Schwerlastverkehr in Deutschland Forschungsfelder der BASt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerlastverkehr in Deutschland Forschungsfelder der BASt"

Transkript

1 Schwerlastverkehr in Deutschland Forschungsfelder der BASt TeleLaB Workshop am 7. (FH Erfurt) ORR Bundesanstalt für Straßenwesen

2 Gliederung Güterverkehr in der Bundesrepubik Deutschland Achslastmessstellennetz LKW-Parkplätze (Pilotversuche, Evaluation) Neue Steuerungsverfahren für das Parkplatzmanagement 2

3 Verkehrsprognose 2025 Entwicklung der Transportleistung im Güterverkehr (absolute Werte) 3

4 Verkehrsprognose 2025 Entwicklung der Kfz-Fahrleistungen 1) nach Fahrzeugarten 4

5 Achslastmessstellen Auswirkungen auf Verkehrsablauf Verkehrssicherheit Fahrbahndecken Brücken 4 Ausbaustufen geplant (ca. 40 Messstellen) 3 Ausbaustufen bisher realisiert (20 Standorte) Mobiles System in Projektierung Dipl.-Ing. Ralf Meschede 5

6 Achslastmessstellen Dipl.-Ing. Ralf Meschede 6

7 Messsystem Biegeplatte Prinzip: Platte in Rahmen gelagert Platte biegt sich unter Last Kräfte in Platte gemessen + Messgenauigkeit - Eingriff in Fahrbahn Dipl.-Ing. Ralf Meschede 7

8 Messsystem Quarzsensor Prinzip: piezoelektrischer Druckaufnehmer + Einbaumaße + Temperaturverhalten Messgenauigkeit - Lebensdauer Dipl.-Ing. Ralf Meschede 8

9 Achslastdaten Einfach Doppel 0,0t - 4,0t 4,0t - 8,0t 8,0t - 12,0t 12,0t - 16,0t 16,0t - 18,0t 18,0t - 19,0t 19,0t - 20,0t 20,0t - 22,0t >22,0t Dreifach 0,0t - 3,0t 3,0t - 6,0t 6,0t - 9,0t 9,0t - 12,0t 12,0t - 15,0t 15,0t - 18,0t 18,0t - 21,0t 21,0t - 24,0t 24,0t - 27,0t 27,0t - 30,0t >30,0t Lkw + Hänger Sattel-Kfz 0,0t - 7,5t 7,5t - 12,0t 12,0t - 14,0t 14,0t - 20,0t 20,0t - 26,0t 26,0t - 32,0t 32,0t - 38,0t 38,0t - 40,0t 40,0t - 44,0t 44,0t - 50,0t >50,0t Busse 0,0t - 7,5t 7,5t - 14,0t 14,0t - 20,0t 20,0t - 26,0t 26,0t - 32,0t >32,0t Dipl.-Ing. Ralf Meschede 9

10 Wozu dienen die Achslastdaten? Quantifizierung der Schwerverkehrsbelastung wirtschaftliche Dimensionierung der Straßen Abschätzung der Lebensdauer Auslegen der Brückenbauwerke Finanzierungsbedarf für Straßenunterhalt Vorselektion bei Überladungskontrollen Dipl.-Ing. Ralf Meschede 10

11 Kontrollstelle mit Vorselektion Dipl.-Ing. Ralf Meschede 11

12 Problem: LKW-Parkplätze Erhebung des BMVBS im März 2008 zeigte einen Bedarf von ca zusätzlichen Parkständen Sicherheitsdefizite 12

13 Problem: LKW-Parkplätze Kapazität von einigen Rastanlagen geringer als Nachfrage Konflikt für Fahrer: übermüdet weiterfahren oder illegal parken Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn Verkehrstelematik als Teil der Problemlösung: Wie kann die Telematik den Fahrer unterstützen? Welche Wirkung wird beim Einsatz von Telematik erwartet? 13

14 Ziele telematischen Lkw-Parkens Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduktion illegalen Parkens Kapazitätserhöhung ohne konventionellen Ausbau 14

