Achslastdaten von Kraftfahrzeugen für die Kostenallokation

Ähnliche Dokumente
Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Bemessung von Straßenkonstruktionen nach den RStO 12

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Tragschichten ohne Bindemittel

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

9. Dezember 2010 in Köln

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Vorstellung der Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen mit Asphaltdeckschicht (RDO Asphalt)

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Innovative Verfahren zur Substanzbewertung als Grundlage für die Erhaltungsplanung

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

Die RStO 12 Konsequenzen für die Pflasterbauweise

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

SPURRINNENPROGNOSE FÜR ASPHALTBEFESTIGUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON ZUFALLSPROZESSEN

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Einfluss der Neigung des Messplatzes

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

Luftschadstoffe. Grundlagen

Entwurfsrichtlinie Nr. 1

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Ruhr-Universität Bochum

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

1 Hintergrund und Veranlassung

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Gemeinde Schorfheide. Bürgerinformation Dorfstraße Klandorf. Dorfstraße in Klandorf

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Forschungsbericht Nr. 2629

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

YUHA GmbH. Verkehrsuntersuchung zur Erweiterung des IDC Bosch in Worms. Bericht 1. Fertigung. DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Köln

Ruhr-Universität Bochum

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

XVII. WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM

Absturzsicherung auf Brücken

Ladungssicherung. Schuld haben immer nur die anderen. oder doch nicht? Christoph Mebesius. GUVU-Frühjahrsseminar 17. Juni Dipl. Wirtsch.-Ing.

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Verkehrsbelastung und Belastungsklassen

FESTSTELLUNGSENTWURF

Bewertung von Verkehrsflächen

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

VERKEHRSINITIATIVE HAGNAUER BÜRGER E.V.

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Ü b e r l a d u n g. Gesamtgewicht. Achslast. Anhängelast. Stützlast. Dachlast. Leergewicht

1. Geltungsbereich. 2. Vorbereitende Arbeiten

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen

Wiener Stadtstraßen. Ergebnisse zur Studie technische und wirtschaftliche Optimierung des Straßenoberbaus

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Ruhr-Universität Bochum

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

Lärmmindernde Straßendeckschichten

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Verkehrslärm. Grundlagen

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

FLEXIBLE PAVEMENT DESIGN WORKSHOP Ljubljana, 2012

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Der Caddy Technische Daten.

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

Untersuchungsmethoden für die Schadensbegutachtung

Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszustände

Schwerlastverkehr in Deutschland Forschungsfelder der BASt

VERKEHRSINITIATIVE HAGNAUer BÜRGER e.v.

Asphalt für hochbelastete Flächen

Digitale Verkehrssteuerung

RoadNews 25. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben. So einfach geht s.

Lkw Fahrzeugaufbauten und ihre technischen Möglichkeiten

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V.

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1.

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau

Transkript:

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Achslastdaten von Kraftfahrzeugen für die Kostenallokation o o o Nutzungsdauerberechnungen für Fahrbahnen Achslastdatenerfassung Nutzung für Funktionsbauverträge, Mauterfassung nach dem Verursacherprinzip Prof. Dr.-Ing. Martin Köhler Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Hothan Ingenieurgemeinschaft ConVia, Hannover Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 1

Aufbau und Beanspruchung von Verkehrsflächenbefestigungen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 2

Aufbau von Verkehrsflächenbefestigungen CONVIA Ingenieurgemeinschaft Verkehrsflächenbefestigungen sind mehrschichtig aufgebaute Linienbauwerke Foto: C. Bachmann Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 3

