Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Ähnliche Dokumente
Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

2015 Ingenieurbüro Eilers

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Mieterstrom ein Beitrag zur Energiewende und zur Energiebilanz des Gebäudes

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

EnEV Ausblick 2014

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN Februar 2013 & EEWärmeG. SOLAR-COMPUTER GmbH 1

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Energieeffizient Bauen

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Aktuelle Förderprogramme 2015

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Energetische Klassen von Gebäuden

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Soliva Energiekonzept. Stand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

pachten selbst erzeugen sparen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Urteil des OLG Oldenburg:

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Erdwärme als Energiequelle

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Festlegung der Modernisierungsvariante,

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Berliner Energieagentur GmbH

KfW-Information für Multiplikatoren

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010


Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Strom in unserem Alltag

EEWärmeG und EnEV 2009

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Energieeffizienz konkret.

Energieberatungsbericht

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Energieeffizient Sanieren Kredit

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Fördermittel für Energetische Sanierung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Transkript:

Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1

Fragen Wie wird Stromerzeugung im Rahmen der EnEV und beim EEWärmeG berücksichtigt? Welche Auswirkungen hat eine Stromerzeugung in PV-Anlagen oder BHKWs im/am Gebäude auf die Anforderungen der EnEV an den Wärmeschutz und den Primärenergiebedarf? Welche Konsequenzen ergeben sich für End- und Primärenergiebedarf? Wie verändern sich die Betriebskosten der Mieter für Wärme und Hilfsenergie bei unterschiedlichen Ausführungsvarianten? 2

Stromerzeugung in der EnEV 5 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien (1) Wird in zu errichtenden Gebäuden Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt, darf dieser Strom von dem nach 3 Absatz 3 oder 4 Absatz 3 berechneten Endenergiebedarf abzogen werden, soweit er 1. im untelbaren räumlichen Zusammenhang zu dem Gebäude erzeugt wird und 2. vorrangig in dem Gebäude untelbar nach Erzeugung oder nach vorübergehender Speicherung selbst genutzt und nur die überschüssige Energiemenge in ein öffentliches Netz eingespeist wird. Betrifft nur PV- oder Windstrom, nicht BHKW-Strom Es darf nur die Strommenge angerechnet werden, die im jeweiligen Monat für Hilfsstrom (Pumpen, Regelungen, Wärmeerzeugung etc.) anfällt 3

Stromerzeugung in der EnEV BHKW Strom (auch regenerativem Brennstoff) wird nach DIN V 18599-9:2011-12 berechnet, d. h.: Gutschrift für den gesamten erzeugten Strom beim Primärenergiefaktor der BHKW-Wärmeerzeugung BHKW-Stromerzeugung kann über den Primärenergiefaktor indirekt auch bei der energetischen Altbausanierung berücksichtigt werden. 4

Anforderungen durch das EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ziel: Anteil erneuerbarer Energie an der Wärme- und Kältebereitstellung im Gebäude zu erhöhen Gilt bundesweit nur für Neubauten sowie öffentliche Bestandsgebäude, die grundlegend renoviert werden (in Baden-Württemberg gibt es zusätzlich das EWärmeG für alle Wohngebäude im Bestand) Legt Anforderung für den Anteil erneuerbarer Energien am Wärme- und Kältebedarf je nach Energiequelle fest Alternativ sind Ersatzmaßnahmen zulässig 5

