2. Münchener Cleantech-Konferenz, 3. Dezember 2009

Ähnliche Dokumente
IKT und Elektromobilität

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Vorstellung und Vergleich der Vorhaben

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Die Zukunft der Energieversorgung

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

emobility im Projekt etelligence

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Die Kraft von Siemens nutzen

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Regionaler Dialog Energiewende

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Smart City Winterthur

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Abschluss mit Ausblick

95g CO2, heute und 2020

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Die Zukunft der Elektromobilität

Transkript:

2. Münchener Cleantech-Konferenz, 3. Dezember 2009 Dezentrale Energieversorgung Herausforderungen und Chancen für intelligente Netze, effiziente Technologien und erfolgreiche Geschäftsmodelle Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89 1 89 35-200 L.Karg@baumgroup.de, www.baumgroup.de, www.inem.org Die B.A.U.M. Group Zukunftsberatung für Unternehmen, Kommunen und Regionen Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Regionalmarketing und Regionalentwicklung Stärkung nachhaltiger Marktsysteme anerkannter Partner für große nationale und internationale Projekte 1

B.A.U.M. e. V. B.A.U.M. Group B.A.U.M. Consult AG - Hamburg B.A.U.M. Consult GmbH - München Stuttgart Berlin B.A.U.M. Consult GmbH - Hamm Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 4 2

Der Treibhauseffekt ist Realität Quelle: UNEP 5 Es war noch nie so 6 3

Der Klimawandel zeigt sein Gesicht 7 Auch wir sind direkt betroffen 8 4

Verzögerungen sind gefährlich und teuer Klimaschutz kostet um ein Vielfaches weniger als die Schäden, die durch ungebremsten Klimawandel entstehen würden! Quelle: Stern Report 9 There is no business to be done on a dead planet. David Brower source: Kerekes Sándor 10 5

Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 11 Silizium macht Strom. Kupfer transportiert ihn. 12 6

Das konventionelle Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 13 Tendenzen in der Energieversorgung 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 14 7

Das zukünftige, intelligente Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 15 Kupferplatte und Siliziumplatte?? 16 8

Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 17 Träume wurden wahr 18 9

Entwicklungsszenario 1 Primärenergie weltweit total erneuerbar 19 Entwicklungsszenario 2 Primärenergie weltweit total erneuerbar 20 10

Weltweite Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 2007 21 Vom hohen Ölpreis profitieren andere von 100 fließen... Heizöl Erdgas Holzpellets... in die Region 16 14 65... nach Deutschland 25 12 32... in das Ausland 59 74 3 Quelle: solarcomplex 22 11

Umsatz durch Wärmesparen (1-2-Familienhäuser, Mio. EUR pro Jahr) 20,8 227 mio. 21,0 32,1 22,0 42,6 21,0 23,7 17,6 14,3 11,6 23 Arbeit durch Wärmesparen (1-2-Familienhäuser) 173 268 175 183 355 175 179 147 119 97 1.889 24 12

Die Energiekostentreiber sind bekannt 25 Effizienzpotentiale in Betrieben Motoren und Pumpen bis 80 % Beleuchtung bis 65 % Heizungsanlagen bis 30 % lufttechnische Anlagen bis 40 % Kühlsysteme bis 60 % Stand-by-Verbrauch bis 70 % Bürogeräte bis 75 % Abschaltung bei Abwesenheit in Büros bis 90 % IT-Betrieb, Klimatisierung, etc. bis 50 % Fahrverhalten bis 20 % 26 13

Ein innovatives Finanzierungsmodell 27 Verschiebungen in der Lastkurve 25000 Lastspitze 20000 Last [kw] 15000 10000 verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte 0 28 14

Verschiebungen in der Lastkurve 25000 Lastspitze Reduzierung 20000 15000 10000 verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte 0 29 Das größte je dagewesene Geschäft 30 Mrd. EUR Marktvolumen für SmartGrids bis 2014 (Siemensvorstand Peter Löscher am 4. Oktober 2009 in Salzburg) 20 Mrd. USD jährliches Marktpotenzial für intelligente Netze (Christian Feißt, Leiter Energieversorgung bei CISCO) Quelle: THE SMART GRID IN 2010: MARKET SEGMENTS, APPLICATIONS AND INDUSTRY PLAYERS. DAVID J. LEEDS, GTM RESEARCH JULY 2009 30 15

Neue Marktrollen im Internet der Energie Lastmanagement für betriebliche und private Verbraucher Effizienzberatung auf Basis gemessener Lasten Bündeln von Einspeisern Regelenergie durch dezentrale Einspeiser Zwischenspeicherung von Wind- und Sonnenstrom Least-Cost und Green-Source Router Smart-Home Angebote Lademanagement für Elektrofahrzeuge 31 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 32 16

