Kartei zum selbstständigen Üben: Grundlegende Aufgaben zum Schriftspracherwerb

Ähnliche Dokumente
Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Jennifer Reiske mit Nina Bode-Kirchhoff und Erika Brinkmann Sprachwissen. Die Kartei zum selbstständigen Arbeiten. bis zum Ende der Grundschulzeit

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben.

Nina Bode-Kirchhoff, Erika Brinkmann Rechtschreiben. Die Kartei zum selbstständigen Arbeiten. bis zum Ende der Grundschulzeit

Material zum Differenzieren und Individualisieren

Didaktisch-methodische Hinweise

Ich kann richtig schreiben1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemaschinen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

ABC Schreiben. Buchstaben-Werkstatt LERNLANDSCHAFT. mit der sprechenden Anlauttabelle. Erika Brinkmann

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Vorschulbuch. Das große. für Kinder. Das große Vorschulbuch für Kinder. Spielerisch lernen mit Biber und Hund

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Die Kartei zum selbstständigen Arbeiten. ab Klasse 2 bis zum Ende der Grundschulzeit

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Sie haben eine Einsteigerwerkstatt zu Thema Herbst für die Klasse 1 erworben.

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Ablauf der Arbeit mit den Buchstabenkisten

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse

Groß- und Kleinschreibung

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

611 Vorschule Schulreife fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Lernen in der Landschaft - Zahlraumerweiterung bis 100 ab Klasse 2

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Grundschrift. Das orange Heft zum Lernen und Üben. Schreiben mit Schwung. Heft 3

Aufgabe 15: Wörter richtig schreiben

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Heike Kuhn-Bamberger. Tierisch leichtes Einmaleins VORSCHAU. mit tollen Spielen zum Üben und Lernen. zur Vollversion

Tierisch leichtes Einmaleins

Materialpaket - Mäusewerkstatt

Das Wortlängen- Übungsheft

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

logografischen Strategie

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein.

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Vorschule. Die Zahlen

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Das Silben- Übungsheft

DOWNLOAD. Einfache Mandalas. zu ähnlichen Lauten. Übungen zur Förderung von phonologischer Bewusstheit und Konzentration.

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE

8. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Einsteigerwerkstatt rund um den Herbst

Richtig schreiben Name Datum 1

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule

Drei kleine Forscher am Teich

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Das Reime- Übungsheft

Arbeitseinheit Deutsch und Mathematik. vergleichen.

SCHLAUDINO. Einführung. Lesevorbereitung. Wichtiger Hinweis: Artikel. Freude am Lernen. der. die das. der. Vorschultraining

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Erika Brinkmann ABC. Lausch-Werkstatt

vier Schiene Aufgabe: Schreibe die Reimpaare ins Heft! Biene - Schiene,

1. Allgemeines zu den eulenschlauen Schreib- und Leseheften

Ich kann das ABC (Alphabet)

Abbildung 3: QR- Code Vokabellink

Ravensburger Spiele Nr Illustration: Joachim Krause Design: Kinetic, DE Ravensburger, KniffDesign (Spielanleitung)

Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Mein Indianerheft: Fit für den Schulanfang

F Sp V. U f A R. sp v. a r. Z z. T t Ü Ö Ä J. M m. ü ö. I h o. ä j au sch Sch O S N E. b ei. B ch Ei Ch. k K. p P

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Das deutsche Alphabet

Hund Hand Hans Gans. Hose Rose Rost Post

Wörterbuch für Grundschulkinder

Ameisen-Box. Jennifer Reiske, Erika Brinkmann, Nina Bode-Kirchhoff

3. Hilfen zur Diagnose

Leseübungen. Wer nicht sicher lesen kann, wird auch nicht gern lesen.

schwingen hören richtig schreiben

Karteikastenarbeit 1.Jgst

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Förder-CD Karibu 1 Übersicht der Kopiervorlagen

Buchstabenwerkstatt für die Klasse 1

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Alphabetisierung für Zweitschriftlernende. Vorkurs zu. Einfach gut! Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration

Transkript:

Erika Brinkmann und Nina Bode-Kirchhoff Kartei zum selbstständigen Üben: Grundlegende Aufgaben zum chriftspracherwerb Lehrerhinweise Inhaltsverzeichnis eite Eine Kartei zum selbstständigen Üben: Grundlegende Aufgaben zum chriftspracherwerb 2 Aufbau der Kartei 2 Der Einsatz der Kartei im Unterricht 2 Die Aufgaben im Einzelnen 3 Anhang 8 Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de 1

