Predigt. am (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Liebe Gemeinde, Geige spielen

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

Lesepredigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt am Altjahresabend 2013

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Geh unter der Gnade Leben zur Ehre Gottes ein Schatz in irdenen Gefäßen

Gottes Reich ist da! Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch! [Lk. 17, 21b].

Alle möchten gerne etwas verändern. Etwas in ihrem Leben verändern, damit sie glücklicher werden.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Und so könnte ich weiter und weiter theologisches Zeug von mir geben. Alles richtig.

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt von Superintendent Behrend

wir feiern heute Epiphanias, das Erscheinen, das Offenbarwerden Gottes. Wenn wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, dann liegen sie

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

JESUS ist auferstanden!

Predigt von Prädikantin C. Jung am (Letzter Sonntag nach Epiphanias)

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zur Jahreslosung

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Schätze in irdenen Gefäßen. 2. Korinther 4,7-12. David R. Reid. CSV,online seit: soundwords.de/a119.html

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Wo Himmel und Erde sich berühren

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Vom Schatz und den zerbrechlichen Gefässen

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Du bist begabt_teil 2

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Hannelore und Hans Peter Royer

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

HGM Hubert Grass Ministries

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Der Heilige Geist ist gebunden

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Mk 8,27 30 die Gretchenfrage : Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Und wer ist eigentlich dieser Jesus?

Schlosskirche Bonn Predigtreihe: Siehe, ich mache alles neu! (WS 2015/16)

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Jesus heilt einen Taubstummen,

Fuß- und Kopfwaschung

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Prof. Dr. Christoph Dinkel Pfarrer. Predigt über 2. Korinther 4, Januar 2010, letzter Sonntag nach Epiphanias Christuskirche Stuttgart

Glaube ist der Schlüssel für Wunder

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

1. Gott sagt mir, dass er die Kontrolle hat über alles, was auf der Welt geschieht. Eingeschlossen meine Behinderung. All unsere Behinderungen.

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Und er sah auf und sprach: Ich sehe die Menschen, als sähe ich Bäume umhergehen.

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Transkript:

Predigt am 01.02.2004 (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.Korinther 4, 6-10 Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Wer einen Wanderer verunsichern will, dass er auf dem falschen Weg ist, der muss ihm klar machen, dass der Wegweiser, dem er gefolgt ist, nicht stimmt. Wer eine Gemeinde verunsichern will, dass sie einer falschen Botschaft vertraut, der wird viel Erfolg haben, wenn er den Boten des Evangeliums schlecht macht. So ging es Paulus mit der Gemeinde in Korinth. Seine Berufung und Beauftragung zum Apostel wurde von Neidern in Zweifel gezogen alles Christen! Man streute das Vertrauen zerstörende Gerüchte. Als Paulus schließlich selber in der Gemeinde auftauchte, um sich den Vorwürfen zu stellen, wurde er gedemütigt. Nichts glauben Menschen leichter, als Schlechtigkeiten, die über andere verbreitet werden. Schließlich schreibt Paulus an die Christen in Korinth einen Brief, in dem er - neben anderen Themen - auch darüber schreibt, was bei ihm passiert ist, als Jesus Christus sein Herr wurde, und er in sein Apostelamt berufen wurde. Diese Zeilen des Paulus sind heute der Predigt zu Grunde gelegt. Nun hat Jesus Christus mit jedem Menschen eine eigene Geschichte. Wir sind nicht Apostel. Aber doch sind hier auch Menschen, die den Ruf Jesu, ihm nachzufolgen nicht nur gehört haben, sondern auch befolgt haben. So suchen wir heute in der Geschichte des Paulus nach Spuren, die grundlegende Bedeutung haben für jeden, Menschen, dessen Leben in den Herrschaftsbereich Jesu kommt. Lassen Sie uns also aufmerksam hineinhören, was Paulus den Christen in Korinth von dem schreibt, was passiert, wenn Jesus die Herrschaft in einem Leben übernimmt. Ich lese: 2. Korinther 4, 6-10 6 Denn Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, dass durch uns entstünde die Erleuchtung zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi. 7 Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. 8 Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. Uns ist bange, aber wir verzagen nicht. 9 Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um. 10 Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserm Leibe, damit auch das Leben Jesu an unserm Leibe offenbar werde. Drei Dinge möchte ich aus diesem Briefausschnitt des Paulus unterstreichen, die auch für uns Bedeutung gewinnen, wenn wir Jesus in unserem Leben die Herrschaft überlassen - zum ersten Mal oder ganz neu! 2.Korinther 4,6-10 Seite 1 von 5

