Risikomanagement Vorgaben durch internationale und europäische Normen



Ähnliche Dokumente
Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Nutzung dieser Internetseite

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Wir organisieren Ihre Sicherheit

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geschäftsprozessmanagement

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Security & Quality: Implementierung von ISO und ISO in der Medizintechnik

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Die neuen Cloud-Zertifizierungen nach ISO und ISO DI Herfried Geyer Fachhochschule St. Pölten, CIS-Auditor

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Worum geht es in diesem Projekt?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Wir sprechen. mittelständisch!

ISO und IEC Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Online bezahlen mit e-rechnung

Checkliste Webauftritt

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Gute Ideen sind einfach:

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Transkript:

Risikomanagement Vorgaben durch internationale und europäische Normen FH-Prof. Martin Langer, FH Campus Wien Wien, 30. November 2010

Fragestellungen ISO 31000

Was ist Risiko?

Beispiele aus der Praxis

Hintergründe Normung

Eine Norm ist eine qualifizierte Empfehlung kein Gesetz ist öffentlich zugänglich wird im Konsens nach international anerkannten Verfahren erstellt beruht auf Ergebnissen von Wissenschaft, Technik & Praxis zielt auf größtmöglichen Nutzen für alle wird von einer anerkannten Normungsorganisation zur allgemeinen und wiederkehrenden Anwendung angenommen

Wieviele Normen gibt es Europäische Normen haben heute unter den knapp 22 000 in Österreich gültigen ÖNORMEN bereits einen Anteil von mehr als drei Viertel. Europäische Normen müssen grundsätzlich in die nationalen Normenwerke der Mitgliedsorganisationen des CEN (Europäisches Komitee für Normung) übernommen werden. Damit gelten dann in 30 Ländern zu einem Thema die gleichen Bestimmungen, Anforderungen oder Prüfverfahren. Im Rahmen der Erweiterung der Europäischen Union wächst auch die Zahl der CEN Mitglieder, womit sich die Zahl der Staaten, in denen europäische Normen zur Anwendung kommen, laufend erhöht.

ÖNormen sind bundesweit geltende Empfehlungen die Einhaltung ist zwar nicht zwingend erforderlich - wenn nicht durch die Behörde verpflichtend vorgeschrieben (gesetzlich, per Bescheid) oder von Vertragspartnern vertraglich festgelegt aber auf Grund des darin enthaltenen Wissens und des demokratisch legitimierten Verfahrens bei ihrer Erstellung dringend empfohlen

Normen ein weltumspannendes Netz Europäisch CEN Europäisches Komitee für Normung www.cenorm.be CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung www.cenelec.org International ISO Internationale Organisation für Normung www.iso.org IEC Internationale Elektrotechnische Kommission www.iec.ch

Wer macht Normen Normen macht nicht das Österreichische Normungsinstitut Normen kommen nicht aus Brüssel oder Genf Normen werden von jenen erarbeitet, die sie benötigen - Wirtschaft - Verwaltung - Wissenschaft/Prüfstellen - Verbraucher Erreichung der Ziele durch Harmonisierung

Wer ist in Österreich für Normung im Bereich Chancen- und Risikomanagement zuständig?

Eine Rückschau ONK 246 (2003) Komittee AG01 Terminologie AG02 Human Factor AG03 Wirtschaft AG04 Technik AG05 Einsatzorganisationen

Heutige Struktur (2010)

Aufgabenbereich ONK 252 Aufgabe ist die Erarbeitung von ÖNORMEN für die Bereiche: Risk Management Corporate Security Policy Security Management Safety Management Business Continuity Management Corporate Intelligence und die Wahrnehmung der Funktion als Spiegelgremium für ISO/TMB WG Risk Management und CEN/BT WG 160 Risk Assessment.

