RUB-Schulsportbrillentest 2015

Ähnliche Dokumente
RUB-Schulsportbrillentest 2016: Aktuelle Empfehlungen

RUB-Schulsportbrillentest 2016 elf Fassungen setzen sich durch

BRILLEN. Mit dem. nicht korrigierte. normale - 1 -

Brillen für den Schulsport Probleme und Lösungen

DIE STYLISCHE KINDERBRILLE SCHULSPORTTAUGLICH

GERNOT JENDRUSCH, BOCHUM. Empfehlungen für die augenärztliche Praxis

Der richtige Durchblick im Schulsport. Probleme und Lösungen

Sportsvision. Erfolgreicher und sicherer beim Sport

Sport und Ophthalmologie Schwerpunkt Sporttaugliche Brillen für Schule, Schulsport und Freizeit

Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen Engler-Bunte-Ring 15, Geb Karlsruhe

Aspekte der Wahrnehmung am Beispiel der Rückschlagsportart Tischtennis

Miraflex macht alles mit! Funktionelle Brillen für die Kleinsten

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Schriftenverzeichnis

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

INDYO / MAYA. Sport Utility Frames Vielseitig einsetzbare Korrektion

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Kinder kennen und verstehen

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

SEHEN WIE EIN LUCHS brillenglas.de

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2)

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

minifit- ich, du, wir alle

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Joachim Bader Dipl.-Ing. (FH) Sehhilfen für den Sport

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Anwendungsbereiche für Brillen gibt es viele!

B E I L A G E N. Seite

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball


Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Die deutsche augenoptische Industrie - Wirtschaftsüberblick 2017/2018

SAM Sportliche Aktiviät und Motorische Leistungsfähigkeit. Sportmotorische Forder- und Förderqualifikation

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Klaus Bös Testkuratorium und AG-Motorische Tests in der dvs Überlegungen zur Gründung

WO SPORT SPASS MACHT

Sportmotorische Tests in der KISS-Studie

6K Event für die Zukunft der Kinder Veröffentlicht am 20. September 2017 um 08:54, Autor: Roland Zolliker

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Das Sportprofil am DG

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Schutzbrillenverglasung In den Stärken Ihrer Kunden

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Auswählen. Bestellen. Profitieren. medgic Ihr Partner für endoskopisches Zubehör. Für die schnelle, einfache und günstige Versorgung.

Motorischer Status von Kindern in der Primarstufe Ergebnisse der motorischen Tests zur Aufnahme auf die NRW-Sportschulen

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

bft deutsch EUROPEAN BLOKART OPEN 2009 Römö / Denmark Sportsonnenbrille TRIGGERNAUT im härte TEST 100% pure Adrenalin

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Optimierung der Klassifizierung im Blinden- und Sehbehindertensport

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF.

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

neu/ neuwertig Name Größe Farbe Ausstattung UVPSonderpreis Produkt Marke BikeBrillen

Presseinformation Nr. 15

Kraftsport für jedes Alter Macht uns Spaß und gibt neue Lebenskraft (Zitat)

Ich trainiere Basketball

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Informationsmappe für Brillenschäden

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung.

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Sport in Haft Gesundheitssport in der Justizvollzugsanstalt Duisburg Hamborn, NRW, D

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

kognitiv motorisches Training

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

DAUERHAFT GÜNSTIGE PREISE

Schutzbrillen. Röntgenschutz. Laserschutz. medizinische Schutzbrillen. Wir bieten Ihnen Ihre optische Lösung

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

augenblick Sehberatung bei Optik Schwägerl

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF.

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport

25% Ab 45: Rabatt1) auf alle Gleitsichtgläser ! Nur gültig bis. Abbildung beispielhaft Mai 2017 PRO OPTIK WIRD 30!