1. Neues fängt an! - Die Finsternis vergeht. Als Gott die Erde schuf, da begann das mit einem gewaltigen "Paukenschlag": Die Bibel erzählt uns, es sei wüst, leer und vor allem dunkel gewesen. Dann fährt sie fort: "Und Gott sprach: Es werde Licht! - Und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war." (1. Mose 1, 1-4) - Neues fängt an! - und die Finsternis vergeht. Bei diesem alles verändernden "Paukenschlag" Gottes fängt Paulus an, wenn er von der Veränderung erzählt, die in seinem Leben passierte, als Jesus die Herrschaft übernahm. Das war wie an jenem ersten Schöpfungstag: "Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der ist als heller Schein in unseren Herzen aufgegangen." Jörg Zink sagt es in seiner Übertragung des neuen Testamentes so: "Gott hat am Anfang der Welt einmal gesagt: Licht soll in der Finsternis leuchten! Nun sagt er es noch einmal und meint unser Herz: Licht soll in der Finsternis sein. Ein heller Schein soll aufgehen, dass man sieht und versteht: Hier ist Gottes Herrlichkeit, Licht und Kraft am Werk." Licht im Herzen! - Das Herz, das ist für Paulus und die Leser seines Briefes die Bezeichnung des Ortes in uns, an dem das Leben sitzt. Es ist der Ort, an dem wir unsere Entscheidungen fällen. Es ist auch der Ort, an dem die dunklen Seiten und Fehlentscheidungen ihren Platz haben. Dass also das Herz mit all seinen Ecken und Verstecken nicht nur erleuchtet, sondern durch Jesus aufgeräumt wird, das vergleicht Paulus mit dem ersten Schöpfungsakt Gottes: "Es werde Licht!" Wenn Jesus die Herrschaft in unserem Leben übernimmt, dann macht er uns neu, so wie er am ersten Schöpfungstag über der Erde das Licht angemacht hat. Wenige Verse weiter beschreibt Paulus das in seinem Brief nach Korinth so. 2. Kor. 5, 17: "Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Schöpfung, das Alte ist vergangen, siehe, ein Neues ist geworden." Neues fängt an! - Die Finsternis vergeht. Ich weiß nicht, was diese Botschaft in Ihnen heute morgen auslöst. Es könnte sein, dass jemand darüber erschrickt und sich fragt: "Will ich das überhaupt, dass in meinem Herzen Licht angeht, das alle Ecken ausleuchtet?" "Will ich Veränderung meines Lebens?" "Will ich überhaupt Neues?" Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass jemand sich in sein derzeitiges Leben verliebt hat, ohne zu merken, wie krank es ist. Aber wenn Jesus in unser Leben kommt, dann verändert sich alles - auch das Kranke, in das ich mich fälschlicherweise verliebt habe. Darum könnte es aber auch sein, dass jemand ganz beglückt sagt: "Endlich! - Ja, Komm, Herr Jesus! Mache mich neu! Mach es neu bei uns." Keine Bitte hört Jesus lieber und beantwortet er so gern wie diese, dass Menschen ihn bitten, in ihrem Leben einzukehren - zum ersten Mal oder wieder ganz neu. Es würde sich alles ändern: - Vergangenheit wird bewältigt; - Verletzungen werden ausgesprochen und beginnen zu heilen; - Schuld wird vergeben; - Bindungen lösen sich; - Ängste werden tragbar; - Werte werden neu; - Leben wird weit. Ich wünschte mir, viele würden es heute von Herzen beten: "Ja, komm Herr Jesus in mein Herz!" Wir könnten Gottes Schöpfermacht, die in Jesus greifbar geworden ist, an uns erfahren. Unser Leben bekäme Leuchtkraft, die anderen ins Leben hilft, denn man könnte sehen, wie Paulus schreibt: "hier ist Gottes Herrlichkeit, Licht und Kraft am Werk!" - Neues fängt an! - Die Finsternis vergeht. 2.Korinther 4,6-10 Seite 2 von 5

