Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Ähnliche Dokumente
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Segnungsgottesdienst

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

EG 235. O Herr, nimm unsre Schuld, mit der wir uns belasten, und führe selbst die Hand, mit der wir nach dir tasten.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

HGM Hubert Grass Ministries

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt zur Konfirmation 8.Mai 2016

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Predigt von Pfr. Schleifer zur Konfirmation II ( ) über Ps 18,30b

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

HGM Hubert Grass Ministries

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Bibelsprüche zur Kon rmation

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Hirtenwort des Erzbischofs

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Gott ist Liebe. 1. Johannes 4, 16-21

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)

Seht genau hin, wohin ich gehe, um das Material für die Geschichte zu holen, damit Ihr immer wisst, wo Ihr sie finden könnt.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Das Lobpreis-Anbetungskapitel: Joh 4,1-24 Bete im Geist und in der Wahrheit an! 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wen ihr anbetet. Wir aber wissen, zu

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Wie Saulus zum Paulus wurde

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Jesus jammert es, als er den Menschen in den Dörfern und Städten begegnet, in denen er lebt und predigtt. Es sind die Menschen, die zu seinem Alltag

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

D R E C K franz rieder

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

BETEN UND VERTRAUEN GMG 09-01

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu 1 Timotheus 4,4+5 (Erntedank, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Die Auferstehung Jesu

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Transkript:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie gesehen, also ich halte nichts von Gott. Ich glaube nicht an ihn, weil er mir noch nie geholfen hat, wenn ich ihn brauchte Hauptsache, wir sind glücklich und gesund. Mehr brauchen wir nicht Zitate Jugendlicher, so 13, 14, 15 Jahre alt. Sie könnten also von euch, den Konfirmand/innen sein. Ich denke es ist wichtig, dass wir sie ernst nehmen, als Eltern, Großeltern, Begleiter/innen. Dabei sind solche Sätze ja nur auf die Haut geschrieben. Wie ein Tattoo das blinkt. So eine Art Aufschrei. Formulieren wir nur ein klein wenig um heißen sie: Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Es geht darum: lebe ich in Beziehungen oder lebe ich beziehungs-los. Kann ich Kontakt zu jemandem aufnehmen? Ihr Konfirmand/innen habt am vergangenen Mittwoch

bestimmt gespürt, wie wahnsinnig schwierig das ist. Es war ja auch die ganz extrem schwere Form, als Junge mit einem Mädchen oder umgekehrt Kontakt aufzunehmen. Das braucht ja wahnsinnig viel Vertrauen, dass das niemand gegen mich verwendet. Da muss man schon ganz schön stark in sich sein. Ihr habt uns vorhin eine Geschichte gespielt und gelesen, die Geschichte vom Hauptmann, der auf der Suche nach einem glückenden Leben ist, der Kontakt sucht zu einem, von dem sie sagen, er sei Gottes Sohn. Der sich Gott vielleicht auch gar nicht vorstellen kann. Oder nur Bilder, Statuen von Göttern in Tempeln gesehen hat aber genau weiß: das taugt nichts, die heilen nicht. So wie Tabletten nur gesund machen, aber nicht heilen können. Einer, der erfahren hat: diese ganzen modernen Götter, die helfen nicht. Reichtum, Macht, Einfluss, Häusle, Auto, Urlaub - alles schön und gut. Aber für die Seele ist das nichts. Der Hauptmann nimmt deshalb Kontakt auf mit Jesus. Man sagt ja von ihm, er könne helfen. Jesus ist durch die Dörfer gezogen. Er war unterwegs -aber er hat sich nicht aufgedrängt. Das ist ganz wichtig. Er hat seine Jünger gelehrt, die Menschen, die er zu sich herangezogen hat, zu denen er eine Beziehung gesucht hat. Das war seine freie

Entscheidung. Die anderen, die geheilt werden wollten, die mussten zu ihm kommen, die mussten sich aufmachen, etwas investieren, die mussten einen Wunsch, eine Sehnsucht in sich spüren. Wer die nicht in sich spürt, wem das Leben, das gute, heile Leben egal ist, nun, der lebt eben so weiter, da kann man nichts machen. Das gibt es ja, das sind ja die allermeisten. Die leben halt so vor sich hin. Wer das nicht will, wie der Hauptmann, der macht sich auf, sucht Gott dort, wo er ahnt, dass er ihn dort finden kann: der probiert es mal bei Jesus. Man kann da ja so eine Art Verdacht haben. Mehr war das bei dem Hauptmann vielleicht auch nicht. Er war ja ein Heide, einer, der nicht zum Gottesvolk gehörte, mehr wissen wir nicht. Möglicherweise ein angeworbener Söldner, so vermutet man. Der kommt also auf Jesus zu. Das mag eine ganz kribbelige Situation gewesen sein für alle: was will der Soldat? Wird er gewalttätig? Was macht Jesus? Leistet er Widerstand, hilft er? So stehen sie sich vielleicht einen Moment gegenüber. Dann bittet der Hauptmann. Er formuliert sein Problem. Er sagt, was nicht stimmt. Wo er Hilfe braucht. In den meisten Übersetzungen steht, dass sein Knecht krank ist. Man kann auch Sohn übersetzen, wäre genauso richtig. Jedenfalls

