SEKUNDÄRNUTZEN VON PFLEGEDATEN AM BEISPIEL CHOP-CODES 99.C1 PFLEGE- KOMPLEXBEHANDLUNG

Ähnliche Dokumente
SEKUNDÄRNUTZUNG VON LEP-DATEN BEST PRACTICE PROJEKT: AUTOMATISIERTE ABLEITUNG DER CHOP-CODES 99.C1 PFLEGE-KOMPLEXBEHANDLUNG

ANWENDERWORKSHOP 2016 LEP NURSING 3 AKTUELLER STAND HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN

PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE?

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

Übungen zum Training der

Dr. med. Peter Jülke FMH Radio-Onkologie, spezialisiert in Psychoonkologie

AKUPUNKTUR- BEHANDLUNGEN IN DER GEBURTSHILFE

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

concordiamed premium 24 hour medical assistance worldwide: +41 (0) Bevorzugt beraten, betreut und behandelt Dir vertraue ich

Training der Beinmuskulatur

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Übungen zur Kapseldehnungen und Eigenmobilisation der Schulter

Übungen zum Schultermuskeltraining

Übungen zum Schultermuskeltraining Stützaktivität

Zentrum für urologie

ÜBUNGEN FÜR DAS KIEFERGELENK UND DIE KAUMUSKULATUR

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

DIE PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN. Dr. Ole Wiesinger CEO

Neurochirurgie Hirslanden Ostschweiz Schädelchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie Unser Angebot in der Ostschweiz

Plastische Chirurgie nach massive weight loss

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Dr. Christian Westerhoff 1

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

eswiss medical & surgical center

DAS DÜRFEN SIE VON UNS ERWARTEN

EMPFEHLUNGEN ZUR ERNÄHRUNG BEI RADIOTHERAPIE IM MAGEN-DARM-BEREICH

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

EMPFEHLUNGEN BEI RADIOTHERAPIE DER PROSTATA

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR

Veranstaltungen rund um die Geburt Hirslanden A mediclinic international company

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Wir heissen Sie im OSZ der AndreasKlinik willkommen; die Erhaltung Ihrer Beweglichkeit ist unser oberstes Ziel.

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

VERTRAUEN UND SICHERHEIT BEI BRUST- ERKRANKUNGEN

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Kursplanung Start4Neo 2016

Das Krankenhaus der Zukunft

Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017

herzchirurgie AArAU: AArGAU

DIPL. PFLEGEFACHFRAU/ -MANN HF

ANQ Patientenzufriedenheit Zusammenfassung

National Hirslanden Academy

Gesicherte Erträge und reduzierte Rückweisungen unter SwissDRG 3.0. Einleitung: Rolf Malk Referent & Experte: Andreas Gerhard

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

ÜBUNGEN ZUM TRAINING DER SCHULTERBLATT STABILISIERENDEN MUSKULATUR

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

PHYSIOTHERAPIE SALEM-SPITAL UND KLINIK BEAU-SITE ATEMTHERAPIE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

GEBURTENABTEILUNG KLINIK HIRSLANDEN

Telefon

ÜBUNGEN ZUR MOBILISATION VON KNIE UND HÜFTE

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Pflege-Komplexbehandlung

Kursplanung Start4Neo 2016

IMPARK TRAINING & PHYSIOTHERAPIE

Zentrum für Gefässmedizin

ÄRZTEVERZEICHNIS UND KOMPETENZZENTREN

PKMS Pflege Kann Man Sehen

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

SGI-Workshop, H.U. Rothen

Pflegedaten: Controlling und Qualität

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Liste der anerkannten bariatrischen Zentren in der Schweiz (gültig ab )

BZZ BrustZentrum Zentralschweiz

INSTITUT FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN ANÄSTHESIE IN DER GEBURTSHILFE

REKOLE 4. Ausgabe 2013

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

IHR OPERATIONSTERMIN INFORMATIONEN ZU DEN AUGEN- OPERATIONEN

Typologie des hôpitaux

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

PRIMEO: Liste der Partnereinrichtungen

h-care/hirslandencare Leistungserbringer

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

ÜBUNGEN FÜR DIE HALSWIRBELSÄULE

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs

IHRE GESUNDHEIT UND IHR WOHLBEFINDEN IM MITTELPUNKT

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

Brustkrebs: Prävention und Früherkennung

Medizinische Klassifikationen

Transkript:

