Bauen zwischen den Kulturen Schlichtung durch Mediation als seltene Schweizer Mediationspraxis im Bauwesen

Ähnliche Dokumente
Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

Kommunikation, Neutralität und Empathie im Mediationsverfahren

Mediation im Arbeitsrecht

ZPR HS 14: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

MEDIATION DIE NEUE ART DER STREITBEILEGUNG

Berufsregeln für Mediator/innen SDM

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Handzettel Referat Peter Bösch

ZVR I HS 14 Kosten (Meier, ZPR, 52 II) Prof. Dr. Isaak Meier

Reglement Ombudsstelle SDM

Mit Recht Ihr Partner

Die Gerichte anerkennen diese Vereinbarungen (Rechtsöffnungstitel) Mediatoren/innen haben ein Zeugnisverweigerungsrecht

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Mediation-Der neue Weg?

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

R I C H T L I N I E N

Friedensrichterämter der Stadt Zürich

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

Informationen zum Güterichterverfahren

Prozessvoraussetzungen (Art. 59 ff.)

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage

Friedensrichterämter der Stadt Zürich

Friedensrichter Vermittler Schlichter Gemeinderichter

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Ergebnisse der Umfrage Mediation Schweiz 2008

Ansichten aus der Praxis

VEREINBARUNG. zwischen. Kanton Basel-Landschaft, p. A. Landeskanzlei, 4410 Liestal. sowie

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Mediationsordnung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer New York (AHK USA New York)

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator im Betrieb. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

MUSTERVERTRAG FÜR DIE URAUFFÜHRUNG EINES BÜHNENWERKES

Landwirtschaft leisten?

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Fall 8

Schlichtung/Mediation

Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Südwestsachsen

Leitlinien für die Mediation beim Güterichter bei dem Landgericht Itzehoe. - Geltung ab

Schlichtungsordnung der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland

ZPO und Mediation. Handout zur Präsentation von Guglielmo Palumbo Mauro Remund Leonie Fässler

Außergerichtliche Konfliktlösung

Umfrage: Mediation im Profifußball

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Vertrauensarztvertrag

Mediation im Medienbereich

MEDIATIONSAUSBILDUNG

15 Jahre Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII etabliert und erfolgreich?

Richtlinien eines Mediationsverfahren

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

MEDIaTIONSKlaUSEln DER ICC

MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v.

Art. 212 ZPO, Entscheid durch die Schlichtungsbhörde

MEDIATION. Referent: RA Werner Ulrich. RA J. M. Wienecke 1

Bau und Immobilien: Kosten sparen dank professioneller Konfliktlösung und -prävention

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Bedarf es im Baurecht gesetzlicher (Neu-)Regelungen betreffend die Verwendung von Gerichts- und/oder Privatgutachten?

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Vorteile einer Wirtschaftsmediationsstelle bei der IHK

Infoletter. Neue Eidgenössische ZPO Wichtige Neuerungen für Ihr Unternehmen

ZVR I FS 12 Kosten (Meier, ZPR, 52 II) Prof. Dr. Isaak Meier

Mediationsvereinbarung

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

BEWEISSICHERUNG BEI BAUMÄNGELN DURCH NOTARIELLE FESTSTELLUNGS- URKUNDE?

Mediationsverfahren in Deutschland Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation

Mediation Alternative Konfliktklärung Schwierige Situationen vermeiden und wo nötig klären.

Das vereinfachte Verfahren

Aktuelle steuerliche und rechtliche Fragestellungen der Kommunalwirtschaft Teil 7: Der mediationserfahrene Anwalt / Mediationsklausel

Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk. Präambel

Mediationsordnung. Präambel

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Bedeutung eines Konfliktes

Zuständigkeit Die Schlichtungsstelle des Amtes für Volkswirtschaft kann nur angerufen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Familien-Mediation und Kinder


Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde

Mediation in Diskriminierungsfälle

MEDIATION IM ALLTAG Dr. Achim Zimmermann Universität Augsburg

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Kann man streiten lernen?

