3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Vermehrt Fälle von Tuberkulose und anderer Krankheiten durch Migration

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

2. Sind die Sollstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schulamtsbezirk des Zollernalbkreises aktuell voll besetzt?

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Stadtkreis Freiburg

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Stuttgart (aufgeschlüsselt

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landesamt für Gesundheit und Soziales

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Auswirkungen der Insolvenz der Putenschlächterei Rot am See, Landkreis Schwäbisch Hall

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

1. Welche Kriterien gibt es für die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe?

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Flüchtlingsunterbringung in Pforzheim und dem Enzkreis

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2018/2019 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

1. Wie viele UMA werden landesweit betreut (Stand April 2018, aufgeschlüsselt nach Stadt- bzw. Landkreisen und Herkunftsstaaten)?

Aufwertung der Eingangsämter der Laufbahnen des nichttechnischen Dienstes an die der technischen Dienste

4. welche wesentlichen Ergebnisse bisher aus der Einrichtung des Netzwerkes Lyme-Borreliose zu verzeichnen sind;

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet?

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Rhein-Neckar-Kreis (aufgeschlüsselt

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken, Richtlinien und Regulierung der Hundehaltung

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Schwarzwald-Baar-Kreis (aufgeschlüsselt

1. Wie hat die Unterbringung und Betreuung eines minderjährigen Flüchtlings in einer sogenannten Erziehungsstelle zu erfolgen?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5003 18. 08. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Krueger CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ausbreitung von Zecken Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Ausbreitung von Zecken in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren verändert und gibt es Unterschiede zwischen dem ländlichen Raum und Verdichtungsräumen, insbesondere den Großstädten, in der Verbreitung von Zecken? 2. Worin liegt die Ursache für etwaige Unterschiede? 3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt? 4. In welchem Umfang wurden in den vergangenen fünf Jahren FSME-Schutzimpfungen landesweit sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart in Anspruch genommen? 5. Lässt die Tatsache, dass FSME-Erkrankungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erfasst, Borreliose-Erkrankungen jedoch nicht, den Schluss zu, dass Borreliose-Erkrankungen weniger schwerwiegend sind? 6. Beabsichtigt sie, eine Meldepflicht für Borreliose-Erkrankungen einzuführen, wie dies in den neuen Bundesländern bereits der Fall ist? 7. Welche Gründe sprechen gegebenenfalls gegen die Einführung dieser Meldepflicht? 14. 08. 2009 Krueger CDU Eingegangen: 18. 08. 2009 / Ausgegeben: 18. 09. 2009 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente 1

