Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Ähnliche Dokumente
Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Unheilbar krank und jetzt?

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Unheilbar krank und jetzt?

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Care in der LZP:

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Sterben in Luxemburg

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Nationale Strategie Palliative Care

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Basisversorgung

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Demenz macht betroffen!

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Wie ist das wenn ich sterbe?

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Das Kinderhospiz Netz

Weiterbildung Palliative Care

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

WHO Definition von "Palliative Care

Concours Palliative Care

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliative Care und Lebensqualität

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Zwischen zwei Altern. Demographische Entwicklung in den Institutionen für Menschen mit geistiger Behinderung. Nancy Breitenbach

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Fortbildung vom 22.Mai 2008

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Demenzkranke Was sind uns diese Menschen wert?

Konzept Weiterbildung Palliative Care im Oberwallis

Befragung der Mitarbeitenden

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Kompetenzzentrum Palliative Care

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

In Würde und ohne Angst...

Patientenverfügung zu gesundheitlichen Grenzsituationen und zum Lebensende

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gründung des Vereins

Menschen mit Behinderung im Alter Eine gesellschaftliche Herausforderung

Wie dürfen wir sterben?

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Leben und Sterben in Würde

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Der behinderte Patient im Spital

Palliativversorgung im Pflegeheim

Konzept Palliative Care. Forum Tannenberg Gossau

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Transkript:

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt Erste Resultate und Weiterausbau der Angebote für Menschen mit Behinderung CURAVIVA-Impulstag, 19. Juni 2013 Palliative Care Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Es handelt sich also nicht nur um die Endstation, aber um die ganze Reise. 1

Palliativ Care und Behinderung Erhöhung der Lebenserwartung von Menschen mit Behinderung 50% der Heim-Bewohner sind älter als 50 15% der Heim-Bewohner sind älter als 65 Besondere Aspekte des Älterwerdens : Hoher Medikamentengebrauch während Jahrzehnten (Nebenwirkungen werden grösser mit dem Alter) Eine unausgewogene oder komplexe Ernährung Ungenügend Bewegung Vielfache Stürze wegen Epilepsie Soziale Isolierung Arbeitsbedingungen 2

Die Verschlimmerung von bestehenden Krankheiten 42.5% der Bewohner haben verschiedene Krankheiten welche die Lebenserwartung einschränken können. Sterblichkeitsrate Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate ist 1.5% (0.75% für die Normalbevölkerung). 20 Sterbefälle pro Jahr. Die meisten Bewohner sterben im Heim Wer sind die Betroffenen in einem Palliativ-Fall? Die Person mit Behinderung in palliativer Situation Ihre Familie und Angehörigen; Ihre Freunde; Ihr Vormund; Das ganze Heim; 3

Kranke: Verstehen, Diskussion, Mitentscheidung Familie: Welcher Platz im Heim, bei der Betreuung Freunde: Welche Information, Diskussion. Ausdruck von Trauer Vormund Veränderung der Rolle von Verwaltung nach Betreuungsentscheid Fachpersonen: Unterschiedliche Betroffenheit; Unterschiedliche Kompetenz; Wenig Unterstützung; Schwierige interdisziplinäre Zusammenarbeit; Ärzte: Schwierige Diagnose bei verschiedenen Krankheiten 4

Kanton Waadt Palliative Care Programm seit 2003 Ziel Palliative Care für alle Patienten, unabhängig von Diagnose, Alter, Lebens- oder Pflegeort. Massnahme Entwicklung von Palliative Care für Menschen mit Behinderung, vor allem im Heim lebenden. Kanton Waadt und geistige Behinderung Behinderten Heime 15 Heime für Menschen mit geistiger Behinderung 1 400 Bewohner 0.2 % der Bevölkerung 5