Lehrerhinweise Eine zum chriftspracherwerb Die ist für die Kinder konzipiert, die nur sehr wenige Vorerfahrungen im Umgang mit der chriftsprache mit in die chule bringen. Diese Kinder brauchen besonders viele Anregungen und Übung, damit sie das alphabetische ystem als grundlegendes Prinzip unserer chrift verstehen können. Die Einsicht in dieses ystem ist die notwendige Basis für alles weitere orthografische Lernen: ie ermöglicht es allen Kindern, die chrift selbstständig lesend und schreibend nutzen zu können, indem sie den Lauten unserer gesprochenen prache adäquate chriftzeichen zuordnen und umgekehrt. Einigen Kindern fällt es besonders schwer zu verstehen, dass es für das Lesen und chreiben notwendig ist, neben der inhaltlichen Botschaft des Gesprochenen auch die lautlichen Aspekte der prache zu beachten. Für diese Kinder ist die gedacht: ie bietet ihnen mit ihren einfach und übersichtlich strukturierten Karten die Möglichkeit, im Umgang mit der Graphem-Phonem-Korrespondenz unserer chrift schrittweise immer sicherer zu werden und zugleich zu verstehen, dass es beim Lesen und chreiben immer auch um die inhaltliche Bedeutung geht. Aufbau der Kartei Die Kartei gliedert sich in folgende Bereiche: Anlaute finden ilben klatschen Wörter aus ilben bauen Lesen und verbinden Lesen und malen/schreiben Lesen und schreiben Der Einsatz der Kartei im Unterricht Die Karteikarten können mit einem trocken abwischbaren Folienstift beschrieben werden, besonders geeignet sind tifte, die für Whiteboards gedacht sind. Es ist sinnvoll, dass gerade die langsamer lernenden Kinder die Karteikarten immer wieder bearbeiten und so in den einzelnen Bereichen immer sicherer werden. Um die Fortschritte der Kinder beobachten, begleiten und dokumentieren zu können, bietet es sich an, die bearbeiteten Karten z. B. mit einem martphone abzufotografieren. Dafür ist es wichtig, dass die Kinder von Beginn an lernen, dass sie die Karten jedes Mal mit ihrem Namen und dem aktuellen Datum beschriften sollen. o lassen sich im Nachhinein die Entwicklungsfortschritte der einzelnen Kinder rekonstruieren. Weitere Hilfen zur Diagnostik und Förderung finden ie auf der Homepage des vpm-verlages unter dem folgenden Link: http://vpm-verlag.de/abc-lernlandschaft/pdf/01_diagnostik.pdf 2 Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de

Lehrerhinweise Lehrerhinweise Um den Kindern das selbstständige Arbeiten mit dieser Kartei zu erleichtern, gibt es auf jeder Karte nur eine Aufgabe, die mit einfachen ymbolen und Beispielen für die Lösung dargestellt wird. Als chrift haben wir die BLOCKCHRIFT gewählt, da diese belegtermaßen von den Kindern am Beginn ihres chriftspracherwerbs leichter zu lesen und zu schreiben ist. WA DIEE ZEICHEN BEDEUTEN CHREIBEN LEEN MALEN UMDREHEN N ILBEN KLATCHEN Die Aufgaben im Einzelnen Anlaute finden Anlaute finden Bei diesen Aufgaben geht es darum, die abgebildeten Begriffe zu finden, die mit dem gleichen Anlaut beginnen wie der in der Mitte abgebildete Begriff, der um den entsprechen Anlautbuchstaben ergänzt ist. Die Rückseite dient einerseits der Kontrolle, erfordert aber andererseits auch den Vergleich und die Zuordnung des gesuchten Anlautbuchstabens in unterschiedlichen chrifttypen. Dadurch wird es den Kindern ermöglicht, beiläufig die definierenden Merkmale dieses Buchstabens wahrzunehmen und damit die Buchstabenform sicherer erkennen zu können. Diese Karten sollten bei Bedarf von einzelnen Kindern mehrfach bearbeitet werden. E FINDE 5 3 Anlaute finden B M Tipp: Kinder, denen dieser Aufgabentyp noch schwerfällt, können zusätzlich durch die Arbeit mit dem Lernprogramm Lausch-Werkstatt in der chule oder auch zu Hause unterstützt werden: Erika Brinkmann ABC LernLandschaft Wörter Lausch-Werkstatt richtig hören Netzwerkversion (chullizenz) http://www.vpm-verlag.de/tl_files/katalog_upload/grundschule/deutsch/ ABC%20LL/011440_Leseprobe_Booklet.pdf Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de 3