Anforderungen durch das EEWärmeG Erneuerbare Energie Mindestdeckungsrate am Wärme- und Kältebedarf Anmerkungen Solarthermische Anlagen 15 % Anteil Gilt als erfüllt, wenn: 2 WE: 0,04 m² Aperturfläche /m² Nutzfläche > 2 WE: 0,03 m² Aperturfläche /m² Nutzfläche Biogas 30 % Anteil nur in Kessel der besten verfügbaren Technik oder KWK-Anlage; bei Biomethan Massenbilanzierung erforderlich Flüssige Biomasse 50 % Anteil nur in Kessel der besten verfügbaren Technik und Einhaltung der Anforderungen Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und Treibhausminderungspotenzial mind. 77 g CO 2eq. /MJ bei Kessel bzw. 85 g CO 2eq. /MJ bei KWK-Anlage Feste Biomasse 50 % Anteil Umwandlungswirkungsgrad mind. 86 % bei Heizung/Warmwassererwärmung bis 50 kw, mind. 88 % über 50 kw; Biomassekessel oder automatisch beschickter Ofen erforderlich Geothermie/Umweltwärme 50 % Anteil JAZ Luft/Wasser-WP: 3,5; WW: 3,3 JAZ alles anderen WP: 4,0; WW: 3,8 Umweltzeichen erforderlich 6

Anforderungen durch das EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Wärmedämmung 15 % Einsparung Reduktion des Jahresprimärenergiebedarfs und der Anforderungen an H T um 15 %. KWK-Anlage 50 % Anteil Hocheffizienz nach 2004/8/EG; bei Betrieb durch Eigentümer oder sep. Anlagenbetreiber Bescheinigung erforderlich Abwärme 50 % Anteil Bei Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen: Wärmerückgewinnungsgrad mind. 70 % und Leistungszahl mind. 10. Bei WP: Prüfzeichen und Nachweis erforderlich PV-Strom wird bei EEWärmeG nicht angerechnet! 7

Beispielrechnungen Beispielrechnungen: Ein Modellgebäude 17 Winheiten und 1219 m² beheizte Wohnfläche PV-Anlage auf dem Dach 26 kw P bzw. Mini-BHKW 5 kw el und 12,5 kw th Wärmeerzeugung in Gasbrennwerttherme, wenn nicht anders erwähnt Quelle: Loga, Tobias; Stein, Britta; Diefenbach, Nikolaus; Born, Rolf: Deutsche Gebäudetypologie, Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden zweite erweiterte Auflage. Institut Wn und Umwelt, Darmstadt, 2015 8

Beispielrechnungen Quelle: Stadtwerke Karlsruhe; URL: http://www.stadtwerke-karlsruhe.de/swka-de/pdf/service/infomaterial/kundenberatung/enev_2009.pdf 9

Definition der Varianten Anforderung Gebäude EnEV 2014 Effizienzhaus 70 / 55 Primärenergiebedarf Q P (Hauptanforderung) Q P Ref 30 % bzw. 45 % unter Q P Ref Spez. Transmissionswärmeverlust H T (Nebenanforderung) 0,5 W/(m²K) beim freistehenden MFH 15 % bzw. 30 % unter H T REF Anforderungen (EnEV 2014/EEWärmeG/Effizienzhaus 70/55) sollen gerade erreicht werden. Ohne Einsatz von regenerativen Energien muss die Gebäudehülle (H T ) verbessert werden, um die Primärenergieanforderungen zu erfüllen. 10

EH 55 H T Ref : - 30%, Q P : -45 % Effizienzhaus (EH) 70 H T Ref : - 15%, Q P : -30 % EnEV Beispielrechnungen V 1: Referenzgebäude nach EnEV2014 V 2: wie V 1, aber thermische Solaranlage, Wärmeschutz um 15 % zur Einhaltung des EEWärmeG verbessert V 3: wie V 2, aber PV-Anlage V 4: Referenzgebäude thermische Solaranlage, aber 11

EH 55 H T Ref : - 30%, Q P : -45 % Effizienzhaus (EH) 70 H T Ref : - 15%, Q P : -30 % EnEV Beispielrechnungen V 1: Referenzgebäude nach EnEV2014 V 2: wie V 1, aber thermische Solaranlage, Wärmeschutz um 15 % zur Einhaltung des EEWärmeG verbessert V 3: wie V 2, aber PV-Anlage V 4: Referenzgebäude thermische Solaranlage, aber V 5: Gebäude als Effizienzhaus70, thermische Solaranlage (EEWärmeG aufgrund des um 15 % verbesserten Wärmeschutzes beim Effizienzhaus 70 erfüllt) V 6: wie V 5, aber thermischer Solaranlage V 7: wie V 5, aber PV-Anlage V 8: wie V 5, aber V 9: wie V 5, aber Lüftung Wärmerückgewinnung und PV-Anlage V 10: wie V 5, aber Wärmepumpe und PV-Anlage V 10a: wie V 5, aber Wärmepumpe PV-Anlage 12

