VERWALTUNGSLEITFADEN ABC (Stand: Ausbildungsjahrgang November 2015)

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsleitfaden - ABC

Verwaltungsleitfaden - ABC

Seminarinformationen für das Lehramt für Sonderpädagogik

Ausbildungs - ABC. Stichwortverzeichnis. Hier finden Sie - alphabetisch geordnet nach Stichworten - Informationen zur Ausbildung

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Neuss Mainstr. 85, Neuss

Frequently Asked Questions (FAQ)

SEMINARINFORMATION GY/GE

Merkblatt (bitte sorgfältig aufbewahren und Regelungen während der gesamten Ausbildungszeit beachten)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Aachen Robert - Schuman - Str Aachen

Kleines ABC dienstlicher und verwaltungstechnischer Regelungen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg

Informationen zum Vorbereitungsdienst

DR. UDO KLIEBISCH RECHTE UND PFLICHTEN

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln. Seminarinformationen für das Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen

RECHTE UND PFLICHTEN IN DER AUSBILDUNG

Verfahren bei Krankheit/unfallbedingter Dienstunfähigkeit

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen

Orientierungshilfen für Ihre Referendarszeit

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen Eintrachtstr. 31, Solingen Fax: Homepage:

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlV NRW) vom (GV.NRW.20303)

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Informationen zur Ausbildung (A-Z)

I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft

Hinweise und Informationen für die Schulverwaltungsassistentinnen und Schulverwaltungsassistenten an Schulen im Regierungsbezirk Münster.

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Merkblatt für Justizsekretäranwärterinnen und Justizsekretäranwärter

D 2 // INFODIENST // Dienst- und Konferenzordnung. Studienseminare in Rheinland-Pfalz. VV vom 18. Februar 2013

Leitfaden. Verwaltungswegweiser. Renate Hoyer Hommage an Surrealismus

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

An die Damen und Herren, die zum ihren Vorbereitungsdienst am Studienseminar Koblenz antreten

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach Seminar HRGe. Das Handbuch

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des

"Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat"

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Rundschreiben Nr. 3 / 1996

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit, einer Kur oder Erkrankung eines Kindes

Praktikantenvertrag (Sozialpädagogisches Seminar - SPS)

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Antrag auf Beurlaubung

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann

Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ihre Niederlassung als Mediziner. Formale Voraussetzungen. Checkliste

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein.

Versetzung auf Antrag an öffentlichen Schulen zum 1. August 2018 Runderlass vom (BASS Nr. 21)

Landtag Nordrhein-Westfalen 16. Wahlperiode

Herzlich Willkommen liebe angehende Fachlehrerinnen und Fachlehrer!

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017

Informationen für neue Universitätsangehörige

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

_für die Region. Bezirksregierung Münster. Übertragung von Dienstvorgesetzteneigenschaften auf Schulleiterinnen und Schulleiter.

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) In der grundständigen Ausbildung (OVP)

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Merkblatt: Regelapprobation

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen

3. mit Arbeiten, bei denen sie sich häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie dauernd hocken oder sich gebückt halten müssen,

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

HOCHSCHULE ASCHAFFENBURG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Kooperation Schule und Verein

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf. Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums. Zwischen.... Name, Vorname:...

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

> Wo bitte geht s zum Referendariat?

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Transkript:

