Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen

Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten durch Bund und Länder. Dr. Frank Koch, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Wolfgang Axthammer, NOW GmbH

Forum Vision Instandhaltung Netzwerk der Instandhaltung

Ökonomie von Brennstoffzellen in der USV

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

W-NEA BOS BB. Wasserstoff-Netzersatzanlgen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes Brandenburg

Forum Vision Instandhaltung e.v. Netzwerk der Instandhaltung Plattformsitzung BZ-NRW

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Clean Power Net Leuchtturm

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung

Wasserstoff-Netzersatzanlagen der BOS des Landes Brandenburg (W-NEA BOS BB) Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk Bayern. BOS-Digitalfunk

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Blackout. NTC Sicherer ist das!

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen in der Intralogistik unter Produktionsbedingungen

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle 2015

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Deutsche Telekom Designing the Future

Energieversorgung von Mobilfunkstationen durch Brennstoffzellen-Systemtechnik, Windund Solarenergie, 03BS218

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Firmenpräsentation Proton Motor

Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5)

EMCEL GmbH. Firmenpräsentation. Ansprechpartner: Marcel Corneille Firmenpräsentation.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Weiterbildungszentrum Ulm e.v.

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Service für USV-Anlagen - Gewährleistungserweiterungen - Wartungsoptionen

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Energiespeichersysteme

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE

Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF

6. Brennstoffzellenforum Hessen Brennstoffzellentechnologie in vielfältigen Anwendungen im Hause Rittal

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Condition Monitoring. Condition Monitoring. Übersicht. Übersicht und Einsatzmöglichkeiten in der Aluminiumindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Willkommen bei KUHNKE

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Die Zukunft der Brennstoffzelle

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Frühe Märkte und Produkte

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Lebensdauerverlängernde Leistungselektronik mit predictive maintenance Funktion. für erneuerbare Energiequellen und Energiespeicher

Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Sehr geehrte Kunden, Das NTC-Service-Team garantiert Ihnen: Dienstleistungen von gleichbleibend hoher Qualität Stützpunkte deutschlandweit

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen

ARENA INNOVATION Bukarest, Rumänien

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Rittal und SFC Energy schließen Kooperationsvereinbarung zu Entwicklung

Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur-

Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen. Konjunkturspiegel für die Brennstoffzellen-Industrie 2013

SOFC - Bordenergieversorgungssystem. NOW-Vollversammlung Berlin Dr. Matthias Boltze Geschäftsführer new enerday GmbH

ELEKTRA. Akkumulator- und Brennstoffzellennutzung für ein Kanalschubboot in der Binnenschifffahrt. NOW Dipl.-Ing Klaus-G. Lichtfuß

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

Transkript:

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen BMBF Förderprojekt, Projekt Osiris Test eines PEM-Brennstoffzellensystems zur Netzabsicherung der Werksfeuerwehr, der Sanitätsstation und des Krisen-Leitstands Neuss Dipl. Ing. Frank Taube Alunorf GmbH Leiter Zentrale Anlagentechnik Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 1

Kenndaten Gegründet: 1965 Fläche: 58 ha 50% 50% Mitarbeiter: 2140 Absatzmenge: 1.442.400 t (Stand: 2010) Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 2

Überblick Ziel: Test eines Brennstoffzellensystems als Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Budget: 367.800 Förderung (48%): 176.600 Laufzeit: 3 Jahre (1.2.2010 bis 31.1.2013) Partner: Brennstoffzellensystem: Fa. Rittal, Herborn Öffentlichkeitsarbeit: Forum Vision Instandhaltung e.v. Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 3

Relevanz / Ziele Relevanz für die Förderung - Test eines stationäres System als USV-Anlage - Referenzprojekt in der Aluminiumindustrie - Unterstützung durch die FVI-Projektgruppe Fuel Cell and Maintenance in der Öffentlichkeitsarbeit Ziele des Vorhabens - Nachweis erbringen, dass auch eine BZ-USV-Anlage die techni schen Anforderungen an eine konventionelle USV- Anlage erfüllt - Langzeittests zur Erprobung der Zuverlässigkeit - Erhöhung der Akzeptanz in der Aluminiumindustrie Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 4

Vorgehensweise - Anforderungsanalyse - Systemplanung/Platzvorbereitung - Installation und Inbetriebnahme - Durchführung von Testreihen - Evaluierung/Langzeittests/Zuverlässigkeit Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 5

Zeitplan Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 6

Brennstoffzellensystem Prinzipielle Darstellung Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 7

Durchführung Integration des BZ-Systems in das Energiemanagementsystem der Alunorf (Voraussetzung für eine geeignete Auswertung) Testprogramm Erledigt - Wechsel und Übernahme der Stromversorgung durch die Brennstoffzelle (Anlaufzeit) - Übertragungsverhalten der Inverter - Online-Wechsel der H 2 - Flaschen In Arbeit - Dynamische Belastung - Systemverhalten bei Druckabfall von Wasserstoff - H 2 Verbrauch bei unterschiedlichen Lastszenarien - Temperatureinfluss/Witterungsbedingungen (Sommer/Winter) - Dauerbelastung - Wartbarkeit/Zuverlässigkeit Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 8

Brennstoffzellensystem Datenerfassung und Auswertung Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 9

Erste Ergebnisse Positiv - Anlaufzeit der BZ innerhalb der vereinbarten Spezifikation - Übertragungsverhalten der Inverter zufriedenstellend Schwierigkeiten: - Wasserstoffversorgung verbesserungsbedürftig - Batterie-Monitoring fehlt, unbedingt erforderlich - Unzureichende Zustandsanzeige vor Ort bei Spannungsausfall Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 10

Öffentlichkeitsarbeit (1) Veranstaltungen - 4 Treffen der FVI-Projektgruppe Fuel Cell and Maintenance organisiert und durchgeführt - Vorstellung des Projekts auf den Essener Instandhaltungstagen - Planung der Konferenz Brennstoffzelle und Instandhaltung am 2./3. Februar 2011 in Zusammenarbeit mit dem FVI und dem Partner Rittal - NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) am 07.11.2011 in Berlin Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 11

Öffentlichkeitsarbeit (2) Messeteilnahmen - WHEC 2010 in Essen als Aussteller zusammen mit Rittal Pressemitteilungen erfolgten im Rahmen der FVI- Projektgruppe Fuel Cell and Maintenance : - IPIH: Internetplattform des FVI - Instandhaltung: Monatszeitschrift - On-line PR-Portal Gateway mit über 100 Online Redaktionen - Clean Power Net (CPN) Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 12

Öffentlichkeitsarbeit FVI-Veranstaltung am 10.9.2010 bei Rittal Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 13

Stand im internationalen Vergleich Alunorf hat mit diesem Projekt offenbar sowohl national als auch international ein Alleinstellungsmerkmal gehört zu jeweils 50% zu einem norwegischen und einem amerikanischen Konzern: Hydro und Novelis. Beide Konzerne kennen die Ziele und die Vorgehensweise dieses Projektes und werden über die Ergebnisse informiert. Es ist damit zu rechnen, dass bei einem erfolgreichem Projektverlauf Brennstoffzellensysteme als USV-Anlagen eingesetzt werden Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 14

Ausblick Aktuell - Notstromversorgung für Leistungsbereiche < 50 kva - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für IT- und Automatierungssysteme Mittel- und langfristig - Notstromversorgung von Maschinen und Anlagen bis 1000 kva - Ersatz von Akkus und Batterien größerer Bauart Dipl. Ing. Frank Taube, Alunorf GmbH 15