Zeitvorsorge - Solidarität zwischen dem 3. und 4. Lebensalter

Ähnliche Dokumente
Zeit als neue Form der Anerkennung

Motivation, Organisation und Prozesse Reinhold Harringer Stiftung Zeitvorsorge

Zeitvorsorge St.Gallen eine Zwischenbilanz. Reinhold Harringer Präsident der Stiftung Zeitvorsorge

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Freiwilligenarbeit in Zeiten des Sozialabbaus eine kritische Betrachtung

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Zeitvorsorge im Kanton Zürich

Bericht über die Notwendigkeit der Freiwilligenarbeit in der Begleitung älter werdender Menschen in der Gemeinde Jonschwil

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Leitbild des Vereins KISS

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Sonderschau «Freiwilligenarbeit» 2018

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Wie sicher sind unsere Renten?

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Wie nachhaltig sind die Leistungsversprechen der Lebensversicherer? Ivo Furrer, CEO Swiss Life Schweiz 27. August 2014

Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Zeitvorsorge St.Gallen Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter

«Engagement mit Leidenschaft»

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Willkommen bei der WIR Bank. Lernen Sie uns kennen

Palliative Basisversorgung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell

Talente-Tauschkreis Vorarlberg Standortbestimmung und Perspektiven

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

RegioSpitex Limmattal

Altersvorsorge August

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag!

SOLYDARISCH. Sonderbeitrag

Nachbarschaftshilfe Wetzikon Betriebskonzept

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Netzwerk ZeitBank 55+

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Vorsorgeanlass

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Herzlich Willkommen Mittagsveranstaltung für Grossräte des Kantons Bern

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Grundlagen einer Vision

RegioSpitex Limmattal

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Ungesicherte Pflege und Betreuung durch Angehörige

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Destinatärversammlung 9. November 2016

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Konzept der Pflegeversorgung

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

Transkript:

Zeitvorsorge - Solidarität zwischen dem 3. und 4. Lebensalter Dr. oec. Reinhold Harringer, Ökonom und Präsident der Stiftung Zeitvorsorge, St. Gallen

ZEITVORSORGE Solidarität zwischen der 3. und 4. Generation Aarau, 20. Februar 2014 Reinhold Harringer, St.Gallen

ZEITVORSORGE Hintergründe und Organisation Wichtigste Bausteine Verhältnis zur Geldwirtschaft Verhältnis zur Freiwilligenarbeit Ausblick

ZEITVORSORGE eine (Teil-) Antwort auf viele Fragen: Hintergründe: Auflösung sozialer Netze Rückgang der Freiwilligenarbeit Überlastung pflegender Angehöriger Finanzprobleme der Alterssicherungssysteme Steigende Kosten der Betreuung Mangel an Fachkräften =>Wichtigstes Ziel: Ambulant vor stationär

Grundidee der Zeitvorsorge 2014 2030 Herrn Benz hilft Herrn Müller bei Einkaufen, Spaziergängen, leichten Haushaltsarbeiten. Herr Benz lässt sich von Frau Meier beim Bügeln und bei der Steuererklärung helfen Dafür erhält Herr Benz Zeitgutschriften Dafür bezahlt er mit seinen Stunden

Organisation Stiftung (beschlossen) Stadt, Kanton, Evang. und kath. Kirchgemeinden Pro Senectute (Kanton) Spitexorganisationen (Kanton) Frauenzentrale Rotes Kreuz (Kanton) Leistungserbringer (im Pilotbetrieb) Städtische Pro Senectute, Spitex- Organisationen, Heim, Kirchgemeinde

Einzelne Bausteine (1) Zielpublikum: rüstige Rentner / Hilfebedürftige Rentner Begrenzung der Ansparphase bei ca. 750 Stunden Zeitguthaben sind weder übertragbar noch vererbbar Möglichkeit kleiner Geschenke in Prüfung

Einzelne Bausteine (2) Einbinden bestehender Einsatzorganisationen (Leistungserbringer) KISS: eigene Fachpersonen Anfangsphase: keine Zeitguthaben Einsatz von Gutschriften/Gutscheinen KISS: bis 100 Minusstunden

Einzelne Bausteine (3) Leistungskatalog Keine Pflegeleistungen Betreuung und Begleitung Kein Ersatz bezahlter Leistungen? Garantie der Stadt Vertrauen / Wertschätzung KISS: keine Garantie