ZFSL - ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG LEVERKUSEN VERWALTUNGSLEITFADEN ABC (Stand: Ausbildungsjahrgang November 2015) Seminar HRGe Brückenstraße 10-12 51379 Leverkusen 02171 368022 Stichwortverzeichnis: Abkürzungen Allgemeines Ausbildung am ZfsL BASS Beendigung des Beamtenverhältnisses Beihilfe BEM Bescheinigungen Dienstbefreiung/Sonderurlaub Dienststelle, Dienstort Dienstvorgesetzte Dienstunfall Dienstweg Fahrtkostenerstattung/Verbilligte Fahrscheine Formulare Fortbildung Gleichstellungsbeauftragte Hausordnung Heirat Homepage, Internetzugang Hospitationen in anderen Schulformen Klassen-/Kursfahrten Konferenz der Auszubildenden Kopieren Krankmeldungen/Verhinderungen Nebentätigkeit Parken Personalvertretungen Personenstands- und Adressenänderungen Schwangerschaft Seminarveranstaltungen/Schulveranstaltungen Umzug Unfall Verkürzung/Verlängerung der Ausbildung Weißes Brett Zuständigkeiten/Anschriften (Übersicht) Abkürzungen a.d.d. ADO ABB BASS BdU BEM BR Köln FL KSL MSW LAA LiA LBV LPA OBAS OVP VD ZfsL Stand: November 2015 Auf dem Dienstweg Allgemeine Dienstordnung Ausbildungsbeauftragte/r Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften Bedarfsdeckender selbstständiger Unterricht Betriebliches Eingliederungsmanagement Fachleiter/in Kernseminarleiter/in; auch: Fachleiterin im Kernseminar Ministerium für Schule und Weiterbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter Lehrkräfte in Ausbildung (bei Ausbildung nach OBAS) Landesamt für Besoldung und Versorgung Landesprüfungsamt Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung Vorbereitungsdienst Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Allgemeines Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Brückenstraße 10-12 51379 Leverkusen Tel: 02171-3680-21 (Frau Goebel) 02171-3680-22 (Frau Schmitz) Fax: 02171-3680-28 Mail: poststelle@zfsl-leverkusen.nrw.de Homepage: www.zfsl-leverkusen.nrw.de ZfsL-Leitung: Seminarleitung HRGe: Seminarleitung GyGe: Seminarleitung BK: Verwaltung: Herr Arnold Weber Frau Sabine Büning Frau Marina Dahmen Herr Hartmut Müller Frau Petra Goebel (GyGe) Frau Ute Schmitz (HRGe/ BK) Die Verwaltung ist zuständig für allgemeine Verwaltungsaufgaben Führung der Prüfungs- und Personalakte (Unterordner C) Krankmeldungen Bescheinigungen aller Art Kern-Öffnungszeiten der Verwaltung: montags bis donnerstags: 09:00 15:00 Uhr freitags: 09:00 13:00 Uhr Kommunikation: Der Eingang von E-Mails wird durch die Mitarbeiterinnen der Verwaltung regelmäßig überprüft. Ein Faxgerät empfängt auch außerhalb der Öffnungszeiten schriftliche Vorgänge. Telefonische Mitteilungen können auch auf den AB gesprochen werden. Bitte bei allen Mitteilungen auf Band grundsätzlich Vor- und Zunamen, das Seminar und ggf. eine Rufnummer deutlich angeben. Ausbildung am Seminar HRGe: Die Ausbildung erfolgt in Kernseminaren, Fachseminaren und anderen Veranstaltungen (Kompakttage, Thementage, Gruppenhospitationen, Selbstlerngruppen u.a.). Seminartag der Abteilung HRGe: Montag ganztägig Die Zeiten der einzelnen Seminarveranstaltungen entnehmen Sie bitte den Termin-, Stunden- und ggf. Sonderplänen (zu finden auf der Homepage). 2