liegt er zu Hause. Gelähmt. Schreit vor Schmerzen. Wirbel eingeklemmt vielleicht, oder gebrochen, etwas furchtbares ist passiert. Einer, dem man nicht mehr helfen kann. Mit welchem Problem sind sie heute morgen hierher gekommen? Was stimmt bei ihnen nicht? Wo leiden sie? Wo suchen sie Hilfe? Halt, halt!! Werden sie jetzt vielleicht denken, Moment mal. Mir fehlt doch nichts. Und wenn schon - ich bin heute hier, um mal wieder im Gottesdienst zu sein, oder weil mein Sohn Konfirmand ist, oder weil - nun das müssten Sie sagen, vielleicht nachher, beim Ständerling. Natürlich, wir sind nicht der Hauptmann. Aber ich mache ganz oft die Erfahrung, besonders auch bei Jugendlichen, dass sie gar nicht sagen können, was sie brauchen, was sie wollen, warum sie im Konfirmandenunterricht sind, oder warum sie in die Schule gehen und so weiter. Mein Wunsch ist dann für jede und jeden Einzelnen: spür, wo das Leben ist. Trau dich. Schau hin. Und vor allem: Betäub dich nicht! So vieles um uns herum ist nur darauf aus, uns zu betäuben, uns stumpf zu machen für das Leben, uns anzupassen. Aber Leben, so wie es sein könnte, und wie wir es in der kleinen Geschichte vor Augen gemalt kriegen, Leben ist mehr.

Eine ganz wichtige Antwort vom Hauptmann ist ja: Leben heißt Vertrauen können. Und das ist ganz schön schwer. Das sagt sich oft so schnell. Aber wenn wir mal überlegen, wem wir vertrauen und warum und wem wir nicht vertrauen und warum nicht, dann sind wir schon ein riesen Stück weiter im Leben. Der Hauptmann vertraut Jesus. Er kennt ihn nur vom Hörensagen. Man hat ihm berichtet: Jesus kann heilen. Die Seele heilen. Er kann einem Menschen dabei helfen, endlich, endlich ein Mensch zu werden und er kann Menschen vor allem aus allen Abhängigkeiten befreien, aus allen Süchten. Nicht war: wir suchen alle das Leben. Und weil wir es nicht finden, werden wir süchtig. Fast alle sind süchtig geworden in ihrem Leben, weil sie das eigentliche Leben nicht gefunden haben. Inzwischen wissen wir, dass es eigentlich nichts gibt, was uns nicht süchtig machen kann: das sind eben nicht nur Alkohol, Zigaretten und Tabletten. Das sind Medien und Geld, das ist die Arbeit und der Sex, das sind Beziehungen und Geselligkeit, das tägliche Joggen und die Einsamkeit. Wenn wir uns das nur immer wieder eingestehen

könnten. Um dann an der richtigen Stelle Hilfe zu suchen. Vertrauen. Glauben. Damit wir aus der Sucht herauskommen. In der Lesung [Sprüche 3,1-8] haben wir gehört: Verlass dich nicht auf deine eigene Urteilskraft, sondern vertraue voll und ganz dem Herrn. Das ist so schwer. Vielleicht wird es mit zunehmendem Alter sogar immer schwerer. Ich kenne so viele alte Menschen, die sich immer noch nur auf sich selber verlassen und dabei ganz hart und starr und unglücklich sind. Verlass dich auf den Herrn - das kann man trainieren. Deshalb werden da die Söhne und Töchter angesprochen. In jungen Jahren muss man das lernen. Von denen, die das selbst gelernt haben. Vertrauen kann man lernen. Aber man braucht jemanden, der einem zeigt, wie es geht. Der es vormacht. Ich kann euch Jungs und Mädchen das nur ganz, ganz arg ans Herz legen: wenn ihr nicht einen Menschen kennt, der weiß wie das geht, dann sucht einen, fragt die Erwachsenen. Die müssen das wissen. Vertraut euch ihnen an, damit ihr Vertrauen lernen könnt. Das ist möglich. Und da gibt es dieses Riesenversprechen: Gehorche Gott und meide das Böse! Das heilt und belebt deinen ganzen Körper, du fühlst dich wohl und gesund -

Wenn das stimmt, was, was ein Jugendlicher da geschrieben hat und wenn das euer Wunsch auch ist: Hauptsache, wir sind glücklich und gesund. Mehr brauchen wir nicht - nun, dann wisst ihr spätestens jetzt wie das geht. Deshalb ist der Knecht in der Geschichte gesund geworden: weil der Hauptmann vertraut hat. Ich find das einfach eine irre Geschichte. Und nur noch ein kurzer Nachsatz: könnte das nicht eine Überlegung wert sein: wenn mir ein Mensch: Sohn, Tochter, Enkel, Bruder, Schwester, egal, wenn mir der so wichtig ist, dass ich mir wünsche, dass er heil wird, dass er zum Leben findet, dass er frei wird von Süchten, von Abhängigkeiten, wäre ich dann selbst bereit zu vertrauen, an Gott zu glauben: um des geliebten anderen Menschen will? Geht meine Liebe so weit, dass ich Gott mehr traue als mir selbst? Will ich so viel investieren? Amen - Lobpreis-Lied