EH 55 H T Ref : - 30%, Q P : -45 % Effizienzhaus (EH) 70 H T Ref : - 15%, Q P : -30 % EnEV Beispielrechnungen V 1: Referenzgebäude nach EnEV2014 V 2: wie V 1, aber thermische Solaranlage, Wärmeschutz um 15 % zur Einhaltung des EEWärmeG verbessert V 3: wie V 2, aber PV-Anlage V 4: Referenzgebäude thermische Solaranlage, aber V 5: Gebäude als Effizienzhaus70, thermische Solaranlage (EEWärmeG aufgrund des um 15 % verbesserten Wärmeschutzes beim Effizienzhaus 70 erfüllt) V 6: wie V 5, aber thermischer Solaranlage V 7: wie V 5 aber PV-Anlage V 8: wie V 5, aber V 9: wie V 5, aber Lüftung Wärmerückgewinnung und PV-Anlage V 10: wie V 5, aber Wärmepumpe und PV-Anlage V 10a: wie V 5, aber Wärmepumpe PV-Anlage V 11: Gebäude als Effizienzhaus 55 und Lüftungsanlage Wärmerückgewinnung 13

Beispielrechnungen Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmeverlust H T Anforderungen Tranmissonswärmev erlust V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV Anforderung EnEV 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 Eff- Haus55 und WRG Anforderung EEWärmeG 0,43 0,43 0,50 0,43 0,50 0,43 0,50 0,43 0,50 0,50 0,50 Anforderung KfW 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,31 Resultierende Anforderung 0,50 0,43 0,43 0,50 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,31 Beispielausführung der Gebäudehülle V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV H T ' 0,44 0,30 0,33 0,44 0,19 0,24 0,23 0,30 0,37 0,37 0,37 0,21 Eff- Haus55 und WRG 14

Summe des Endenergiebedarfs [kwh/(m² WF a)] Referenz (Solarthermie) Nur Wärmeschutz PV BHKW Nur Wärmeschutz Solarthermie PV BHKW PV+WRG WP+PV WP BHKW+WRG Beispielrechnungen Endenergiebedarf der Varianten 110 100 90 Strom Brennstoff 80 70 60 50 40 30 20 10 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 15

Primärenergiebedarf [kwh/(m² WF a)] Referenz (Solarthermie) Nur Wärmeschutz PV BHKW Nur Wärmeschutz Solarthermie PV BHKW PV+WRG WP+PV WP BHKW+WRG Beispielrechnungen Primärenergiebedarf der Varianten 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 16

Betriebskosten der Mieter Neubau Erstvermietung zu Marktpreisen Betriebskosten aus Sicht der Mieter für Wärme und Hilfsstrom Aktuelle Kosten der Energieträger bestehend aus Arbeits- und auf den Bedarf umgelegten Grundpreis ( Anrechnung von Energiekostensteigerungen) V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV PV nicht berücksichtigt, da nicht relevant nach BetriebskostenVO Bei BHKW Kostenneutralität gegenüber Brennwertkessel (Brennstoffanteil für Stromerzeugung ist nicht berücksichtigt) Keine Wartungs- und Abrechnungskosten berücksichtigt Lüftung + WRG+ PV und PV PV Eff- Haus55 und WRG Heizöl [Ct/kWh] 6,90 Erdgas [Ct/kWh] 6,6 6,6 6,6 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,8 Strom [Ct/kWh] 26,9 27,6 27,5 27,8 27,8 27,3 27,7 28,0 25,8 25,2 25,2 25,9 WP-Strom [Ct/kWh] 20,4 20,4 17

