Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Ähnliche Dokumente
Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen. Forstpflanzen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015


Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

8.4 INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES - GENETISCHE RESSOURCEN (8.5.2.)

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Überblick Weißtanne. 1. Weißtanne woher sie kommt 2. Das richtige Vermehrungsgut 3. Tanne eine Baumart für die Zukunft?

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität

Die Stiel- und Traubeneichen

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

I n f o r m a t i o n

Weisstanne und Küstentanne. Herkunftsfragen /genetische Aspekte

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Ergebnisse des österreichischen Eichenherkunftsversuches

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Die Lärche in Niederösterreich

FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN BAYERN

Überblick Rotbuche woher sie kommt. Zur Genetik und Herkunftswahl der Rotbuche

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung

Globale Zahlen zu Wald

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Wurzelwachstum und richtige Wurzelentwicklung als Voraussetzung für vitale Bestände

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum

Thorsten Hinrichs. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Bonn, Deutschland

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Forstliches Vermehrungsgut und Genetik der Europäischen Lärche

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Beerntung von Eschensaatgut

Provenienzforschung. eine wichtige Aufgabe für die Forstwirtschaft. Armin König

Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen Küstentanne in Westdeutschland

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

OECD-Leitsätze. MitVerantwortung. CSR und Politik. Folie 11. Sekundarstufe II. Sozial und ökologisch handeln

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Entscheidungsverzeichnis RID bis 10-03

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Was kommt in diesem Buch vor?

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

From the liner notes of Thomas Hampson s EMI recording of the cycle with Wolfgang Sawallisch (1994, copyright 1997) Translation by Richard Wigmore

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Arbeitsrechtsregelung über die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegedienst

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Genetische Variation der Fichte in Österreich

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Ehrungsordnung. Stand:

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Von den Alpen bis zur Küste

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Waldrallye Haus Dortmund

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Bilder von Hamburg. Hamburger Bilderkontor. Collection. Katalog 4: Bilder von Hamburg. Katalog 4: Hamburgs Kirchen

Baum- und Straucharten für Nordrhein-Westfalen Herkunftsempfehlungen. Titelbild. 210 mm breit 112,25 mm hoch. reicht von Schnittkante zu Schnittkante

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

ab ab ab ab ab ab ab ab

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Transkript:

Genetik ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Genetik = Herkunft = Sorte wird berücksichtigt u.a. für Mais, z.b. NK Bovago Reifezahl 230 Fleckvieh: z.b. Stier Rumba Jagdhunde: Zuchtlinien In der Forstwirtschaft: Herkunft wird zuwenig beachtet, obwohl genauso wichtig

2 Hauptgründe für die Missachtung der Genetik in der Forstwirtschaft: Informationsdefizit Erfolge oder Misserfolge zeigen sich erst oft nach Jahrzehnten

Wienerwaldlärche Polenlärche Gorachelmowa 0 % 40 % gerade Bäume gerade Bäume im im Alter 18 Alter 18 angepflanzt an demselben Standort (Herkunftsversuch)

Nur in Versuchsaufforstungen? gut schlecht leider auch in der Praxis

Wildkirschenherkunftsversuch Wolkersdorf, 10-jährig Herkunft Lilienthal Herkunft Falkenstein

Herkunftsversuch mit Stieleiche von Cieslar 1905 Ungarische Herkunft, 18-jährig, Testort: Wienerwald Einige Aussagen zur Form bereits im frühen Alter möglich. 100-jährig

Herkunftsversuch mit Stieleiche

Auswirkung der Genetik bei Eiche 175 150 125 100 75 50 25 0 Schlechte Herkunft Gute Herkunft 154 134 95 102 60 54 Wuchsleistung Wertholz/Qualität Wuchsleistung + Qualität

Richtige Herkunftswahl bringt: mehr Zuwachs bessere Stammformen höhere Erträge weniger Schäden (z.b. Spätfrost) geringeren Pflegeaufwand, da schnelleres Jugendwachstum weniger Formschnitt- und Astungsarbeiten

Erblichkeitsgrad (Heritabilität) Rassenmerkmale

Aufgrund der langen Produktionsdauer im Wald ist Züchtung schwieriger als in der Landwirtschaft 2 Faktoren sind wichtig: 1) Angepasstheit: Herkunft muss für Wuchsgebiet und Höhenstufe geeignet sein 2) Anpassungsfähigkeit: genetische Vielfalt innerhalb der Herkunft, damit soll sich Bestand an geänderte Umweltfaktoren und neue Schadfaktoren anpassen können

Saatgut stammt aus amtlich zugelassenen Beständen (überdurchschnittlich guten und vitalen Beständen) Saatgutplantagen (Sammlungen von 40-85 Klonen)

Saatgutplantagen Auswahl der besten Bäume eines Herkunftsgebietes und Höhenstufe höhere genetische Vielfalt => bessere Anpassungsfähigkeit Plantagen liefern in der Regel besseres Material als Bestandesbeerntungen

Unterscheidung zwischen schlechten Herkünften: ergeben z.b. schlechtwüchsige oder krumme Bäume und ungeeigneten Herkünften: z.b. ist eine Hochlagenherkunft, auch wenn sie im Gebirge ausgezeichnet wachsen würde, für das Alpenvorland ungeeignet.

z.b. Lärche: Wird in Höhenlagen zwischen 250 und 2100 m Seehöhe angebaut => sehr unterschiedliche klimatische Verhältnisse

Temperaturvergleich -5 C 0 C 5 C 10 C 15 C 20 C I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Feuerkogel: 1618 m Seehöhe 1618 m Kremsmünster: 383 m Seehöhe 383 m

Herkünfte werden eingeteilt a) horizontal in Wuchsgebiet (z.b. 7.1.) b) vertikal in Höhenstufen (z.b. sm = submontan)

Wuchsgebiete

Höhenstufen 2500 2000 1500 1000 hochsubmontan teifsubmontan hochmontan mittelmontan tiefmontan submontan kollin 500 0 4.1 4.2 7.1 7.2 9.1

Nr. des zugelassenen Bestandes (meist ohne Bedeutung) Baumart Stieleiche StEi9(7.1/sm) Höhenstufe: submontan 300 600 m Seehöhe => entscheidend maximal 300 m Abweichung Wuchsgebiet: Nördliches Alpenvorland Westteil => wichtig; Material kann aber auch aus benachbarten Wuchsgebieten zugelassen werden

Plantage Nr. der Plantage Lärche LäP3(4.2/sm-tm) submontan tiefmontan 300 800 m bekannte und ausgezeichnete Lärchenherkunft für tiefere Lagen (sog. Wienerwaldlärche) Wuchsgebiet: Nördliches Randalpen - Ostteil

Merksatz: Höhenstufe muss eingehalten werden Wuchsgebiet soll eingehalten werden richtige Herkunft ist auch Voraussetzung für Förderung

Naturverjüngung macht nur dann Sinn,wenn Mutterbäume gute genetische Qualität aufweisen keine schlechten Bestände in der Nähe sind (=gute Mütter + schlechte Väter) mindestens 3 Mutterbäume vorhanden sind (sonst genetische Einengung)

www.herkunftsberatung.at liefert Informationen über geeignete Herkünfte beerntete Herkünfte Ersatzherkünfte Abstufung nach Qualität Links zu Informationen über die Baumarten

Fragen Sie Ihren Forstberater (BFI, BBK) nicht Ihren Pflanzenlieferanten!