15 Beispiel für Parkraumbelegung Reduktion illegalen Parkens! Optimale Nutzung verkehrsrechtlich ausgewiesener Parkstände! Bild: LBM RP 15

16 Belegungsinformation zur Reduktion illegalen Parkens für einzelne Rast- und Parkplätze Bild: LBM RP 16

17 Belegungsinformation zur Reduktion illegalen Parkens für mehrere Rast- und Parkanlagen entlang einer Strecke 17

18 Pilotversuche in Deutschland Pilotversuche Auf Einzelanlagen und Streckenmanagement geplant in Betrieb zeigen verschiedene Detektionsverfahren Managementstrategien Informationswege Systemarchitekturen 18

19 Erprobung von Detektionsverfahren zur Erfassung der Belegung 1. Einzelparkstandsdetektion 2. Bilanzierung über ein- und ausfahrende Lkw 19

20 Erdmagnetfeldsensoren Installationsvarianten: in oder unterhalb der Fahrbahnoberfläche, Kabel oder Funkverbindung für Bilanzierung oder Einzelparkstandserfassung 20

21 Videodetektion Installationsvarianten: Nummernschilderkennung Spezielle Algorithmen für automatische Bildauswertung Parkplatz Am Nöthnitzgrund Quelle: Autobahnamt Sachsen für Bilanzierung oder Einzelparkstandserfassung Parkplatz Am Nöthnitzgrund Quelle: Autobahnamt Sachsen 21

22 Induktionsschleifen Installationsvarianten: Automatische Analyse und Erkennung des individuellen Induktionsmusters Erfassung und Unterscheidung von Fahrzeugklassen Nur zur Bilanzierung Rastanlage Taunusblick Quelle: ISL Baltic Counsult 22

23 Ermittlung der Belegung einer Rastanlage Einzelparkstandserfassung Erdmagnetfeldsensor Videotechnik Bilanzierung (Ein-/Ausfahrt) Erdmagnetfeldsensor Videotechnik (mit/ohne Fahrzeugwiedererkennung) Induktivschleifen Seitenradar Schrankentechnik 23

24 Bewertung der Pilotversuche Eignung und Qualität der Detektionsverfahren Manueller Aufwand für (Qualitäts-)Überwachung und Kalibrierung der Systeme Akzeptanz (Durchfahrerquote, illegales Parken) Effektivität (Nutzung aller verkehrsrechtlich ausgewiesenen Parkstände, Verlagerung auf benachbarte Rastanlagen) Wirtschaftlichkeit (Nutzen-Kosten-Verhältnis) 24

25 Ziele telematischen Lkw-Parkens Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduktion illegalen Parkens Kapazitätserhöhung ohne konventionellen Ausbau 25

26 Prüfung neuer Steuerungsverfahren zur Erhöhung der Kapazität von Rastanlagen 26

27 LKW-Kolonnen-Parken auf der TuR Montabaur Schematische Karte: MANNS Ingenieure MANNS Ingenieure 27

28 Rastanlage Aachener Land 35 x 3,5m Gassen (1./2. Gasse = 4m) Parkstandsreihe: Lange rd. 60m -> rd. 105 Lkw-Stellplätze Video Video Video Video Video Statische Videokameras hinter Parkgassen, 1 Kamera/ 4 Gassen, h = 12 m Video Video Video Video 28

29 Kompakte Parkstandsanordnung Lkw parken in Parkstandsreihen ohne Fahrgassen Fahrzeuge in einer Parkstandsreihe haben die gleiche oder zeitlich aufeinanderfolgende Abfahrtszeiten Neues Steuerungsverfahren Kompaktparken 29

30 Fotomontage: Kompaktparken 30

31 Funktionsweise Kompaktparken Mehrere Lkw parken kompakt hinter- und nebeneinander (ohne Fahrgassen) Dynamische Anzeigen über den Parkstandsreihen geben den Fahrzeugführern Informationen über die späteste Abfahrzeit der Fahrzeuge, die in einer Reihe parken Ankommende Fahrzeugführer sollen mit Hilfe dieser Information in der Reihe parken, in der die eigene geplante Abfahrtszeit angezeigt wird, so dass sich die Fahrzeuge gegenseitig bei der Abfahrt nicht behindern 31