Transkript:

AKTUE RUB-Schulsportbrillentest Sporttaugliche Brillen für Schule, Verein und Freizeit Die Ruhr-Universität Bochum hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS) im Rahmen der Aktion Gutes Sehen in Schule, Verein und Freizeit Brillen auf ihre Schulsporttauglichkeit getestet: 10 der insgesamt 16 eingereichten und getesteten Brillenmodelle (ca. 60 rozent) durchliefen die Tests erfolgreich und wurden entsprechend als schulsporttauglich eingestuft. Schlechtes Sehen ist ein Handicap In Kindheit und ubertät finden die wesentlichen körperlichen und geistigen Entwicklungen statt! In dieser (Schul)- Zeit werden auch die Grundlagen für das lebenslange Sporttreiben gelegt. Fehlsichtige Kinder und Jugendliche, die keine geeignete Sehhilfe tragen, bewegen sich meist weniger, lernen oft schlechter und werden oft ausgegrenzt. Für die Teilnahme am Sportunterricht bzw. Training im Verein ist gutes Sehen immens wichtig. Für fehlsichtige, nicht korrigierte Kinder und Jugendliche kann das Sporttreiben nicht optimal ablaufen, wodurch letztlich die normale körper - liche und geistige Entwicklung beeinträchtigt werden kann. Schlechtes Sehen in dieser Entwicklungsphase stellt ein Handicap dar. Der grundsätzliche Zusammenhang zwischen gutem Sehen und sicherem, erfolgreichem Sporttreiben sowie der motorischen (und geistigen) eistung(-sentwicklung) ist durch viele Studien belegt. [1-4 u.a.] Ebenso ist der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität bzw. zwischen informationsorientierten (koor - dinativen) motorischen Fähigkeiten und kognitiven eistungen hinlänglich bekannt, wie auch die Tatsache, dass Schulleistungen durch Beeinträchtigungen im Bereich der Sinnesleistungen negativ beeinflusst werden. [5-7 u.a.] Die Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS) möchte nachhaltig dazu beitragen, in der Schule, im Schulsport sowie im Verein optimale ernvoraussetzungen für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen und die Freude am Sporttreiben auch in der Freizeit zu fördern. Die Forderung der ASiS lautet daher: Fehlsichtige Schüler(innen) sollten/ müssen optimal korrigiert mit der - selben Sicherheit und denselben Chancen Sport treiben können wie Kinder und Jugend liche, die keine Sehhilfe benötigen. RUB-Schulsportbrillentest Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat im Rahmen der ASiS-Aktion Gutes Sehen in Schule, Verein und Freizeit unter Beteiligung von Experten (Augenärzten, Augenoptikern, Sportwissenschaftlern) einen Schulsportbrillentest durchgeführt, um die Entscheidung bei der Auswahl einer schulsporttauglichen Brille zu erleichtern. Die getesteten Brillen wurden in zwei Kategorien eingeteilt: z Schulsporttaugliche Brille (auch alltagstauglich) z Schulsporttaugliche Brille (plus ) Schulsporttaugliche Brillen müssen die Anforderungen an den Einsatz im Schulsport, die 2013 von der ASiS im Konsens zwischen Experten der Augenärzte- und Augenoptikerverbände bzw. -vereinigungen (BVA, ZVA, WVAO, VDCO) sowie der RUB-Sportmedizin definiert wurden, erfüllen, können aber ggf. auch im Alltag (z.b. im Schulunterricht) verwendet werden. Sie bieten keinen optimalen! Schulsporttaugliche Brillen plus erfüllen zusätzlich deutlich höhere Anforderungen an den im Sport. Sie sollten z.b. bei Sportarten mit erhöhtem Augenverletzungs - risiko sowie von (funktionell) einäugigen Kindern verwendet werden, um das verbliebene gesunde Auge zu schützen. [8] Schulsport (als verbindliches Schulfach) und Vereinssport tragen entscheidend zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Deswegen muss bei Eltern, ehrern, Trainern, Augenärzten und Augenoptikern nachdrücklich das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Sehleis tung und der schulischen wie motorischen eistung geschärft werden. Bei Handicaps, Krankheiten und Verletzungen der Augen sollten daher z.b. möglichst nie generelle, sondern nur punktuelle Schulsportbefreiungen ausgesprochen werden. [9-11] ASiS-Schulsportstudie als Basis Ausgangspunkt der ASiS-Aktion waren die Ergebnisse der ASiS-Schulsport - studie [1,12-13], in deren Rahmen die RUB Augenchecks und Sehtests sowie Motoriktests zu den motorischen Dimensionen Schnelligkeit, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer [14] im Sportunterricht mit über 1.200 Schulkindern in NRW durchgeführt hat. Die Studie verdeutlichte die Dringlichkeit, einen Anforderungskatalog zu erstellen und Empfehlungen an eine schulsporttaugliche Brille auszusprechen, denn: z 25 rozent (!) der Schüler nehmen ohne eine angemessene Korrektion/ Sehhilfe fehlsichtig am Schulsport teil. z Weitere 15 rozent der getesteten Schulkinder weisen Auffälligkeiten/ Defizite im visuellen Bereich auf, die weitere Beobachtung erfordern (z.b. erneuter Sehtest in 6-12 Monaten). 2 DOZ 03