Wir haben folgende Ergänzungsvorschläge:

Außergerichtliche Streitbeilegung aus Versicherersicht. RA Joachim Balk (VHV Allgemeine Versicherung AG) Isernhagen, d

Antragsformular Nachteilsausgleich

Obergericht des Kantons Zürich

Mediation intensiv. Ausbildung Wirtschaftsmediator/In. Kurzbeschreibung Seminarablauf

Gerichtsmediation und Privatmediation internationale Erfahrungen. Erfahrungen einer Richterin mit Mediation in der Schweiz

Was macht Kinder stark?

Finanzgericht Köln. Schlichten statt richten Mediation im Finanzgerichtsverfahren

Transkript:

Bauen zwischen den Kulturen Schlichtung durch Mediation als seltene Schweizer Mediationspraxis im Bauwesen 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 1

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 2

Differenzen im Verständnis: urban vs. ländliche Kultur Basel Roche Tower 2015 Ort in Süddeutschland 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 3

Lebensformen Bild NZZ 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 4

Schwerpunkte Planen / Bauen Kommunikations Kultur 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 5

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 6

Mitgliedsorganisation des Schweizerischen Dachverband Mediation (SDM). Ein Zusammenschluss von Fachleuten aus der Planungs, Bauund Immobilienwirtschaft mit Mediationserfahrung. Zweck: Der Verein bezweckt Konfliktprävention, Konfliktberatung und mediative Konfliktlösung in der Planungs, Bau und Immobilienbranche zu fördern. Seine Mitglieder sind aktive Mediatorinnen und Mediatoren und pflegen den fachlichen Austausch. 26 Aktiv Mitglieder mit Felderfahrung in den Branchen Bau/Immobilien, und fundierter Mediationsausbildung. Sprachlich regional: deutsche und französische Schweiz. Gründung: Dezember 2012 Vorstand: Jürg Gasche Bühler (Geschäftsstelle), Kristina Kröger, Peter Leuenberger, Susanna Sacchetti (Präsidium) 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 8

Baumängel im Wohnungsbau CH Studie ETH Zürich (Kriebus/Menz 2013 ) Baumängel sind die Materialisierung von Fehlern im Planungs und Ausführungsprozess. Im Schweizer Wohnungsbau wendet die Bauwirtschaft ca. 8% ihrer jährlichen Ausgaben zu deren Behebung auf (ca. 1,6 Milliarden CHF). Fazit: Baumängel sind deshalb ökonomisch äusserst relevant. 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 9

Mediationsklausel Anwendung in Verträgen «In einem Streitfall wird vor Anrufung eines Gerichtes eine Mediation durchgeführt. Der Mediator wird bei Bedarf bestimmt». Durch diesen Wortlaut im Vertrag erklären die Vertragsparteien ihre Absicht, in einem Streitfall eine Mediation versuchen zu wollen: Verträge SIA, KBOB, SBV etc. (Planer, Architekten, Ingenieur, GU, TU, Subunternehmer, Bauunternehmeroder Handwerkerleistungen) 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 10

Mischt Euch in fremde Händel 3 000 Richterinnen und 10 000 Rechtsanwälte in Konfliktarbeit tätig. Schlichtungs und Ombudsstellen und vermutlich mehr als 1 000 aktive Mediator/innen. Was zum Frieden führt: Zuerst «Aufeinander horchen». Niklaus von der Flüe im 15. Jh. «Mischt Euch nicht in fremde Händel!» soll Bruder Klaus den Eidgenossen während der Reformation geraten haben. 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 11

Mediationsverfahren statt Gericht kein CH Mediationsgesetz Die Parteien können anstelle eines Schlichtungsverfahrens eine Mediation zur Streitbeilegung durchführen (ZPO 213, 1.1.2011). Voraussetzungen: Einverständnis aller Parteien Gemeinsamer Antrag aller Parteien. Schlichtungsgesuch einreichen oder an Schlichtungsverhandlung Antrag stellen (ZPO 213 Abs. 2). Ablauf Mediation Die Mediation selbst ist in der ZPO nicht geregelt. Es ist deshalb Sache der Parteien, die Mediation zu organisieren (ZPO 215). Der Ablauf der Mediation kann deshalb von den Parteien frei bestimmt werden. Die Genehmigung der Vereinbarung (Schlichtungsbehörde) setzt voraus: gemeinsamer Antrag der Parteien Klage wird bei Schlichtungsbehörde rechtshängig 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 12

