse 50 CH-9000 St. Gallen E-mail: zulassung@unisg.ch Q:\VERW-HSG\AKD\Lehre\ZULASSUN\Zul-FH-Dipl_SenA_def_Anp11.docx Seite 6/6