Zugang zur Psychotherapeutenausbildung

Ähnliche Dokumente
Bundesuneinheitlicher Zugang zur Psychotherapieausbildung

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

2. Fachtagung "Reform der Psychotherapeutenausbildung" Berlin, Wege-Risiken-Nebenwirkungen

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie:

Amtliches Mitteilungsblatt

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S.

Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10.

Berufsausübungserlaubnis damit alle dürfen, was sie können und tun

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf für ein Gesetz über die Reform der Psychotherapeutenausbildung (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz PsychThARG)

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Wie sieht die Zukunft des psychotherapeutischen Berufes aus ein oder zwei Berufe?

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Deutsches Staatsrecht

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (BT-Drs. 18/11163)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SFU Berlin

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Kompetenzen von HochschulabsolventInnen: Zentrale Befunde des Forschungsgutachtens

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

KURZINFORMATION. Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Stellungnahme des bkj zu der Option Direktausbildung

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016

Beschreibung des Angebotes

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagoginnen (Sozialberufe-

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Änderung des 7 Kindertagesbetreuungsgesetz vom Fragen und Antworten (Stand )

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Beschreibung des Angebotes

Politische Grundlagen

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Beschreibung des Angebotes

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Regional-KODA Nord-Ost

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Ort Datum Unser Zeichen / Ihre Mitgliedsnummer. Mit Schreiben vom wurden Kammern, Hochschulen, Verbände und Ausbildungsträgergesellschaften

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Durchlässige Studienangebote

Studien- und Prüfungsordnung

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Transkript:

Zugang zur Psychotherapeutenausbildung Rechtmäßigkeit der Verwaltungspraxis der Länder flächendeckend wiederherstellen Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 04.12.2014 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 278785-0 Fax: (030) 278785-44 info@bptk.de www.bptk.de

Weniger als die Hälfte der 16 Aufsichtsbehörden der Länder verlangt von Absolventen eines Pädagogik- oder Sozialpädagogikstudiums bei Abschlüssen aus gestuften Studiengängen einen Masterabschluss als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP), die anderen fordern nur einen Bachelorabschluss und damit ein niedrigeres Niveau, als vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Zur Begründung dieses rechtswidrigen Vorgehens wird auf eine verfassungskonforme Auslegung verwiesen. Eine solche kommt jedoch nur in Betracht, wenn mit den herkömmlichen Auslegungsmethoden ein mit der Verfassung nicht vereinbares Ergebnis erzielt wird. Dies ist hier nicht der Fall. Im Gegenteil: Zur rechtmäßigen Akzeptanz des Bachelorabschlusses als Zugangsvoraussetzung wäre mindestens eine neue gesetzgeberische Wertung erforderlich, bei der der Gesetzgeber dem Rechtsgut der Gesundheit der Bevölkerung einen niedrigeren Stellenwert einräumen müsste als bisher. Nach den Vorschriften des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) erfüllt von den gestuften Studienabschlüssen Bachelor und Master nur der Masterabschluss die Voraussetzungen für den Zugang zur Psychotherapeutenausbildung. Im Rahmen des sogenannten Bologna-Prozesses wurden die Abschlüsse Diplom und Magister von den gestuften Abschlüssen Bachelor und Master abgelöst. Dies hat zu einer bundesweit unterschiedlichen Zulassungspraxis zur Psychotherapeutenausbildung geführt. Dieses uneinheitliche Vorgehen ist mit Blick auf das PsychThG, seine Entstehungsgeschichte und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht zu begründen. Der 25. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) fordert, in einem ersten Schritt hin zu einer Reform des Psychotherapeutengesetzes bundesweit einheitliche Zugangsvoraussetzungen zur Psychotherapeutenausbildung herzustellen. Seite 2 von 8