z Von den Schülern, die im Alltag eine Sehhilfe tragen (ca. 20 rozent), verwendet jeder Zweite keine Sehhilfe beim Schulsport. z Korrekturbedürftige, aber beim Schulsport unkorrigierte beziehungsweise unzureichend korrigierte Schüler(-innen), erreichen im Motoriktest für NRW [14] signifikant schlechtere Gesamtergebnisse als Emmetrope oder optimal korrigierte Fehlsichtige. Besonders große Unterschiede bestehen im Bereich der koordinativen eis - tungsfähigkeit, also z.b. beim Balancieren rückwärts oder beim seitlichen Hin- und Herspringen. z Stereoschwache, das heißt Kinder mit Defiziten im Bereich des beidäu - gigen räumlichen Sehens, erzielen signifikant schlechtere Koordinationsleistungen als Stereostarke. z Sport in der Schule (und selbstverständlich auch im Verein und in der Freizeit) ist für die Entwicklung der motorischen (und kognitiven) Fähigkeiten von großer Bedeutung. z Wahrnehmungsdefizite können auch Grund für Sportunfälle/ Sportverletzungen sein. z In zahlreichen weiteren Studien wurde der Zusammenhang zwischen gutem Sehen und sicherem, erfolgreichen Sporttreiben nachgewiesen. Wer Sport in Schule, Verein und Freizeit mit Sicherheit, Erfolg und Spaß ausüben möchte, muss optimal sehen können. Das heißt, bei vorhandener Fehlsichtigkeit muss auch beim Sport eine adäquate Sehhilfe z.b. eine (schul-)sporttaugliche Brille oder Kontaktlinsen verwendet werden. Testablauf Der RUB-Schulsportbrillentest ist in drei Bereiche unterteilt: z Objektive, normbezogene Tests im ECS-rüflabor (Aalen) z Sportwissenschaftliche (abor-)tests an der RUB z Expertenrating. Objektive, normbezogene Tests Die objektiven und normbezogenen Tests der Brillenfassungen (z.b. nach DIN EN- Normen) wurden im rüflabor der ECS GmbH in Aalen (Dr. Bernhard Schmitz, Sonja Forstreuter) durchgeführt. Unter standardisierten Bedingungen wurden unter anderem die, Temperaturbeständigkeit und der Fassungen sowie das überprüft. Da (schul-)sporttaugliche Kinderbrillen vielseitig belastbar sein müssen, wurde bei en (z.b. Beschuss-, Drop-Ball- oder High- Mass-Impact-Test) z.t. nach strengeren Kriterien (beispielsweise amerikanische ANSI-Norm) geprüft. Sportwissenschaftliche (abor-)tests an der RUB Bei den sportwissenschaftlichen (an den sportbezogenen Anforderungen orientierten) Tests wurden die Brillenfassungen standardisierten Ball-Beschuss- Versuchen (Abb. 1) ausgesetzt. Dazu verwendeten die Tester unterschiedliche a c Bälle wie Fußbälle, Handbälle, Volleybälle usw. Für die Auswertung dieser Beschuss-Versuche mithilfe von High Speed -Videoaufnahmen wurden unter anderem folgende Kriterien gewählt: z Brille (ver-)rutscht vom Ohr, von der Nase und/oder vom Kopf z Brille verformt sich (Auge/Gesicht gefährdet) z Kunststoffglas löst sich (z.b. Richtung Auge). Expertenrating Der dritte Teilbereich des Schulsportbrillentests bestand aus einer fachmännischen Beurteilung. Dazu kamen Experten aus Augenheilkunde und Augenoptik zusammen. Als Grundlage der Bewertung u Abb. 1: Tests/Messungen im RUB-abor. a) rüfaufbau im Überblick Der Ball fällt von oben herab (mit ca. 30 km/h) auf den rüfkopf; b) Hochfrequenzvideokamera dokumentiert den Ball-Brillen-Kontakt mit 210 Bildern/Sekunde; c) rüfkopf am Testgestell mit Gewichten gehalten; d) Testmodell getragen vom rüfkopf; die rüfkopfgröße ist den jeweiligen Brillenmodellen angepasst. Abb. 2: Expertenrating. Von links: Maarten Hobé (M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik) und Dr. med. Dieter Schnell (Sportophthalmologe) sowie Reinhard Fischbach (Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik) und Dr. Thomas Katlun (Sportophthalmologe) beim Expertenrating. Die Kinderbrillen - modelle wurden auf der Grundlage des ASiS-Anforderungskatalogs an Schulsporttaugliche Kinderbrillen bewertet. Die Ergebnisse der abortests waren den Experten aber zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. b d DOZ 03 3

ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER AKTUE diente der ASiS-Anforderungskatalog an Schulsporttaugliche Brillen (der u.a. auf den Grundlagen der Sportbrillen- Kriterien des Ressorts Sportophthalmologie basiert). Bewertungskriterien waren u.a. der, das Augenverletzungsrisiko durch die Brille bei Sport - unfällen, die, und individuelle. Testergebnisse Zehn der insgesamt 16 eingereichten und getesteten Brillenmodelle (ca. 60 rozent) durchliefen die Tests erfolgreich Steckbriefe der Testsieger und wurden entsprechend als schulsporttauglich eingestuft (davon fünf Modelle, die bereits im ersten RUB- Schulsportbrillentest 2013 die lakette schul sporttauglich erhalten hatten). Vier Brillenfassungen erhielten das rädikat schulsporttauglich (mit Alltagstauglichkeit), sechs Modelle erfüllten sogar (zusätzlich) die höheren Anforderungen an den im Schulsport und erhielten die Auszeichnung schulsporttauglich plus. Detaillierte Ergebnisse finden Sie in den Steckbriefen zu den Testsiegern. Zu beachten ist, dass die Funktiona - lität einer schulsporttauglichen Brille nur dann gewährleistet ist, wenn die Ver - glasung (mit Kunststoff-Korrektions - gläsern; vgl. ASiS-Anforderungskatalog) beim Sportoptiker/Augenoptiker fachgerecht durchgeführt wird. Eine geeignete Fassung muss individuell ausgewählt und an die Kopfform angepasst werden. Daneben müssen Herstellerhinweise (und die RUB-Testergebnisse) wie Nur mit befestigtem Kopfband schulsporttauglich beachtet werden! Die folgenden laketten die auch von den Herstellern zur Kenntlichmachung schulsporttaug - licher Brillen entsprechend platziert/genutzt werden helfen bei der Auswahl einer schulsporttauglichen Brille : Modelle mit rädikat schulsporttauglich (alle auch alltagstauglich): z Vaude (VD 200 Sport; IVKO) z Die Wilden Kerle (DWK 06 Sport; IVKO) z CentroStyle Active 3 (15694-15699; ricon) z CentroStyle Active 4 (15679-15682; ricon) u S O R T S O R T IVKO Vaude (VD 200 Sport) IVKO Die Wilden Kerle (DWK 06 Sport) ab 6 Jahre (ohne Altersgrenze) - Testmodell Größe 45; weitere Größen: 48, 51 und 54 Testmodell: aubergine/pink und weitere sechs Farbvarianten TR90-Kombination Optiker-Empfehlung: olycarbonat : Kopfband (in änge variierbar) 4-9 Jahre (Modellgrößen 43 und 46) schwarz/orange, crystalgrau/schwarz TR90-Kombination Optiker-Empfehlung: olycarbonat : Kopfband (in änge variierbar) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) Nur mit Kopfband schulsporttauglich; bietet keinen! Nur mit Kopfband schulsporttauglich; bietet keinen! - kein - nur mit Kopfband schulsporttauglich! - kein - nur mit Kopfband schulsporttauglich! ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH 4 DOZ 03

ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER U S S O R T S O R T RICON CentroStyle Active 4 (15679-15682) BREITFED & SCHIEKERT ROGEAR EYEGUARD (mit Bügeln) : 10-14 Jahre purple, fuchsia, dunkel/blau, schwarz/orange 2-Komponenten-Technik Grilamid TR90 in Kombination mit einem weichen Gummimaterial olycarbonat (Empfehlung: Essilor Airwear Junior) Brillenbügel plus Silikon-Brillenhalter (optional Silikon-Kopfband, in änge variierbar) : 6-10 Jahre (S), 11-15 Jahre (M), ab 15 Jahre () S: Shiny Metallic Red, Black, Silver u. Blue; M: Shiny Metallic Red, Black, Grey u. Shiny earl White; : Shiny Metallic Brown, Black, Grey u. Blue olycarbonat Kopfband (dehnbares Neopren, in änge variierbar) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) Nur mit Silikon-Brillenhalter oder Silikon-Kopfband schulsporttauglich; bietet keinen! Nur mit Kopfband schulsporttauglich! verklebt; kann aber ggf. beim Augenoptiker ausgetauscht werden. - etwas instabil am Kopf - kein - nur mit Silikon- Brillenhalter (oder Silikon-Kopfband) schulsporttauglich! Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille - aber nur mit Kopfband schulsporttauglich! Mit! ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ U S S O R T S O R T RICON CentroStyle Active 3 (15694-15699) OTIC FASHION SZIOS Indoor sports : 10-14 Jahre hell-blau, dunkel-blau, schwarz/orange, rot, purple, fuchsia 2-Komponenten-Technik Grilamid TR90 in Kombination mit einem weichen Gummimaterial olycarbonat (Empfehlung: Essilor Airwear Junior) Brillenbügel plus Silikon-Brillenhalter (optional Silikon-Kopfband, in änge variierbar) : ab 13 Jahre hellblau; Schwarzverlauf mit blau, rot oder schwarz Sicherheits-Nylon-Kunststoff olycarbonat Kopfband (im rechten Winkel zur Fassung; in änge variierbar) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) Nur mit Silikon-Brillenhalter oder Silikon-Kopfband schulsporttauglich; bietet keinen! den er-modellen optimiert. - etwas instabil am Kopf - kein - nur mit Silikon- Brillenhalter (oder Silikon-Kopfband) schulsporttauglich! Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille! Mit! ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ DOZ 03 5

ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER ANFORDERUNGSKATAOG DER AKTUE U S U S S O R T OTIC FASHION SZIOS IndoorKids S O R T BREITFED & SCHIEKERT ROGEAR EYEGUARD (mit Kopfband ohne Bügel) : 6-12 Jahre schwarz; Schwarzverlauf mit blau, weiß oder rot; Rotverlauf; Blau- Sicherheits-Nylon-Kunststoff olycarbonat Kopfband (im rechten Winkel zur Fassung; in änge variierbar) : 6-10 Jahre (S), 11-15 Jahre (M), ab 15 Jahre () S: Shiny Metallic Red, Black, Silver u. Blue; M: Shiny Metallic Red, Black, Grey u. Shiny earl White; : Shiny Metallic Brown, Black, Grey u. Blue olycarbonat Kopfband (dehnbares Nylonband, in änge variierbar) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) verklebt; kann aber ggf. beim Augenoptiker ausgetauscht werden. Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille! Mit! Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille! Mit! ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ U S U S S O R T S O R T BREITFED & SCHIEKERT shoptic Sportbrille RICON CentroStyle Sportschutzbrille (13401 /02/04/05) : 6-14 Jahre (klein); ab 14 Jahre (groß) klein: transparent (Silikonpads rot, blau, transparent); rauchgrau (rauchgrau); groß: transparent (transparent); rauchgrau (rauchgrau) olycarbonat Kopfband (im rechten Winkel zur Fassung; in änge variierbar) : 8-14 Jahre dunkel-blau, silber, schwarz, orange, weiß außen Nylon, innen Gummi olycarbonat (Empfehlung: Essilor Airwear Junior) Gummi (nicht austauschbar) Kopfband (in änge variierbar) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) ABORTEST (ECS) BA-BESCHUSS-TEST (RUB) Wichtig: auf individuell optimale assgröße achten; austauschbar! Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille! Mit! Gute, schulsporttaugliche Sportschutzbrille - wegen geringer individueller muss auf optimale assgröße geachtet werden - mit! ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ ASiS-GETESTET: SCHUSORTTAUGICH US AUGENSCHUTZ 6 DOZ 03