BASS Grundlegendes Werk für alle Rechtsfragen an der Schule ist die Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften (BASS). Das aktuelle Exemplar ist in den Ausbildungsschulen und im ZfsL vorhanden. Wichtige Gesetzestexte, Richtlinien und Verordnungen können Sie auf der Website des MSW finden: http://www.bildungsportal.nrw.de/bp/schule/system/recht/index.html Beendigung des Beamtenverhältnisses Für LAA endet im Falle des Bestehens der Prüfung das Beamtenverhältnis auf Widerruf, der Vorbereitungsdienst, der Versicherungsschutz, die Beihilfeberechtigung mit Ablauf des Tages, an dem das Prüfungsergebnis endgültig durch das Prüfungsamt bekannt gegeben wird (Regelfall: Ausgabe des Zeugnisses). Die vorzeitige Entlassung aus dem Vorbereitungsdienst (VD) ist auf Antrag der LAA jederzeit auf dem Dienstweg (a. d. D.) möglich, muss aber hinreichend begründet werden. Ein entsprechendes Formular ist in der Verwaltung erhältlich. Als Gründe werden in der Regel schwerwiegende gesundheitliche und/oder familiäre Hintergründe akzeptiert. Zusätzlich muss ein Beratungsgespräch mit der Seminarleitung stattfinden und dokumentiert werden. Die BR Köln wird eine Einzelfallprüfung vornehmen und den Antragsteller/die Antragstellerin nach einer Bearbeitungszeit unterrichten. Falls die BR Köln die angegebenen Gründe nicht akzeptiert, ist eine Wiederaufnahme des VD zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich. Beachten Sie darüber hinaus, dass es erforderlich ist, nach Eintritt in das Prüfungsverfahren beim Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen in Dortmund den Rücktritt vom Prüfungsverfahren zu beantragen. Ein Rücktritt vom Prüfungsverfahren kann nur aus wichtigem Grund erfolgen. Wird der Rücktritt vom Prüfungsverfahren vom LPA nicht genehmigt, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Beihilfe Das Land NRW als Arbeitgeber unterstützt seine Beamtinnen und Beamte im Krankheitsfall. Diese Unterstützung bezeichnet man als Beihilfe. Den Beihilfeantrag können Sie auf der Homepage der Bezirksregierung herunterladen. Bei erstmaliger Antragstellung fügen Sie eine Bescheinigung der Krankenversicherung bei mit der Angabe der Prozentsätze für die Erstattung. Wichtige Informationen unter: www.lbv.nrw.de/beihilfeberechtigte/index.php BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) Wenn Sie in den letzten 12 Monaten (nicht Kalenderjahre, nicht Schuljahre) mehrfach bzw. mit Unterbrechungen insgesamt mehr als 42 Kalendertage krank waren, besteht die Möglichkeit, ein betriebliches Eingliederungsmanagement in Anspruch zu nehmen. Sie werden in diesem Fall automatisch zu einem Gespräch eingeladen. 3

Bescheinigungen Die allgemeinen Bescheinigungen (Tätigkeit als Lehramtsanwärter/in etc.), z.b. zur Vorlage bei Ämtern, erhalten Sie ab dem Tage der Vereidigung auf Anfrage in der Verwaltung des ZfsL. Das Dezernat 47 bei der BR Köln ist zuständig für alle Personenstandsänderungen (Heirat, Namensänderung, Geburt eines Kindes), Anträge auf Elternzeit, Nebentätigkeiten, Verlängerung bzw. Verkürzung des VD und Entlassung aus dem VD. Alle Vorgänge sind auf dem Dienstweg (a. d. D.) einzureichen. Die Zuständigkeiten können Sie der folgenden Internetseite entnehmen: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/47/index.html Dienstbefreiung/ Sonderurlaub Dienstbefreiung und Sonderurlaub im Umfang von bis zu 3 Tagen können auf Antrag durch die ZfsL- Leitung erteilt werden. Eine frühzeitige Beantragung ist erforderlich. Dienststelle und Dienstort Dienststelle für LAA ist das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen und nicht die Ausbildungsschule. Ihr Dienstort ist Leverkusen. Für Lehrkräfte in Ausbildung (OBAS) gilt: Dienststelle ist die Schule, Dienstort ist der Schulort. Dienstvorgesetzte Die Verantwortung für die lehramtsbezogene Ausbildung trägt die Seminarleitung. Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Ausbildung trägt die ZfsL-Leitung. Die Verantwortung für den Unterricht der LAA trägt die Schulleitung. Seminarleitung und Schulleitung arbeiten im Interesse der Ausbildung zusammen. Der Leiter des ZfsL bzw. die Seminarleitung sind Vorgesetzte der LAA und deshalb weisungsberechtigt. Die Schulleitung ist Vorgesetzte/r aller Lehrerinnen und Lehrer der Schule einschließlich der LAA. Sie ist demnach auch Vorgesetzte/r in Schulangelegenheiten (vgl. hierzu auch die ADO). Dienstunfall Hat ein Beamter/eine Beamtin im Zusammenhang mit seinen/ihren dienstlichen Tätigkeiten oder beim Zurücklegen des mit dem Dienst zusammenhängenden Wegs (Wohnung ZfsL/Wohnung Ausbildungsschule/ZfsL Ausbildungsschule) einen Unfall, so muss er/sie dessen Anerkennung als Dienstunfall beantragen. Das entsprechende Formular, das umgehend a. d. D. einzureichen ist, kann von der Homepage der BR Köln herunter geladen werden. Wichtig ist nach Möglichkeit die Bennennung eines Zeugen. 4

