1. Seit wann wird e-learning (elis-lernplattform) im Strafvollzug im Land Berlin eingesetzt?

Ähnliche Dokumente
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:



Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

selbstlernzentrum passgenau und selbstgesteuert lernen. Selbstlernprogramm für Arbeitssuchende.

Lernplattformen in der Schule

ITS -Beu t l er. Mehr Zeit fürs Kerngeschäft dank EDV Support

Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ONLINE-RESSOURCEN UND LEHRWERKE

multimediales selbstlernprogramm Selbstlernprogramm Für höchste Lernflexibilität.


Pilotierung in der Hauptschule Herzlich Willkommen! Deutscher Volkshochschul-Verband e.v. (DVV) DVV 2010 / Folie 1

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den. Oktober 2013 und Verbraucherschutz Tel.: 9013 (913)-3222

Qualifizierung mit elearning

ECDL 5 ist die neueste Version der in Europa erfolgreichsten Lernsoftware. Sie erfüllt auf benutzerfreundliche

elearning-portal: Kursübersicht

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Medienpädagogisches Konzept der ASS

JVA/JSA Schulkurse Angestrebter Abschluss Plätze 2013 Teilnehmer 2013 Durchführung. Hauptschulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Pflichtschulzentrum. ECDL Hauptschule I

ONLINE DEUTSCH LERNEN

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

E-Learning mit ecademy

EQUAL: Innovative Wege zur nachhaltigen Reintegration straffälliger Menschen - Reformmodelle in den EU-Staaten - Berlin,

ONLINE DEUTSCH LERNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Medienkonzept der Heuneburgschule

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Blick in den Beruf: Lebenslänglich Lehren in Justizvollzugsanstalten Klaus Vogel, Schulleiter Jugendstrafanstalt Berlin

elearning mit Mathematik

Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Alle Sprachangebote sind für Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse in der Zielsprache.

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Ein Lernportal für Deutsch als Zweitsprache

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Gut informiert - jederzeit!

044 Medien und Informatik

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Lernen bis zum MCAS-Zertifikat die kostenfreien Lernmodule von IT-Fitness. Berlin, 20. Oktober 2009

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Erstgespräch. Name: Kd.nr. 1. Persönliche Daten

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Evaluation Bilingualer Unterricht

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen


Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

HANDEL BÜRO. Hier bist du richtig, wenn du Bankkaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, BuchhalterIn, InformationsassistentIn,... werden willst.

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Medienkonzept GSR Westerburg

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

DLL Deutsch Lehren Lernen

Drucksache 6/639. Landtag Brandenburg

Die Karl-Spohn-Realschule.

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Übersicht. Was ist eine elearning-schule. Verankerung von elearning im Schulprogramm erkennbar an:

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Ökonomische Bildung an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig,

Digitalisierung im Klassenzimmer

Lehrgang Abitur - online

Europakaufmann / Europakauffrau

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Schleswig-Holstein Der echte Norden. 31. Januar 2017 Dataport Bildungstag

Transkript:

Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz III B 12-1025 E/36/2012 Telefon: 9013 (913) - 3150 Herrn Abgeordneten Dr. Simon Weiß (PIRATEN) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/11257 vom 27. November 2012 über e-learning im Strafvollzug in Berlin --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Seit wann wird e-learning (elis-lernplattform) im Strafvollzug im Land Berlin eingesetzt? Zu 1.: Die Anfänge des Lernens mit elektronischer Hard- und Software im Justizvollzug gehen auf die zweite Hälfte der 80er Jahre zurück. Zu dieser Zeit wurde an Einzel-PCs mit einzeln installierter Software gearbeitet. Lizenz-, Kosten- und vollzugliche Sicherheitsfragen ließen 2001 länderübergreifend im Kreis der Justizverwaltungen Brandenburgs, Niedersachsens, Bremens, Hamburgs, Schleswig-Holsteins und Berlins die Idee entstehen, gemeinsame e-learningstrategien für Justizvollzugsanstalten zu entwickeln. Die vernetzte, serverbasierte elis-lernplattform wurde in einer Modell- und Projektphase im Jahr 2004 in Berlin in Betrieb genommen. 2. Was genau ist unter e-learning zu verstehen? Zu 2.: Die Definition nach dem Verständnis des Projektes unterscheidet sich nicht vom allgemeinen Verständnis des Lernens mit elektronischen oder digitalen Medien. Der Begriff des e-learnings integriert verschiedene Varianten des Lernens, aber auch der Lehrkonzepte und Lehrszenarien mit computergestützten technischen Geräten. Die Form des e-learnings bietet dem Lernenden technische, multimediale Lernmaterialien, die einerseits nach individuellem Bedarf und Tempo Lernen ermöglichen, andererseits unabhängig von Lehrpersonen und von räumlichen Distanzen Lernmaterialien verfügbar macht. Das Konzept von elis ist aber insbesondere das des Blended Learning oder integrierten Lernens.