Das Schlichtungsverfahren nach ZPO Zwingend, als Vorstufe zum gerichtlichen Prozess Friedensrichterämter (kantonal geregelt): Entgegennahme von Forderungen bis ca. 2000 CHF, anschliessend Zuständigkeit Gericht (tiefste Stufe: Paritätische Schlichtungsbehörde in Miet und Pachtsachen, bzw. in Arbeitssachen) Ziel: in nicht formeller Verhandlung Lösungen finden Friedensrichter/in als Vermittler/in 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 13

Mediation und Schlichtung Rechtsgültige Abschlussverfügung 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 14

aus der Praxis Friedensrichteramt fast keine Schlichtungsgesuche mit vereinbarter Mediation ca. 5% aller Fälle Mediation durch Empfehlung im Schlichtungsverfahren (Kanton Zürich) Voraussetzung: Schlichter (Friedensrichter) kennt Mediation, kann dadurch Eignung einschätzen und beraten Fazit: Weichenstellung erfolgt meistens früher 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 15

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 16

Tätigkeitsfelder Mediator/innen CH 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 17

Erfolge der Mediationen CH Statistik SDM/Auswertung 2014 Bauen 81 100% 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 18

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 19

Vertragskündigung zur Unzeit Die Fakten Bauherrin sucht einen guten Handwerker für Ausbau Dachstock bzw. Umbau Elternhaus. Im nördlichen Nachbarland sind Handwerker günstiger als in der Schweiz. Bauherrin formuliert schriftl. Vertrag. Beide Parteien unterzeichnen rechtsgültig (inkl Mediationsklausel). Vertragssumme = 50 000 Streitsumme = ca. 20 000 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 20

Involvierte Parteien (Beziehungen) Bauherrin und ihr Ehemann (CH) 1 Bauhandwerker, 1 Geselle (D) Im Haus lebende, alleinstehende Mutter Zum Ende der Renovation sollte zu einem Familienfest im Haus eingeladen werden 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 21

Wo gehobelt wird, da fliegen Spähne Bauarbeiten zur Hälfte erfolgt. Bauherrin kündigt Vertrag zur Unzeit. Streit eskaliert. Bauhandwerker wendet sich an einen CH Rechtsanwalt, klagt Bauherrschaft ein. Bauherrschaft wendet sich an Rechtsanwalt. Dieser rät von einem Gerichtsverfahren ab. Rechtsanwalt empfiehlt Mediation, da bessere Lösungschancen vorhanden; Nennung von drei Adressen Mediator/Mediatorin. 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 22

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 23

Gerichtliches Umfeld Zivilprozess Antragstellung z.hd. Friedensrichteramt Rechtsbegehren: Die Gesuchsgegenerin sei zu (Betrag + Zins) verpflichtet Der Gesuchsgegnerin seien die Prozesskosten aufzuerlegen (Gerichtskosten und Parteien entschädigung). Verfahrensanträge: Anstelle des Schlichtungsverfahrens sei eine Mediation durchzuführen. Es sei Mediator (Name/ Adresse, Berufstitel) zu bestimmen. 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 24

Wahl des/der Mediator/in Mediator/in hat keine Ausbildung in Rechtswissenschaften Unabhängigkeit von bautechnischen Belangen kritisch? Mediator aus «räumlich» nahem Umfeld Frau oder Mann? Über methodische Vorgehensweise i.d.r. kein Einblick Ein Blick auf die Kulturen Mediator/in verfügt über Ausbildung in Rechtswissenschaften Unabhängigkeit von rechtlichen Belangen kritisch? Mediator aus einer anderen Stadt/Ort Frau oder Mann? Über methodische Vorgehensweise i.d.r. kein Einblick 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 25

Mediation ein Werkzeugkasten Weg von Positionen hin zu Interessen hinter den Positionen führen aktiv Zuhören (lassen) Streit zwischen Parteien geschehen lassen (wenn keine Gewalt im Spiel ist) Fragen, fragen, fragen aber welche sind erlaubt? Mit welchen Fragen schaffe ich es den Panzer zu knacken, wenn alle Parteien ihr Recht verteidigen? (!) Missverständnisse zwischen unterschiedl. Kulturangehörigkeit Mediation in der (Bau ) Wirtschaft: wie viel Gefühl darf s denn sein? 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 26