Entwicklung von Palliative Care in Heimen Ende Jahre 90: Erste Fachpersonen machen eine Fortbildung in Palliative Care 2000 2002 Erste Projekte in Heimen 2003 Palliative Care Programm, auch für Behinderte Erste Kontakte mit Heimen, keine Priorität Palliative Care Teams haben Auftrag auch die Heime zu unterstützen 2009 Projektleiterin Palliative Care und Behinderung (10% - 90 %) 2009 Zusammenarbeit Gesundheitsamt und Sozialamt: die Heime haben den Auftrag für Palliative Care Fortbildung Fotografie Massnahmen Buch für Menschen mit Behinderung Projekte in Heimen Patientenverfügung / Betreuungsplan Freiwillige für Palliative Care in Heimen Palliative Care Teams (Brückendienste) Extrapersonal in Palliative Care Situationen durch Sozialamt 6

Projekt 1: Fortbildung Seit 2009: Interne interdisziplinäre Basisausbildung Teilnehmer : Alle Berufsgruppen die im Heim arbeiten, von Putzfrauen bis zum Direktor. 2-4 Heime machen die Fortbildung zusammen Organisation: 4 -Tageskurs Projekterarbeitung in jedem Heim (5 mal ein halber Tag) Ein Austausch -Tag Referenzpersonen Eine oder zwei Referenzpersonen pro Heim (Pflege und Erzieher) mit vertiefter Ausbildung (10 Tage) Weiterbildungen Es gibt verschiedene kantonale Angebote für die verschiedenen Berufsgruppen. 7

Fortbildung Ziel : 80% der Heime 20% des Personals mit Basisausbildung, 1 Referenzperson mit vertiefter Ausbildung Resultate: 13 von 15 Heimen haben die Basisausbildung gemacht 357 Personen von 1650 = 21 % ausgebildet Von 15 Heimen haben 11 mindestens eine Referenzperson Projekt 2: Fotografie des normalen Verhaltens einer Person mit Behinderung Fazit: Schwierigkeit um Schmerzen festzustellen bei Personen mit Behinderung weil das normale Verhalten Schmerzausdruck verdecken kann Schmerz ist subjektiv, und wird von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen anders bewertet Schon das normale Verhalten wird sehr verschieden bewertet 8

Fotografie Konsequenz Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erschwert; Ungenügende Schmerzbehandlung. Projekt: Erstellen eines Dokumentes welches das normale Verhalten einer Person beschreibt, Durch die Person selber wenn sie mündlich kommuniziert, sonst durch das Team und die Angehörigen. Projekt aufgebaut mit den verschiedenen Heimen Hauptziel : Eine Referenz in ruhiger Lage des Normalverhaltens erlaubt eine Veränderung zu beobachten: 3 veränderte Antworten deuten vielleicht auf Schmerz hin Nebenziel: Personen mit Behinderung erlauben selber ihr normales Verhalten zu beschreiben; Einen schriftlichen Konsens mit allen Betroffenen zu erreichen Eine Hilfe für Fachpersonen welche die Person nicht kennen Eine Hilfe während Krankenhausaufenthalt. 9

Anzahl Heime die das Dokument gebrauchen : 10 von 15 Anwendung : Für alle Bewohner Nur für Bewohner mit Gesundheitsproblemen Nur für betagte Bewohner Neu Interesse auch für Neurologie und Demenz. 10

Projekt 3: Buch für Personen mit Behinderung 11

Neue Projekte Pilotprojekt: Psycho-soziales Unterstützungsteam für Behinderte, Angehörige und Fachpersonal betreffend Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Erhebung Bedürfnisse der Angehörigen Erhebung Bedürfnisse der Personen mit Behinderung die zu Hause leben Jährliche Finanzierung Gesundheitsamt Projektleiterin, Fortbildung, Projekte: Sozialamt: 10% Stellen für Referenzpersonen Extrapersonal in Palliativsituationen 250 000 CHF 300 000 CHF Global: 75 Rappen pro Einwohner 12

Ausblick Schweizerische Fachgruppe Palliativ Care und Behinderung? Eine französisch sprachige Fachgruppe Soins palliatifs en milieu socio-éducatif Europa: Ausblick Europa: EAPC Taskforce 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Catherine Hoenger: catherine.hoenger@vd.ch Projektleiterin Laetitia Probst Laetitia.probst@vd.ch 14