2. Neues wird fest! - Kräfte wachsen uns zu. Nun könnte man ja nach dieser Eröffnung den Eindruck gewinnen, der Paulus ist richtig oben auf. Überhaupt geht wahrscheinlich der Weg der Christen wie ein heiterer Spaziergang in strahlendem Sonnenschein. Wie aber jeder weiß, ist niemand - auch Christen nicht - von Leid und schweren Einbrüchen ausgenommen. Wenn ich nicht aus anderen Mitteilungen des Paulus wüsste, dass er auch sehr glückliche Zeiten hatte, dann müsste ich jetzt mutlos werden, denn im Augenblick muss er - trotz dieser wunderschönen Verse vom Licht - ziemlich unten durch. Gott sei Dank sind uns nicht all diese Lasten auferlegt, die Paulus erleidet, aber einige kennen wir auch. Ich will das einfach noch einmal hintereinander sagen, was Paulus von sich aufschreibt: - Wir sind von allen Seiten bedrängt. - Wir sind ratlos. - Wir leiden Verfolgung. - Wir werden unterdrückt. Ich empfinde es hilfreich, zu hören dass der Apostel und mutige Zeuge Paulus solche Lasten kennt. Nein, nicht in Schadenfreude. Denn das Bedrängende für Paulus ist ja, dass da Christen in Korinth ihm seine Gebrechlichkeit seine Ängste, seine Gefangenschaften, seine Verfolgung - auch noch vorwerfen mit dem Unterton: "Und so einer will Apostel sein!" Ich möchte also genau hinhören, wie es Paulus unter seinen Lasten geht. Denn ich erinnere mich sehr wohl an ähnliche Situationen in meinem Leben. Das waren oft Zeiten, in denen ich mit meinem Glauben eingebrochen bin. - Indem ich mich erinnere beginne ich zu verstehen, warum Paulus nach dem ermutigenden Anfang vom Aufgang des Lichtes in seinem Herzen ein Bild der Zerbrechlichkeit gebraucht. Er beschreibt den Besitz seines Glaubens so: Das Licht ist wohl aufgegangen in meinem Herzen, aber - und nun kommt eben keine protzige Heldengeschichte: "Wir haben diesen Schatz in irdenen, tönernen - also sehr zerbrechlichen - Gefäßen." Zerbrechlich, angefochten ist Paulus - trotz des strahlenden Anfangs! Es ist ja wahr: unter solchen Lasten zerbricht der Glaube leicht. Wir halten oft nicht durch. Wir nicht! - Aber Er, unser Herr, Jesus Christus trägt uns durch! Ihm ist alles daran gelegen, dass Seine Leute in schweren Zeiten nicht zerbrechen. So seltsam das klingt, aber es ist pure Absicht Gottes, das wir das helle Licht der Gegenwart Jesu in unserem Herzen wie einen Schatz in einem zerbrechlichen Gefäß haben. Die Zerbrechlichkeit des Besitzes bewahrt uns vor falscher Selbstsicherheit. Paulus fährt nämlich fort: "Wir haben den Schatz in irdenen Gefäßen, damit offenbar wird, dass die überschwängliche Kraft - mit der wir unsere Lasten tragen können - von Gott kommt und nicht von uns." Ja, das Neue hat angefangen, aber die Leben schaffende und alles verändernde Kraft gibt Er, Jesus Christus. In dem Maße, in dem unsere neue Beziehung zu ihm fest wird, in dem Maße wird uns die Kraft zuwachsen, die wir unter Lasten brauchen, um zu überleben. Wir sollen spüren, dass es seine Kraft ist, die uns trägt. Dann kommen wir aus dem Staunen nicht mehr raus, denn jetzt heißt die Reihe so. Paulus schreibt: - Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. - Wir sind ratlos, aber wir verzagen nicht. - Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. - Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um. Das "aber" des Vertrauens auf Jesus verändert das Leben. Die Lasten und Schrecken sind nicht weg, aber da wo die Beziehung zu ihm fest wird, da gilt es: Neues wird fest! - Kräfte wachsen uns zu. (Erlauben sie mir eine sehr persönliche Erfahrung: Ich hatte in einer großen Versammlung zu predigen. Direkt vor meiner Abfahrt dort hin erhielt ich von einem Arzt eine vernichtende Diagnose über den Gesundheitszustand eines mir sehr nah stehenden Menschen. Jetzt fast zwei Stunden Auto fahren und dann predigen. Mit so viel Zweifel im Herzen? Wie sollte ich jetzt predigen? - Als ich in das Gemeindehaus kam, empfing mich der Gemeindepfarrer. Er musste mir wohl alles angesehen haben, denn er empfing mich mit den Worten: "Was ist mit Ihnen? - Wie sehen sie denn aus?" Dann nahm er mich beiseite und hörte mir zu. Eine Weile schwiegen wir zusammen. Dann betete er, legte mir die Hände auf und segnete mich. Als wir in den vollen Saal gingen war der Kummer nicht weg, aber ich spürte, dass mir Kraft zuwuchs. Die Kraft kam nicht aus mir. Er, Jesus Christus, war gegenwärtig. Er redete an diesem Abend und gewann Menschen mit seinem guten Evangelium. Es ist wahr! "...aber wir werden nicht verlassen!" Neues wird fest! - Kräfte wachsen uns zu.) 2.Korinther 4,6-10 Seite 3 von 5