Lehrerhinweise ilben klatschen ilben klatschen ich mit der Gliederung der gesprochenen prache zu beschäftigen, hilft den Kindern, sich auf den Lautaspekt des Gesprochenen zu konzentrieren eine wesentliche Fähigkeit, um das alphabetische Prinzip unserer chrift verstehen zu können. Dabei geht es um die prechsilben der Wörter, wie sie den Kindern aus Kniereiterversen und Klatschspielen in der Regel schon aus der Kleinkind- und Vorschulzeit vertraut sind. In ilben zu sprechen ist eine wichtige natürliche Gliederungsmöglichkeit innerhalb eines gesprochenen Wortes, die auch ohne chriftkenntnisse schon möglich ist. BANANE FINDE 4 ilben klatschen 9 Bei diesen Aufgaben sollen die Kinder herausfinden, zu welchen Begriffen man beim prechen genauso oft klatschen muss wie zum Begriff in der Mitte. DACH ENTE ZIEGE HAE RAUPE LÖWE HUND PAPAGEI Die Rückseite dient wiederum der Kontrolle und zeigt den Kindern statt der Bilder die entsprechenden Wörter mit ilbenbögen. Diese fassen die Buchstaben, die zur jeweiligen ilbe gehören, zusammen. Die Vokale sind als ilbenkerne jeweils rot eingefärbt, um beiläufig schon darauf hinzuarbeiten, dass jede ilbe einen von diesen besonderen Buchstaben braucht, die auch in der Anlauttabelle deutlich markiert sind. Tipp: Kinder, denen dieser Aufgabentyp noch schwerfällt, können zusätzlich durch die Arbeit mit dem Lernprogramm Lausch-Werkstatt in der chule oder auch zu Hause unterstützt werden: http://www.vpm-verlag.de/tl_files/katalog_upload/grundschule/deutsch/abc%20ll/011440_leseprobe_booklet.pdf 4 Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de

Lehrerhinweise Lehrerhinweise Wörter aus ilben bauen Wörter aus ilben bauen Bei diesen Aufgaben geht es um das Erlesen erster einfacher Wörter in ilben. Um diesen Prozess zu unterstützen, ist der betreffende Begriff vor der ersten ilbe als Bild zu sehen. Die Kinder sollen nun herausfinden, welche ilbe aus der rechten palte das gesuchte Wort vervollständigt. Als Hilfestellung und als Kontrolle finden die Kinder auf der Rückseite das komplette Wort dem entsprechenden Bild zugeordnet und sollen nun noch einmal die passenden ilben miteinander verbinden. Dann können sie vergleichen, ob sie auf der Vorderseite die richtige Lösung gefunden haben. Auf der Vorderseite sollen passende Reim-Bilder gefunden werden. Dies ist nicht so einfach, weil die Abbildungen nie eindeutig sind: Ist es eine BLU- ME oder eine ROE? Das Reimwort kann helfen, die richtige Bezeichnung zu finden. Auf der Kartenrückseite können die Kinder mithilfe der chrift (Wörter, die sich reimen, sehen hinten gleich aus) die Reimwörter noch einmal zuordnen und dann vergleichen, ob es ihnen auf der Vorderseite genauso gelungen ist. LÖ PI EN BIE LÖWE PIRAT ENTE BIENE LÖ PI EN BIE TE NE WE RAT 15 Wörter aus ilben bauen TE NE WE RAT 19 ZIEGE HOE TEIN ZWERG ROE WIEGE BERG BEIN Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de 5

Lehrerhinweise Und dann wird es noch schwieriger: Auf der Vorderseite sollen die Reimwörter ganz ohne Bilder gefunden werden! Hier helfen die Erfahrungen mit den Kartenrückseiten der ersten drei Reimkarten und auch die Kartenrückseiten dieser Karten: Die Abbildungen zeigen, ob auf der Vorderseite die richtigen Reimwörter gefunden wurden. BERG HUND MÜTZE PFÜTZE TONNE MUND Lesen und verbinden ONNE ZWERG Bei diesen Karten gibt es in der Mitte jeweils einen chlüsselbegriff, der gelesen werden muss. Bei jedem der kreisförmig darum herum angeordneten Abbildungen muss überlegt werden, ob das betreffende Bild dazu passt. Ist die Qualle ein Tier? Ist die chnecke schnell? Ist eine Hexe ein Mensch? BERG PFÜTZE 22 HUND TONNE Auf der Rückseite finden sich statt der Bilder die Begriffe in chriftform. Auch hier muss für jedes Wort neu überlegt werden, ob es passt. Fällt das Lesen bei einzelnen Wörtern noch zu schwer, darf jederzeit mit der Vorderseite verglichen werden: Bild und entsprechendes Wort finden sich auf der Vorder- und Rückseite an gleicher telle. MÜTZE MUND ONNE ZWERG Bei der Zuordnung zu manchen chlüsselbegriffen besonders bei den Adjektiven gibt es keine eindeutigen Lösungen. Hier entscheiden die Kinder aufgrund ihrer Lebenserfahrung. Das Nachfragen ist aber erlaubt: Da wird es sicher einige unerwartete Erläuterungen geben. TIER? Lesen und verbinden 26 Lesen und verbinden CHRANK KROKODIL QUALLE HUND DRACHE TIER? HUHN BABY EETERN AUTO BANANE PINGUIN IGEL TIGER LÖWE 6 Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de