3. Wie, in welchen Bereichen und in welchem Umfang wird e-learning im Strafvollzug im Land Berlin eingesetzt? 2 Zu 3.: Die Lern- und Kommunikationsplattform wurde speziell für das Lehren und Lernen im Strafvollzug entwickelt. Das elis-lernplattform Netzwerk findet im Land Berlin für unterschiedliche Nutzungsszenarien Anwendung. Blended Learning wird schwerpunktmäßig im Rahmen des Unterrichtes für schulische und berufliche Bildung eingesetzt. Die Lernplattform wird sowohl im regulären Kursangebot als auch im Gruppen- und Einzelunterricht als betreutes Selbstlernangebot eingesetzt. Die Plattform bietet von der Grundausbildung bis zur Unterstützung von berufsqualifizierenden Maßnahmen eine breite Palette an Möglichkeiten. Lernbereiche sind u. a. EDV- Grundbildung, Allgemeinbildung, Sprachunterricht, Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen. Die elis-lernplattform wird zurzeit mit insgesamt 48 Plätzen in folgenden Berliner Justizvollzugsanstalten eingesetzt: Anstalt Justizvollzugsanstalt für Frauen Fachlicher Einsatz Kreativwerkstatt: Module vorberuflicher Förderung Jugendbeschäftigungszentrum: Basismodul Heranführung an den Computer Schulbereich: Reguläres Kursangebot schulische und allgemeine Bildung, insbesondere Mathematik, Deutsch, Englisch oder andere Fremdsprachen Projekt Eco-PC: Basiskurs Aufarbeitung gebrauchter Spendencomputer und Vermittlung von Grundwissen vorberufliche Qualifizierung: Maler/Lackierer/ Modenäherin (vereinzelt) Jugendstrafanstalt Berlin Justizvollzugsanstalt Charlottenburg ECDL (internationaler Computerführerschein) (vereinzelt) Schulbereich: Allgemeinbildende Schulkurse und Basiskurs IT- Grundbildung reguläres Kursangebot Projekt Eco-PC: Basiskrus Aufarbeitung gebrauchter Spendencomputer und Vermittlung von Grundwissen Schulbereich: Reguläres Kursangebot im Gruppenunterricht Gruppen und Einzelunterricht als betreutes Selbstlernangebot Lernbereiche: EDV-Grundbildung, Allgemeinbildung, Sprachunterricht, Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen ECDL (internationaler Computerführerschein)

3 4. Welche der 130 Lernprogramme der elis-lernplattforrm kommen/kamen im Strafvollzug im Land Berlin zum Einsatz? (Bitte Einzelaufschlüsselung nach Justizvollzugsanstalten/Jugendarrestanstalt, Bereich und Lernprogrammen.) Zu 4.: Die zur Verfügung stehenden Programme sind unter www.elis-public.de abrufbar. Auf zweimal jährlich stattfindenden Contentredaktionen werden passende Lernprogramme ausgesucht. Eine genaue Benennung bzw. Aufschlüsselung der im Land Berlin zum Einsatz kommenden Programme liegt nicht vor, da jede Lehrkraft entsprechend ihrer Fächer und Schwerpunkte unterschiedliche Programme verwendet. Nach Mitteilung der Justizvollzugsanstalten wurden insbesondere folgende Programme genutzt: Grundbildung: Standard Office-Paket Oriolus: Mathematik- und Deutschlernprogramme Oriolus: Deutsch + Englisch Ich will lernen.de Sprachunterricht: Alphabetisierung Grundbildung Deutsche Sprache in Alltag und Beruf Deutsche Sprache in Büro und Business Deutsche Sprache in Hotel und Restaurant Förderung in Deutsch Sprachkurs Deutsch Grammatiktrainer Sprachkurs Deutsch Sprechtrainer Sprachkurs Deutsch Vokabeltrainer Didaktische Computerspiele (Legasthenie + Dyskalkulie) Allgemeinbildung und Information: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch DUDEN Das Fremdwörterbuch DUDEN Die neue Rechtschreibung Langenscheidts e-großwörterbuch Englisch Planet Wissen Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen: Ich-will-lernen.de Die Stadt im späten Mittelalter Beroobi - Interaktives Portal zur Berufsorientierung Wikipedia 2010 Haack Weltatlas TÜV-Führerschein EDV-Grundbildung: ECDL Modul 01 - Grundlagen der Informationstechnologie ECDL Modul 02 - Windows XP Grundlagen ECDL Modul 03 - Internet Grundlagen ECDL Modul 04 - Word 2003 Grundlagen ECDL Modul 05 - Word 2003 Fortgeschritten

