PosterJet Konfiguration

Ähnliche Dokumente
Installieren und Verbinden des Mac Client

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten

Installationsanleitung des Druckertreibers unter Mac OS (Ver und höher)

Drucken aus der Anwendung

Macintosh EtherTalk-Netzwerk (MacOS 8.x/9.x/X, Version 10.1)

==============================!" ==

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

HorstBox (DVA-G3342SD)

Konfiguration Agenda Anywhere

Datensicherung im Netzwerk:

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works

Drucken unter Windows

Besondere Produktions- Hilfsmittel

Zentrale Drucker des kiz unter Windows 10 einrichten

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

terra CLOUD Hosting Handbuch Stand: 02/2015

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installieren des Custom PostScript- oder PCL-Druckertreibers unter Windows

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Aktivieren und Verwenden von EtherTalk

Firmware-Update bei Ihrem Speedport

WorldShip Installation auf Einzel- oder Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Linux Treiber Installation Hochschule Reutlingen

Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen

Geben Sie "regedit" ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry.

Automatische Registrierung von Drivve Image auf einem Xerox-Gerät

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation

untermstrich SYNC Handbuch

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Provisionierung. Seite 1. e-fon AG Albulastrasse Zürich Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Verwenden der Option Laufzettel

DeskOperate Benutzerhandbuch

Siemens Scalance. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland

CAD+T Installation. Thomas Schwarz CAD+T

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Anleitung zur Installation und Konfiguration der PhoneSuite CTI Professional

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Installationsanleitung

Druckereinstellungen. Energiesparfunktion. Auswählen der Ausgabeoptionen. Phaser 5500 Laserdrucker

Installieren des Custom PostScript- oder PCL-Druckertreibers unter Windows

Grundlegende Informationen zum Drucken

Backup TSM-Client einrichten

Installationsanleitung ab-agenta

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Wichtige Anmerkung: bekommen Sie, falls

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Unterrichtseinheit 10

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH 2010 OSITRON GmbH Frechen. OSITRON UMS als Weiterleitungsserver Anbindung an Microsoft Exchange

Betriebsanleitung Xerox-MFG mit Kartenterminal

HowTo SoftEther Site-2-Site (Client-Bridge)

untermstrich SYNC Handbuch

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweite Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Inhalt ErgoSoft RIP ErgoSoft RIPs ErgoSoft RIPs

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy

DNS-325/-320 und Ferne Backups

Installationsanleitung GAEB-Konverter 9

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Tipp des Monats März 2017

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

Gilt für die Geräte: Inhalt 1: Allgemeiner Überblick

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter Windows als Netzwerklizenz

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen:

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Drucken in der ZHB. IT-Service-Center IT-Service-Center. Institut für Beispielsysteme Forschungsgruppe Systembeispiele

HorstBox (DVA-G3342SD)

DFB MEDIEN GMBH & CO. KG

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Podcast-Empfänger -

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen

Kurzanleitung. Einlegen von Druckmedien. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung. Verbinden von Fächern

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Ältere Parallel Drucker via USB, die laufend Stockende Druckaufträge sowie solche die ins leere laufen!

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Transkript:

PosterJet Konfiguration PosterJet Konfiguration Nach dem ersten Programmstart von PosterJet müssen Sie noch einige Einstellungen treffen, um mit dem Druck beginnen zu können. So muß ein PosterJet - Arbeitsplatz wissen, welche IP- Adresse der Server belegt oder welcher Drucker angeschlossen ist. Die dazu notwendigen Einstellungen treffen Sie in den Präferenzen von PosterJet. Die Voreinstellungen finden Sie im Menü "Datei" der PosterJet - Hauptwarteschlange. Voreinstellungen - Allgemeines Abschnitt Allgemein Sprache:' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Benutzersprachen (die Installations- Sprache ist voreingestellt).