32 Steuerungsprinzip Kompaktparken 32

33 Komponenten des Kompaktparken Anbindung VRZ Anzeigensteuerung Detektionsauswerteeinheit Steuerungsrechner Hinweisschild Parkplatz 33

34 Vorteile des Kompaktparken Hohe Flexibilität durch dynamisches (intelligentes) Freischalten von Reihen. Keine Bedienzeiten an Terminals. Keine Falscheingaben an Terminals. Keine personelle Betreuung vor Ort. Einfache Nutzbarkeit für Fahrzeugführer (entscheidet selbständig über Parkstand). 34

35 Schwerverkehrszentrum Uri (CH) Folie Nr. 35

36 Rainer Lehmann Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrsbeeinflussung und Straßenbetrieb Brüder Straße Bergisch Gladbach Vielen Dank! +49(0)

Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen

Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen Intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr Nationale IVS-Konferenz TRD Dipl.-Ing. Jürgen Abs Referat StB 12 www.bmvbs.de Gliederung Planerische Grundlagen

Mehr

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur BD in Dipl.-Ing. Angelika Gipper Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gliederung des Vortrages

Mehr

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF)

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) ITS Munich Germany 02. Juli 2009 Dipl.-Ing. Michael Hösch Agenda Grundlagen Kontext StVO Einsatzbedingungen Verkehrssituation im Raum München

Mehr

siemens.de/mobility LKW-Parkinformationssystem Sitraffic Conduct+ Präzise Belegungsinformationen für LKW-Fahrer und Parkleitzentrale

siemens.de/mobility LKW-Parkinformationssystem Sitraffic Conduct+ Präzise Belegungsinformationen für LKW-Fahrer und Parkleitzentrale siemens.de/mobility LKW-Parkinformationssystem Sitraffic Conduct+ Präzise Belegungsinformationen für LKW-Fahrer und Parkleitzentrale LKW-Stellplätze sind ein rares Gut. Mit Sitraffic Conduct+ kann es effizient

Mehr

Anlage zum Bericht V 241: Telematiksysteme zur. Verbesserung. der streckenbezogenen. Auslastung und Erhöhung. Der Kapazität von Rastanlagen an BAB

Anlage zum Bericht V 241: Telematiksysteme zur. Verbesserung. der streckenbezogenen. Auslastung und Erhöhung. Der Kapazität von Rastanlagen an BAB 1 Anlage zum Bericht V 241: Telematiksysteme zur Verbesserung der streckenbezogenen Auslastung und Erhöhung Der Kapazität von Rastanlagen an BAB 2 1 Anhang 1.1 Übersicht über die Pilotprojekte (Okt. 2013)

Mehr

Lkw-Abstellplätze entlang von Straßengüterverkehrskorridoren Erfahrungen aus Deutschland

Lkw-Abstellplätze entlang von Straßengüterverkehrskorridoren Erfahrungen aus Deutschland Lkw-Abstellplätze entlang von Straßengüterverkehrskorridoren Erfahrungen aus Deutschland Jahreskonferenz Weltstraßenverband (AIPCR Schweiz ) am 10.11.2011 Wolfgang Kugele ADAC e.v. www.adac.de AGENDA Aktueller

Mehr

Zertifizierung von Videosystemen Notwendigkeit und Perspektiven

Zertifizierung von Videosystemen Notwendigkeit und Perspektiven Zertifizierung von Videosystemen Notwendigkeit und Perspektiven Cezary Dolega, CTO, Vice-President, Neurosoft Sp. z o.o. Tobias Volkenhoff, Technischer Leiter, Neurosoft GmbH Bergisch Gladbach, 16. September

Mehr

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 Dipl.-Ing. Axel Norkauer Dipl.-Ing. Rainer Hess Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 1 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Halbzeitbilanz und Ausblick

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Halbzeitbilanz und Ausblick Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland 01.01.2012 bis 31.12.2016 Wissenschaftliche Begleituntersuchung Halbzeitbilanz und Ausblick Bundesanstalt für Straßenwesen Empfehlungen Eindeutigere Vorgaben und