3. Neues wirkt reife Frucht. - Wir werden Wegweiser zu Jesus. Paulus schließt diesen Gedankengang mit einem Satz, der in unserem Hauskreis, in dem wir diese Predigt vorbereitet haben, zunächst auf viel Unverständnis stieß: "Allezeit tragen wir das Sterben Jesu an unserem Leibe, damit auch das Leben Jesu an unserem Leibe offenbar werde." Wie kann ich das Leiden Jesu an meinem Leibe tragen? Wie kann ich das Leben Jesu an meinem Leibe tragen? Ich bin nicht Jesus! - Nach längerem Gespräch kamen wir zu folgendem Ergebnis: Dass uns Kraft zuwächst, Lasten zu tragen, ist Gottes Geschenk in Jesus Christus. So wie Menschen um uns herum - Freunde, Familienmitglieder, Nachbarn - miterleben, dass uns Lasten auferlegt sind, so erleben sie auch mit, wie wir mit und unter diesen Lasten leben. Dabei werden wir zu Zeugen der Kraft Jesu - ohne Worte! So, wie wir im Leiden nicht allein sind unser leidender Herr ist mit uns in unseren Tiefen, - so sind wir auch in unserer ganzen Lebensgestaltung nicht allein. Unser auferstandener Herr gibt uns Teil an seinem Sieg. Auf diesem Weg der Nachfolge, in dem es zunächst nicht um Worte geht, entdecken Menschen an uns die Wirklichkeit der Kraft Jesu. Sie entdecken das nicht daran, daran, dass uns eine Kraft zuwächst, die uns über Abgründen trägt und hält. Wo Menschen das entdecken, an einzelnen Christen oder auch am Leben einer Gemeinde, die unter Lasten geht, da wächst Frucht - ohne unser Zutun! Dabei werden wir Wegweiser zu Jesus. Wie solches Fruchtbringen ohne unser Zutun geschieht, wird deutlich an einem Text Dietrich Bonhoeffers aus seiner schweren Zeit im Gefängnis. Ich lese einen Teil aus diesem Text: "Wer bin ich?... sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selber von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle... Wer bin ich? - Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott!" Da trägt einer das Sterben Jesu an seinem Leibe und er spürt es auch als solches - und andere sehen Sieg, den Sieg Jesu, des Auferstandenen daran, wie er unter seinen Lasten lebt. - Er selber weiß es nicht und fühlt sich sehr klein. Das Licht, das Jesus Christus in ihm angezündet hat ist auch unter Lasten nicht erloschen. Es ist das geschehen, von dem Paulus schreibt: "Ein heller Schein soll aufgehen, dass man sieht und versteht: Hier ist Gottes Herrlichkeit, Licht und Kraft am Werk." So ist das, wenn Jesus die Herrschaft übernimmt - im Herzen eines Menschen und im Alltag einer Gemeinde - : - Neues fängt an! Die Finsternis vergeht. - Neues wird fest! Kräfte wachsen uns zu. - Neues wirkt reife Frucht. Wir werden Wegweiser zu Jesus. Ihm sei Dank! Amen EG 646, 7+8, Benj. Schmolck in Zeiten schwerer Krankheit, gelähmt und erblindet. 01. Februar 2004, Denklingen Albrecht Busch, Westhauser Straße 5, 42857 Remscheid, Telefon 02191 / 70579 2.Korinther 4,6-10 Seite 4 von 5

Das ganze Gedicht: Wer bin ich? Dietrich Bonhoeffer Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich trete aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spreche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und zu leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein anderer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! 2.Korinther 4,6-10 Seite 5 von 5