Psychotherapeutische Heilberufe setzen angemessenen akademischen Abschluss voraus Nach 5 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a PsychThG setzt eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten eine im Inland an einer Universität oder gleichstehenden Hochschule bestandene Abschlussprüfung im Studiengang Psychologie voraus. Bei Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes gab es an den Universitäten als Abschlüsse eines Psychologiestudiums nur den Diplom- und den Magisterabschluss. Mit der gewählten Formulierung konnte der Gesetzgeber beide Abschlüsse einbeziehen (Walther-Moog in: Jerouschek, PsychThG, 1. Aufl. 2004, 5 Rn. 21) und damit zugleich hohe Zugangsvoraussetzungen festlegen. In der Gesetzesbegründung heißt es dazu: An die Ausbildung der neuen Heilberufe sind hohe Anforderungen zu stellen. Den Beruf des Psychologischen Psychotherapeuten sollen deshalb nur Diplompsychologen mit einem Universitäts- oder diesem gleichstehenden Abschluss ergreifen können (BT-Drs. 13/8035, S. 14). Die Begründung stellt damit klar, dass die Formulierung bestandene Abschlussprüfung nicht auf eine beliebige Abschlussprüfung oder einen beliebigen akademischen Grad, sondern auf einen hohen akademischen Grad abstellt. Hohe Grundqualifikationen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung notwendig Mit der Normierung dieser hohen Anforderungen verfolgt der Gesetzgeber einen bestimmten Zweck. Er will dem besonders schützenswerten Rechtsgut von Verfassungsrang der Gesundheit der Bevölkerung Rechnung tragen. Mit Verweis auf den verfassungsrechtlichen Stellenwert dieses zu schützenden Rechtsgutes ist auch eine Einschränkung der Berufsfreiheit verfassungsrechtlich unbedenklich (BVerfG, B. v. 16.03.2000, Az.: 1 BvR 1453/99). Dort heißt es wörtlich: Die Zugangsvoraussetzung des abgeschlossenen Diplom-Studiums ist als subjektive Berufswahlregelung anzusehen, die dem Schutz eines besonders wichtigen Gemeinwohlbelangs in Gestalt der Gesundheit der Bevölkerung zu dienen bestimmt ist. Diesem Gemeinschaftsgut kommt ein Seite 3 von 8

hoher Stellenwert zu (vgl. BVerfGE 78, 179 <192>). Das vom Gesetzgeber gewählte Mittel in Form des erfolgreichen Abschlusses des Psychologiestudiums an einer Universität oder gleichstehenden Hochschule ist zur Erreichung des gesetzgeberischen Ziels geeignet und erforderlich. Denn hierdurch wird ein hohes Qualifikationsniveau sichergestellt. Mildere Mittel sind nicht ersichtlich. Nach dem Willen des Gesetzgebers und dem Gemeinwohlbelang in Gestalt der Gesundheit der Bevölkerung ist somit ein hohes Niveau beim Universitätsabschluss als Zugangsvoraussetzung erforderlich. Dieses geforderte Niveau des Universitäts- oder gleichwertigen Abschlusses erfüllt derzeit nur der Masterabschluss. Besondere, nicht geringere Behandlungsqualität für Kinder und Jugendliche erforderlich Für den Zugang zur Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten hat der Gesetzgeber kein im Vergleich zum Psychologischen Psychotherapeuten geringeres Qualifikationsniveau gewollt. So verweist 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a PsychThG für den Zugang zur Ausbildung zum KJP über ein Psychologiestudium auf die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Darüber hinaus hat Zugang zur Ausbildung zum KJP, wer eine im Inland an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule bestandene Abschlussprüfung in den Studiengängen Pädagogik oder Sozialpädagogik vorweisen kann ( 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b PsychThG). Bei den pädagogischen Studiengängen nahm der Gesetzgeber im Gegensatz zum Psychologiestudium keine Beschränkung auf Abschlüsse von Universitäten oder gleichstehenden Hochschulen vor, sondern ließ auch Abschlüsse von Fachhochschulen zu. Maßgeblich für diese Unterscheidung war, dass der Studiengang Sozialpädagogik damals nicht an Universitäten angeboten wurde, aber beide Studiengänge (Pädagogik und Sozialpädagogik) in spezifischer Weise für den Umgang mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen qualifizieren. In der Gesetzesbegründung heißt es dazu: Seite 4 von 8

Bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten soll auch der erfolgreiche Abschluß eines Studiengangs der Pädagogik oder Sozialpädagogik den Zugang zur Ausbildung ermöglichen, weil die Ausbildung in diesen Studiengängen in besonderem Maße zum Umgang mit psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen befähigt (BT-Drs. 13/8035, S. 14). Der Gesetzgeber hat für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten damit im Vergleich zum Psychologischen Psychotherapeuten zwar eine besondere Zugangsschwelle definiert, ist aber nicht von niedrigeren Anforderungen an Ausbildung und Berufstätigkeit ausgegangen. Dies steht im Einklang mit der besonderen Bedeutung, die das Grundgesetz (GG) dem Schutz von Kindern beimisst und wie es sich beispielsweise aus Artikel 6 Absatz 2 Satz 2 GG ergibt. Gerade Kinder und Jugendliche sind nach der grundgesetzlichen Wertung besonders schützenswert. Auch erfordert die Behandlung von Kindern und Jugendlichen trotz anderer Schwerpunktsetzung ein fachlich angemessenes Niveau, das dem der Behandlung von Erwachsenen entspricht. Quantitative und qualitative Absenkung nicht zulässig Würde ein Bachelorabschluss den Zugang zur Ausbildung ermöglichen, so käme dies einer quantitativen und qualitativen Absenkung des Zugangsniveaus gleich. Nach der Musterrahmenordnung für Diplomprüfungsordnungen an Fachhochschulen, beschlossen im Jahr 2000 von der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz, beträgt die Regelstudienzeit von Diplomstudiengängen an Fachhochschulen acht Semester. Ein Bachelorabschluss dauert dagegen in der Regel nur sechs Semester, sodass mit dem Bachelorabschluss eine um ein Viertel kürzere Studiendauer verbunden ist, als der Gesetzgeber sie bei Verabschiedung des PsychThG für erforderlich hielt. Notwendige Voraussetzung einer eigenverantwortlichen psychotherapeutischen Tätigkeit ist eine umfassende wissenschaftliche Methodenkompetenz, die es erlaubt, Patienten nach der bestmöglichen Evidenz zu beraten und zu behandeln. Psychotherapeuten brauchen daher angemessene Kompetenzen, um die entsprechenden Aufgaben und Problemstellungen einer Wissenschaftsdisziplin innovativ bearbeiten zu Seite 5 von 8

können. Dies sind Fähigkeiten, die nach den Qualifikationsrahmen der Kultusministerkonferenz das Kompetenzniveau eines Masterabschlusses beschreiben. Das Kompetenzniveau eines Bachelorabschlusses setzt dagegen lediglich Fähigkeiten zur Bearbeitung von Aufgaben in Teilbereichen einer Wissenschaftsdisziplin voraus. Dieses Niveau reicht für einen akademischen Heilberuf nicht aus. Eine Auslegung, wonach bereits ein Bachelor den Zugang zur Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ermöglicht, ist daher mit 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b PsychThG und dem Zweck der Regelung dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung nicht vereinbar. Außerdem könnte eine solche Auslegung nicht erklären, warum gerade an die Ausbildung zur Behandlung der besonders schützenswerten Kinder und Jugendlichen niedrigere Anforderungen geknüpft sein sollten als an die Ausbildung zur Behandlung Erwachsener. Zugang mit Master verfassungsgemäß Mit dem PsychThG hat der Gesetzgeber die Rechtsgüter der Berufsfreiheit und der Gesundheit der Bevölkerung zum Ausgleich gebracht und dabei der Gesundheit der Bevölkerung einen entsprechend hohen Stellenwert beigemessen. Solange das Gesetz nicht geändert wird, bleibt es bei diesen Vorgaben des Gesetzgebers. Es spricht jedoch nichts dagegen, mit dem Masterabschluss die in 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b PsychThG genannte Voraussetzung unter dem Gesichtspunkt des Niveaus des Abschlusses als erfüllt anzusehen. Das Erreichen des Masterabschlusses dauert in der Regel länger als das Erreichen eines Fachhochschuldiploms und sein Niveau ist nicht niedriger einzuordnen. Er erreicht damit mindestens das Niveau, das der Gesetzgeber zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung für notwendig erachtet hat. Auch wenn der Gesetzgeber zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes den Masterabschluss nicht im Blick hatte, erfüllt er somit die gesetzlichen Vorgaben. Die Akzeptanz des Masterabschlusses ist unter dem Gesichtspunkt des Grundrechts der Berufsfreiheit (Artikel 12 Absatz 1 GG) ebenfalls unbedenklich, auch wenn der Masterabschluss in der Regel erst nach einer längeren Gesamtstudienzeit erreicht werden kann als das Fachhochschuldiplom. Ein Diplom einer Fachhochschule erfüllt Seite 6 von 8