Substanzbegriff CONVIA Ingenieurgemeinschaft Verkehrsflächenbefestigungen = Verbrauchsobjekte, besitzen im Neuzustand eine gewisse strukturbedingte Substanz. Straßenbaustoffe besitzen keine Dauer-, sondern eine Zeitfestigkeit, d. h. die Substanz wird durch Verkehrs- und Klimaeinwirkung im Verlauf der Nutzungsdauer aufgebraucht. "Substanz" = eine Reihe zustandsbewahrender Eigenschaften der Gesamtkonstruktion. Verkehrsflächenbefestigung muss beim Neubau einen Anfangsbestand an Substanz aufweisen, der auf die in der Nutzungsdauer zu erwartende Verkehrsmenge abgestimmt werden muss. Substanzverzehr lässt sich äußerlich an den Veränderungen des Oberflächenzustandes der Fahrbahn erkennen und erfassen. Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 4

Beanspruchung von Verkehrsflächenbefestigungen CONVIA Ingenieurgemeinschaft Dehnung ϵ h Spannung σ z Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 5

Zeitfestigkeit von Straßenbaustoffen CONVIA Ingenieurgemeinschaft log Spannung Dauerfestigkeit log Lastwechselzahl Quelle: Lempe, U.: Dynamischer Schubmodul und Dauerschubfestigkeit bituminös gebundener Baustoffe; Reihe "Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik", Heft 130 (1972) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 6

Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 7

Ermüdung / Substanzverzehr CONVIA Ingenieurgemeinschaft Ermüdungsbeitrag eines bestimmten Beanspruchungszustandes: = = ä Der Beanspruchungszustand wird beeinflusst durch: Fahrbahnmodell (Schichtenaufbau, Schichteigenschaften) klimatisch-hydrologischer Zustand der Schichten Achs-/Radlast (Lastintensität, Radaufstandsfläche) Quelle: Miner, M. A.: Cumulative Damage in Fatigue; Journal of Applied Mechanics, Vol. 12, No. 3 (1945) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 8

Anzahl ertragbarer Lastwiederholungen CONVIA Ingenieurgemeinschaft zul N ϵ K 1, K 2 Anzahl ertragbarer Lastwechsel mit dem angesetzten Beanspruchungszustand bis zum Bruch Maßgebende Dehnung im kraftgeregelten Belastungsversuch ϵ h Max. Horizontaldehnung Temperaturabhängige Systemparameter Erste Aussagen zur Größe der Koeffizienten K 1 und K 2 wurden aus den Auswertungen des AASHO-Road-Tests abgeleitet. Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 9

AASHO-Road-Test (1958-1960) CONVIA Ingenieurgemeinschaft Quelle: Mittmeyer, H.: Zur Frage des AASHO-Roads-Tests aus amerikanischer und westeuropäischer Sicht; Straßenbau- Technik Nr. 3-1. Februar 1963 Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 10

4.-Potenz-Gesetz / Achslastäquivalenz CONVIA Ingenieurgemeinschaft Teilergebnis des AASHO-Road-Tests: äquivalente Wirkung tatsächliche Achslast Bezugsachslast 4 Dies entspricht einem Ausgangswert in der MINERschen Schadensakkumulation von K 2 = 4 Quelle: Der AASHO-Road-Test; Reihe "Forschungsarbeiten aus dem Straßenwesen", Heft 73; Kirschbaum Verlag (1968) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 11

4.-Potenz-Gesetz CONVIA Ingenieurgemeinschaft 1,0 Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 12

4.-Potenz-Gesetz CONVIA Ingenieurgemeinschaft (Beispiel; nur Kfz > 3,5 t) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 13

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Ermittlung der dimensionierungsrelevanten Beanspruchung B mit als Eingangsgröße für die Oberbaudimensionierung B 365 EDTA ( SV ) i 1 f N ( SV ) EDTA i 1 f1 i f 2i (1 pi 3 ) i 1 k DTA ( SV ) i 1, k L L k 0 4 B Gewichtete äquiv. 10 t-achsübergänge im zugrunde gel. Nutzungszeitraum [-] N Anzahl der Jahre i des zugrundegelegten Nutzungszeitraumes [-] i. a. 30 J. EDTA (SV) Durchschnittliche Anzahl der tägl. SV-Achsübergänge [Aü/24h] DTA (SV) k k L k L 0 Durchschnittl. Anzahl der tägl. SV-Achsübergänge im Nutzungsjahr i-1 in der Lastklasse k [Aü/24h] Lastklasse, als Gruppe von Einzelachslasten definiert Mittlere Achslast (Achsmasse) in der Lastklasse k [t] Bezugsachslast: 10 t f 1i, f 2i, f 3 Faktoren für Trassierungsparameter (Fahrstreifenzahl und -breite, Steigung) [-] p i Mittlere jährliche Zunahme des Schwerverkehrs im Nutzungsjahr i [-] Quelle: FGSV: Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO 12) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 14