Betriebskosteneinsparung einer 70 m² Wohnung [ /a] Referenz (Solarthermie) Nur Wärmeschutz PV BHKW Nur Wärmeschutz Solarthermie PV BHKW PV+WRG WP+PV WP BHKW+WRG Beispielrechnungen Einsparung bei einer 70 qm Wohnung im Jahr gegenüber EnEV-Referenzgebäude 200 180 171,43 160 140 120 100 147,33148,78 125,74 94,69 Spanne durch Stromkosten Wärmepumpe 80 76,53 69,11 73,11 73,11 60 53,02 40 20 0 0,00 1,39 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 18

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Beim EnEV 2014 Mindeststandard ist einem BHKW 180 (V4) keine Verbesserung des Wärmeschutzes erforderlich (wie bei Ausführung thermische 160 147,33 148,78 Solaranlage). 140 Für die Mieter ergibt sich kein finanzieller Vorteil, bei Ausschöpfung der 120 Möglichkeiten bei H T können die Gesamtkosten der Mieter sogar ansteigen. 200 100 125,74 V 1 V 2 V 3 V 4 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, H T ' 0,44 0,30 0,33 0,44 80 60 40 20 0 76,53 53,02 0,00 1,39 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 Eine PV-Anlage wird beim EnEV 2014 Mindeststandard (V3) etwas besser bewertet, als ein verbesserter Wärmeschutz (V2). Aus Sicht der Mieter schneidet der Wärmeschutz besser ab. 19

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Ein Effizienzhaus 70 (EH 70) regenerative Energien (V5) zu planen, führt zu hohen Anforderungen an die Gebäudehülle, die geeigneter Anlagentechnik 200 auch für deutlich bessere Förderstandards ausreichen würden 180 (Passivhaus). 160 140 120 147,33148,78 125,74 100 94,69 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV 60 53,02 40 Lüftung + 20 und PV PV WRG+ PV 0,00 1,39 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 H T ' 0,44 0,30 0,33 0,44 0,19 0,24 0,23 0,30 0,37 0,37 0,37 Beim EH 70 sind Solarthermie (V6) und PV (V7) beim Wärmeschutz etwa gleichwertig, bei den Kosten für die Mieter schneidet Solarthermie etwas besser ab. 80 76,53 69,11 20

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Bei einem BHKW im EH 70 (V8) liegt die Kosteneinsparung der Mieter um etwa 25 % unter der Variante 7, gleichzeitig liegen die Anforderungen an die Gebäudehülle im Bereich eines EnEV-Standardgebäudes Solaranlage (V2), 200 die Einsparung beim EH 70 aber ca. 23 % über 180der EnEV-Variante V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV H T ' 0,44 0,30 0,33 0,44 0,19 0,24 0,23 0,30 0,37 0,37 0,37 160 140 120 100 80 60 76,53 53,02 147,33148,78 125,74 94,69 69,11 7 wie 40 V5, und 20PV PV 0,00 1,39 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 S W Beim Einsatz einer Lüftungsanlage Wärmerückgewinnung (V9) sinken die Anforderungen den Wärmeschutz, gleichzeitig wird die PV stärker angerechnet als Lüftungsanlage (V7). Durch den verschlechterten Wärmeschutz ist dies für den Mieter die ungünstigste EH 70-Variante. 21

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Wird eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger verwendet (V10), so kann auch hier der Wärmeschutz in Höhe der Mindestanforderungen für das EH 70 ausgeführt werden. Für den Mieter ist entscheidend, welcher Stromtarif für die Wärmepumpe abgeschlossen wird. Mit einem günstigen Stromtarif ist die Variante bei den 200 Kosten gleichwertig EH 70 Solarthermie (V6). 180 171,43 160 147,33148,78 V 1 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a EnEV 2014 Referenz Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV H T ' 0,44 0,19 0,24 0,23 0,30 0,37 0,37 0,37 140 120 100 80 60 40 76,53 53,02 125,74 94,69 Spanne durch Stromkosten Wärmepumpe 69,11 73,11 73,11 Durch die hohe JAZ der Wärmepumpe hat in der Endenergiebilanz die PV (V10 zu V10a) beim Wärmeschutz keine Auswirkungen, da die H T - Mindestanforderungen des EH 70 greifen. 20 0 0,00 1,39 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 22