Dienstweg Der Dienstweg ist die Einhaltung von Zuständigkeit und Behördenhierarchie bei allen schriftlichen Eingaben, d.h. alle Zuschriften (Anträge, Anfragen, u.a. an Behörden wie BR Köln, LPA, MSW) werden über Ihre Dienststelle eingereicht. Die für Sie zuständige Dienststelle (das ZfsL) muss mit Blick auf eine meist abzugebende Stellungnahme über diese Vorgänge informiert sein. Ausnahmen: Beschwerden über Vorgesetzte, Beihilfeanträge (an die zentrale Scanstelle Beihilfe) und alle Zuschriften an das LBV. Schreiben an die BR Köln schicken Sie auf dem Dienstweg über die ZfsL-Leitung, bzw. die Leitung des Seminars HRGe. (Kurz: Schreiben zuerst an das Seminar, dieses leitet an die BR Köln weiter.) Beispiel: An die Dezernat 47.2 50606 Köln auf dem Dienstweg über die Leiterin des Seminars HRGe Brückenstraße 10-12 51379 Leverkusen Fahrtkostenerstattung/ Verbilligte Fahrscheine LAA haben generell keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung. In der Regel können LAA ihre Fahrtkosten jedoch über ihre Steuererklärung geltend machen. Die Haushaltslage des Landes NRW lässt derzeit die Erstattung nicht zu. Die Verwaltung informiert ggf. über Veränderungen. Leider können Sie keine verbilligten Tickets bei der Bahn oder den Verkehrsbetrieben beantragen. Die Verwaltung darf auch keine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Formulare Alle für LAA/LiA und Ausbildungsschulen relevanten Formulare stehen per Download auf der Homepage des ZfsL, der Homepage der BR Köln und/oder der des Landesprüfungsamtes zur Verfügung. Fortbildung Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen bedarf der Zustimmung der Seminarleitung. Es dürfen weder Seminarsitzungen noch Unterrichtsverpflichtungen tangiert sein. 5

Gleichstellungsbeauftragte Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen für das ZfsL Leverkusen ist Frau Heike Hornbruch. Gesprächstermine können individuell vereinbart werden. Hausordnung Die grundlegende Hausordnung lautet: Ich bin mein/e eigene/r Hausmeister/in! Sie gilt für alle! Die Hausordnung für das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen dient dem Zweck, die gemeinsame Ausbildungsarbeit aller Lehrämter und Nutzer des Gebäudes zu erleichtern und Irritationen jeglicher Art zu vermeiden. Unabhängig von den in den Fluren ausgehängten Regeln ist jeder Angehörige des ZfsL gebeten, sich dem Sinn dieser Hausordnung gemäß zu verhalten (z.b. Müll, Flaschen und Geschirr wegzuräumen, geborgte Stühle zurückzubringen, das Licht auszumachen beim Verlassen der Räume etc.). Heirat Ist dem ZfsL unverzüglich auf dem Dienstwege anzuzeigen. Schicken Sie eine nicht beglaubigte Kopie der Heiratsurkunde bzw. den Nachweis über die Namensführung an die Verwaltung des ZfsL. Unabhängig davon senden Sie die gleichen Nachweise an das Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW. Das Seminarbüro informiert die Bezirksregierung und das Landesprüfungsamt in Dortmund. Homepage/ Internetzugang Die Homepage können Sie einsehen unter www.zfsl-leverkusen.nrw.de. Sie wird regelmäßig aktualisiert. Sie haben die Verpflichtung, sich auf der Homepage regelmäßig und selbstständig über Aktuelles zu informieren. Ein PC für die LAA steht im Eingangsbereich, Brückenstraße 12 zur Verfügung. Notebooks können in allen Fachräumen genutzt werden. Für den Internetzugang ist eine Registrierung erforderlich, den personalisierten Zugangscode ( Voucher ) hierfür erhalten Sie im Seminar. Um Überlastungen zu vermeiden, kann nur ein Gerät pro Person im Wlan- Netz genutzt werden. Hospitationen in anderen Schulformen Lehramtsanwärter/innen nehmen während ihrer Ausbildung Einsicht in die besonderen Aufgaben und Probleme einer anderen Schulform (i.d.r. Grundschule/ Förderschule). Klassen- /Kursfahrten Die Teilnahme an Klassenfahrten/Kursfahrten/Sportfreizeiten muss grundsätzlich schriftlich (Formular) im Seminar rechtzeitig vor Beginn der Fahrt beantragt und von der Seminarleitung genehmigt werden. 6