SEKUNDÄRNUTZEN VON PFLEGEDATEN AM BEISPIEL CHOP-CODES 99.C1 PFLEGE- KOMPLEXBEHANDLUNG Auszug aus Masterthesis Frick Yvonne, MScN Leiterin Pflege & Pflegeentwicklung, Hirslanden Klinik Stephanshorn, St. Gallen Baumberger Dieter, Dr. rer. Med., MScN Forschung & Entwicklung und Geschäftsleitung LEP AG, St. Gallen Mentor im Studiengang MScN

Inhalt Ausgangslage Aufbau des Masterstudienganges Praxisprojekt Fragestellung & Ziel Methode Resultate Ausblick 15.11.2016 1

Ausgangslage der Hirslanden Klinik Stephanshorn Beginn MScN-Studium LEP (2014) Auszug aus Frick (2013) Auszug aus BFS (2013, S. 269-274) Auszug aus dem Phönix «Pflegeplanung», Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) Auszug aus Boxler Informatik AG (2012) 15.11.2016 2

Praxis- und Forschungsprojekt im MScN-Studium Start MScN-Studium Entwicklung Praxisprojektund Forschungsprojektplan Praxisprojekt Abschluss MScN-Studium Forschungsprojekt 2013 2014 2015 Projektidee: Sekundärnutzung von Daten aus elektronischer Pflegedokumentation Veröffentlichung CHOP- Codes 99.C1 Pflege- Komplexbehandlung (BFS, 2013) Optimale Systemvoraussetzung mit LEP Nursing 3 und PKSReport Praxisprojektprodukte: Grundlagen zur Wissens- & Methodenvermittlung Anpassungen am elektronischen Dokumentationssystem Implementierung Auswertungstool PKSplus für CHOP-Codes Prüfverfahren der automatisiert, ausgeleiteten CHOP-Codes Meldeverfahren an Med. Codierung Antworten auf folgende Fragestellungen: 1. In wie vielen Fällen wird auf interdisziplinären Pflegeabteilungen eines Allgemeinen Krankenhauses mit Grundversorgungsauftrag der CHOP- Codes 99.C1 ausgelöst? 2. Welche Merkmale weisen Fälle auf, welche den CHOP-Code 99.C1 auslösen? 15.11.2016 3

Praxisprojekt - Projektprodukt 1 Grundlagen zur Wissens- und Methodenvermittlung Einarbeitung in SwissDRG-& CHOP-Systematik (Fischer, 2002; BFS, 2013) Analyse der CHOP-Codes 99.C1 Pflege-Komplexbehandlung-Kriterien BFS (2013, S. 269-274) Ziel: den Pflegefachpersonen die CHOP-Systematik mit den vertrauten LEP-Nursing 3-Variablen erläutern Unveröffentlichtes Dokument von LEP (2012) Zusammenhänge zwischen Leistungsgruppen & LEP-Variablen erstellt Auszug aus dem Phönix «Pflegeplanung», Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) 15.11.2016 4

Praxisprojekt - Projektprodukt 2a Anpassungen am Elektronischen Pflegedokumentationssystem 5 Leistungsgruppen mit allen zugehörigen LEP-Variablen gruppiert Ziele: a) Visualisierung der zusammenhängenden Auszug aus dem Phönix «Pflegeplanung», Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) LEP-Nursing 3-Variablen nach Leistungsgruppen Zusammenhänge zu Pflegediagnosen erstellt b) Dokumentationsnachweis via Pflegediagnostik sichern Auszug aus dem Phönix «Pflegeplanung», Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) 15.11.2016 5

Praxisprojekt - Projektprodukt 2b Anpassungen am Elektronischen Pflegedokumentationssystem Wunddokumentation: Integration einer automatisierten Logik Ziel: Ergänzend zur Leistungserfassung aus Wunddokumentation, Wundbehandlungskriterien ableiten 1. Prüfung: Sind Wunddokumentationen im aktuellen Fall vorhanden? 2. Wenn ja, pro Wunddokumentation prüfen: a) ob eine Fistel vorhanden ist und/ oder (via Checkbox) b) ob Wundflächen 40cm² vorhanden sind (Länge x Breite in cm)? 3. Wenn eine Fistel oder eine Wundflächen 40cm² vorhanden Aufwandpunkt wird generiert Auszug aus dem Phönix «Wunddokumentation», Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) 15.11.2016 6