Mehr

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen Bundesanstalt für Straßenwesen Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen ORR Dipl.-Ing. Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Anwendungsfelder Technischen

Mehr

3. Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik

3. Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik 3. Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik 2 B Ausbau und Vernetzung der Verkehrsmanagementsysteme auf Bundesautobahnen Guido Zielke BMVBS, Leiter der Unterabteilung StB 1, Straßenbaupolitik,

Mehr

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw (Rampen, Parkstände, Nothaltebuchten, Knotenpunkte) Informationsveranstaltung zum Feldversuch Lang-Lkw am 12.03.2015 2015 in der BASt in Bergisch Gladbach

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsniveau

Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsniveau Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) DOMINIK BERTSCH M. Sc. MARA ELISA SEFRIN Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsniveau Markt Hösbach ALTSTADT 36 74613 ÖHRINGEN FON 07941/9241-0 FAX 9241-30

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Unterschätzte Risikofaktoren Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) DVR-Presseseminar Sicherheit von Nutzfahrzeugen, 24.-25.11.2008

Mehr

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord 07. Dezember 2016 Vorstellung der Konzeptvarianten zur Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe

Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe

Mehr

Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer

Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer Inhalt Ausgangslage Umsetzung Lkw-PLS A9 Weiteres Vorgehen LKW-PLS A9 / ITS Bavaria - Jürgen Neugebauer - 26.01.2015 - München

Mehr

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020 Berichter: Bernhard Kollmus Hartmut Treichel Friedhelm Quast Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Mehr

Informations mail. Fahrverbote in der Ferienzeit

Informations mail. Fahrverbote in der Ferienzeit Informations mail Polizeipräsidium Münster Direktion Verkehr Verkehrsunfallprävention 1. Juni 2016 Nr. 76 Fahrverbote in der Ferienzeit Welche Fahrzeuge sind betroffen: Lastkraftwagen mit einem zulässigen

Mehr

1 Ausgangssituation 3. 2 Darlegung 4. 3 Realisierung 6

1 Ausgangssituation 3. 2 Darlegung 4. 3 Realisierung 6 E dde ^ ^ Parkleitsystem HUMA Sankt Augustin Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 3 2 Darlegung 4 3 Realisierung 6 Anlagen gevas humberg & partner: Parkleitsystem HUMA Stadt Sankt Augustin; - Systemkonzeption,

Mehr

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Infrastrukturkonferenz 15.11.2011 - Warschau Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Ministerialrat Dipl.-Ing. (Univ.) Roland Degelmann Freistaat Bayern Zentrale Lage in Europa Organisation

Mehr

Entwarnung für Städte und Gemeinden? Aktuelle Informationen zum Gigaliner-Großversuch

Entwarnung für Städte und Gemeinden? Aktuelle Informationen zum Gigaliner-Großversuch Entwarnung für Städte und Gemeinden? Aktuelle Informationen zum Gigaliner-Großversuch Dr. Christian Langhagen-Rohrbach Referatsleiter Grundsatzfragen Wiesbaden, den 25. Januar 2012 Entwarnung für Städte

Mehr

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen Bundesanstalt für Straßenwesen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen BASt - Projekt AP 03 654 Aufgabenstellung AP 03 654 Bestandsaufnahme; Stand der Technik Hinweise für Planung,

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren Speed-Class_Beschreibung_10_de Inhalt 1 Allgemeine Beschreibung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Produktbeschreibung... 3 1.3 Funktion... 4 1.3.1

Mehr

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Programm 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Pastor Michael Watzlawik, Hauptkirche St. Nikolai Markus Birzer, Moderation Hans Grote, Landesbetrieb Straßen, Brücken

Mehr

Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg. Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten

Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg. Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten Februar 2010 Zählgeräte: Zählgeräte bestehen aus Detektoreinheiten und dem eigentlichen

Mehr

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung Smombies im Strassenverkehr Quelle Foto: Seite 1 DVR Agenda Was ist Ablenkung? Was bedeutet Ablenkung im Straßenverkehr?