ZEITVORSORGE kritische Einwände Frage einer staatlichen Garantie Vertrauen ist gut, Sicherheit ist besser! Altersvorsorge als öffentliche Aufgabe: Gesetzgebung: Gemeinden sind verpflichtet Heime und Spitex zu führen/finanzieren Garantien sind billiger als Subventionen! Problem der Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage Frage der Effizienz

ZEITVORSORGE sicherer als eine Bank! Bilanz aller CH-Banken (Ende 2012, SNB 1H) Aktiven: Forderungen auf Sicht 440 Mrd. Passiven: Verpflichtungen auf Sicht 850 Mrd. «Bilanz der Zeitvorsorge» Aktiven: Leistungswille / Solidarität Städtische Garantie Passiven: Leistungsverpflichtungen Zeit = Inflationsfreie Währung!

R.Harringer Zürich 27.11.2012 Konkurrenzierung der bezahlten Arbeit NEIN des Geldes JA Zeitvorsorge Bezahlte Arbeit Unbezahlte Arbeit

These 1: Grenze der Märkte / des Geldes neu definieren Michael J. Sandel: Die schicksalhafteste Änderung der letzten drei Jahrzehnte war nicht die Zunahme der Gier. Es war die Ausdehnung der Märkte und ihrer Wertvorstellungen in Lebensbereiche, in die sie nicht gehören.

These 2: Geld verändert Beziehungen Geld verändert das Denken Geld hat ein Stigma Geld korrumpiert ------------------------------ Geld: Wachstumszwang Wettbewerbsdruck Umverteilung

These 3: Zeit hat gegenüber Geld zahlreiche Vorteile Kein Stigma Geldgeschenke? Als Anreizsystem unproblematisch Zeittausch ist gemeinschaftsbildend Keine inflationäre Entwertung Keine unbegrenztes Anhäufen

These 4: Zeit verbindet die Vorteile des Geldes mit den Vorteilen der Freiwilligenarbeit Rot = FWA Blau = Geldwirtschaft

ZEITVORSORGE Kein Sparpaket!! Aber: Rolle des Geldes relativieren Stärken des Laiensystems Beziehungen verbessern Gemeinschaft bilden

R.Harringer Zürich 27.11.2012 Konkurrenzierung der Freiwilligenarbeit? Zeitvorsorge Bezahlte Arbeit Unbezahlte Arbeit

Wirkungen auf Zeitvorsorgende Freiwilligenarbeit Sinnvolle Aufgabe indirekte Wertschätzung Beziehungsnetz Zeitvorsorge + direkte Wertschätzung in der Gegenwart + direkter Nutzen in der Zukunft + allenfalls direkter Nutzen in der Gegenwart

Wirkungen aus Sicht der Leistungsbeziehenden Nicht Bittsteller, sondern Anspruch Qualitative Verbesserungen Höhere Betreuungsintensität. Höhere Nachfrage ermöglicht auch mehr Angebote => fördert die FWA bzw. ZV

Folgerungen aus Sicht FWA Begrenzung auf 3./4. Generation Begrenzung des Ansparvolumens 750 Stunden = in wenigen Jahren Zeit = keine Marktbeziehung Zeit nicht einzige Form der Anerkennung Keine Verknüpfung der Zeitentschädigung mit Leistung; kein Wettbewerbsdenken Andere Anerkennungsformen: Schulung, informelle Treffen, Netzwerkbildung ist zentral R.Harringer Zürich 27.11.2012

Thesen - Fragen zur FWA Schafft Zeit den erwünschten Ausgleich in der Beziehung Gebende/Nehmende? Werden neue Mitglieder gewonnen? Bleiben die ZV über die Anspargrenze als echte Freiwillige hinaus tätig? Wie intensiv sind die Kontakte zwischen den Zeitvorsorgenden? Wie beurteilen die ZV die Kontakte zu Leistungsbezüger/innen?

ZEITVORSORGE 4.Säule der Altersvorsorge? AHV Berufliche Vorsorge Private Vorsorge Familie, Netzwerke, Gesellschaftlicher Zusammenhalt,. ZEITVORSORGE

ZEITVORSORGE hat ein grosses Potential Korrumpiert die Beziehungen nicht Schafft Gemeinschaft Verträgt sich / fördert Freiwilligenarbeit Kann Kostenanstieg bremsen Ist Ausbaufähig: Behindertenbereich, Mittagstische,. Geografisch

ZEITVORSORGE Mehr als ein spannendes Experiment Danke für die Aufmerksamkeit!