Festlegung der Oberbau-Schichtdicken (auszugsweise für Asphalt) CONVIA Ingenieurgemeinschaft Bauweisen untereinander gleichwertig Konstruktionsdicke abhängig von der Verkehrsbelastung und den örtlichen Gegebenheiten Quelle: FGSV: RStO 12 Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 15

Erfassung von Achslastdaten mit Achslastwaagen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 16

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Übliche Angaben zur Verkehrsbelastung: Verkehrsmengen (Pkw, Lkw) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 17

Achslastwaage CONVIA Ingenieurgemeinschaft Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 18

Anforderungen für Achslastwägestellen CONVIA Ingenieurgemeinschaft Fahrstreifenbreite > 3 m, Längsneigung 45 m vor und 20 m nach den Sensoren 2 %, Querneigung 45 m vor und 20 m nach den Sensoren 2 %, geringe Fahrbahnunebenheiten, Profiltiefe in Quer- und Längsrichtung unter einer 4 m langen Messlatte < 4 mm, Kurvenradius > 1.700 m und möglichst gleichmäßiger Verkehrsablauf (wenig Brems- und Beschleunigungsvorgänge oder Fahrstreifenwechsel). Investitionsaufwand (2 Fahrstreifen): ca. 200.000 Quelle: Wolf, A.: Modell zur straßenbautechnischen Analyse der durch den Schwerverkehr induzierten Beanspruchung des BAB-Netzes; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft S 61 (2010) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 19

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Achslastwägestellen der Bundesanstalt für Straßenwesen auf BAB Achslastwaagen der 1. Generation sind nicht mehr funktionsfähig. In Betrieb sind einige Messstellen der 2. Generation und (seit 2011) die Messstellen der 3. Generation. Z. Z. in Betrieb sind 14 Richtungsmessstellen Achslastmessstellen erfassen nicht kontinuierlich, sondern weisen Ausfälle auf, die sowohl auf eine nicht mehr ganz ebene Fahrbahn als auch auf Sensorfehler/Sensorausfälle zurückzuführen sind. 14 Richtungsmessstellen sind völlig unzureichend, um die achslastbezogene Verkehrsbelastung auf BAB ausreichend zu erfassen! Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 20

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Auswertung von Achslastdaten einer Achslastwaage (BAB A24) Quelle der Daten: Bundesanstalt für Straßenwesen Kfz > 3,5 t Woche 20.03. - 26.03.2006 Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 21

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Auswertung von Achslastdaten einer Achslastwaage (BAB A24) Woche: 20.03. - 26.03.2006 Quelle der Daten: Bundesanstalt für Straßenwesen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 22

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Auswertung von Achslastdaten einer Achslastwaage (BAB A24) Woche: 20.03. - 26.03.2013 Zuwachs gegenüber 2006: Achsen: 1,3 % 10 t-äquiv. Achsen: 20,2 % Quelle der Daten: Bundesanstalt für Straßenwesen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 23

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Achslastwaage zur Ahndung von Überladungen (BAB A8) EU-Projekt ASSET Vorsortierung mit fahrbahnintegrierter Achslastwaage Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 24

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Achslastwaage zur Ahndung von Überladungen (BAB A8) EU-Projekt ASSET Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 25

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Achslastwaage zur Ahndung von Überladungen (BAB A8) EU-Projekt ASSET Geeichte Achslastwaage auf benachbartem Parkplatz Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 26

Vertragliche Relevanz von Achslastdaten in ÖPP-Projekten Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 27