Praxisprojekt - Projektprodukt 3 Implementierung Auswertungstool PKSplus für CHOP-Codes Hinterlegung der korrekten Organisationseinheiten zur Berücksichtigung der korrekten Leistungsaufwände Ziel: Automatisierte Ermittlung der CHOP-99.C1 Fälle aus der pflegerischen Leistungserfassung mit Berücksichtigung der korrekten Kostenstellen nur allgemeine Pflegeabteilungen: Extraktion Intensivpflegeabteilung (IPS), Aufwachraum, Notfall Ausschluss nicht relevanter Organisationseinheiten via Betriebsvariablen aktuell: z.b. Erfassung der IPS-Betriebsvariable in der Antrittskontrolle der Spätschicht künftig: Lösungsvorschlag eingereicht via Kostenstellen Auszug aus dem PKSPlus «Pflegekomplexbehandlungs-Cube» von Boxler Informatik AG, Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) 15.11.2016 7

Praxisprojekt - Projektprodukt 4 & 5: Prüfverfahren & Meldeverfahren Fallprüfungen a) Mail-Zustellung Ziele: bei Fällen über 8 Punkten an LEP-Verantwortliche Person a) Fallprüfung vor Medizinischer Codierung b) Erfassungs- & Dokumentationsqualität prüfen mit Rückmeldung an die Leistungserfassenden Fallprüfung auf: a) die pfleg. Leistungserfassung/ Kostenstellen b) den Dokumentationsnachweis Fälle 11 Punkte werden via Meldeformular der Medizinischen Codierung zugestellt Fallprüfungen b) Monatliche Prüfung aller Fälle 2 Punkte Erfassungs- & Dokumentationsqualität Auszug aus dem Dokumentenmanagementsystem, Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015) 15.11.2016 8

Praxisprojekt - Erkenntnisse Prüfverfahren trotz Automatisierung zentral für Erfassungs- und Dokumentationsqualität sowie die Rückmeldung an die Leistungserfassenden Verfügbare Systeme verstehen & optimal nutzen zur Vermeidung von Zusatzaufwänden für das Pflegepersonal 15.11.2016 9

Praxis- und Forschungsprojekt im MScN-Studium Start MScN-Studium Entwicklung Praxisprojektund Forschungsprojektplan Praxisprojekt Abschluss MScN-Studium Forschungsprojekt 2013 2014 2015 Projektidee: Sekundärnutzung von Daten aus elektronischer Pflegedokumentation Veröffentlichung CHOP- Codes 99.C1 Pflege- Komplexbehandlung (BFS, 2013) Optimale Systemvoraussetzung mit LEP Nursing 3 und PKSReport Praxisprojektprodukte: Grundlagen zur Wissens- & Methodenvermittlung Anpassungen am elektronischen Dokumentationssystem Implementierung Auswertungstool PKSplus für CHOP-Codes Prüfverfahren der automatisiert, ausgeleiteten CHOP-Codes Meldeverfahren an Med. Codierung Antworten auf folgende Fragestellungen: 1. In wie vielen Fällen wird auf interdisziplinären Pflegeabteilungen eines Allgemeinen Krankenhauses mit Grundversorgungsauftrag der CHOP- Codes 99.C1 ausgelöst? 2. Welche Merkmale weisen Fälle auf, welche den CHOP-Code 99.C1 auslösen? 15.11.2016 10

Forschungsprojekt Fragestellung & Ziel Fragestellung 1. In wie vielen Fällen wird auf interdisziplinären Pflegeabteilungen eines Allgemeinen Krankenhauses mit Grundversorgungsauftrag der CHOP-Code 99.C1 ausgelöst? 2. Welche Merkmale weisen Fälle auf, welche den CHOP-Code 99.C1 auslösen? Ziel Mit dieser Untersuchung wurde geprüft, ob der neue CHOP-Code 99.C1 besonders pflegeaufwändige Fälle der allgemeinen Pflegeabteilung erfasst und welche Merkmale diese Fälle aufweisen. Damit erfolgte eine Bewertung des neuen Klassifikationskriteriums im SwissDRG-System mit Daten aus der Pflegepraxis. 15.11.2016 11

Forschungsprojekt Methode Deskriptiv korrelatives Design der quantitativen Forschung (Burns & Grove, 2005, p. 231-246) Rahmen: Regelwerk von SwissDRG AG (2013a, 2013c), Katalogversion 3.0 (SwissDRG AG, 2013d) Erfassung Pflegeaufwände mit Fallzuordnung: mit LEP Nursing 3.2.0 (LEP AG, 2007) in Phönix Release 7 (CGM Schweiz AG, 2013) Auswertung LEP-Daten in PKSplus-Tool Firma Boxler Informatik AG (2012) mit integriertem Regelwert nach BFS (2013) Datenanalyse mit IBM SPSS Statistics 22 (IBM, 2013) 15.11.2016 12