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Beim EH 55 (V11) und WRG ergeben sich die H T -Anforderungen aufgrund es Q P -Wertes. Für die Mieter ist dies die Variante der höchsten Einsparung gegenüber dem Referenzgebäude (V1). 200 180 171,43 V 1 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz Lüftung + WRG+ PV und PV PV Eff- Haus55 und WRG H T ' 0,44 0,37 0,37 0,37 0,21 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0,00 76,53 53,02 1,39 147,33148,78 125,74 94,69 69,11 Spanne durch Stromkosten Wärmepumpe 73,11 73,11 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 23

Beispielrechnungen Schlussfolgerungen EnEV 2016 Ab 01.01.2016 muss Q P um 25 % unter den Anforderungen der EnEV 2014 liegen. Der Mindestwärmeschutz H T darf zusätzlich nicht schlechter sein, als das Referenzgebäude (beim Beispielgebäude: -12 %) Das EH 70 wird zum 01.04.2016 von der KfW wegen der EnEV-Novellierung eingestellt! Ab 2016 nur noch Effizienzhaus 55, 40 und 40 Plus im Neubau. 24

Fazit Dezentrale Stromerzeugung im Gebäude aus regenerativen Quellen oder besonders hoher Effizienz (KWK) ist im Sinne der Energiewende wünschenswert. Die Stromerzeugung im Gebäude beeinflusst die energetischen Anforderungen und da auch die Energiebilanz. Ab 2016 werden dem Effizienzhaus 55 als Einstieg in die KfW-Förderung im Neubau weniger Kompensationen durch Stromerzeugung möglich sein. Für die Mieter ergeben sich die geringsten Betriebskosten, wenn der Wärmeschutz verbessert wird. Die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung sollte über Mieterstromprojekte erreicht werden, nicht durch Verschlechterungen beim Wärmeschutz. Die Anrechnung der Stromerzeugung in der EnEV entspricht nicht der realen Stromabnahme im Gebäude; es sind zeitlich höher aufgelöste Bilanzen erforderlich, um die absetzbare Strommenge zu bestimmen. IWU hat für Photovoltaik (BHKW folgt demnächst) vereinfachte Bestimmungstabellen entwickelt. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.iwu.de Mit finanzieller Förderung:

Beispielrechnungen Erfüllung der Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmeverlust H T Anforderungen Tranmissonswärmev erlust V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV Anforderung EnEV 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 Eff- Haus55 und WRG Anforderung EEWärmeG 0,43 0,43 0,50 0,43 0,50 0,43 0,50 0,43 0,50 0,50 0,50 Anforderung KfW 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,31 Resultierende Anforderung Verhältnis H T ' zu Anforderung 0,50 0,43 0,43 0,50 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,37 0,31 71% 78% 87% 52% 64% 61% 80% 99% 99% 99% 68% Erfüllung der Anforderungen an den Primärenergiebedarf V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 EnEV 2014 Referenz wie V2, PV wie V2, Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV Anforderung Q P 100% 85% 85% 100% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 55% erreicht 85% 84% 84% 70% 69% 70% 69% 66% 33% 57% 55% Relativ zu Referenzhaus- Eff- Haus55 und WRG 99% 99% 84% 100% 99% 100% 99% 94% 46% 81% 99% 27