Beispiel eines Funktionsbauvertrages CONVIA Ingenieurgemeinschaft Vertragsbestandteil ist die Erneuerung der Fahrbahnbefestigung einer Autobahn auf der Basis selbst festgelegter Baustoffspezifikationen, Einbauverfahren und Schichtdicken, die Bauliche Erhaltung für 25 Jahre ab Übergabe, jedoch längstens bis die Summe der um 10 % erhöhten äquivalenten 10 t-achslasten in Höhe von 50 Mio. überschritten ist. Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 28

Achslasten in der Lkw-Maut? Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 29

CONVIA Ingenieurgemeinschaft Mautsatzanteil für Luftverschmutzung Schadstoffklassen A: 0 bis F: 8,3 Cent Mautregelung Mautsätze 01.01.2015-30.09.2015 für Lkw ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht Mautsatzanteil für Infrastruktur bis 3 Achsen: ab 4 Achsen: 12,5 Cent 13,1 Cent Mautsätze ab 01.10.2015 für Lkw ab 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht Mautsatzanteil für Luftverschmutzung Mautsatzanteil für Infrastruktur Schadstoffklassen A: 0 bis F: 8,3 Cent 2 Achsen: 8,1 Cent 3 Achsen: 11,3 Cent 4 Achsen: 11,7 Cent ab 5 Achsen: 13,5 Cent Die Mautsätze fördern den Einsatz von Fahrzeugen mit geringerer Achszahl, führen somit zu höheren Achslasten! Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 30

Fahrzeuggestützte Achslasterfassung Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 31

Elektron. Stabilitätsprogramm / autom. Höhenniveauregulierung CONVIA Ingenieurgemeinschaft Adaptives Stabilitätsprogramm: Erweiterung des ESP, Masse und aktueller Beladungszustand werden erkannt, für Fahrzeuge mit hohem Schwerpunkt: Lkw, Wohnmobile, Kleintransporter. Load Adaptive Control (LAC): Gemessen wird das Fahrzeugverhalten bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen, ergänzend zum Gesamtgewicht wird die Verteilung der Ladung und die Schwerpunktslage bestimmt, das Ansprechverhalten von ASR und ESP wird auf diese Werte abgestimmt. Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 32

Achslastmesseinrichtung (bei allen NFZ-Herstellern) CONVIA Ingenieurgemeinschaft Zusatzeinrichtung Lkw: Drucksensoren (zukünftig an Luftfederung) erfassen Luftfedertraglast (für Höhenregulierung), Achsgewichte werden daraus ermittelt und dem Fahrer angezeigt, Daten ließen sich an stationäre Erfassungssysteme weiterleiten. Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 33

Achslastmesseinrichtung Mercedes-Benz Econic CONVIA Ingenieurgemeinschaft Fotos: Stadt Detmold, Städtische Betriebe, Team Abfallwirtschaft Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 34

Achslastmesseinrichtung MAN CONVIA Ingenieurgemeinschaft Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1f7gzsenfrq (Freigabe durch MAN Corporate Communications) Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 35

Fazit Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 36

Fazit CONVIA Ingenieurgemeinschaft Verkehrsflächenbefestigungen sind Verbrauchsobjekte mit beschränkter Nutzungsdauer Insbesondere hohe Achslasten führen zu einem extrem starken Substanzverzehr (4. Potenz-Gesetz) Vorhandenes System der Achslastmessungen ist völlig unzureichend Zeitabhängige Abschreibungsmodelle sollten achslastbasiert nachjustiert werden Mautsätze der Lkw-Maut fördern Fahrzeuge mit geringerer Achszahl, was (bei gleicher Gütermasse) zu höheren Achslasten führt Systeme zur fahrzeuggestützten Achslastmessung sind verfügbar Sie würden eine verursacherbezogene Mauterhebung und eine restriktive Vermeidung von Überladungen durch automatisiertes Eingreifen ermöglichen Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 37

Доверяй, но проверяй "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!" Lenin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 11./12. Juni 2015 38