Mitwirkende ONK 252 Bundeskanzleramt (Ö) OMV Mondi Business Paper AG Krankenanstaltenverband Post Wirtschaftskammer Österreich Linz AG Salzburg AG Verbund AG Bank Austria Unicredit FH Campus Wien Flughafen Wien AG Raiffeisen Ware Austria Raiffeisen Holding Arbeiterkammer Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Siegl, Füreder und Partner Erste Bank Grazer Stadtwerke AG Etc.

Normen im Risikomanagement

Normen, für die das ONK 252 verantwortlich ist ONR 49000:2010 ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Begriffe und Grundlagen - Anwendung von ISO/DIS 31000 in der Praxis (Österreich 2010) ÖNorm S2410:2010 Chancen- und Risikomanagement, Analyse und Maßnahmen zur Sicherung der Ziele von Unternehmen und Organisationen (Österreich 2010) ISO 31000:2010 Risk Management Guidelines for principles and implementation of risk management (ISO 2010)

Weitere Normen (Auszug) IEC Guide 73:2009 Risk Management Vocabulary - Guidelines for use in standards (international 13. November 2009) COSO ERM Enterprise Risk Management - Integrated Framework (USA 2004) AS/NZS 4360:2004 Risk Management (Australien, Neuseeland 2004) ISO/IEC 27005 - Information security risk management (international, 30. Juni 2008)

COSO Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) Wirtschaftsprüfer USA Ziel: Verbesserung der Finanzberichterstattung durch ethisches Handeln, wirksame interne Kontrollen, gute Unternehmensführung Berufständische Leitlinien, angelehnt an COSO Internal Control Framework, 2004 Veröffentlichung COSO ERM - Enterprise Risk Management Framework stark Corporate Governance- bzw. revisions- & wirtschaftsprüfungsorientiert 125 Seiten

AS/NZS 4360:2004 Risk Management Ältester RM-Standard, universell anwendbar branchenunabhängig Erstmals 1995 veröffentlicht Richtet sich vor allem auf Organisationen, aber auch auf Systeme (technische Systeme = komplexe Produkte und Anlagen) Hoher Bekanntheitsgrad außerhalb der USA, besonders auch in Fernost systematischer und pragmatischer Ansatz konzentriert sich auf den Prozess Risikomanagement 28 Seiten

ONR 49000:2010 Mehrteilige Normenfamilie Integration als Managementsystem System- & Personenzertifizierung möglich Nunmehr Anwendungsleitfaden für ISO 31000 Erweiterung um Thema Krisenmanagement und Business Continuity Management im Gegensatz zu ISO 31000 90 Seiten

ÖNorm S2410:2010 Angelehnt an die ONR 49000 und ISO 31000 Fokus KMU bis hin zu EPU Trennung allgemeinen Risikobegriff in Chance und Risiko und damit erstmals bewusstes Auseinandersetzen mit Potentialen und Chancen 36 Seiten

ISO 31000:2010 Allgemeiner Ansatz für systematisches, transparentes und glaubwürdiges Risikomanagement - Jede Art von Risiko - Jeder Anwendungsbereich - Jeder Kontext Die Rolle und Verantwortung des Managements wird in der ISO 31000 besonders hervorgehoben. ISO 31000 ist eine Guideline, soll also nicht zertifiziert werden (hier gab es große Widerstände). ISO 31000 ist Best Practice und damit Benchmark für Organisationen, die ein ERM einführen und betreiben wollen. 42 Seiten

Ausbildungen, Herausforderungen und Zusammenfassung

Zusammenfassung Risikomanagement entwickelt als Begriff aus der Finanzwirtschaft zum allgemeinen Begriff Wir leben in einer Risikogesellschaft Wird sich die ISO 31000 etablieren und durchsetzen? Wie können wir unsere Systeme verbessern? (z.b. Truthahnproblem)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt FH-Prof. DI Martin Langer Studiengangsleiter Leiter Fachbereich Risikound Sicherheitsmanagement Fachhochschule FH Campus Wien Favoritenstrasse 226 1100 Wien T: +43 1 606 6877 2150 F: +43 1 606 6877 2159 E: martin.langer@fh-campuswien.ac.at