Mehr

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Beitrag zum Störfallmanagement Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Hintergrund Problem Orientierung In den verzweigten Autobahnnetzen können Fahrzeugführer aufgrund der großen Reiseweiten

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 EINFÜHRUNG (e in Teil 1 des Handbuchs) 0 GESETZE, REGELWERKE, NORMEN, ERLASSE, VERFÜGUNGEN (e

Mehr

Absturzsicherung auf Brücken

Absturzsicherung auf Brücken Absturzsicherung auf Brücken Dipl.-Ing. U. Bergerhausen Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 1. Einleitung Absturzsicherungen auf Brücken sind Geländer und Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Geländer

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37 Juni 1993 ROBERT SCHNÜLL, DANKMAR ALRUTZ u.a.: SICHERUNG VON RADFAHRERN AN STÄDTISCHEN KNOTENPUNKTEN Auch BASt-Studie belegt: Radwege an Kreuzungen besonders unfallträchtig

Mehr

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing.

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing. Lösungen für die Streckenführung Radweg versus Fahrbahnführung Folie 1 Inhalt: Randbedingungen Elemente der Streckenbereiche und Einsatzkriterien gem. RVS 03.02.13 Schlussfolgerungen Folie 2 Randbedingungen?

Mehr

Neubau Stadion SC Freiburg

Neubau Stadion SC Freiburg Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Themenbereich Verkehr Systementwicklung Massenermittlung für Kostenschätzung Stand: 02.10.2014 Dr.-Ing. Dirk

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

- 3 - Tabelle 1. Aktueller Auflistung der aufgrund der Anhebung der Bußgeldobergrenze für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten beabsichtigten der Bußgeldkatalog Verordnung () Die Bußgeldregelsätze sollen für die nachfolgend genannten

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt 10. Januar 2012 Stellplatzkonzept Philipps-Universität Marburg Folie

Mehr

Veränderte Fahraufgabe

Veränderte Fahraufgabe Veränderte Fahraufgabe - Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung - DVR-Presseseminar, 11. Mai 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Theoretisches Unfallvermeidungspotential der Fahrzeugautomatisierung

Mehr

Neubau der Rastanlagen Schwiendahl und Brenscheid an der A45

Neubau der Rastanlagen Schwiendahl und Brenscheid an der A45 Referenzbericht Neubau der Rastanlagen Schwiendahl und Brenscheid an der A45 Seite - 2-1. Problembeschreibung Die Bundesautobahn A45, zwischen dem Knotenpunkt mit der A1 (Hagen/Dortmund) und dem Autobahnkreuz

Mehr

Ausführung von Rastanlagen und Parkplätzen

Ausführung von Rastanlagen und Parkplätzen Ausführung von Rastanlagen und Parkplätzen Martin Langer 1 Rastanlagen Ceneri-Passstraße (CH), 1930 2 Lkw-Parkplatznot Unfall wegen mangelnder LKW-Parkplätze AvD: LKW-Parkplatznot weiterhin dramatisch

Mehr

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Bundesanstalt für Straßenwesen Messbericht F3-SPB-O2012.08 zum Projekt F1100.5312007.01 Bergisch Gladbach,

Mehr

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Zwischenbericht bis

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Zwischenbericht bis Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland 01.01.2012 bis 31.12.2016 Wissenschaftliche Begleituntersuchung Zwischenbericht 22.07.2010 bis 30.04.2014 Bundesanstalt für Straßenwesen Aufgaben der BASt Wissenschaftliche

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 27. bis 29. September 2006 in Karlsruhe

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 27. bis 29. September 2006 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 27. bis 29. September 2006 in Karlsruhe Inhaltsübersicht Eröffnung des Kongresses Seite Begrüßung durch

Mehr

Checkliste. Checkliste Falschfahrer Rastanlagen. Seite 1 von 12. Zur Überprüfung von Rastanlagen zur Verhinderung von Falschfahrten

Checkliste. Checkliste Falschfahrer Rastanlagen. Seite 1 von 12. Zur Überprüfung von Rastanlagen zur Verhinderung von Falschfahrten Seite 1 von 12 Checkliste Zur Überprüfung von Rastanlagen zur Verhinderung von Falschfahrten s empfiehlt sich, die Überprüfung im Dunkeln durchzuführen, da Falschfahrten dann häufiger stattfinden und einige

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zum Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleituntersuchung der BASt FELDVERSUCH MIT LANG-LKW Lang-Lkw trifft Schutzeinrichtung Untersuchungen zum an Schutzeinrichtungen Dipl.-Ing.