Begründung Der Klimawandel dürfte zu einer weiteren Ausbreitung von Zecken, möglicherweise mit regionalen Unterschieden, führen. Die durch Zeckenbisse ausgelösten Erkrankungen können sehr schwerwiegend sein. Vermutlich sind das Problem - bewusstsein und die Teilnahme an Schutzimpfungen nach wie vor unzureichend. Antwort Mit Schreiben vom 8. September 2009 Nr. 5-0141.5/14/5003 beantwortet das Ministerium für Arbeit und Soziales im Einvernehmen mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie hat sich die Ausbreitung von Zecken in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren verändert und gibt es Unterschiede zwischen dem länd lichen Raum und Verdichtungsräumen, insbesondere in den Großstädten, in der Verbreitung von Zecken? 2. Worin liegt die Ursache für etwaige Unterschiede? Die Zahl der Ixodes-Zecken ( Holzbock ) hat sich nach Untersuchungen aus dem Baltikum in den 90er-Jahren kontinuierlich erhöht, in Schweden stellte man eine Ausbreitung nach Norden fest, in Tschechien wurde ein Vorkommen von Zecken bis in größere Höhen registriert. Als wahrscheinlichste Ursache für diese Entwicklung ist die globale Klimaerwärmung anzusehen: Bei milderen Temperaturen wird die Zeckenaktivitätsphase verlängert, eine größere Auswirkung dürfte jedoch die Temperaturerhöhung auf die wichtigsten Wirtstiere der Zecken haben, die im Wald lebenden Nager. Diese werden durch kalte Winter dezimiert, umgekehrt kann es nach milden Wintern wie 2006/2007 zu regelrechten Mäuseschwemmen kommen. Der zwischen Zecken und Nagern ablaufende Infektionskreislauf ist die Basis der sog. Naturherde. Es ist anzunehmen, dass mit steigender Individuenzahl die Intensität dieses Kreislaufs und damit die Zecken- und Nagerbefallsrate steigt, was zu einer Erhöhung der Infektionsgefahr führt. Diese Hypothese fand jüngst durch Untersuchungen aus Tschechien Unterstützung, bei denen ein Zusammenhang zwischen Wintertemperaturen und Zahl der FSME-Fälle in der Folgesaison festgestellt wurde. Aus Deutschland liegen noch keine vergleichbaren Daten vor. Eine Untersuchung der Zeckenzahl über die Jahre wird zurzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes durchgeführt. Erste Ergebnisse sind ab 2012 zu erwarten. Der Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (SHGD) verfügt über Erfahrungen mit Zecken vorwiegend in Zusammenhang mit Q-Fieber in Schafbeständen. Dabei beobachtet der SHGD bei Schafen von Jahr zu Jahr unterschiedliche Befallsintensitäten, die besonders vom Klima im Frühjahr abhängig sind (ein bis zwei warme Wochen ab Februar und die Zeckenpopulation steigt). Insgesamt ist der Befall in den letzten Jahren aber eher geringer geworden, was sicher auch mit der häufigen Butox-Behandlung, einem Zecken-wirksamen Insektizid, das zur Gnitzenprophylaxe aufgrund der Blauzungenkrankheit verwendet wird, zusammenhängt. Ixodes ricinus ( Holzbock ) ist auf eine hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen um zu überleben. Aus diesem Grund findet man diese Zeckenart fast ausschließlich in Waldgebieten. Feuchte Gärten oder Parkanlagen mit ausreichend Unterholz können allerdings auch betroffen sein. Auf freien Flächen, bewirtschafteten Feldern und in Siedlungsgebieten kann der Holzbock kaum existieren, daher sind diese Gebiete als zeckenfrei zu betrachten. 2

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt? Seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Jahr 2001 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 1.317 FSME-Erkrankungen gemeldet (Stand 21. August 2009). Die Entwicklung über die Jahre ist in Abbildung 1 dargestellt. Jährlich wurden zwischen 103 (in 2007) und 288 (in 2006) Fälle gemeldet. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Inzidenz von 0,5 Fällen pro 100.000 Einwohner. Die Entwicklung der Inzidenzen (gemeldete Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr) in ausgewählten Stadtkreisen Baden-Württembergs lässt sich aus Tabelle 1 entnehmen. Abbildung 1 Anzahl der jährlich nach IfSG gemeldeten FSME-Fälle in Baden-Württemberg (* Stand 21. August 2009) 300 250 Anzahl der Fälle 200 150 100 50 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 * Jahre Tabelle 1 FSME-Inzidenzen (gemeldete Fälle pro 100.000 Einwohner) in ausgewählten Stadtkreisen Baden-Württembergs Stadtkreis 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 SK Baden-Baden 0,0 5,5 3,7 0,0 1,8 1,8 3,7 0,0 SK Freiburg i. Breisgau 1,4 1,9 0,0 0,5 1,9 4,2 0,5 1,9 SK Heidelberg 1,4 0,7 0,7 2,1 0,7 2,8 1,4 0,0 SK Heilbronn 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SK Karlsruhe 1,4 0,4 0,7 1,1 0,7 0,4 0,0 0,7 SK Mannheim 0,0 0,3 0,3 0,0 0,0 1,0 0,3 0,6 SK Pforzheim 2,5 1,7 0,8 5,9 0,0 10,9 3,4 1,7 SK Stuttgart 0,3 0,2 0,3 0,2 0,2 1,0 0,0 0,5 SK Ulm 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0 3

4. In welchem Umfang wurden in den vergangenen fünf Jahren FSME-Schutz - impfungen landesweit sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart in Anspruch genommen? Der Anteil der Kinder, die ausweislich ihres Impfbuchs zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung eine abgeschlossene Grundimmunisierung mit drei oder mehr Impfungen gegen FSME hatte, stieg zwischen 2004 und 2008 landesweit von 9,4 auf 36,5 Prozent. Bei weiteren 18,1 Prozent war die FSME-Impfung begonnen, jedoch noch nicht abgeschlossen. In Stuttgart stieg der Anteil der Kinder, die eine abgeschlossene Grundimmunisierung gegen FSME hatte, von 6,6 auf 31,4 Prozent. Bei weiteren 20,5 Prozent war die FSME-Impfung begonnen, jedoch noch nicht abgeschlossen (Tabelle 2). Tabelle 2 Jahr Stadt Stuttgart Anzahl FSME-Impfungen B-W gesamt Anzahl FSME-Impfungen keine 1 2 3+ keine 1 2 3+ % % % % % % % % 2004 85,3 1,9 6,1 6,6 81,6 2,3 6,7 9,4 2005 75,4 2,8 9 12,8 73,2 2,5 9,2 15,1 2006 66,8 3,5 9,9 19,7 66,1 2,6 9 22,3 2007 56,5 4,8 13,4 25,3 54,8 4,4 11,9 28,8 2008 48,1 4,5 16 31,4 45,3 3,5 14,6 36,5 5. Lässt die Tatsache, dass FSME-Erkrankungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erfasst, Borreliose-Erkrankungen jedoch nicht, den Schluss zu, dass Borreliose-Erkrankungen weniger schwerwiegend sind? 7. Welche Gründe sprechen gegebenenfalls gegen die Einführung dieser Meldepflicht? Der Schluss, dass Borreliose-Erkrankungen weniger schwerwiegend sind, kann nicht gezogen werden. Bei einer Meldung nach dem IfSG muss allerdings Folgendes bedacht werden. Das Meldewesen des IfSG basiert insbesondere darauf, dass auch die diagnostizierenden Labors zur Meldung verpflichtet sind. Die Frühphase einer Lyme-Borreliose (Erythema migrans, Wanderröte) ist jedoch meist nur klinisch diagnostizierbar, da hier i. d. R. noch keine Antikörper messbar sind. Antikörper und damit eine labortechnische Diagnose sind erst ab der Generalisa - tionsphase und der Organmanifestationsphase möglich. Grund für die Einführung einer Meldepflicht in den neuen Bundesländern ist die Erhebung statistisch auswertbarer Daten auch zu dieser durch Zecken übertragenen Erkrankung. Folgende Falldefinition stellt die Erfassungsgrundlage dar: Erkrankungsfälle mit dem klinischen Bild des Erythema migrans (Wanderröte) und Erkrankungsfälle mit labordiagnostisch bestätigter früher Neuroborreliose. Auf die Erfassung der Spätsta - dien wird verzichtet, da diese diagnostische Schwierigkeiten bereiten und das Infektionsgeschehen bzw. die Inzidenz der Erkrankung nicht reflektieren. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass es hinsichtlich der Einführung der Meldepflicht unterschiedliche Auffassungen der Länder gibt. Bayern (auch ein Verbreitungsgebiet der Borreliose) ist z. B. gegen die Einführung der Meldepflicht, da die Borreliose nicht von Mensch zu Mensch übertragbar sei und eine Meldung weder Ermittlungen noch Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz nach sich ziehen werde. Zudem seien die im Vordergrund der öffentlichen Diskussion stehenden chronischen Erkrankungsformen der Lyme-Borreliose für die Praktikabilität des Meldewesens nicht abbildbar, da sie diagnostisch zu komplex sind und insgesamt zu selten auftreten. 4

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einführung dieser Meldepflicht mit einem zusätzlichen bürokratischen Aufwand verbunden wäre. 6. Beabsichtigt sie, eine Meldepflicht für Borreliose-Erkrankungen einzuführen, wie dies in den neuen Bundesländern bereits der Fall ist? Im Rahmen der anstehenden Novellierung des IfSG beabsichtigt das Ministerium für Arbeit und Soziales sich für die Einführung einer Meldepflicht für Lyme- Borreliose einzusetzen. In diesem Zusammenhang wird auf die Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales zu Frage Nr. 2 des Antrags der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU (Drucksache 14/4008) verwiesen. Der Sachstand ist unverändert. Dr. Stolz Ministerin für Arbeit und Soziales 5