Modelle mit Auszeichnung schulsporttauglich plus : z rogear Eyeguard (mit Bügeln; Breitfeld & Schliekert) z Sziols Indoor Sports (Optic Fashion) z Sziols IndoorKids (Optic Fashion) z shoptic Sportbrille (Breitfeld & Schliekert) z rogear Eyeguard (mit Kopfband, ohne Bügel; Breitfeld & Schliekert) z CentroStyle Sportschutzbrille (13401 /02/04/05; ricon) Fazit Die Auszeichnung/Zertifizierung von schulsporttauglichen Kinderbrillen/ Sportbrillen als Entscheidungshilfe für den Verbraucher und Verkaufsargument für den Augenoptiker ist sicher ein wichtiger (erster) Schritt. Dabei stehen neben sicherheitstechnischen, norm - bezogenen Bewertungskriterien sowie sport bezogen-funktionellen Aspekten im mer mehr ästhetische, modische Kriterien, wie beim Fassungsdesign, im Fokus. [15] ängerfristig gilt es ferner, die schulsporttaugliche Brille mit für Sportarten mit hohem Augen - ver letzungsrisiko zu bewerben und zu etablieren. Der begleitend zum RUB-Schulsportbrillentest veröffentlichte ASiS- Flyer Sporttaugliche Brillen für Schule, Verein und Freizeit (vgl. Beilage in der DOZ 2-) kann weitergegeben v.a. durch die Augenärzte, z.b. bei der Erstverordnung einer Kinderbrille sowie durch die Augenoptiker im Geschäft bei der Anpassung und Beratung zur Kinderbrille als Information und Entscheidungshilfe für die Eltern dienen! Eltern, die den ASiS-Flyer vom Augenarzt überreicht bekommen, werden vorinformiert ihren Augenoptiker aufsuchen und eine adäquate Brillenversorgung fordern/erhalten. Die begleitende ASiS-lakataktion Schon an die Sportbrille für ihr Kind gedacht? macht mit ihren emotionsauslösenden Bildbotschaften ohne weitere Erläuterungen ferner deutlich, dass nur mit optimaler Sehleistung sicheres, erfolgreiches und freudvolles Sporttreiben möglich ist. Die lakate (in verschiedenen Größen von DIN A3 bis DIN A0) sowie der ASiS- Flyer mit den Ergebnissen des RUB- Schulsportbrillentests können beim DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, uisenstraße 14, 69115 Heidelberg (doz@doz-verlag.de oder Tel.: +49 (0) 6221 905170) bestellt werden. Konditionen für Mengen und Versand auf Anfrage. Natürlich (und dies ist seitens der ASiS gewollt) wird durch den (regel - mäßigen) RUB-Schulsportbrillentest, die ASiS-Flyer und -lakate sanfter Druck auf die Augenoptikbranche sowie die Brillenhersteller entstehen, schulsporttaugliche Brillen ins Sortiment aufzunehmen/vorrätig zu halten bzw. neue, adäquate Modelle orientiert an den ASiS-Anforderungen zu entwickeln! Aber letztendlich profitieren auch alle davon, wenn die schulsporttaugliche (Kinder-)Brille nicht mehr (nur) Nischenprodukt, sondern ein (wesentlicher) Schritt auf dem Weg in Richtung Gutes Sehen in allen ebenslagen ist [15] v.a. aber profitieren die Kinder und Jugendlichen! n Gernot Jendrusch (unter Mitarbeit von Vanessa Oertzen- Hagemann, Marius Kirmse, Jan Venzke, Dieter Schnell, Thomas Katlun, Heinz Hollweg, Reinhard Fischbach und Maarten Hobé) Die iteratur zum Beitrag ist auf www.dozverlag.de unter Service im Download - bereich zu finden! Anzeige SONNEN- SCHUTZ Der Katalog für die Augenoptik Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport: Arbeitskreis Gutes Sehen in Schule, Verein und Freizeit Im ASiS-Arbeitskreis arbeiten der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA), der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA), die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO), die Vereinigung Deutscher Contactlinsenspezialisten und Optometristen e.v. (VDCO) und die Ruhr-Univer - sität Bochum (ehr- und Forschungsbereich Sportmedizin) zusammen. Der wissenschaftliche Schulsportbrillentest wurde unter Federführung der Ruhr-Universität Bochum und in Kooperation mit dem ECS-abor (Aalen) durchgeführt. Mehr Informationen zum Anforderungskatalog an schulsporttaugliche Korrek - tionsmöglichkeiten sowie der ASiS-Aktion Gutes Sehen in Schule, Verein und Freizeit gibt es unter www.sicherheitimsport.de. Bestellen Sie ab sofort kostenfrei Tel. 06131-97133-0 DOZ 03 www.pricon.de 7