Lehrerhinweise Lehrerhinweise Lesen und malen/schreiben Lesen und malen Zu den Wörtern unter den Kästen soll ein passendes Bild gemalt werden. Im vierten Kästchen entscheiden die Kinder selbst, was sie malen und schreiben wollen. Auf der Kartenrückseite geht es dann darum, das passende Wort aufzuschreiben. Das kann man ganz alleine versuchen und das aufschreiben, was man beim prechen des Wortes im Mund fühlt; man darf aber auch die Vorderseite zu Hilfe nehmen. LIE UND MALE ONNE BALL EI? 41 Lesen und schreiben chreiben CHREIBE Bei diesen Abbildungen sollen die Kinder aufschreiben, welche Farbe sie haben. Auf der Rückseite finden sich dann die Begriffe als Wörter zum Lesen wieder. Auch die gesuchten Farben der Vorderseite sind dort noch einmal zum Lesen und zum Vergleichen wieder aufgegriffen. Weitere Karten zum Lesen und chreiben fordern von den Kindern Entscheidungen: Was magst du essen? Was magst du nicht essen? Was kannst du gut, was nicht so gut? Womit spielst du gern bzw. nicht gern? Immer geht es darum, die Aufgabe zu lesen und dann entweder das Entsprechende anzukreuzen oder selbst aufzumalen und aufzuschreiben. Damit wird den Kindern deutlich, dass es beim Lesen und chreiben auch um sie selbst geht dass sie mit ihren individuellen Interessen in den Lese- und chreibprozess einbezogen werden. ICH MAG Lesen und schreiben 53 Lesen und schreiben ICH MAG NICHT Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de 7

Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de Herausgeberin: Erika Brinkmann, Bremen I Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de Herausgeberin: Erika Brinkmann, Bremen Lehrerhinweise Anhang KV 1 KV 2 Anlauttabelle für Kinder mit wenig chriftvorerfahrung (farbig und schwarz-weiß) Anlaut-Leporello für Kinder mit wenig chriftvorerfahrung (farbig und schwarz-weiß) Kleberand (unter I kleben) Kleberand (unter kleben) Kleberand (unter Ü kleben) ANLAUT-TABELLE VON A B C D E F G H I K L M N O P Q R U V W X Y Z J Ü AU EI EU CH P T CH PF T Ä Ö ANLAUT-TABELLE VON A B C D E F G H Bitte auf die chachtel kleben. J K L M N O P Q R T U V W X Y Z Ä Ö Bitte auf den Boden der treichholzschachtel kleben. Ü AU EI EU CH P T CH PF KV 1 KV 2 Hinweis Individuelle Anlauttabellen, zum Beispiel für Kinder mit wenig Vorerfahrungen in der chriftsprache, lassen sich mit dem Lernprogramm Buchstaben-Werkstatt erstellen. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, sich eine eigene Anlauttabelle mit persönlich bedeutsamen Anlautbildern zusammenzustellen, abzuspeichern und auszudrucken. Auch die Lehrkraft kann mit dem Lehrertool Anlauttabellen für die Kinder an die individuellen Lernvoraussetzungen anpassen (nur Großbuchstaben, Verzicht auf seltene und mehrgliedrige Grapheme etc.). Erika Brinkmann ABC chreiben LernLandschaft mit der sprechenden Anlauttabelle Netzwerkversion (chullizenz) Buchstaben-Werkstatt Das Lernprogramm Buchstaben-Werkstatt gibt es als Einzelplatzversion zusammen mit dem Wörter-Heft der ABC-Lernlandschaft 1 sowie als chullizenz (Netzwerkversion). 8 Ernst Klett Verlag GmbH, tuttgart 2016 www.klett.de