Job-Vorgaben:' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Job-Vorgaben, nach denen die Druckaufträge zukünftig verarbeitet werden sollen. Sie haben die Wahl zwischen: Werkseinstellungen:' Es werden die bei der Installation voreingestellten Job-Optionen verwendet. 'Vorausgehender Job:' Es werden die Job-Optionen des zuvor verarbeiteten Jobs verwendet. Liste aller gespeicherten Job-Voreinstellungen:' Zeigt alle zur Verfügung stehenden bzw. gespeicherten Job- Voreinstellungen an. Haben Sie selbst keine Auftragsvorlagen erstellt und gespeichert, wird dieses Dropdownmenü nur die beiden Einträge "Werkseinstellungen" und "Vorausgehender Job" enthalten. Farbvorgaben:' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Farbvoreinstellungen (PJ Maximum Gamut Photo Imaging, PJ Euro Proofing, etc.). Einheiten:' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Formate für die Maßeinheiten (Zoll oder mm). Abschnitt PosterJet Server Server:' Wenn Sie von einem Client PC aus arbeiten, müssen Sie in diesem Feld den Namen und Pfad des PosterJet Servers eintragen. In der Regel ist das die IP- Adresse des PosterJet 7 - Server-Rechners. Der Eintrag "Server:" würde dann beispielsweise anstatt "http://localhost/pjserver/pjserver.asmx" "http://192.168.0.7/pjserver/pjserver.asmx" heißen. Verbinden'-Schaltfläche Diese Schaltfläche verbindet Sie automatisch zum PosterJet Server, den Sie in Server' eingetragenen haben. Wenn in Server' kein Server eingetragen wurde, startet diese Schaltfläche eine Suchanfrage und verbindet, falls gefunden, automatisch zum PosterJet Server. Admin Privilegien abfragen:' Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird das Feld Passwort' freigegeben. Passwort' Tragen Sie hier das Administrator-Passwort ein. Absenden'-Schaltfläche Wen Sie das korrekte Passwort eingetragen haben, werden Ihnen mit dieser Schaltfläche die Administrator-Rechte erteilt. Sie können nun grundlegende Änderungen in den Bereichen Druckereinrichtung', Druckerverbindung', etc. vornehmen. Voreinstellungen - Drucker

Abschnitt "Drucker" Typ' Dropdownmenü mit einer Liste der verfügbaren/installierten Drucker Suchen...'-Schaltfläche Startet eine Suchabfrage nach verbundenen Druckern des unter "Typ" eingestellten Drucker. Wird der entsprechende Drucker gefunden, wird seine Anschlußadresse automatisch eingetragen. Name:' In diesem Feld können Sie einen ausgewählten/installierten Drucker umbenennen (z.b. um diesen im Netzwerk besser identifizieren zu können) Abschnitt Verbindung' Typ' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Verbindungsarten (TCP/IP, USB, FireWire, etc.) für den ausgewählten/installierten Drucker (diese Liste ist druckerspezifisch) Verbinden' Hier tragen Sie die zum darüberliegenden Typ-Feld gehörigen Daten ein - im Falle einer TCP/IP - Verbindung ist dies die IP-Adresse. Abschnitt Tinte'

Tinte' Dropdownmenü mit einer Liste verfügbarer Tintenarten für Ihren ausgewählten/installierten Drucker Voreinstellungen - Verschiedenes Diese Registerkarte widmet sich den benutzerdefinierten Profileinstellungen. Diese Einstellungen sind beispielsweise wichtig, wenn über PPDs aus einer Anwendung heraus in die PosterJet - Warteschlange gedruckt wird. Beim Druck aus einer Anwendung heraus können Sie neben den Standardvorgaben zwischen den Einstellungen "Benutzerdefinierte Profile1" bis "...3" wählen. Die in den Voreinstellungen auf der "Verschiedenes"-Registerkarte vorgenommenen Einstellungen kommen dann zur Anwendung. Abschnitt CMYK benutzerdefinierte Eingabeprofile' Eingabeprofile für den CMYK-Farbraum. Abschnitt RGB benutzerdefinierte Eingabeprofile' Eingabeprofile für den RGB-Farbraum.

Abschnitt Graustufen benutzerdefinierte Eingabeprofile' Eingabeprofile für den Graustufen-Farbraum. Medieneinstellungen Die Einstellung der eingelegten Druckmedien nehmen Sie auf der Registerkarte "Medieneinstellungen" im unteren Teil der Hauptwarteschlange von PosterJet vor. Die Bedienfeldeinstellungen informieren Sie über die empfohlenen Einstellungen am Bedienfeld Ihres Großformatdruckers, auf denen unsere Medienprofile ausgemessen wurden. Stellen Sie am Drucker eine andere Papierart (= ein anderes Basis-Profil) ein, als die von uns empfohlene, kann das Druckergebnis stark vom gewünschten Ergebnis abweichen (weil Sie mit einer anderen Einstellung am Drucker eine falsche Profilberechnung in PosterJet erzwingen). Sie haben nun alle Voreinstellungen von PosterJet 7 kennengelernt. Im Idealfall müssen Sie aber nur die richtige Verbindung zu Drucker und PosterJet 7 - Server und die korrekte Medieneinstellung vornehmen. Wichtig: Stellen Sie sicher, daß die Einstellungen am Druckerbedienfeld der aktuellen PosterJet Einstellung entsprechen Im Abschnitt "Bedienfeld-Einstellungen" der Registerkarte Medieneinstellungen wird Ihnen unter "PosterJet Einstellung" die zum aktuell ausgewählten Druckmedium gehörige Einstellung angezeigt. Im Feld "Drucker Einstellung" wird Ihnen die aktuelle Einstellung am Bedienfeld des Druckers angezeigt. Damit der Druck ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, muß die Bedienfeld-Einstellung am Drucker der Einstellung in PosterJet entsprechen. Bitte stellen Sie den Drucker deshalb am Bedienfeld auf die richtige Profileinstellung! Copyright Eisfeld Datentechnik GmbH & Co. KG 2004