Mehr

Schulwegsicherheit praktisch umsetzen. Citykirche 06. Juni 2017, Wuppertal

Schulwegsicherheit praktisch umsetzen. Citykirche 06. Juni 2017, Wuppertal Schulwegsicherheit praktisch umsetzen Citykirche 06. Juni 2017, Wuppertal 1 SCHULWEGSICHERHEIT AN DER GRUNDSCHULE KRUPPSTRAßE Hol- und Bringzonen Begleitende Schulwegsicherungsmaßnahmen Schulwegplan Verkehrszähmer-Programm

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige Bundestagung Unfallkommission April 2010, LAFP BZ Neuss 3 Fragestellungen 1. Wie verändert sich das Geschwindigkeitsverhalten? 2. Wie zeitlich stabil

Mehr

Geräteträgerbrücken Überarbeitete Typenentwürfe für Geräteträger zur Installation von Geräten im Rahmen der Lkw-Maut-Erhebung

Geräteträgerbrücken Überarbeitete Typenentwürfe für Geräteträger zur Installation von Geräten im Rahmen der Lkw-Maut-Erhebung Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Oberste Straßenbaubehörden der Länder Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau HAUSANSCHRIFT

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung BAULEITPLANUNG DER GEMEINDE BIEBESHEIM AM RHEIN "AM FANGGRABEN" 1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung 1.1 Abschätzung des Verkehrsaufkommens aus der Ansiedlung des Betonwerks Nach Angabe

Mehr

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007. 1. Ausgangssituation Für den Radverkehr aus den Stadtteilen Daxlanden und Mühlburg ist die Rheinstraße mit der Fortsetzung in der Kaiserallee die schnellste Verbindung mit der Karlsruher Innenstadt. Diese

Mehr

Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes. Schlussbericht. Bundesanstalt für Straßenwesen

Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes. Schlussbericht. Bundesanstalt für Straßenwesen Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes Schlussbericht Bundesanstalt für Straßenwesen Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des

Mehr

Feldversuch mit Lang-Lkw

Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Die Bundesregierung startet unter Federführung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit Wirkung vom 01.01.2012 einen Feldversuch mit Lang-Lkw. Die

Mehr

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf Folien www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf 1 Automatisierte Videoüberwachung Gesellschaftliche Auswirkungen aus technischer Perspektive Benjamin Kees sigint2013@algoropticon.de 05.07.2013 Gliederung

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Einzelplatzdetektion für Aussenparkplätze

Einzelplatzdetektion für Aussenparkplätze Einzelplatzdetektion für Aussenparkplätze Martin Zoller, Entwicklungsleiter, Tinynode AG «Neue Technologien etablieren sich im Parking» Parkomatic Parking-Seminar 2014 Einzelplatzdetektion für Aussenparkplätze

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017 VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung Friedberg, 26. April 2017 1 Einsatz von Zukunftstechnologien im Straßenbetriebsdienst afas automatisch fahrerlos fahrendes

Mehr

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, 06.12.16 Agenda Historie Entwicklung Aktueller Stand Ziele / Ausblick Referent: Michael Rüffer,

Mehr

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark? Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark? Wirtschaftlicher Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen durch betriebliches Mobilitätsmanagement ThEGA Forum 2014 Session 1 - Nachhaltige Mobilität

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh DAS INSTITUT EUROPAS MODERNSTES FREILUFT-FORSCHUNGSLABOR FÜR LADUNGSSICHERUNG 123.500 Quadratmeter oder umgerechnet 25 Fußballfelder umfasst

Mehr

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Am 06.09.2016 im Ratssaal TOP 1: Einführung Stadt Ahlen TOP 2: Ergebnisse Verkehrsuntersuchung TOP 3: Tieferlegung der Bahnunterführung

Mehr

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe Werner Frey, Dipl.-Ing. (FH) Harald Baro, Dipl.-Ing. (FH) Anja Baumann, Dipl.-Ing. Ausgangssituation Ausgangssituation/ Ziel Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Leistungsfähige Rheinquerung wurde 2012 im

Mehr

Geisterfahrer? Was tun?