AKTUE RUB-Schulsportbrillentest Sporttaugliche Brillen für Schule, Verein und Freizeit iteratur [1] Jendrusch G, Krabbe J, Feja, laten. Ametropia/defective vision and motor per - formance in school sports. In: N Balagué, C Torrents, A Vilanova, J Cadefau, R Tarragó, E Tsolakidis (Eds.), Book of Abstracts of the 18th annual Congress of the European College of Sport Science 26-29th June ECSS Barcelona 2013 Spain. Barcelona (Spain): ECSS; 2013:160. [2] Mester J. Diagnostik von Wahrnehmung und Koordination im Sport. Schorndorf: Hofmann; 1988. [3] Jendrusch G, Brach M. Sinnesleistungen im Sport. In: H Mechling, J Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann; 2003: 175-196. [4] Jendrusch G. Sportspiele und visuelle eistungsfähigkeit Bochumer erspektiven. In: HF Voigt, G Jendrusch (Hrsg.), Sportspielforschung und -ausbildung in Bochum Was war, was ist und was sein könnte. Hamburg: Czwalina; 2009:117-138. [5] Sibley B A, Etnier J. The relationship between physical activity and cognition in children: a meta-analysis. ediatric Exercise Science. 2003;15:243-256. [6] Bittmann F, Gutschow S, uther S, Wessel N, Kurths J. Über den funktionellen Zusammenhang zwischen posturaler Balanceregulierung und schulischen eistungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2005;56(10):348-352. [7] Hoffmann E. Wie wirken sich Schäden des Sensoriums auf die Schulleistungen aus? (rojekt Schnecke ). Verfügbar unter: http://bildung-schnecke.de (Stand: 06.02.). [8] Jendrusch G, Schnell D, Katlun T (unter Mitarbeit von Apel B, Fischbach R, Geider S, Hobé M, Hollweg H, eters A, Schulz D). Der richtige Durchblick im Schulsport robleme und ösungen. Aktuelle Kontaktologie (Zeitschrift für medizinische Kontaktologie und Sportophthalmologie). 2013;9(22):7-14. [9] Schnell D. Schulsport-Unterrichtsbefreiungen bei Krankheiten und Verletzungen der Augen. Der Augenarzt. 1981;15(1):14-27. [10] Schnell D, Bolsinger A. Augenkrankheiten und organische Einschränkungen beim Sport und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten. In: M Giese (Hrsg.), Sport und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten. Band 1: Theoretische Grundlagen und blindenspezifische bzw. -adaptierte Sportarten. Aachen: Meyer und Meyer Sport; 2009:84-116. [11] Schnell D. Augen. In: M Engelhardt (Hrsg.), Sportverletzungen. 2. Auflage. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag; 2009:197-214. [12] Jendrusch G, Auth C, Wissing H, Schulz D, Henke T, laten. Fehlsichtigkeit, visuelle Defizite und motorische eistungsfähigkeit im Schulsport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2011;62(7/8):182. [13] Jendrusch G. Gutes Sehen in der Schule und im Schulsport ist cool. Aktuelle Kontaktologie (Zeitschrift für medizinische Kontaktologie und Sportophthalmologie). 2012;8(19):22-23. [14] Bös K (unter Mitarbeit von Schlenker, Büsch D, ämmle, Müller H, Oberger J, Seidel I, Tittlbach S). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18). Hamburg: Czwalina; 2009. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 186). [15] Hollweg H, Jendrusch G. Die schulsporttaugliche Kinderbrille Nischenprodukt oder ein Schritt auf dem Weg in Richtung Gutes Sehen in allen ebenslagen? DOZ (Deutsche Optikerzeitung) Optometrie & Fashion. 2014;69(6):34-38. DOZ 03 1