«Raum» für Paradigmenwechsel Zuversicht: «Alle können etwas be wirken» Ohne Zeitdruck «moderieren» Bedürfnisse der Parteien aussprechen lassen Methoden: fall bzw. themenweise auswählen Fragen, zusammenfassen, paraphrasieren > reformulieren spiegeln > verstärken Parteien animieren das gegenseitig zu tun Paradigmenwechsel nicht verpassen 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 27

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 28

Projekte haben auch Stacheln Projekte sind lebende Organismen, ähnlich einer Pflanze. Sie kommen zur Hochblüte, wenn ständiges Lernen im Projektteam zum Prinzip gemacht wird. Prozesskompetenz in der Projektarbeit. Autoren: Mayrshofer/Kröger, Mühleverlag oder Peter M. Senge, Organisationsentwicklung 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 29

Beobachtbares vs. unsichtbares Oberhalb Wasserspiegel Alles Beobachtbare: Strukturen, Umgangsformen, Verhaltensweisen Unterhalb Wasserspiegel Werte, Überzeugungen, Vertrauen, Gefühle Grundeinstellungen, Weltbilder 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 30

Achtsam mit Gliederung der Prozesse Entscheidungsprozess Teamentwicklungsprozess Start Z i e l Projektmanagementprozess Produktentstehungsprozess Abb. Nach D. Mayrhofer/H. A. Kröger, Prozesskompetenz in der Praxis 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 31

Geduldiges und aktives Zuhören Zuerst «Aufeinander horchen» (Bruder Klaus 15. Jh.) Lernprozess ist für Mediator und Medianten (Klienten) ein Vorteil: Mediation vs. Gerichtsverfahren Progressiv für alle zukünftigen Projektabwicklungen grosse und kleine 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 32

1. Fakten Konfliktbearbeitung wichtigste Fragen (1) Was hat sich zugetragen (visualisieren) Ziel Art des Konflikts? 2. Beziehung Sind die am Streit beteiligten Vertragspartner, nahestehende Personen? 3. Beobachtung/Wahrnehmung CRB 2015 Sacchetti/Gasche Bühler Wie geht es mir Was nehme ich wahr (z. B. Körperhaltung)? Beeinträchtig (privat, beruflich; kurz, mittel langfristig)? Was würden die andern sagen, warum der Konflikt eskaliert ist? 08.03.2016 33

4. Bedürfnisse Konfliktbearbeitung wichtigste Fragen (2) Was brauche ich (Gesundheit, Sozial, Finanzen, Kommunikation? Was höre ich vom anderen, was ihm/ihr wichtig ist? 5. Handlungen und Bitten Was will ich tun, um aus dem Konflikt herauszukommen? 6. Reflexion laufend, Einbezug unbeteiligte Fachkollegen, Drittperson als Vermittler 7. Nächster Schritt Welchen nächsten Schritt will ich machen? CRB 2015 Sacchetti/Gasche Bühler 34

Inhalt 1. Unterschiedliche Denkmuster 2. Einführung in CH Verhältnisse 3. CH Statistik 4. Ein Fallbeispiel 5. Gerichtsverfahren oder Mediation 6. Hin zu einer neuen Baukultur 7. Fazit und Qualität der Mediation 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 35

Fazit und Qualität Ein Baumediator kennt die Baukultur, hat aber gleichzeitig ein breites Wissen über Kulturunterschiede, Methoden & Fragetechniken. Streit am Mediationstisch, aber auch Sprech pausen gilt es auszuhalten. Mediation geht nicht ohne Paradigmen wechsel. Jeder Konfliktfall ist neu und deshalb anders. 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 36

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Susanna Sacchetti Mediatorin SDM, Organisationsberaterin FH, Architektin REG B www.bewirken.ch www.baumediation sdm.ch Präventiv od. bei Streitigkeiten in folgenden Bereichen tätig: Öffentl. Raum/Verwaltung Planung/Bau/Immobilien Nachbarschaft/Wohnen Arbeit/innerbetriebliche Konflikte Unternehmensnachfolge/ Familien 08.03.2016 2. Internationaler Bau Mediationstag in Essen / Susanna Sacchetti 37