4 ECDL Modul 06 - Excel 2003 Grundlagen ECDL Modul 07 - Excel 2003 für Fortgeschrittene ECDL Modul 08 - PowerPoint 2003 Grundlagen ECDL Modul 09 - PowerPoint 2003 Fortgeschritten ECDL Modul 10 - Access 2003 Grundlagen ECDL Modul 11 - Access 2003 Fortgeschritten Fit am Computer: Tipp- und Tastaturtrainer PC Einsteiger Lernkurs 5. Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit e-learning im Strafvollzug im Land Berlin? (Bitte Einzelauflistungen nach Anwendungsbereichen.) Zu 5.: Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin: In der Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin sind die Erfahrungswerte in allen Bereichen positiv. Das Angebot an vorberuflicher Bildung konnte verstärkt werden, die Lernangebote zur Vermittlung von Alltagskompetenz werden erfolgreich genutzt. Das Interesse an Neuen Medien ist gewachsen. Das Programm bietet zielgruppenspezifische Qualifizierungsmöglichkeiten wie die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration neuer Medien in den Vollzugsalltag. Jugendstrafanstalt Berlin: Die Lernplattform wird als hilfreiches und gutes Unterrichts- und Lernmedium eingestuft. Gerade für jugendliche und heranwachsende Inhaftierte, die im Durchschnitt keine hohe Lerndisziplin haben, greift die Kombination aus Klassengruppenunterricht und zeitweise Benutzung der Lern PCs (Blended Learning). Die interaktiv aufgebauten Lernprogramme sind motivierend. Lerntempo und Lernniveau können selbst bestimmt werden. Es werden die nötigen Grundkompetenzen für den sinnvollen, bildenden Umgang mit Standard PCs vermittelt. Mit Off-Line-Seiten oder Internetseiten, die als unbedenklich eingestuft werden (z. B. Arbeitsagentur) kann der Umgang mit zeitgemäßer Internetanwendung trainiert werden. Justizvollzugsanstalt Charlottenburg: Die Lernangebote werden durch die Inhaftierten durchweg positiv aufgenommen. Gerade für Langzeitinhaftierte oder wenig technikaffine Inhaftierte besteht durch digitales Lernen die Möglichkeit, die Teilhabe an der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Im Sprachunterricht erhalten besonders motivierte Lernende individuelle Förderungsmöglichkeiten. In der EDV-Grundbildung ist die Lernplattform ein wichtiges Mittel der Unterrichtsgestaltung, das den Lernenden einen sehr breiten Erfahrungsrahmen zur Verfügung stellt. In der Vorbereitung von Bildungs- und Berufsabschlüssen wurde aufgrund geringer Fallzahlen an der Justizvollzugsanstalt Charlottenburg die Lernplattform bislang in begrenztem Umfang im betreuten Selbstlernen genutzt; dies auszuweiten ist aufgrund der positiven Rückmeldungen geplant. Im Sprachunterricht wird vor allem die Möglichkeit genutzt, einzelnen besonders motivierten Lernenden über die Nutzung der Lernplattform ein Lernangebot zu unterbreiten, denen die Bedingungen in der - im Vollzug üblichen - Gruppensituation mit demotivierten, stark fluktuierenden Teilnehmern und den daraus folgenden häufigen Wiederholungen mit begrenztem Lernfortschritten nicht gerecht werden. Justizvollzugsanstalt Tegel: Der Einsatz von e-learning bringt einen hohen Motivationsfaktor für Schüler und Lehrer durch die Nutzung moderner digitaler Medien und ihrer Funktionalitäten. Im Vergleich

5 zu klassischen Unterrichtsmedien ergibt sich der Mehrwert, dass die Unterrichtsergebnisse für Lehrer und Schüler digital zur Verfügung stehen und jederzeit abrufbar sind. Die technische Umsetzung unter den Bedingungen des Vollzuges ist teilweise schwierig, aber die Lernangebote erfahren eine durchweg positive Aufnahme durch die Inhaftierten. 6. Gibt es statistische Erhebungen, die sich mit dem Einsatz und den Ergebnissen von e-learning beschäftigen? (Wenn ja, diese bitte der Beantwortung der Kleinen Anfrage beifügen.) Zu 6.:In der Justizvollzugsanstalt Charlottenburg wird eine Statistik über die Modulprüfungen zum ECDL geführt. Weitere Statistiken liegen nicht vor. Berlin, den 19. Dezember 2012 Thomas Heilmann Senator für Justiz und Verbraucherschutz