Ein/e LAA kann während ihrer/seiner Ausbildung in der Regel nur einmal an einer mehrtägigen Klassen-/Kursfahrt teilnehmen. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: 1. Die Teilnahme kann nur in Klassen/Kursen stattfinden, die die LAA bereits durch Hospitation und/oder Unterricht kennen gelernt haben oder in denen sie in absehbarer Zeit Unterricht übernehmen werden. 2. Die Fahrt muss von der Schulleitung genehmigt sein. 3. Die Fahrt sollte nicht in zeitlicher Nähe von Prüfungen liegen (Prüfungstag). Sollten Seminarveranstaltungen tangiert sein, so sind die betroffenen Ausbilder/innen rechtzeitig von den LAA selbst in Kenntnis zu setzen. Konferenz der Auszubildenden Die Konferenz der Auszubildenden nimmt die Interessen aller LAA wahr. Sie wählt dazu aus ihrer Mitte eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden und zwei weitere Vertreter/innen für die Seminarkonferenz. Kopieren Sie können im Copy-Shop, etwa 100 m hinter dem Kreisverkehr in Richtung Fußgängerzone gelegen, kopieren. Im ZfsL steht Ihnen leider kein Kopierer zur Verfügung. Krankmeldung/Verhinderung Bei Krankheit informieren Sie unverzüglich die Verwaltung des ZfsL und die Schule per Mail, Anruf oder Fax. Sollten wegen Krankheit bereits vereinbarte Hospitations- oder Unterrichtsbesuchstermine entfallen müssen oder die Kern- und Fachseminarteilnahme unmöglich sein, so benachrichtigen Sie bitte auch rechtzeitig die betreffenden Fachleiter/innen und ggf. Kernseminarleiter/innen. Gleiches gilt auch für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, bei denen Unterricht unter Anleitung entfällt. Eine Benachrichtigung alleine an Schule und ZfsL reicht dann nicht aus! Dauert die Erkrankung länger als zwei Tage, so ist dem ZfsL als Dienststelle der LAA ein ärztliches Attest (Original!) über die voraussichtliche Dauer der Erkrankung vorzulegen. Krankmeldungen müssen auch in den Ferien, an Wochenenden und Feiertagen (unterrichtsfreie Zeit) ab dem 3. Tag mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfolgen, da die Gesamtzahl der bescheinigten Krankheitstage bei einer evtl. später zu beantragenden Verlängerung des VD angerechnet werden kann. LiA reichen die Krankmeldung an der Schule und im ZfsL ein. Nebentätigkeit Die Übernahme einer Nebentätigkeit gegen Vergütung bedarf der Genehmigung der BR Köln in Verbindung mit einer Stellungnahme der Seminarleitung. Anträge auf Nebentätigkeit werden nur akzeptiert, wenn der Antrag genaue Angaben über Art, Umfang und Dauer der Nebenbeschäftigung enthält. Dazu ist es notwendig, eine Beauftragung des Trägers der Einrichtung, an der die Nebentätigkeit ausgeübt wird, vorzulegen. Die Seminarleitung kann die Nebentätigkeit im Umfang von bis zu 6 Wo- 7