nach wie vor die Voraussetzung des 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b PsychThG. Wenn nun zusätzlich zum Diplomabschluss der Masterabschluss als ausreichend im Sinne des Psychotherapeutengesetzes akzeptiert wird, so stellt dies keinen neuen Eingriff in die Berufsfreiheit dar. Denn das Psychotherapeutengesetz, durch das in die Berufsfreiheit eingegriffen wird, ist gar nicht geändert worden. Der ursprüngliche, durch das PsychThG vorgenommene Eingriff in die Berufsfreiheit ist wie ausgeführt nach der Rechtsprechung des BVerfG verfassungsrechtlich unbedenklich (BVerfG, B. v. 16.03.2000, Az.: 1 BvR 1453/99). Zugang mit Bachelor nicht rechtmäßig Mit der Einführung des Hochschulabschlusses Bachelor mit quantitativ und qualitativ niedrigeren Anforderungen als beim Fachhochschuldiplom hat der Gesetzgeber gerade keine Absenkung der Zugangsvoraussetzungen für die Psychotherapeutenausbildung verknüpft. Wird ein Bachelorabschluss als Zugangsvoraussetzung akzeptiert, verstößt dies gegen die gesetzlichen Vorgaben, weil dieser Abschluss quantitativ und qualitativ nicht dem Fachhochschuldiplom entspricht. Im Wege der verfassungskonformen Auslegung kann eine Absenkung des Zugangsniveaus nicht umgesetzt werden. Ohne Zweifel stellt die Normierung der Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung einen Eingriff in die Berufsfreiheit dar. Dieser ist aber nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gerechtfertigt und verfassungsrechtlich unbedenklich (BVerfG, B. v. 16.03.2000, Az.: 1 BvR 1453/99). Eine verfassungskonforme Auslegung kommt indes nur in Betracht, wenn mit den herkömmlichen Auslegungsmethoden ein mit der Verfassung nicht vereinbares Ergebnis erzielt wird. Dies ist hier nicht der Fall. Vielmehr wäre mindestens eine neue gesetzgeberische Wertung erforderlich, bei der der Gesetzgeber dem Rechtsgut der Gesundheit der Bevölkerung einen niedrigeren Stellenwert einräumen müsste als bisher. Der Verweis auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK), wonach in Zukunft der Bachelorgrad dem alten Fachhochschulabschluss entsprechen soll und der Masterabschluss dem alten Universitätsabschluss, kann eine Absenkung des Zugangsniveaus nicht rechtfertigen. Denn ein Beschluss der Exekutive kann gesetzli- Seite 7 von 8

che Vorgaben, wie das PsychThG, nicht ändern. Der Beschluss der KMK könnte damit bestenfalls als Appell an den Bundesgesetzgeber verstanden werden, diese Wertung in Zukunft zu berücksichtigen. Der Bundesgesetzgeber hat diesen Appell aber aus guten Gründen nicht aufgegriffen und nicht zum Anlass genommen, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Psychotherapeutenausbildung abzusenken. 25. DPT fordert Masterniveau für alle Psychotherapeuten Der 25. DPT fordert, in einem ersten Schritt hin zu einer Reform des Psychotherapeutengesetzes bundesweit einheitliche Zugangsvoraussetzungen zur Psychotherapeutenausbildung herzustellen. Maßgeblich für diesen Beschluss waren nicht nur die hier aufgeführten rechtlichen Gründe. Vielmehr spricht auch aus psychotherapeutisch-fachlicher Sicht alles dafür, das Masterniveau als Zugangsvoraussetzung zu normieren. Hier ist sich die gesamte Profession einig, dass dieses Abschlussniveau zur adäquaten Versorgung psychisch kranker Kinder unbedingt erforderlich ist. Gesetzesreform notwendig Eine Reform des Psychotherapeutengesetzes ist ungeachtet dessen dringend notwendig. Ein wesentliches Problem, das der Bologna-Prozess für die Psychotherapeutenausbildung mit sich brachte, bleibt ungelöst und kann allein durch eine weite Auslegung des Gesetzes nicht befriedigend gelöst werden. Bei Verabschiedung des PsychThG waren die im Studium vermittelten Qualifikationen aufgrund von Rahmenstudien- und Prüfungsordnungen bundesweit weitgehend standardisiert. Damit war vor 15 Jahren weitgehend definiert, welche Voraussetzungen die Ausbildungsteilnehmer mitbringen. Dies ist bei den neuen Studiengängen nicht mehr der Fall. Insbesondere ist eine Reform aber erforderlich, um den heutigen Anforderungen an die Versorgung psychisch kranker Menschen Rechnung zu tragen. Seite 8 von 8