Mobilität neu denken 33 Merkmale von E-Mobilitätssystemen flexible Nutzung der Fahrzeuge mit Mobilitätsgarantie (Ladestationen, Schnelladung, Batteriewechsel, Fahrzeugwechsel, Car-Pools, E-Park-and-Ride) optimierte Nutzung der Batterien inkl. Integration in das Stromversorgungssystem (SmartVehicle on SmartGrid) Abrechnung auf Basis von km-leistung bzw. zeit- und lastabhängigen Tarifen (inkl. Plug-Roaming) 34 17

IKT basierte Diensleistungen rund um das E-Auto Mobilitätszentralen Routenmanagement Ladeplanung Abrechnung Onboard-Geräte Ortung und Navigation Batteriemanagement Nutzerunterstützung Flottenmanagement Car-Sharing E-Park & Ride 35 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 36 18

37 E-Energy auf einen Blick Bundeskanzlerin auf ihrem IT-Gipfel: Leuchtturmprojekt 6 Modellregionen hervorgegangen aus Technologiewettbewerb Mobilisierung von Förder- & Eigenmitteln: 140 Mio. EUR Studie als Grundlage Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs Ressortübergreifende Partnerschaft Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ca. 40 Mio. für vier Modellregionen) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (ca. 20 Mio. für zwei Modellregionen) Begleitforschung zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Programms 38 19

Das Begleitkonsortium B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin TU München, Institut für Informatik TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiesysteme incowia GmbH, Ilmenau LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, München 39 Vier Welten Erzeugung Speicherung Verbrauch Verteilung 40 20

Getrennt marschieren vereint erfolgreich sein Entwicklung von Hard- und Software für ein Internet der Energie und Test im realen Betrieb Analyse der Marktpotenziale und Steigerung der Verbraucherakzeptanz Erprobung neuer Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsprozesse Verbesserung des Wissens zu Interoperabilität, Datensicherheit und Datenschutz Aufzeigen von Notwendigkeiten für die Verbesserung der Rahmenbedingungen 41 Modellregion Baden Besonderheit: Energieeffizienz im integrierten Haus Ziele: wirtschaftlichere Nutzung von Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen Reduktion der Treibhausgasemissionen Erfahrungen aus 1.000 Haushalten und Gewerbebetrieben Instrumente: Intelligente Stromzähler zentrale Plattform, die das Gesamtsystem steuert; Preisanreize "Minimum Emission"-Zertifizierung Konsortialführer: EnBW Energie Baden-Württemberg AG 42 21

Modellregion Cuxhaven Besonderheit: geringe Versorgungsdichte und hoher Anteil erneuerbarer Energien; Schwimmbäder und Kühlhäuser als Teilnehmer am E-Energy-Marktplatz Ziele: regionaler Marktplatz für Strom Erkenntnisse zur Akzeptanz breitgefächerte Information Instrumente: regionales Stromportal Plug&Play-Vernetzung Online-Visualisierung Nutzung der Regelungsfähigkeit von Großverbrauchern Konsortialführer: EWE AG 43 E-Energy Fachgruppen Systemarchitektur Interoperabilität Rechtsrahmen Marktentwicklung Standards? Datenschutz? Datensicherheit? Marktrollen? 44 22

Grid Surfer Harz.Erneuerbare Energien-mobility e-mobility Smart Wheels Green Fleet MEREGIO mobil ee-tour Allgäu 45 Lastmanagement: Wegbereiter für Erneuerbare 25000 20000 Speicher Last [kw] 15000 10000 5000 Das zeitliche Beeinflussen von Lasten im Zusammenspiel mit Speichern ist die Grundvoraussetzung für die Integration erneuerbarer Energien im großen Stil! Elektromobile verschiebbare Lasten Gewerbe Industrie Haushalte 0 46 23

Speichern von Erzeugungsspitzen 25000 20000 Last [kw] 15000 10000 Elektromobile verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte 0 47 Welten finden zusammen 48 24

Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 49 D-A-CH Kooperation für das Internet der Energie MoU unterzeichnet am 27.11.2009 Kooperation auf 3 Ebenen: Staaten, Begleitforschungen, Modellprojekte konkrete Aktivitäten geplant Austausch von Knowhow und Prototypen (z. B. gemeinsames test bed ) gemeinsame Bearbeitung von Querschnittsfragen (z. B. Standardisierung) Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Vermittlung des Nutzens) gemeinsame EU-Initiativen gemeinsamer Kongress im Mai 2010 in Salzburg 50 25

Intensive Kontakte nach Übersee IEEE Kongress Calgary DoC Roundtable, Washington Houston, California etc. SmartGrid Week 2009, Washington Kooperation mit NIST, EPRI, Gridwise Alliance etc. 51 München als Zentrum der nachhaltigen Energien? Klimahauptstadt München Elektromobilitätsprojekt der Stadtwerke E.ON, Siemens, Linde, Proton und BMW forum Nachhaltig Wirtschaften Kofler Energies, Green City, B.A.U.M. Consult u. v. a. Munich Network und future e. V. 52 26