Geisterfahrer? Was tun? Geisterfahrer? Was tun? 1. Was tun bei Geisterfahrern? Einfache Regeln reduzieren die Gefahr Es ist das Horrorszenario auf der Autobahn: Bei voller Fahrt kommt plötzlich ein Geisterfahrer entgegen. Die

Mehr

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog 26. Januar 2012 Holm-Forum, Flughafen-Frankfurt Dipl.-Ing. Patric Stieler, Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Mainzer Ring Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Gemeinsame Sitzung - des Park- und Verkehrsausschusses, - des Ausschusses für Umwelt,

Mehr

Neubau der A 39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n

Neubau der A 39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Folie 1 Neubau der A 39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Vorstellung des Rastanlagenkonzepts Folie 2 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Beteiligten TOP 2 Veranlassung / Zielsetzung

Mehr

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Zukunftsmodell oder Wunschvorstellung? Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die oberösterreichische Mobilitätsstruktur

Mehr

17. Wahlperiode /2366

17. Wahlperiode /2366 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.08.2014 17/2366 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Harry Scheuenstuhl SPD vom 24.04.2014 Feinstaub und Euro-Norm 75.000 Menschen sterben laut Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte Zwischenbericht August 2015 Parkierung Kfz-Verkehr Radverkehr Fußgänger Bus Gemeinderat am 3. September 2015 Fragen: Ist das Konzept Plätze verkehrstechnisch

Mehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW 1 NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Gelsenkirchen, 21. November

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

Gesellschaft für f Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e. V.

Gesellschaft für f Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e. V. Gesellschaft für f Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e. V. Euro-Combi Das Für und Wider Thomas Rosenberger Redakteur EuroTransportMedia Verlag Duisburg, 10. Mai 2007 Der Verlag 1 1 Gliederung

Mehr

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Anlage 1 zur Vorlage 174/ 17/2017 Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am 22.02.2017 5. Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Hinsichtlich der Nachfrage

Mehr

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Rechtliche Grundlagen Luftqualität in Städten Maßnahmen Erfolgsbilanz Perspektive

Mehr

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Der B.A.S.-Qualitätsverbund mit bundesweit 22 Servicestationen startet jetzt das B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Mit dem neuen Serviceangebot des B.A.S. Qualitätsverbundes kommen leistungsfähige Komponenten

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen 0 Dr.-Ing. Rainer Hess,, Bonn 20. Januar 2016 Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Minderbreite Querschnitte Betriebswirtschaftliche Betrachtungen

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage Bayerisches Landesamt für Umwelt Parkplatzlärmstudie 6. überarbeitete Auflage Vorwort 7 Kapitel 1 Einführung 1.1 1.2 1.3 Grundsätzliches Wichtige Änderungen im Vergleich zur 5. Auflage Benutzungshinweise

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 e-mail: bgl@bgl-ev.de internet: www.bgl-ev.de

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 24. April 2014 und digitale Infrastruktur StB 11/7122.3/4-RSA/1296851 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Sachgebiet 07: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung Dipl.-Ing. Axel Norkauer Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 09.12.2004 in Karlsruhe Dipl.-Ing. Wolf-Henrik von Loeben 1 Gliederung Regelwerk Haltesichtweite und Kuppenmindesthalbmesser

Mehr

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr 5. Europäischer Datenschutztag Verkehrsmobilität und Datenschutz Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr Gerd Riegelhuth Hessisches Landesamt für Wiesbaden, 28. Januar 2011 Gerd Riegelhuth

Mehr

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006 Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der Einführung der Lkw-Maut auf das Verkehrsaufkommen des schweren Güterverkehrs auf der B 303 zwischen Schirnding und der A9 Wolfgang Batrla Münchberg, im Februar

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr