E-Profil. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent

Ähnliche Dokumente
B-Profil. Stoffplan IKA 1. Semester Informationsmanagement und Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Informatik 160 Lektionen

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

Stoffplan Fach IKA nach BiVo 2017 sortiert nach Themen

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

E-Profil & E-Profil mit BM

Formatierung Regelkonforme Dokumentendarstellung

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

2 Texte schreiben in Word 30

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Nettolektionen. systematisches Arbeiten umbenennen. K Effizientes und. 3.5 Lernfähigkeit. 3.5 Lernfähigkeit. K3 2 2.

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Präsentation. Präsentation

Microsoft Office PowerPoint Das Taschenhandbuch

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise

ifoa-zertifizierungen

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

1 Die ersten Schritte... 15

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Lehrplan IKA, E-Profil

MODUL 4 Tabellenkalkulation

E INLEITUNG *** TITEL *** 1

Präsentationstexte formatieren

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

ECDL / ICDL Textverarbeitung

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Nettolektionen. K Effizientes und systematisches Arbeiten 3.5 Lernfähigkeit. K Effizientes und systematisches Arbeiten 3.

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Wichtige Grundlagen 15

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Herzlich willkommen 15

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Stoffabgrenzung QV ab 2014 B-Profil. (für Prüfungen nach BIVO 2012) V 1.1/MAA

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

Nützliche Tasten in WORD 2010

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Detail Kursausschreibung

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Filmliste: PowerPoint 2007

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 - Die besten Tipps und Tricks 13

Powerpoint Diagramme einfügen. Mit verschiedenen Folienarten arbeiten

IKA-Musterlehrplan E-Profil (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Microsoft Office PowerPoint 2010

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan IT Klasse 5

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Grundlagen der Formatierung

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

Index. Nummern Numerics

Masterfolie bei PowerPoint

Mit Präsentationen arbeiten

Stichwortverzeichnis. Center für erleichterte Bedienung 32 Charms-Leiste aufrufen 30 Copyright-Symbol 64

Microsoft PowerPoint 97

Transkript:

1.4.1 Informationsmanagement und Administration Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. Groupware Ich nutze die Möglichkeiten einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativen Aufgaben und im Kundenkontakt. Elektronische Nachrichten Ich erstelle, sende, beantworte und organisiere E-Mails. Dabei nutze ich verschiedene Funktionen (z. B. füge Attachements ein, lege die Prioritäten fest, aktiviere die Lesebestätigung, leite E-Mails weiter). Informationstechnologien Ich nutze die Möglichkeiten des Internets (Bsp. Suchmaschinen, Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung. Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemen und setze geeignete Suchmethoden ein. Ablauf in einem Officeprogramm darstellen (Objekte, Linien) nur Technik, keine inhaltlichen Erklärungen (z. B. Flussdiagramme werden in ÜKs behandelt) Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent Signatur, An/CC/BCC, Netiquette, Ordner erstellen (z. B. im Posteingang) Funktionsweise und Aufbau von Suchmaschinen (z. B. Google, Bing, Yahoo) Suchstrategien im Internet Anwendung K3 1.4.1.6 2 2.2 Ablauforganisation Prozesse Anwendung K3 1.4.1.7 3 Anwendung K3 1.4.1.8 4 3.2 Kommunikationsmedien (E-Mail) Anwendung K3 1.4.1.9 3 2.1 Informationsbeschaffung Umgang mit Medien 1 8. Mai 2012

1.4.2 Grundlagen der Informatik Hilfesysteme Ich nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software. Datenverwaltung Ich bin fähig, aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmten Thema auf dem Computer selbstständig eine geeignete Dateistruktur zu erstellen. Ich begründe deren Aufbau anhand selbst gewählter Kriterien. Datensicherung Ich erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenen Computer ein Backup erstellt, sei es manuell oder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besonders geschützt und gesichert werden müssen. Hilfefunktion im Office nutzen (off- und online), Foren, Webrecherche Ordner erstellen, löschen, verschieben, kopieren und umbenennen Dateien löschen, verschieben, kopieren und umbenennen Sicherungsmedien, Sicherungstechniken (Voll- /Teilbackup, Generationenprinzip), Begriff Restore Anwendung K3 1.4.2.4 1 Synthese K5 1.4.2.5 3 2.1 Ablagetechnik Verständnis K2 1.4.2.6 1 3.2 Datenschutz Datensicherheit Diskretion 2 8. Mai 2012

1.4.3 Schriftliche Kommunikation Regelkonforme Dokumentendarstellung Ich stelle Schriftstücke übersichtlich, attraktiv und typographisch regelkonform dar, damit die Kernaussagen für die Adressaten rasch erfassbar sind. Dabei halte ich mich an vorgegebene Normen. Briefaufbau Aufbau und Darstellung von privaten und geschäftlichen Briefen Synthese K5 1.4.3.1 2 3 8. Mai 2012

1.4.4 Präsentation Folien gestalten Ich erstelle mit Hilfe eines Präsentationsprogramms fachgerecht Folien. Ich füge in die Folien Text, Bilder, Diagramme, Tabellen und Objekte ein und arbeite mit dem Master und Folienlayouts. Präsentation ab Vorlage PowerPoint-Bildschirm, Dateiformate Präsentation aus Vorlage erstellen (Designs und Vorlagen) Neue Präsentation Präsentation neu erstellen Folienlayout wechseln Folien einfügen, löschen, kopieren, Reihenfolge wechseln Hintergrundformate bestimmen Text, Textformatierungen Zeichen- und Absatzformate ändern horizontale und vertikale Ausrichtung, Aufzählungen (inkl. Aufzählungszeichen ändern), Nummerierung Textrichtung, Zeichenabstand und Absatzabstand ändern Textfelder einfügen und bearbeiten (Grösse, Füllung, Linienformate) Formen Formen einfügen, bearbeiten, drehen, kippen, gruppieren, anordnen (Vorder-/Hintergrund) und ausrichten Formentypen und Grösse verändern, Position ändern, Füllfarben, Form mit Text versehen Bilder/Graphiken/Cliparts Bilder/Grafiken/Cliparts einfügen und bearbeiten (Grösse ändern, zuschneiden, Position ändern, Helligkeit und Kontrast ändern, komprimieren, transparente Farbe bestimmen) Anwendung Anwendung K3 K3 1.4.4.1 1.4.4.1 1 1 2.4 Dokumentationen Medieneinsatz Anwendung K3 1.4.4.1 1 Anwendung K3 1.4.4.1 1 Anwendung K3 1.4.4.1 1 4 8. Mai 2012

1.4.4 Präsentation Folien gestalten Ich erstelle mit Hilfe eines Präsentationsprogramms fachgerecht Folien. Ich füge in die Folien Text, Bilder, Diagramme, Tabellen und Objekte ein und arbeite mit dem Master und Folienlayouts. Präsentation erstellen und einrichten Ich erstelle für ein geschäftliches Thema eine vollständige Präsentation. Ich achte auf eine übersichtliche, optisch ansprechende und auf die Zielgruppe abgestimmte Darstellung und wende geeignete Animationstechniken an. Master Mit Master arbeiten (Folien-, Handout-, Notizenmaster) Kopf-/Fusszeilen einfügen (inkl. auf Titelfolien nicht anzeigen), Foliennummer, Datum/Uhrzeit, Platzhalter positionieren und formatieren Gestaltungsregeln Regeln für die Präsentationsgestaltung kennen (Schriftarten- und -grössen, Illustrationen, Platzierung, Textmenge, Titelfolie, Inhaltsfolie, Fusszeile, Animation) Anwendung K3 1.4.4.1 1 2.4 Dokumentationen Medieneinsatz Synthese K5 1.4.4.2 1 5 8. Mai 2012

1.4.5 Tabellenkalkulation Tabellen erstellen Ich erstelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm Tabellen, gebe Daten richtig ein und gestalte Tabellen mit geeigneten Zellen- und Tabellenformatierungen übersichtlich. Grundoperationen Ich addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere verschiedene Zellen. Ich bin in der Lage, in Berechnungen das Dreisatz- und Prozentrechnen anzuwenden und Berechnungen mit Zeitangaben durchzuführen. Bei den Berechnungen arbeite ich mit Klammern, Verknüpfungen und Bezügen. Zeilen, Spalten und Rahmen Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen und optimieren, Zeilen und Spalten hinzufügen oder löschen, Gitternetzlinien ein- und ausblenden, Rahmen und Linien zeichnen und löschen (wie Zelle), Format übertragen Anwendung K3 1.4.5.1 2 Automatisches Ausfüllen Anwendung K3 1.4.5.1 1 Zellen formatieren Schrift, Ausrichtung, Rahmen, Muster, Schutz, (gesperrt und ausgeblendet), Zahlen (Kommastellen, 1000er- Trennzeichen, Standard, Währung, Buchhaltung, Prozent, Uhrzeit, Text, benutzerdefiniert, z. B. 0.0 "kg", TTTT, T.MMMM JJJJ), Zellen verbinden und Zellverbund aufheben, Text über mehrere Spalten zentrieren, manueller Zeilenumbruch mit <ALT><ENTER>, Symbol (Sonderzeichen) Grundoperationen Grundtypen von Daten, Formeln (Elemente, Konstante), Grundoperationen (+ /*), Klammern Dreisatz Dreisatz Prozentrechnen Prozentrechnen, Varianten und Anwendungsmöglichkeiten Anwendung K3 1.4.5.1 2 Anwendung K3 1.4.5.2 2 Anwendung K3 1.4.5.2 2 Anwendung K3 1.4.5.2 2 6 8. Mai 2012

1.4.6 Textgestaltung Formatierung Ich setze die Textverarbeitung als Arbeitsmittel routiniert ein. Ich verwende Formatbefehle (Zeichen-, Absatz-, Seitenformate, Tabellen, Tabulatoren, Spalten), um Texte verschiedener Art zu erstellen. Zeichenformatierung Schriftart, Schriftgrad, Schriftfarbe, Auszeichnungen (fett, kursiv, ), Zeichenabstand, Hoch- und Tiefstellen, Proportional-/Serifenschriften, Kapitälchen, Hervorheben, Strichsetzung (Divis, Halbgeviert-/Geviertstrich), geschütztes Leerzeichen, Ziffern, Masseinheiten, Anführungszeichen (Guillemets) Absatzformatierung Typografisch korrekte Ausrichtung und Einzüge, Absatz- /Zeilenabstände, Rahmenlinien, Paginierung (Absatzkontrolle), Zeilennummern, typografisch korrekte Aufzählung und Nummerierung Seitenformatierung Seitenränder, Umbrüche, Seitennummerierung, einfache Kopf-/Fusszeilen inkl. Einfügen von Feldern, Seitenhintergrund, Silbentrennung (halb-/automatisch, manuell) Tabellen Tabellen einfügen, Spaltenbreite, Zeilenhöhe, Rahmen- /Schattierungsoptionen, Zeilen/Spalten einfügen/löschen, Tabelle teilen, Zellen teilen/verbinden, Textrichtung, Zellenbegrenzung, Text in Tabelle Tabelle in Text konvertieren, Zeilen/Spalten verteilen, Überschriften wiederholen Tabulatoren Position, Ausrichtung, Füllzeichen Spalten Mehrspaltensatz, Spaltenbreite, Abstand, Zwischenlinie Anwendung K3 1.4.6.1 2 Anwendung K3 1.4.6.1 3 Anwendung K3 1.4.6.1 2 Anwendung K3 1.4.6.1 3 Anwendung K3 1.4.6.1 2 Anwendung K3 1.4.6.1 1 7 8. Mai 2012

Prüfungslektionen Prüfungslektionen 4 Gesamtzahl 54 Alle gelb hinterlegten Richt- oder Leistungsziele sind zwingend in diesem Semester abzuschliessen! 8 8. Mai 2012