chenstunden befürworten. Dabei ist leitend, ob die Nebentätigkeit mit den Dienstverpflichtungen (vor allem zeitlich) verträglich ist. Siehe auch unter Punkt 5 FAQ: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/47/lehrerausbildung/faq_referendariat.pdf Parken Für die Seminarleitungen und die Verwaltung sind die Parkplätze in den Innenhöfen beiderseits des Seminargebäudes reserviert. Für Fachleiterinnen und Fachleiter sind die vom Seminar angemieteten und markierten Parkplätze auf dem Privatparkplatz, etwa 80 m vom Seminargebäude entfernt reserviert. Für Fahrräder befindet sich unmittelbar neben dem Seminargebäude ein Fahrradständer. Falls Sie mit dem Auto nach Leverkusen kommen, müssen Sie sich im Straßenbereich (nur in den dafür vorgesehenen Parkbuchten) oder auf öffentlichen Parkplätzen eine Parkmöglichkeit suchen. Da die Parkplätze begrenzt sind, bilden Sie bitte Fahrgemeinschaften oder reisen mit dem Zug an. Personalratsvertretungen Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Aushängen im Seminargebäude, Brückenstraße 12 hinterer Flur links. Personenstands- und Adressenänderungen Jede Änderung des Personenstandes (Heirat, Scheidung, Geburt eines Kindes, Promotion) teilen Sie schriftlich unter Beifügung der jeweiligen Urkunde (nicht beglaubigt!) auf dem Dienstweg (also über das Seminar) der Bezirksregierung in Köln (Dezernat 47.2) mit. Außerdem teilen Sie die Änderung dem LBV direkt mit. Jede Änderung (der Anschrift, der Telefonnummer, der Mailadresse, der Fax-Nummer) ist umgehend formlos schriftlich der Verwaltung des ZfsL mitzuteilen. Dem Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) teilen Sie ggf. die Änderung der Bankverbindung mit. Schwangerschaft Sobald einer LAA ihre Schwangerschaft bekannt ist, muss sie diese unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung in der Verwaltung des ZfsL angeben. Das Zentrum leitet die Bescheinigung weiter an die Bezirksregierung und teilt Ihnen den Beginn des Mutterschutzes mit. Die BR Köln erlässt ein sofortiges Arbeitsverbot bis zur Untersuchung durch den BAD (Betriebsärztlicher Dienst). Die Untersuchung dient dem Schutz der Mutter und des Kindes. Erst nach dem Erstellen einer Unbedenklichkeitserklärung durch den BAD können Sie die Schule wieder besuchen! Die erlässt ein sofortiges Arbeitsverbot bis zur Untersuchung durch den BAD (Betriebsärztlicher Dienst). Die Untersuchung dient dem Schutz der Mutter und des Kindes. Erst nach Erstellung einer Unbedenklichkeitserklärung durch den BAD können Sie die Schule wieder besuchen! 8

Seminarveranstaltungen/Schulveranstaltungen Im Falle von Terminüberschneidungen zwischen Veranstaltungen an Ausbildungsschule und ZfsL haben Seminarveranstaltungen unbedingt Vorrang. Lediglich wenn Zeugniskonferenzen für Klassen, in denen Sie eigenverantwortlich unterrichten, mit Seminarveranstaltungen kollidieren, kann eine Ausnahme nach Rücksprache mit der Schulleitung erfolgen. Bei der Abstimmung zwischen Schul- und ZfsL-Terminen ist eine gut funktionierende Kommunikation und rechtzeitige Information für alle Seiten erforderlich und hilfreich. Während des Vorbereitungsdienstes gehören LAA mit (fast) allen Rechten und Pflichten dem Lehrerkollegium der Ausbildungsschule an. Stimmrecht in den Schulgremien haben Sie auf jeden Fall, wenn Sie selbstständigen Unterricht erteilen. Da LAA an ihrer Ausbildungsschule keine hauptberuflichen Lehrkräfte sind und für sie das ZfsL die Dienststelle ist, können sie nicht als Klassenlehrerin/Klassenlehrer, Jahrgangsstufenleiterin/Jahrgangsstufenleiter, als Mitglieder für die Schulkonferenz, den Lehrerrat oder für den Fachvorsitz bzw. deren Vertretung eingesetzt bzw. gewählt werden. Sie können nicht langfristig zu Vertretungsstunden herangezogen werden. Zu Ausbildung gehört die Teilnahme an Schulveranstaltungen (Konferenzen, Prüfungen, Schulfesten). Umzug Teilen Sie sowohl der Verwaltung des ZfsL als auch der Schulleitung Ihre neue Adresse unverzüglich mit. Unfall s. Dienstunfall Ein Dienstunfall mit Personenschaden ist sofort auf dem Dienstweg auf einem entsprechenden Formblatt anzuzeigen. Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit Wenn Sie schon über Unterrichtserfahrungen im Umfang von einem Schuljahr für das angestrebte oder ein vergleichbares Lehramt verfügen, können Sie einen Antrag auf Verkürzung der Ausbildung um 6 Monate auf dem Dienstweg stellen. Er muss vor Ablauf des 4. Ausbildungsmonats gestellt werden. Es sind jedoch mindestens 12 Monate Vorbereitungsdienst zu leisten. Der VD kann auf Antrag aus besonderen Gründen in der Regel um bis zu sechs Monate verlängert werden. Besondere Gründe sind insbesondere Beurlaubung, Krankheit oder Schwangerschaft, soweit Ausfallzeiten mit einer Gesamtdauer von mehr als sechs Wochen entstehen (OVP 7). Weißes Brett Im Eingangsbereich des Seminargebäudes Brückenstraße 10 finden Sie auf dem weißen Brett wichtige Informationen der Verwaltung und der einzelnen Abteilungen. Bitte beachten Sie regelmäßig die Aushänge. 9