Forschungsprojekt Methode Einschluss- und Ausschlusskriterien Einschluss: Pflegeaufwände der Fälle > 3 Tage Aufenthaltsdauer (AD) aller interdisziplinären Pflegeabteilungen gemäss der Kostenstelle Pflege K39 (Besson, 2013) Ausschluss: Pflegeaufwände der IMC, IPS, TK, NF, Geburtshilfe, Wochenbett, Fälle < 3 Tage AD Zeitraum der Datenerhebung März bis September 2014 15.11.2016 13

Forschungsprojekt - Ergebnisse Stichprobe 1 873 Fälle 52,8% weiblich und 47,2% männlich Durchschnittsalter 58 (Range: 4 bis 95 Jahre) Mittlere Aufenthaltsdauer liegt bei 6 Tagen (Range: 3 und 56 Tagen) Effektive CW der Fälle zwischen 0,33 und 16,43 (CMI = 1,36) 229 SwissDRG-Fallgruppen (1-130 Fälle pro Fallgruppe) Behandlungsprozeduren: Wirbelsäulenchirurgie (22%), Urologie (20%), Orthopädie (20%), allgemeine Chirurgie (19%) und weitere (19%, z.b. Onkologie-Hämatologie, ORL, Gynäkologie etc.) 15.11.2016 14

Forschungsprojekt - Ergebnisse Pflegeaufwand-Kategorien anhand des mittleren Pflegeaufwandes pro Tag 15.11.2016 15

Forschungsprojekt - Ergebnisse CHOP-erfasste Fälle 1 Fall von 1 873 Fällen hat den CHOP-Code 99.C1.10 ausgelöst 36 Fälle wiesen > 2 Punkte auf (1,9%) 15.11.2016 16

Forschungsprojekt - Ergebnisse Verteilung der Punktewerte nach CHOP-Codes 99.C1 Leistungsgruppen 15.11.2016 17

Forschungsprojekt - Ergebnisse Gegenüberstellung der mittleren Pflegeaufwände pro Tag der 36 CHOPerfassten Fälle im Vergleich zur restlichen Stichprobe 15.11.2016 18

Forschungsprojekt - Ergebnisse Merkmale des CHOP-relevanten Falles Alter 82, Fachgebiet Onkologie-Hämatologie, 11 Tage AD, CW 1,861, 6,75 LEP-Stunden/ Tag (hohe Kategorie) Pflegeaufwand pro Aufenthaltstag des CHOP-relevanten Falles 15.11.2016 19

Forschungsprojekt - Fazit 1 873 Fälle: keine verallgemeinerbare Aussagen CHOP-Codes 99.C1 in Zusammenhang mit SwissDRG-Kennzahlen liefern Hinweise, dass die Kriterien pflegeaufwändige Fälle erfassen (unabhängig vom Fachgebiet, Alter, Kostengewicht, Aufenthaltsdauer) Fälle ab einer mittleren Pflegeaufwandkategorie wurden erfasst (zwischen 6,5-8,5h Pflegeaufwand pro Tag) Hinweise zu Leistungskategorien aus Fallanalysen: Bewegung: Systematik und Variablen zutreffend, generierte am meisten Punktewerte Körperpflege: Variablen zum Kleiden werden nicht mitberücksichtigt, zu prüfen in Pflegepraxis Ausscheidung: Systematik und Variablen zutreffend Wundmanagement: Kriterien Fistel und Wundgrösse >40cm² und Variablen sind zu prüfen in der Pflegepraxis Kommunikation & Sicherheit: Systematik zu prüfen, berücksichtigt häufige Gesprächssequenzen nicht 15.11.2016 20

HERZLICHEN DANK YVONNE FRICK LEITERIN PFLEGE & PFLEGEENTWICKLUNG MScN KLINIK STEPHANSHORN BRAUERSTRASSE 95 CH-9016 ST. GALLEN yvonne.frick@hirslanden.ch