Kosteneinsparungen einer 70 m² Wohnung [ /a] Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Wird eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger verwendet (V10), so kann auch hier der Wärmeschutz in Höhe der Mindestanforderungen für das EH 70 ausgeführt werden. Für den Mieter ist entscheidend, welcher Stromtarif für die Wärmepumpe abgeschlossen wird. Mit einem günstigen Stromtarif ist die Variante bei den 200 Kosten gleichwertig EH 70 Solarthermie (V6). 180 171,43 V 1 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a EnEV 2014 Referenz Eff- Haus70 PV Lüftung + WRG+ PV und PV PV H T ' 0,44 0,19 0,24 0,23 0,30 0,37 0,37 0,37 Durch die hohe JAZ der Wärmepumpe hat in der Endenergiebilanz die PV (V10 zu V10a) beim Wärmeschutz keine Auswirkungen, da die H T - Mindestanforderungen des EH 70 greifen. 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0,00 76,53 53,02 1,39 147,33148,78 125,74 94,69 Spanne durch Stromkosten Wärmepumpe 69,11 73,11 73,11 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 28

Treibhausgasemissionen [kg/(m²)a] Referenz (Solarthermie) Nur Wärmeschutz PV BHKW Nur Wärmeschutz Solarthermie PV BHKW PV+WRG WP+PV WP BHKW+WRG Beispielrechnungen Treibhausgasemissionen der Varianten 35 30 25 20 15 10 5 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 29

Kosten Mieter (Wärme, Hilfsstrom) [Ct/(m²*Monat)] Referenz (Solarthermie) Nur Wärmeschutz PV BHKW Nur Wärmeschutz Solarthermie PV BHKW PV+WRG WP+PV WP BHKW+WRG Beispielrechnungen Monatliche Gesamtkosten der Mieter für Wärme und Hilfsstrom 70 60 50 40 30 20 10 0 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 10a V 11 30

Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Beim EnEV 2014 Mindeststandard kann ein BHKW eine Verschärfung der Anforderungen bei Ausführung thermische Solaranlage überkompensieren. Für die Mieter ergibt sich kein finanzieller Vorteil, bei Ausschöpfung der Möglichkeiten können die Gesamtkosten der Mieter sogar ansteigen. Eine PV-Anlage wird beim EnEV 2014 Mindeststandard etwas besser bewertet, als eine thermische Solaranlage. Aus Sicht der Mieter schneidet die Solarthermie etwas besser ab. Ein Effizienzhaus 70 (EH 70) regenerative Energien zu planen, führt zu hohen Anforderungen an die Gebäudehülle, die geeigneter Anlagentechnik auch für bessere Förderstandards ausreichen würden. Beim EH 70 ist Solarthermie und PV beim Wärmeschutz etwa gleichwertig, bei den Kosten für die Mieter schneidet Solarthermie etwas besser ab. Ein BHKW im EH 70 erhöht die Kosten der Mieter um etwa 13 % ggü. der vorherigen Variante, gleichzeitig liegen die Anforderungen an die Gebäudehülle im Bereich eines EnEV-Standardgebäudes Solaranlage 31

Beispielrechnungen Schlussfolgerungen Beim Einsatz einer Lüftungsanlage Wärmerückgewinnung wird die PV stärker angerechnet als Lüftung. Durch den dadurch verschlechterten Wärmeschutz ist dies für den Mieter die schlechteste EH 70-Variante. Wird eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger verwendet, so kann auch hier der Wärmeschutz in Höhe der Mindestanforderungen für das EH 70 ausgeführt werden. Für den Mieter ist entscheidend, welcher Stromtarif für die Wärmepumpe abgeschlossen wird. Liegt kein Wärmepumpentarif vor, liegen die Kosten in gleicher Höhe wie beim EnEV-Gebäude Solarthermie. Mit einem günstigen Stromtarif ist die Variante bei den Kosten gleichwertig EH 70. Durch die hohe JAZ der Wärmepumpe hat in der Bilanz die PV beim Wärmeschutz keine Auswirkungen, da die H T -Mindestanforderungen greifen. Beim EH 55 und WRG sind vor allem die H T -Anforderungen einzuhalten. Für die Mieter ist dies deswegen die lukrativste Ausführung. 32

Themen Fragen der Untersuchung Berücksichtigung von Stromerzeugung im Rahmen der EnEV Anforderungen durch das EEWärmeG Energiebilanz eines Mehrfamilienhauses in unterschiedlichen energetischen Standards und Anlagentechniken Fazit 33