Zuständigkeiten/Anschriften (Übersicht) Dienststelle für LAA: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Brückenstr. 10-12 51379 Leverkusen Telefon: 02171-3680-22 (Frau Schmitz) 02171-3680-21 ( Frau Goebel) Fax: 02171 3680-28 Mail: poststelle@zfsl-leverkusen.nrw.de Homepage : www.zfsl-leverkusen.de Öffnungszeiten der Verwaltung : Mo-Do 9.00-15.00 Uhr Fr 9.00-13.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Krankmeldung und Dienstantritt Abgabe aller Zuschriften an LPA, BR Köln, MSW Antrag auf Teilnahme an mehrtägigen Klassen- und Kursfahrten (Formular) Antrag auf Sonderurlaub Mitteilung über Änderung des Familienstands, neue Anschrift, Telefonnummer oder Bankverbindung (formlos) Dienststelle für LiA (OBAS) : Ausbildungsschule Bitte achten Sie darauf, dass ausbildungsrelevante Informationen über die Schule auch dem ZfsL mitgeteilt werden. Leitung: ZfsL-Leitung: Arnold Weber Seminarleiterin der Abteilung HRGe: Sabine Büning Dienstbehörde für LAA: Dezernat Zeughausstr. 2-10 50667 Köln Für LiA: Dez. 47.2; Dez. 46 Arbeitsverträge Postanschrift: Dezernat. 50606 Köln Homepage: http://www.bezregkoeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/47/index.html Sprechstunden nach Vereinbarung Auf dem Dienstweg ggf. immer das Aktenzeichen angeben! Anträge auf Nebentätigkeit Anzeige von Dienstunfällen Sonderurlaub von mehr als 3 Tagen Antrag auf Entlassung aus dem VD (Formular in der Verwaltung erhältlich) Antrag auf Verlängerung bzw. Verkürzung des VD Mitteilung über Änderung des Familienstands, neue Anschrift (formlos) Antrag auf Nebentätigkeit (a.d.d. über das Seminar) Anzeige einer Schwangerschaft Antrag auf Elternzeit 10

Prüfungen: Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Otto-Hahn-Straße 37 44227 Dortmund Tel.: 0231-936977 - 0 Fax: 0231-936977 - 79 Homepage: http://www.pruefungsamt.nrw.de Besoldungsfragen: Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV) Johannstr.35 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-01 (Zentrale) Fax: 0211/6023-1243 http://www.lbv.nrw.de Informationen zur Prüfung sowie alle wichtigen Formulare finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Meldungen und Anfragen direkt - ohne Dienstweg! Bitte immer Personalnummer angeben! Mitteilung über Änderung des Familienstands, neue Anschrift oder neue Bankverbindung (formlos, schriftlich) Rückfragen/ Bescheinigungen im Zusammenhang mit Ihren Bezügen 11