Literatur Besson, P. (2013). Handbuch REKOLE : Betriebliches Rechnungswesen im Spital (4. Auflage). Aarau. Boxler Informatik AG (2012). PKSplus: Auswertungen/ Reporting. Abgerufen von http://www.boxler.com/pksplus/auswertungenreporting/ am 21.02.2015. Bundesamt für Statistik (BFS). (2013). Schweizerische Operationsklassifikation: Systematisches Verzeichnis - Version 2014. Neuchâtel. Abgerufen von http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.document.171313.pdf am 16.08.2013. Burns, N., & Grove, S. K. (2005). Pflegeforschung verstehen und anwenden (1. Aufl). München: Elsevier, Urban und Fischer. Compugroup Medical Schweiz AG. (2013). Phönix Release 7: Leistungserfassung und Pflegeplanung. Retrieved from http://www.cgm.com/ch/produkte_loesungen/cgm_phoenix_1/look feel_1/basic_page 12 leftnav_26.de.jsp Fischer, W. (2002). Diagnosis related groups (DRGs) und Pflege: Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten (1. Aufl). Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege. Bern: Huber. Frick, Y. (2013). Praxis- und Forschungsprojekt CHOP-Code 99.C1 Pflege-Komplexbehandlung. Posterpräsentation. Abgerufen von 02.09.2015 unter http://www.kalaidos-fh.ch/de-ch/departement-gesundheit/ueber_uns/yvonne_frick_2014 am 01.06.2014. Hirslanden Klinik Stephanshorn (2015). Homepage der Hirslanden Klinik Stephanshorn, St. Gallen - Schweiz. Abgerufen von https://www.hirslanden.ch/global/de/startseite/kliniken_zentren/klinik_stephanshorn.html am 11.09.2015. International Business Machines Corporation (IBM). (2013). IBM SPSS Statistics 22. Retrieved from http://www-01.ibm.com/software/de/stats22/ 15.11.2016

LEP AG (2007). LEP Leistungen sichtbar machen: Ergänzende Informationen zur Kurzbeschreibung LEP Nursing 3. Retrieved from http://www.lep.ch/de/produkte.html LEP AG (2014). Referenzlisten der Anwenderbetriebe. Abgerufen von http://www.lep.ch/de/kunden.html am 30.05.2014. Meierhofer AG (2015). Homepage der Meierhofer AG. Retrieved from http://www.meierhofer.de/de_home.meierhofer SwissDRG AG (2013a). Dokumention zur SwissDRG-Erhebung 2014. Bern. Retrieved from http://www.swissdrg.org/assets/pdf/erhebung2014/dokumentation_zur_swissdrg_erhebung_2014.pdf SwissDRG AG. (2013c). Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG: Version Mai 2013, Gültig ab 01.01.2014. Retrieved from http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0cb4qfjaa&url=http%3a%2f%2fswissdrg.org %2Fassets%2Fpdf%2FTarifdokumente%2FSwissDRG_Falldefinitionen_Version_5_2013_d_def.pdf&ei=wS1LVe_3FonkUuyPgJAG&usg=AF QjCNGo1JUeskyTS09LXPyCNBWFff3o0w&sig2=lgguCIVYG6xuzQXmQRgNdA SwissDRG AG. (2013d). SwissDRG 3.0 Katalogversion (2011/2014): Swiss Diagnosis Related Groups Version 3.0. Definitionshandbuch Band 1. Bern. Retrieved from http://www.swissdrg.org/assets/pdf/system_30/defhandbuch_swissdrg_3_0_katalogversion_band1.pdf SwissDRG AG. (2015). Fallpauschalen in Schweizer Spitälern: Basisinformation für Gesundheitsfachleute. Bern. Retrieved from http://www.swissdrg.org/assets/pdf/broschuere/150212_swissdrg_broschuere_d.pdf TIP Group AG (2015). Homepage der TIP Group. Retrieved from http://www.tip-ag.com/ Wieteck, P., Schmidpeter, I., Benthin, T., & Koch, M. (Eds.). (2015). Handbuch 2015 für PKMS: Kodierrichtlinien und praktische Anwendung des OPS 9-20 hochaufwendige Pflege von Patienten (6., überarbeitete und erweiterte Auflage, rev. Ausg). Kassel, Hess: RECOM. 15.11.2016

Die Privatklinikgruppe Hirslanden: Hirslanden Klinik Aarau - Klinik Beau-Site, Bern - Klinik Permanence, Bern - Salem-Spital, Bern - AndreasKlinik, Cham Zug Zug - Klinik Am Rosenberg, Heiden - Clinique Bois-Cerf, Lausanne - Clinique Cecil, Lausanne - Klinik Clinique St. Anna, La Colline, Luzern Genf - Klinik Birshof, St. Anna, Münchenstein Luzern Hirslanden Basel - Klinik Meggen Belair, Schaffhausen Klinik Birshof, - Klinik Münchenstein Stephanshorn, Basel St. Gallen Klinik Belair, - Klinik Schaffhausen Hirslanden, Zürich - Klinik Im Stephanshorn, Park, Zürich St. Gallen Klinik Hirslanden, Zürich Klinik Im Park, Zürich www.hirslanden.ch www.hirslanden.ch